Keine Abbildung
Multi-Standort - siehe Losdetails
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (1463)
Filter entfernen
1463 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 1463 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Zuckerstreulöffel Wohl Dresden, fr. 19. Jh. Flacher, spitz auslaufender Griff, halbkugelige Laffe mit ornamentalem Durchbruch. Silber mit Teilverg...

Große dreiflammige Girandole Augsburg, um 1825 Friedrich Ernst Dassdorf (Mstr. 1804-41). Runder Fuß mit konischem Schaft, geziert mit Godronen und...

Bowlenkelle Berlin, um 1820/30 Johann Friedrich Wilhelm Bor(c)ke (Mstr. 1816-1839). Tief gemuldete, muschelförmige Laffe mit Ausguss an einer Schm...

Große Suppenkelle Berlin, um 1835 Flacher Griff in Spatenform, runde Kelle. Silber, teilvergoldet. Gepunzt mit Beschauzeichen, undeutl. Beschaumei...

Punschkelle 19. Jh. Muschelförmige Laffe mit breitem Ausguss an einer Seite; Balustergriff aus ebonisiertem Holz. Silber mit Teilvergoldung. Undeu...

Biedermeier-Suppenkelle Hamburg, um 1830 Heinrich Gottfried Dellevie (Mstr. 1829). Ovale Laffe mit Muschelansatz, gestichelte Besitzerinschrift; g...

Kloßlöffel Nürnberg, um 1840/50 Anton Schäfer (Mstr. 1838-66). Flacher, kartuschenförmig geschwungener Griff mit tief gemuldeter, ovaler Laffe. Si...

Biedermeier-Vorlegelöffel Deutschland, 1. H. 19. Jh. Flacher Griff in Spatenform, spitzovale Laffe. Silber. Undeutl. gepunzt. L. 28,7 cm; 82 g. ....

Verschließbare Zuckerdose Dresden, um 1815/20 In Form einer Runddeckeltruhe, die Wandung glatt, nur an den Rändern umlaufende Kerbbänder, Schloss ...

Jugendstil-Deckeldose München, um 1900 Fa. Hestermann & Ernst. Rechteckige Form, Wandung mit feinem Hammerschlagdekor, zu den gekniffenen Ränder a...

Leuchterpaar mit Empire-Dekor Frankfurt, um 1820 Johann Peter Spener (Mstr. 1794). Glatter, runder und getreppter Fuß, der konische Schaft an den ...

Pastetenheber Hannover, um 1820 Georg Julius Friedrich Knauer (Mstr. 1816-55). Spitzovaler, flacher Griff mit Monogrammgravur, durch gravierte Blü...

Punschkelle Schwäbisch Gmünd, 1. H. 19. Jh. Querovale, mit Faltenzügen gezierte Laffe, ebonisierter Holzgriff. Silber. Gepunzt mit Einhornkopf und...

Kleine Vermeil-Deckeldose London, 1824/29 Glatte Quaderform mit nur leicht gewölbtem Stülpdeckel, darauf graviertes Segelschiff mit Devise "Disce ...

Moccakännchen und Zuckerdose Wohl Neapel, um 1830 Ovoider, gefußter und mit Blattfriesen gezierter Korpus, Deckelknauf jeweils mit vollplastischer...

Schwedischer Pastetenheber Linköping, Bark & Söhrl - um 1831 Geschwungene, flache Laffe mit kanneliertem Holzgriff. Silber. Unterseitig Beschauzei...

Suppenschöpfer 19. Jh. Flacher, spitzauslaufender Griff, halbkugelige Laffe. Silber. Gepunzt mit Namenszug "Stubenrauch" und Feingehalt "13" Lot. ...

Saucenkelle Darmstadt, um 1840/50 Flacher Stiel in Spatenform mit gravierter Inschrift "Loulou", runde, tief gemuldete Laffe, innen vergoldet. Sil...

Pastetenheber Koblenz, um 1850 Ferdinand Perner (Mstr. 1813). Dreieckige, mit blütengefüllter Vase durchbrochen gearbeitete Laffe, schlanker Balus...

Babyrassel 19. Jh. In Gestalt eines Schellenbaums mit vier Schellen an einem Halbmond und einer Glocke in einem Kreis, jeweils mit Silberfiligrand...

Babyrassel 19. Jh. Kugeliger Korpus mit vier Schellen und Pfeife als Bekrönung, gedrechselter Griff aus Bein. Silber. L. 13,5 cm; brutto 19 g. .....

Zierschere Deutschland, fr. 20. Jh. Gelenkschere mit ovalen Augen und kurzen Klingen, die breiten Schenkel ornamental durchbrochen geabeitet und m...

Tastevin Hanau, J. D. Schleissner & Söhne, 19. Jh. Runde Form, im Spiegel Profilbildnis der Christina von Frankreich, Herzogin von Savoyen, mit Um...

Ananaspokal Hanau, J. D. Schleissner & Söhne - 19. Jh. Runder, aufgewölbter Fuß, Stängelschaft mit drei s-förmigen Flügeln, an Schaft- und Kuppaan...

Schützenpokal Deutschland, um 1892 Runder Trompetenfuß mit Godronenband, konische Kuppa mit bauchigem, ebenfalls godroniertem Ansatz, zwei geschwu...

Kleines Potpourri Deutschland, um 1888 Kugelbauchiger Korpus auf Ball-und-Klauen-Füßen mit Blattansatz, hoher Rand mit durchbrochenem Innenkragen,...

Große Zuckerstreudose im Barockstil Hannover, Carl Büsch - E. 19. Jh. Über rundem, getrepptem Fuß birnförmiger Korpus, hoher, ornamental durchbroc...

Pokal zur Verabschiedung des Professors Vjekoslav Spincic Schwäbisch Gmünd, Wilhelm Binder - um 1887 Runder, aufgewölbter, getreppter Fuß, konisch...

Dessertbesteck für zwölf Personen E. 19. Jh. Abgeflachte, geschwungene Perlmuttgriffe mit umlaufendem Perlband, die Klingen und Laffen mit geätzte...

Dessertbesteck für zwölf Personen Sheffield, 2. H. 19. Jh. William Hutton & Sons. Vollplastische, beidseitig abgeflachte Perlmuttgriffe, versilber...

Obstbesteck für zwölf Personen Schottland, 2. H. 19. Jh. Rattray & Co., Dundee. Vollplastische, beidseitig abgeflachte Perlmuttgriffe, versilberte...

Dreiteiliges Teeservice Spätes 19. Jh. Teekanne mit Holzhenkel, Sahnegießer und Zuckerschale; konisch sich erweiternd über achteckigem Grundriss, ...

Tauftalerdöschen Wohl Italien, E. 19. Jh. Runde flache Form, der Deckel mit fliegendem Vogel im Blütenkranz. Silber. Am Rand Frauenkopf und Punze ...

Streichholzschachtelhalter mit zwei Schalen Wien, um 1900 Gefäße mit quadratischem Grundriss, Halter auf dreieckiger Fußschale, am Rand jeweils of...

Suppenschöpfer Deutschland, E. 19. Jh. Flacher Griff in Geigenform mit Monogrammgravur, ovale, tief gemuldete Laffe. Silber mit Resten von Vergold...

Kleines Paar Tafelleuchter Deutschland, E. 19. Jh. Runder, mit Zungenband und von Bändern umschlungenen Stabbündeln gezierter Sockel mit drei band...

Deckeldose Deutschland, E. 19. Jh. Gebr. Kühn in Schwäbisch Gmünd für C. Heisler in Mannheim. Ovale Form mit Faltenzügen und Kehlungen sparsam gez...

Elegantes Zigarettenetui Deutschland, um 1900 Flache Rechteckform mit schmalen Rippen als Dekor, blauer Cabochondrücker. Silber mit Innenvergoldun...

Zwölf Kaffeelöffel in Etui Frankreich, E. 19. Jh. Vollplastische Griffe mit Zopfstilornamentik. Metall, versilbert. Laffen gepunzt mit Materialang...

Sechs Knochenhalter Wohl Frankreich, E. 19. Jh. Vollplastischer Griff mit floralem Reliefdekor, Halterung mit Schraubmechanismus. Silber. Undeutl....

Handspiegel London, 1897 William Comyns & Sons (reg. ca. 1884-1915). Ovale Spiegelplatte mit umlaufendem Blattfries, auf der Rückseite und am Grif...

Jugendstil-Handspiegel Um 1900 Runde Spiegelplatte, Rückseite und Griff mit geschwungenem Schwertliliendekor. Silber. Gepunzt "Sterling". H. 24 cm...

Versilberte Teekanne Sheffield, James Dixon & Sons Rechteckige Form mit gerundeten Kanten auf vier Kugelfüßen, anscharnierter Deckel, J-Henkel aus...

Kasserolle mit Deckel Deutschland, um 1900 Wilkens & Söhne in Bremen-Hemelingen für A. Roesner in Dresden. Flach, zylindrische Form mit vertikalen...

Zigarettenetui Wohl Österreich, um 1900 Rechteckige, glatte Form mit seitlichem Drücker; rechts unten auf dem Deckel rundes Grisaille-Medaillon mi...

Sechs Sektschalen Belgien, fr. 20. Jh. Auf rundem getrepptem Fuß mit Blattbesatz der kannelierte und von Bändern umschlungene Schaft, halbkugelige...

Saucière im Rokokostil Belgien, 20. Jh. Ovale Form, der ausgestellte Fuß aus Rocaillen und Muschelwerk gebildet, tief gemuldeter Korpus mit breite...

Teller in Barockform Hemelingen bei Bremen, Wilkens & Söhne - fr. 20. Jh. Runde, flache Form, die Fahne mit Faltenzügen und profiliertem, gebogtem...

Großes Tablett Deutschland, um 1900 Rechteckige, flache Form mit glattem Spiegel, die schmale Fahne mit Rocaillenkartuschen und Ranken durchbroche...

Visitenkartenschale Fr. 20. Jh. Ovale, flache Form, die Fahne alternierend mit Rocaillenkartuschen und Buckeldekor. Silber. Am Boden Feingehalt "8...

Loading...Loading...
  • 1463 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose