Keine Abbildung
Multi-Standort - siehe Losdetails
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (1463)
Filter entfernen
1463 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 1463 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Hl. Anna Moskau, A. 20. Jh. Ganzfigurige Darstellung der Heiligen vor Landschaftshintergrund, Nimbus mit polychromem Cloisonnéemaildekor. Öl/Holz,...

Klosterarbeit Süddeutschland od. Italien, um 1750 In hochgebogter, flacher Vitrine filigrane Golddrahtstickereien mit Paillettenbesatz, mittig gem...

Klosterarbeit 18. Jh. In hochrechteckigem Schnitzrahmen mit seitlich verspiegelten Flächen und Muscheldekor in den Zwickeln florale Stickereien mi...

Paar Reliquienschreine 18. Jh. Auf Kugelfüßen profilierter Sockel, darauf dreiseitig verglaster Schaukasten mit Muscheldekor, innen verschiedene f...

Paar Votivgaben Alpenländisch, 18. Jh. Hohlfiguren einer stehenden Dame und eines knienenden Herren im Rock mit vor der Brust gefalteten Händen. R...

Hl. Sippe 18. Jh. Im verglasten Schaurahmen Darstellung im Relief von Joachim, Anna, Maria mit dem Jesusknaben, Joseph und deren Attributen, über ...

Drei Heiligenminiaturen 18. u. 19. Jh. Klosterarbeit mit Darstellung des Hl. Ignatius von Loyola und rücks. Golddrahtarbeiten (18. Jh.), bemalte u...

Paar Klosterarbeiten Um 1800 In hochovalem, verglastem Rahmen zentrales Wachsmedaillon, wohl Lamm Gottes, umgeben von Blütenranken aus vergoldetem...

Opferung Isaaks Italien, 16. Jh. Hochrechteckiges Relief zeigt Abraham mit erhobenem Schwert hinter seinem an der Opferstätte kniendem Sohn, ein E...

Allegorie auf die Schreibkunst 18. Jh. Auf rechteckiger Plinthe sitzende weibliche Allegorie in ihre Bücher zu ihrer Rechten schreibend und ein Hu...

Zwei Weihbrunnen 18. Jh. Auf Wandplatte reliefierte Darstellung der Muttergottes mit Jesuskind und Johannesknaben, halbrunde, vasenförmige Schale ...

Mikromosaik-Kreuzanhänger Rom, 2. H. 19. Jh. Kreuz mit dreipassigen Enden, nahezu flächendeckend eingelassene, farbige Mikromosaike. Metall. H. 8,...

Renaissance-Kredenz Toskana, E. 16./A. 17. Jh. Auf profiliertem Sockel rechteckiger Korpus mit dreifach gegliederter Front, die beiden Türen mit g...

Dachtruhe Norddeutschland od. Flandern, um 1600 Auf seitlichen Kufen und schmaler, gewellt ausgesägter Zarge der längsrechteckige Korpus, der ansc...

Große Hallenlampe im Renaissance-Stil 19. Jh. An durchbrochener Aufhängung Lampenkörper aus sechs spiralig gedrehten Säulen und geschwungenen Leuc...

Kleine Eisenkassette Deutschland, 17. Jh. Rechteckige Truhenform mit kleinen seitlichen Handhaben, aufgenietete Bänder mit Rosetten, Scheinschlüss...

Paar Renaissance-Armlehnstühle Toskana, 17. Jh. Auf seitlichen Kufenfüßen mit geschnitzten Tatzen und Untergestell aus gedrehten Stäben, rechtecki...

Kleines Kabinett Italien, im Stil des 17. Jh. Auf flachen Ballenfüßen der rechteckige Korpus, die Front mit insgesamt 11 Schüben um das zentrale T...

Frühbarocksessel Italien od. Süddeutschland, 17. Jh. Das Untergestell aus reich geschnitzten Volutenbeinen mit H-förmigen Verbindungsstreben, trap...

Museale Kassette Wohl Norditalien, 17. Jh. Rechteckige Truhenform auf Kugelfüßen, anscharnierter, flacher Deckel mit umlaufendem Wellenprofil, all...

Kleine Schatulle im Renaissance-Stil Italien, 19. Jh. Rechteckige Truhenform mit anscharniertem, hohem Runddeckel, allseitig aufgenietete Bänder, ...

Ädikula-Rahmen Italien, 17. Jh. Auf abgesetztem Sockel von kannelierten Säulen flankierter Rahmen mit Giebelbekrönung und Gebälk, geziert mit gesc...

Kleine Runddeckeltruhe Spanien, 17. Jh. Rechteckiger Truhenkorpus auf Winkelfüßen, der anscharnierte Runddeckel mit Überfallriegel u. herzförmigem...

Fünf spanische Barockstühle "Sillón de Fraileros" Spanien, E. 17./A. 18. Jh. Auf gedrechselten, durch Querstreben verbundenen Beinen rechteckige Z...

Truhe Westfalen, um 1800 Auf seitlichen Kufenfüßen und profiliertem Sockel der rechteckige Truhenkorpus mit seitlichen Tragegriffen und flachem Kl...

Paar barocker Wandappliken 18. Jh. Kartuschenförmige Wandplatte mit Muschel, seitlichem Blattwerkdekor und bekrönendem Akanthusblattfächer, im Spi...

Kleines Kabinett Um 1700 Rechteckiger, zweitüriger Korpus auf profilierter Sockelleiste, hochgeschwungener oberer Abschluss, hinter den Türen insg...

Scagliola-Platte Italien od. München, um 1700 Scagliolaplatte in profiliertem Holzrahmen, zentrales rundes Feld mit Vogel auf einem Kirschbaumweig...

Barockspiegel Rom, um 1700 Hochrechteckige Form in prunkvoller Rahmung aus durchbrochenem, plastisch geschnitztem, stark bewegtem und eingerolltem...

Frühbarockspiegel Süddeutschland, um 1700 Hochrechteckige Spiegelfläche, die Rahmung mit graviertem Flechtband und Eckornamenten, als Bekrönung vo...

Truhe Südeuropa, vermutl. Portugal, um 1700 Profilierter Sockel mit Lade und umlaufendem Schuppendekor, die Front durch Profilleisten in fünf Feld...

Kleine Barock-Aufsatzkommode Braunschweig, um 1730/40 Rechteckiger Kommodenkorpus mit drei Schüben und abgeschrägten vorderen Kanten auf gedrückte...

Zwei Rahmen im Regènce-Stil 19. Jh. Hochrechteckige Form, flächiger plastischer, leicht variierender, teils durchbrochen geschnitzter oder hinters...

Kleine Eisentruhe Um 1700 Rechteckiger Korpus mit aufgenieteten Kreuzbändern, die Front mit Scheinschlüsselloch in durchbrochener Eisenkartusche u...

Ohrenbackensessel 18. Jh. Leicht geschwungene profilierte Beine und Zarge mit feinem Blattwerk und Rocaillen geschnitzt, die seitlichen Armstützen...

Konsoltisch Franken, 18. Jh. Auf durch Trittleisten verbundenen, gedrechselten Beinen mit Kugelfüßen, die dreieckige, gerade Zarge mit halbrunder ...

Tabouret M. 18. Jh. Vier geschweifte, durch Querstreben verbundene Beine, mit Voluten und Blattwerk geschnitzte Zarge. Als Beistelltisch adaptiert...

Kabinettschrank 18. Jh. Auf Eckwinkelfüßen und schmaler, rocaillengezierter Zarge der rechteckige, zweitürige Unterbau mit 12 kleinen Schubladen, ...

Vitrinenaufsatzschrank Aachen, um 1750/60 Hoher, zweitüriger Unterschrank mit abgeschrägten vorderen Kanten, diese sowie die Füllungen der Seiten ...

Eichenkommode Süddeutschland, 18. Jh. Auf gedrückten Ballenfüßen und profilierter Sockelleiste der dreischubige Korpus mit konkav eingezogenen vor...

Kleiner Dielenschrank Süddeutschland, 18. Jh. Auf Ballenfüßen der zweitürige Korpus mit abgeschrägten vorderen Kanten u. profilierten Füllungen, h...

Barocke Eichenkommode Südwestdeutschland, 18. Jh. Auf hohen, geschwungenen Beinen und geschweift ausgesägter Zarge, der zweischubige Korpus mit zw...

Kabinett Wohl Augsburg, 1. H. 18. Jh. Auf rechteckigem, flachem Sockel mit zwei Schüben der zweitürige Korpus, an den abgeschrägten vorderen Kante...

Kleines Kästchen Süddeutschland, viell. Augsburg, 18. Jh. Rechteckige Truhenform mit anscharniertem, flachem Deckel mit Tragegriff; allseitig auf ...

Kleine Kommode Norditalien, M. 18. Jh. Auf leicht geschwungenen, hohen Stollenbeinen der zweischubige, mittig ausgebauchte Korpus mit leicht übers...

Spieltisch Wohl Niederlande, Mitte 18. Jh. Die überstehende profilierte Platte mit gerundeten Ecken, das zentrale durch Federmechanismus zu öffnen...

Rahmen im Barockstil 19. Jh. Hochrechteckige Form; der hinterkehlte Karnies mit gravierten Eckornamenten, abschließender, gerillter Viertelstab. N...

Schöne Modellkommode M. 18. Jh. Auf gedrehten Füßen der an der Front konvex geschwungene Korpus mit drei kleinen Laden, die überstehende Platte, d...

Schränkchen 18. Jh. Eintüriger Korpus mit abgeschrägten vorderen Kanten auf gedrückten Ballenfüßen, überstehende Platte. Eiche und Nadelholz, Mess...

Barockstanduhr Wohl Gramm, Heinrich (Monsheim 1730-1800 Neuwied) Auf rechteckigem Sockel der eintürige Pendelkasten, das frontal verglaste, rundbo...

Zwei Armlehnsessel 18. Jh. Geschweifte, profilierte Beine u. leicht geschwungene Zarge, hufeisenförmige, gepolsterte Sitzfläche, ebf. gepolsterte ...

Zwei Tabourets 2. H. 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen, die Zargen geschweift, beide geschnitzt mit Rocaillen, Ranken u. Blattwerk. Nussholz. H. ca...

Kleine Louis-XVI-Kommode Um 1780 Auf konischen Vierkantfüßen zweischubiger, rechteckiger Korpus mit leicht überstehender, proflierter Platte, eing...

Ohrenbackenarmlehnstuhl 2. H. 18. Jh. Auf geschweiften Beinen quadratischer Polstersitz mit Lederbezug, die nach hinten abgeschrägte Rückenlehne m...

Barocksekretär "à trois corps" 2. H. 18. Jh. Auf flachen, beschnitzten Würfelfüßen dreischubiger Kommodenunterbau mit geschweifter Front und übers...

Repräsentativer Hallenschrank Pfalz, 2. H. 18. Jh. Auf fünf Kugelfüßen und hohem, profiliertem Sockel der zweitürige Korpus, als oberer Abschluss ...

Loading...Loading...
  • 1463 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose