Keine Abbildung
Multi-Standort - siehe Losdetails
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (1463)
Filter entfernen
1463 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 1463 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Louis-XV-Kommode Wohl Pfalz, 2. H. 18. Jh. Die kurzen Füße in Bronzesabots, geschweift gesägte Zarge, der Korpus mit insgesamt sechs Schüben an Fr...

Spieltisch Wohl Dresden, um 1780 Auf konischen Vierkantbeinen und schmaler, gerader Zarge die überstehende Platte mit gerundeten Kanten und leicht...

Sehr feine, zierliche Rokoko-Kommode Wohl Potsdam, um 1760 Dreischubiger allseitig bombierter Korpus mit geschweifter Zarge auf kurzen Stollenbein...

Barocke Wanduhr Wisnpaindtner, Georg Ignatz (Häderspach 1718-1790) Die kartuschenförmige Vorderplatine mit reichem, reliefiertem Dekor aus Blütenz...

Paar Altarvasen Süddeutschland, 2. H. 18. Jh. Auf rundem Standfuß im Ansatz balusterartige Kartuschenform, mit geschnitzten Voluten u. Blattwerk g...

Fragment eines Wandteppichs Frankreich, 18. Jh. Der hochrechteckige Ausschnitt zeigt eine Familie mit zwei Knaben beim Spiel auf einer Lichtung im...

Paar Medaillon-Armlehnstühle Frankreich, um 1780 Auf vier konisch zulaufenden kannelierten Beinen hufeisenförmiger Polstersitz, die Rückenlehne mi...

Kleine Kommode Norditalien, wohl Ligurien, 2. H. 18. Jh. Dreischubiger Korpus mit leicht geschweiften Seiten u. mittig ausgebauchter Front auf kur...

Eleganter Armlehnstuhl Norditalien (wohl Veneto), um 1770 Auf geschwungenen Beinen und geschweifter muschelgezierter Zarge hufeisenförmiger Polste...

Paar Spiegel im Rokoko-Stil 19. Jh. Hochrechteckige Form mit rundbogigem Abschluss in profilierter Rahmung, bekrönt von sich entsprechenden, gesch...

Großer Barockrahmen Wohl Italien, A. 18. Jh. Hochrechteckige Form; zwischen profilierten Leisten Wulstprofil mit mittigen, reliefierten Bandelwerk...

Vier Stühle 18. Jh. Leicht geschwungene Beine u. Zarge m. Blattwerkdekor u. Rocaillen, trapezförmiger Polstersitz, niedrige, kartuschenförmig gepo...

Kleiner Tisch und Stuhl 18. Jh. Der Tisch auf geschwungenen, profilierten Beinen und geschweifter Zarge mit Schub, leicht überstehende Platte mit ...

Teil einer Wandbespannung Letztes Dr. 18. Jh. Im Zentrum zwischen Voluten Urnenvase mit Blumenbouquet sowie seitliche von Voluten abhängende Blüte...

Zwei Teile einer Wandbespannung Letztes Dr. 18. Jh. Über Voluten zentrale Blumenvasen mit Blumenbouquets und Blütenranken. Leinen mit polychromer ...

Arbeitstischchen und Poudreuse Um 1780 Auf hohen, konischen Vierkantbeinen Zarge mit zwei Schüben sowie aufklappbare, innen verspiegelte, rechteck...

Drei Stühle 18. Jh. Alle auf geschwungenen, profilierten Beinen u. m. gepolsterter Sitzfläche, einer mit kartuschenförmiger, gepolsterter Rückenle...

Kleiner Wandspiegel E. 18. Jh. Hochrechteckige Spiegelfläche in profilierter Rahmung mit stilisiertem Blattspitzenfries und von Akanthusblättern u...

Modellkommode im Louis-XVI-Stil Um 1900 Auf den hohen, konischen Vierkantbeinen der rechteckige, zweischubige und durch Profilleisten gegliederte ...

Wandspiegel auf Konsole M. 19. Jh. Die niedrige Konsole auf zwei geschwungenen Beinen mit Querstrebe, geschweifte Zarge und überstehende, profilie...

Paar große Altartafeln 18. Jh. Kartuschenförmige Rahmung mit reichem Dekor aus polierten Flächen zwischen Schleifen, Blüten und Blattgebinden. Ver...

Schatulle Persien, um 1800 Rechteckiger, flacher Korpus, innen Fach mit Klappdeckel, anscharnierter Runddeckel; allseitig auf olivgrünem Fond fein...

Sehr großer Rokoko-Wandspiegel Süddeutschland, letztes Dr. 18. od. Anf. 19. Jh. Hochrechteckige Form mit dreigeteiltem Spiegelglas in zwischen flo...

Louis-XVI.-Spiegel Frankreich, E. 18. Jh. Hochrechteckige Form, der Spiegelrahmen mit vergoldeter Sichtleiste, flachem, abgesetztem Vierkant und E...

Wandkonsoltisch im Louis-XVI.-Stil Frankreich E. 19. Jh. Auf konischen, kannelierten, durchgeschweiften, stegverbundenen Beinen rechteckiger Zarge...

Konvolut sieben Rahmen 18. Jh. u. später Verschiedene Stile und Dekore. Teils furniert, teils ebonisiert, gefasst oder vergoldet. Außenmaße von 66...

Beistelltisch Im Barockstil Gedrehte Beine auf stilisierten Klauenfüßen und durch Streben miteinander verbunden, rechteckige Platte mit umlaufend ...

Satz von vier Wandappliken Frankreich, 2. H. 19. Jh. Aus der runden Wandplatte mit abhängendem Blattwerkdekor emporstrebend die geflügelte Figur d...

Waschmöbel aus Schloss Amalienborg 19. Jh. In Form eines Trommelschränkchens mit zylindrischem Korpus auf profiliertem Sockel, die überstehende, r...

Empire-Wandspiegel A. 19. Jh. Hochrechteckige Spiegelfläche, im rundbogenförmigen Abschluss applizierte Lyra zwischen Weinranken, seitlich flankie...

Sehr feines Wiener Empire-Sofa Um 1815 Auf konischen Vierkantbeinen gerade Zarge, Sitzfläche mit Polsterauflage, gepolsterte seitliche Wangen, die...

Eisenuhr 18. Jh. Vorderplatine mit Rundbogenabschluss, polychrom bemalt mit Blütenkörbchen und -zweigen, Ziffernreif mit römischen Stunden u. arab...

Standuhr Südwestdeutschland, um 1800 Über gebauchter Sockelzone der sich nach oben verjüngende, eintürige Pendelkasten mit flachgeschnitztem, flor...

Louis-XIV-Réligieuse Frankreich, 18. Jh. Gehäuse eingelegt in Boulle-Technik, reiches Bronzebeschlagwerk mit vollplastischer, weiblicher Allegorie...

Pendule Frankreich, um 1800 Auf rechteckigem Sockel mit Winkelfüßen quaderförmiges Gehäuse, am Ansatz umlaufender Blattspitzenfries, als Bekrönung...

Ausziehtisch 1. H. 19. Jh. Dreiseitig eingezogene Standplatte auf eingerollten Füßen, ebenfalls dreiseitige, konische Mittelsäule, gerade Zarge u....

Paar Stühle Norddeutschland, 1. H. 19. Jh. Seitenrahmenkonstruktion mit kannelierten Vorderbeinen u. trapezförmigem Polstersitz, die Rückenlehne m...

Biedermeier-Nähtischchen Süddeutschland, um 1820 Sechsseitiger, von drei geschweiften Beinen getragener Mittelschaft, rechteckiger Zargenkasten mi...

Biedermeierschrank Franken, um 1835 Zweitüriger Korpus auf kurzen, ausgestellten Füßen, oben gerade abschließendes, profiliertes und leicht vorkra...

Biedermeierspiegel Süddeutschland, um 1825 Hochrechteckig, von glatten Leisten gerahmt, flacher Dreiecksgiebel mit vergoldeter Bronzeapplikation e...

Kaminuhr Frankreich, um 1840 Auf Volutenfüßen der hohe, rechteckige Sockel mit umlaufenden Blattspitzenfriesen und Akanthusblattfächern, auf dem w...

Veranda-Schaukelstuhl Entwurf John Porter - 1. H. 19. Jh. Durchbrochenes Gestell mit hochgeschweifter Lehne. Schwarz lackiertes Schmiedeeisen, Mes...

Aufsatzvitrine Im Biedermeier-Stil Rechteckiges, sechsladiges Unterteil auf hohen Pyramidenbeinen, zweitüriger, verglaster Aufsatz mit profilierte...

Paar Prunkgirandolen Frankreich, 19. Jh. Quadratische, hochgetreppte Plinthe aus Rouge-Griotte-Marmor auf vier Tatzenfüßen, darüber Urnenvasen mit...

Wandspiegel Um 1800 Hochrechteckige Spiegelfläche; seitlich flankiert von mit Blattwerk umwundenen Halbsäulen mit Akanthusblattkapitellen, bekrönt...

Empire-Deckenkrone A. 19. Jh. An Deckenaufhängung Korblüster mit reichem Behang aus Ketten von geschliffenen Glasprimen, -kugeln und -tropfen, fün...

Großer Ausziehtisch M. 19. Jh. Gedrechselter Mittelschaft auf drei ausgestellten, geschwungenen Volutenfüßen, gerade Zarge und überstehende, runde...

Paar Wandappliken im Empire-Stil Deutschland od. Österreich, 19. Jh. Die kartuschenförmige Wandplatte mit runder Spiegelfläche, bekrönt von einem ...

Lüsterweibchen in gotischem Stil 19. Jh. An wappenschildtragender geschnitzter, weiblicher Figur Elchgeweih mit vier Leuchterarmen, an geschmiedet...

Kaminuhr Frankreich, M. 19. Jh. Reich verzierter, geschwungener Sockel mit Voluten und Blattwerkdekor, darauf ein naturalistisch gestalteter Unter...

Scherenstuhl Marokko, 19. Jh. Flächendeckend eingelegt mit silberkonturiertem Blattwerk aus Perlmutt. Nussholz massiv. 72 x 45 x 59 x 46 cm. ...[...

Sitzbank im klassizistischen Stil England od. Nordamerika, M. 19. Jh. An der Vorderseite vier konische Rundfüße mit umlaufenden Blattfriesen, die ...

Fliesentisch 19. Jh. Geschweifte, profilierte Beine und Zarge, überstehende, rechteckige Platte mit gerundeten Kanten und 12 eingelassenen holländ...

Spinnrad M. 19. Jh. Gestell aus gedrechselten Stäben. Laubholz, ebonisiert, reich verziert mit Einlagen aus Perlmutt u. geschnitzten Beinapplikati...

Spätbiedermeier-Kommodenuhr M. 19. Jh. Hoher Sockel, darauf vier geschweifte Streben mit hochgeschweiftem Giebel eingelegt in Boulle-Manier, in ve...

Tischuhr mit Schreibzeug Frankreich, 1. H. 19. Jh. Auf Bocksfüßen getreppter, rechteckiger Sockel mit umlaufendem Blattspitzenfries, die Front mit...

Tischuhr Wien, 19. Jh. Von aus zwei Delphinen gebildeter, durchbrochener Lyraform gehaltenes rundes Uhrengehäuse, Zifferblatt mit arabischen Zahle...

Loading...Loading...
  • 1463 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose