Keine Abbildung
Multi-Standort - siehe Losdetails
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (1463)
Filter entfernen
1463 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 1463 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Patek-Philippe-Herrenarmbanduhr Schweiz, 1960er Jahre Glattes, quadratisches Gehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit aufgelegter Strichminuterie, Lan...

Omega-Seamaster-Herrenarmbanduhr im Etui Schweiz, 1970er Jahre Glattes, rundes Gehäuse, cremefarbenes Zifferblatt mit aufgelegter Stiftminuterie, ...

Omega-Constellation-Electronic-Herrenarmbanduhr Schweiz, 1970er Jahre Tonneauförmiges Gehäuse, eingetieftes, vergoldetes Zifferblatt mit Strichmin...

Belvil-Herrenarmbanduhr Schweiz, 1980er Jahre Rundes Gehäuse mit arabischer Minuterie, Lanzenzeigern, Zentralchronograph, Tachymeterring, 30-Min.-...

Butschinek-Taschenuhr Wien, E. 19. Jh. Rundes, guillochiertes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit arabischer Minuterie, dezentrale Sekunde bei der Zif...

Herrensavonette mit Minutenrepetition Schweiz, A. 20. Jh. Glattes, rundes Dreideckelgehäuse, weißes Zifferblatt mit römischer Minuterie, gebläute ...

Roskopf-Herrentaschenuhr mit Automaten Um 1900 Rundes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit arabischer Minuterie, Louis-XVI-Zeiger, Figurenautomat zeigt...

Nachtwächterkontrolluhr Um 1900 Zylindrisches Messinggehäuse mit Klappdeckel, arabische Zahlen, nummeriert "466" und "86466" sowie Firmenzeichen "...

Eppler-Taschenuhr 20. Jh. Glattes rundes Gehäuse, weißes Zifferblatt mit römischer Minuterie, Kronaufzugwerk. Metall, vergoldet. Ø 4,1 cm, 32 g. -...

Louis-Roskopf-Herrentaschenuhr mit Automaten 1. H. 20. Jh. Rundes Gehäuse, farbig bemaltes Zifferblatt mit Landschaftsszene und römischer Minuteri...

Herrensavonette 1. H. 20. Jh. Rundes Dreideckelgehäuse mit graviertem Monogramm, vergoldetes Zifferblatt mit arabischer Minuterie, gebläute Kathed...

Herrensavonette 1. H. 20. Jh. Rundes, graviertes und floral dekoriertes Dreideckelgehäuse, vergoldetes Zifferblatt mit arabischer Minuterie, Spear...

Kleine Tischuhr 19. Jh. Kartuschenförmige Vorderplatine aus Porzellan mit Dekor in Blau, Gelb, Rosa u. Gold, Zifferblatt mit römischen Zahlen, geb...

Tischuhr 19. Jh. Architektonisch gestaltete Vorderplatine im Stil d. 18. Jh., bekrönt von der Mutter Gottes mit Christuskind auf dem Schoß, Ziffer...

Kleiner Vorderzappler 19. Jh. Architektonisch gestaltete Vorderplatine aus goldfarben patiniertem Metallblech, Ziffernreif mit römischen Zahlen, g...

Kleiner Vorderzappler 19. Jh. Geschweifte Vorderplatine im Frühbarockstil mit Rocaillen u. Blattranken sowie zwei Musikanten, Zifferblatt mit römi...

Reiseuhr im Etui England, um 1880 Allseitig facettiert verglastes Messinggehäuse mit umlaufenden, vergoldeten Bronzeapplikationen und Tragegriff; ...

Kleiner Vorderzappler 19. Jh. Im gotischen Stil gestaltete Vorderplatine aus Silberblech mit den Heiligen Petrus u. Paulus, mittig Zifferblatt mit...

Kleiner Vorderzappler 19. Jh. Die Vorderplatine in Form einer Burg, über dem Portal mittig das Zifferblatt mit römischen Stunden, gebläute Eisenze...

Tischuhr Um 1900 Vierseitig mit abgefasten Scheiben verglastes Messinggehäuse, mit Blütengirlanden dekoriertes Zifferblatt mit arabischen Zahlen, ...

Zwei Reiseuhren Frankreich od. England, E. 19. Jh. Jeweils in rechteckigem, allseitig facettiert verglastem Messinggehäuse mit Tragegriff; die Kle...

Kleiner Reisewecker Frankreich, um 1900 Allseitig mit abgefasten Scheiben verglastes Messinggehäuse mit Tragegriff, Zifferblatt mit römischen, Wec...

Kleiner Pokal Nürnberg, um 1650 Thomas Stör II. (Mstr. 1629-83). Runder, aufgewölbter, mit sieben Rundbuckeln gezierter Fuß, von drei Rocaillen be...

Große Probierschale Augsburg, 1675-80 Balthasar Haydt (Mstr. um 1645-80). Ovale Form, in der Mulde Tazza mit Früchtebouquet, darüber ein Vogel; ac...

Kleiner Kugelfußhumpen Leipzig, um 1675 Joachim Krumpholtz (Mstr. 1669). Auf 3 Kugelfüßen leicht konisch zulaufender Korpus mit profiliertem Rand,...

Becher Wohl Schlesien, um 1700 Konische Form mit abgesetztem, glatten Rand; die Wandung geziert mit figürlichen Szenen wohl aus dem Türkenkrieg na...

Schraubflasche in Form eines Fasses Augsburg, 1690-95 Paul Solanier (Mstr. um 1665-1724). Leicht ausbauchende, achtfach gebuckelte Form auf vier g...

Kleiner Kugelfußbecher Dessau, E. 17. Jh. Zylindrische Form mit gerundetem Boden auf drei ausgestellten Kugelfüßen, die Wandung mit großen getrieb...

Römer Nürnberg, um 1670 Christian Werckmeister (Mstr. 1661-86). Über rundem, profiliertem Fuß der breite, zylindrische Schaft mit nach oben hin of...

Paar Imperatorenbecher Leipzig, um 1690 Johann Paul Schmidt (Mstr. 1683). Konische Form mit abgesetztem, profiliertem Rand, auf der Wandung drei h...

Kleiner Schlangenhautbecher Nürnberg, um 1690 Johann Philipp Höfler (Mstr. 1685-1722). Konisch zulaufender Korpus zwischen den glatten, leicht pro...

Kleiner Becher Nürnberg, fr. 18. Jh. Michael Lauffer (Mstr. 1702/03-1734). Konische, glatte Form. Silber, außen an den Rändern und innen ganz verg...

Becher Einbeck, um 1790 Mstr. Johann Ernst Löding (1756-1826). Konische Form mit glatter Wandung, nur am Rand fein graviertes Wellenblattband. Sil...

Kleiner Reise-Messkelch Wohl Köln, fr. 18. Jh. Über sechspassigem Fuß mit ausgestelltem Rand kantiger Balusterschaft und glatte, konische Kuppa. S...

Ohrenschale Münster, um 1700 Christian Poppe (Mstr. 1682-1712). Runde, tief gemuldete und gebauchte Form auf drei Tatzenfüßen und mit zwei flachen...

Kleine Schauplatte Nürnberg, um 1700 Heinrich Gottfried Anton Hammon (Mstr. 1682/84-1723). Runde, flache Form mit kleinem Spiegel, darin Früchtebo...

Georgianischer Rattenschwanzlöffel England, um 1700-1720 Gerundeter Griff mit Mittelgrat, unterseitig Gravur mit Blattkrone, ovale Laffe. Silber. ...

Schlesisches Barock-Leuchterpaar Breslau, M. 18. Jh. George Kahlert d. J. (Mstr. 1732-72). Hochgewölbter, ovaler Fuß mit vertikalen Faltenzügen, r...

Paar barocke Teller Breslau, um 1750 Meister Johann Gottlieb Schmidt (1731-1769). Runde Form, die Fahne mit Faltenzügen und profilertem Rand. Silb...

Tabakdose mit Monogramm Friedrich II. 18. Jh. Langgestreckte Ovalform, an den Schmalseiten passige Faltenzüge, auf dem Deckel bekröntes Monogramm ...

Seifenschale Königsberg i. Pr., 1845 Wohl Mstr. Johann Friedrich Krickhan & Co. Ovale, glatte Form über Standring, an einer Längsseite hochgezogen...

Gewürzménage London, 1754 Mstr. Samuel Wood (reg. 1739). Fünfpassige Platte auf vier Muschelfüßen, daran fünf Ringhalterungen für Flakons, an eine...

Tablett 18. Jh. Runde Form auf drei Ball- und Klauenfüßen, am Spiegelrand gravierter, am Rand reliefierter Rocaillendekor mit Muschelwerk; am Bode...

Baltische Empire-Kanne Riga, 1778/80 Michael III. Kresner (Mstr. 1758-91). Zylindrische, glatte Form mit gerundeter Schulter und geschwungenem Röh...

Ovale Rokoko-Schale Augsburg, 1767-69 Philipp Caspar Scheppich (Mstr. 1741-1777). Auf vier Blattfüßen der stufig gebauchte und mit geschweiften Fa...

Paar barocke Tafelleuchter Augsburg, um 1767-69 Johann Balthasar Heckenauer (Mstr. 1746-79). Passig geschweifter, hochgewölbter Fuß mit schlankem ...

Elegante Deckelterrine auf Présentoir Augsburg, um 1775/77 Christian II. Drentwett (Mstr. 1754-1801). Glatter, ovaler, tief gemuldeter Korpus auf ...

Kleiner Fußbecher Augsburg, 1761-63 Hieronymus Mittnacht (Mstr. 1735-69). Über rundem Fuß der am Ansatz kugelbauchige und godronierte Korpus mit b...

Tummler Augsburg, A. 18. Jh. Halbkugeliger Korpus mit durch Profilrillen abgesetztem Rand, in der Fußzone eine Reihe mit getriebenen, herzförmigen...

Zwei Besteckteile und Salzschale Amsterdam, um 1760/80 Suppenlöffel (L. 21,5 cm) und Tafelgabel (L. 19 cm), jeweils mit Besitzergravuren, Salzgefä...

Teller mit Wappen und Devise Augsburg, 1779-81 Christian II. Drentwett (Mstr. 1754-1801). Runde Form mit glattem Spiegel, fünfpassig geschweifte F...

Tafelleuchter Berlin, E. 18. Jh. Mstr. Godet. Am Rand vieleckiger, sonst runder, getreppter Fuß mit Mäanderfries, vielfach gekanteter Schaft mit v...

Zuckerdose mit Deckel Nürnberg, um 1790 Georg Nicolaus Bierfreund II. (Mstr. 1778-1810). Ovale, gebauchte Form auf vier Astfüßen, sparsam geziert ...

Sehr großer Leuchter im Barockstil Fr. 20. Jh. Auf rundem, aufgewölbtem Fuß der Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle, Wandung geziert mit geschw...

Schauplatte Spanien, 18. Jh. Runde gemuldete Form, mittig gebuckelt und mit Blütenmotiv geziert, Wandung und schmale, abfallende Fahne mit großen ...

Sechs Mokkalöffel im Etui 19. Jh. Schlanke, kannelierte Stiele mit Zepterabschluss, spitzovale Laffen. Silber mit Teilvergoldung. Gepunzt "i" (?) ...

Loading...Loading...
  • 1463 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose