Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

1075 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen
  • Liste
  • Galerie
  • 1075 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Paar spanische Tafelleuchter Cordoba, 18. Jh. Über achteckigem, getrepptem Fuß der Balusterschaft, facettierte Tülle. Silber. Am Fußrand gepunzt m...

Zwei Flakons mit Silbermontierung 18. Jh. Gebauchter, facettiert geschliffener Korpus mit hohem Hals aus farblosem Glas; Halsmanschette und Stopfe...

Schauplatte mit biblischer Darstellung 18./19. Jh. Ovale Form, im Spiegel Traumszene, Fahne mit Akanthusranken. Silber. Am Rand gepunzt "N" und Tr...

Paar Tafelleuchter Berlin, um 1810 Mstr. aus der Familie Müller. Über quadratischer Plinthe der runde Fuß mit Blattbesatz, konischer, facettierter...

Seltener Miniaturzappler im Rokokostil Wien, A. 19. Jh. Auf vier Tatzenfüßen stehendes Uhrgehäuse mit reichem Volutenrankendekor, Wandung mit gepu...

Tafelleuchter Um 1800 Auf dreipassigem Fuß der dreikantige Schaft und die Tülle jeweils auf drei Tatzenfüßen, geziert mit applizierten Palmetten. ...

Paar Empire-Tafelleuchter Hamburg, um 1800 Heinrich Leonhard Möller (Mstr. 1792-1829). Über ovalem Grundriss konischer Schaft mit vasenförmiger Tü...

Paar Tafelleuchter München, 1832 Karl Zahn & Georg Wollenweber. Runder Fuß mit Balusterschaft und gerader Traufschale, sparsam geziert durch zwei ...

Satz von vier vergoldeten Tafelleuchtern Nürnberg, um 1815 Mstr. aus der Familie Häberlein. Auf quadratischer Plinthe der runde, blattgezierte Fuß...

Zwei Spardosen 19. Jh. Eine in Form eines kannelierten Postaments, die andere quaderförmig mit Blattzier. Silber bzw. Kupfer versilbert. H. 8,5 bi...

Zwei kleine Gewürzschalen Wien, um 1854 Rechteckige, gefußte und mit Godronen gezierte Form. Silber. Seitlich Radpunze und Meistermarke "KP", viel...

Zwei Gewürzschalen A. 19. Jh. Auf runder Plinthe tragen drei abgeknickte Beine mit Tatzenfüßen die gemuldete, godronierte Schale. Silber mit Teilv...

Biedermeier-Suppenkelle Deutschland, 19. Jh. Griff in Spatenform, halbkugelige Laffe, Widmung mit Datierung "1846" in Punktgravur. Silber mit Teil...

Biedermeier-Vorlegelöffel 19. Jh. Griff in Spatenform, spitzovale Laffe; Monogrammgravur. Silber. Gepunzt mit Feingehaltsangabe "12" Lot. L. 27 cm...

Necessaire und kleine Dose 18. und 19. Jh. Nadelbehälter mit Kriegsemblematik, fein graviert und vergoldet, Innenleben fehlt teils; H.9 cm. Dose m...

Öllampe Italien, 19. Jh. Zylindrischer Korpus mit geschweiften Henkel, blattgezierter Deckel mit Dochtöffnung. Silber. Am Boden Staatsstempel für ...

Pokalbecher Osmanisches Reich, 19. Jh. Runder Fuß auf Blattfüßen, schlanker Balusterschaft, ovoide Kuppa, flächendeckender Arabeskendekor aus Blüt...

Drei Teile Besteck, wohl aus dem preußischen Königshaus Berlin, 19. Jh. Zwei Löffel und eine Gabel, mit bekrönten Monogrammen bzw. Adlerauflage. S...

Tazza mit Silberfrüchten Deutschland, 19. Jh. und England, 20. Jh. Ovale, hoch gefußte Form mit getriebenen Früchtebouquets. Silber. Gestempelt mi...

Kleine Gewürzschale Moskau, um 1891 Ivan Saltykov (Mstr. um 1884-97). Kugelbauchig auf drei Kugelfüßen; Bauchung stilisiert floral geziert. Silber...

Tischuhr Wien oder Budapest, 20. Jh. Quaderförmiges Gehäuse mit guillochierter Rankenornamentik auf vier Volutenfüßen, drei Seiten mit ovalen Meda...

Anbietschale Deutschland, um 1910 Auf rundem Sockel tragen drei kannelierte Pfeiler die flache Schale aus farblosem Glas mit Nadelzweigfestons, am...

Monstranz Um 1900 Runder Fuß mit zylindrischem Schaft, Aufsatz in Form eines Kreuzes mit zentralem, verglastem Schaugefäß, umgeben von großer Raut...

Dreiteiliges Teeservice Russland, um 1900 Teekanne, Zuckerdose mit Deckel, Sahnegießer; bauchige Form mit floralem Jugendstildekor. Silber. Am Bod...

Umfangreiches Besteck in Kassette Wien, Klinkosch - 1922-39 189 Teile in vier Schüben: vier Gewürzstreuer mit Glaskorpus, ein Vorlegelöffel, eine ...

Umfangreiches Besteck für 12 Personen im Kasten Tschechoslowakei, um 1929-1942 154 Teile: 12 Tafelgabeln, 12 Tafelmesser, 12 Suppenlöffel, 12 Kaff...

Umfangreiches Besteck für zwölf Personen im Kasten Piemont, 20. Jh. Alessandria, A. Cesa S. C. 118 Teile: zweiteiliges Fischvorlegebesteck, ein To...

Vierteiliges Tee- und Kaffee-Service Wohl Italien, 20. Jh. Kaffeekanne (H. 21,5 cm), Teekanne (H. 19,5 cm), Sahnegießer (H. 15 cm) und Zuckerdose ...

Fabergé-Zierei mit Blumenkorb Pforzheim, Victor Mayer Auf vier zierlichen Füßen das aufklappbare Ei, innen mit Korb voller Blüten, Wandung mit kob...

Fabergé-Herbstei mit Spielwerk Pforzheim, Victor Mayer Runder, mit Obsidian-Achat besetzter Sockel auf kurzen Füßen, kurzer Schaft mit Schale in F...

Fabergé-"Meissen-Ei" mit Spielwerk Pforzheim, Victor Mayer Runder Fuß aus Porzellan der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, farbig bemalt mit...

Jardinière Josef Carl Klinkosch Auf durchbrochenem Sockel ausladende Schale mit Volutenhenkeln, die Kanten konturiert mit Perlstab mittig mit durc...

Coudray, George Charles Les Nénuphars (Tätig 1883-1932) Auf vierseitigem, tailliertem, mit Seerosenblättern geziertem Sockel die Büste einer junge...

Paar kleiner Vasen mit Silberauflage Um 1900 Über abgesetztem Stand bauchiger Korpus mit schlankem, balusterförmigem Hals, Wandung mit Veilchendek...

Vase Wohl Gebrüder Pallme-König & Habel, Steinschönau - A. 20. Jh. Balusterförmiger Korpus. Kobaltblaues Glas, netzartig dicht mit feinen, farblos...

Schale Böhmen, A. 20. Jh. Flache, bauchige Wandung mit wellenförmig gekniffenem Rand. Formgeblasenes, hellgrünes Glas, irisiert. Ø 22 cm. böhmisch...

Vase Gräflich Schaffgottsch'sche Josephinenhütte, Schreiberhau - um 1920 Über sechseckigem Stand gewulsteter Ranft und ausschwingender Korpus mit ...

Vase in Montierung Böhmen, E. 19. Jh. Stark gedrückter, ausbauchender Korpus mit breiter Mündungsöffnung, die Montierung mit vier Zierhenkeln. Far...

Lampenschirm Wohl Böhmen, E. 19. Jh. Glockenförmiger Schirm, umlaufend Eichenlaubdekor. Farbloses Glas, optisch geblasen, ockerfarbener Überfang, ...

Vase Böhmen, um 1910 Auf abgesetztem Stand kugeliger Korpus mit breitem, zylindrischem Hals. Grünes Glas, optisch geblasen, aufgeschmolzene Glasfä...

Vase Böhmen, A. 20. Jh. Schlanke Balusterform, auf der Wandung eine Spinne in ihrem Netz. Grünes, kräftig irisierendes Glas, Reliefemaildekor mit ...

Zierhenkelvase Wohl Böhmen, A. 20. Jh. Bauchige Form mit kurzer Mündung und seitlichen Zierhenkeln, geometrischer Dekor und Blütenzweige. Leicht r...

Vier Kunstglasobjekte Böhmen, 1. Viertel 20. Jh. Die blasige Vase wohl Pavel Hlava zuzuschreiben, die mattierte Vase mit Spannungsriss. Unterschie...

Boudnik, Maximilian Vase (Tätig 1904-1949) Entwurf für Josef Knizek Antonienhütte, Ullersdorf bei Teplitz, A. 20. Jh. Balusterförmiger Korpus mit ...

Vase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1920-30 Bauchiger Korpus auf vier keilförmigen Füßen, gewulsteter, kurzer Hals mit unregelmäßig verform...

Vase Wohl Gräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt, E. 19. Jh. Gewulsteter Stand, balusterförmiger Korpus mit eingezogenem Hals und gewulsteter, ...

Vase Gräflich Harrach'sche Glasfabrik, Neuwelt - um 1900 Gedrehter, nach oben kegelförmiger Korpus mit dreipassig gelappter Mündung. Farbloses und...

Vase Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain - nach 1900 Schlanker, balusterförmiger Korpus, an Hals und Wandung je fünf Noppen, die Mündung fünfseitig...

Vase Wilhelm Kralik & Sohn, nach 1900 Balusterförmiger, eingedrehter Korpus mit dreipassige Mündungsöffnung. Bernsteinfarbenes Glas mit blau-silbe...

Vase Wilhelm Kralik & Sohn, um 1910 Balusterförmiger, an acht Seiten versetzt gedellter Korpus mit fünfpassiger Mündungsöffnung. Blaues Glas mit i...

Vase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - 1887 Bauchiger Korpus mit vierpassig gelappter Mündung. Milchglas, darüber braun-weißer Überfang, Dekor "O...

Drei Muschel-Anbietschalen Wohl Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Ovale, teils leicht spitz zulaufende, muschelartige Formen mit vielfach...

Vase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Auf rundem, leicht eingezogenem Stand der breite, annähernd zylindrische Korpus mit eingezogener S...

Große Vase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Auf rundem Fuß konische, darüber bauchige Wandung mit abgesetzter, gerundeter Schulter und e...

Paar Ziervasen in Metallmontierung Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1910 In dreiflügeliger, floral durchbrochener Messingmontierung mit abhän...

Vase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Gebauchter Korpus mit leicht ausschwingendem, gewelltem Mündungsrand. Grünes Glas, Dekor Phänomen ...

Vase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Kegelförmiger Korpus mit gedrücktem, ausfächerndem Mündungsrand und fünf Mündungsöffnungen. Grünes...

Vase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - A. 20. Jh. Gebauchter Korpus mit eingezogenem Hals und ausgestellter Mündung, gelbes Opalglas, braun überf...

Vase Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Ausladender Stand mit zylindrischem, zur Mündung hin leicht ausschwingendem Korpus. Farbloses Glas...

Vase mit Schlange Johann Loetz Witwe, Klostermühle - um 1900 Schlanker, balusterförmiger Korpus mit ausschwingender Mündungsöfnung. Farbloses Glas...

Loading...Loading...
  • 1075 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose