Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Bibra-Palais, Karolinenstraße 11, Bamberg, 96049, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)951 20850-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

1075 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen
  • Liste
  • Galerie
  • 1075 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Barocker Hirschkopf Österreich Auf mit Maskaronen und Rankenwerk verzierter Platte, vollplastisch geschnitzter Hirschkopf mit Geweih eines Zehnend...

Kleiner Barockspiegel Deutschland, um 1680-1720 Hochrechteckige Form, die Ränder mit flach geschnitzten Engelsköpfen in goldgefassten Wolkenformen...

Zwei salomonische Säulen und Supraporte Italien, 17./18. Jh. und später Auf blockhaften, sich verjüngenden Postamenten der gedrehte Säulenschaft m...

Klapptisch England, 18. Jh. Auf gedrechselten durch Querstreben verbundenen Beinen runde Klappplatte. Eichenholz, massiv. 79 x 137 Ø cm. - -Alters...

Miniaturtruhe Franken, um 1700 Die Wandung mit umlaufenden Arkaden und gedrechselten Halbsäulchen, grüne und schwarze Bemalung sowie farbige Blume...

Kabinett Antwerpen, um 1700 Auf Untergestell mit gedrechselten, durch Kreuzsteg verbundenen Beinen und aus mit durchbrochenem Blattwerk geschnitzt...

Tapisserie Flandern, um 1700 Landschaftspark mit Personen und Tieren. 229 x 390 cm. - Die Randbordüre ergänzt, die Farben ausgeblichen sowie größe...

Kleines Barockkabinett Um 1700 Zweitüriger, kubischer Korpus, Inneneinrichtung mit kleinen Schüben und Mittelfach. Laubholz ebonisiert mit geometr...

Barocker Ohrenfauteuil Rheinlande, 1. Hälfte 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen und geschnitzter Zarge trapezförmiger Polstersitz, die Armstützen in...

Barocke Sitzbank Deutschland, um 1730 Auf acht geschwungenen Beinen mit Löwenprankenfüßen die bewegt geschnitzte Zarge mit Voluten, Rocaillen und ...

Sehr feine Brieflade Süddeutschland, wohl Augsburg, 1. H. 18. Jh. Längsrechteckiger, flacher Korpus mit anscharniertem Deckel, allseitig geometris...

Empire-Portaluhr Frankreich, E. 18. Jh. Auf Ballenfüßen rechteckige Sockelplatte mit geometrischen Applikationen, von zwei Säulen getragenes Gesim...

Stellschirm Frankreich, um 1720 Hochrechteckig mit rundbogigem Abschluss, Leder geprägt, goldener und polychromer Dekor aus Vögeln, Blumen und Orn...

Schreibschrank Piemont, 1. Viertel 18. Jh. Auf Winkelfüßen, dreischubiger, zweifach ausgebauchter Kommodenteil mit Rankendekor im Hochrelief; abge...

Guéridon Rom, 1. H. 18. Jh. Auf beschnitzter Standplatte mit kurzen Klauenfüßen, spiralig gedrehte Mittelsäule mit rundem Tablar, allseitig mit Bl...

Kleiner Barocksekretär 1. H. 18. Jh. Zweitüriger Korpus mit abgeschrägter Schreibklappe. Eichenholz, mit heimischen Laubhölzern eingelegte Sterne ...

Vitrinenaufsatz 18. Jh. Auf kurzen Volutenbeinen der flache, dreiseitig verglaste Korpus mit hochgeschweiftem Gesimse. Laubholz, dunkel gebeizt un...

Supraporte Wien, 18. Jh. Dreipassige Kartusche mit stark profiliertem Rahmen und bewegtem Schnitzwerk aus Blattranken und Rocaillen; Ölgemälde ein...

Stockuhr Zürich, Mitte 18. Jh. Reich geschnitztes Nussbaumgehäuse mit Volutenpilastern und hochgeschweiftem Giebel, floral gravierte und vergoldet...

Züricher Wellenbarockschrank Um 1750 Auf sechs gedrungenen Ballenfüßen profilierter, gekehlter Sockel, der zweitürige, kassettierte Korpus mit fro...

Rokokospiegel M. 18. Jh. Rechteckiger profilierter Rahmen mit floralen Gravuren, als Bekrönung u. im oberen Drittel an den Seiten reich geschnitzt...

Tabernakelsekretär Wohl Hessen, um 1750 Auf hohen, geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen und geschweifter Zarge fünfschubiger, mittig ausgebauchter ...

Barockkommode Süddeutschland, Über gequetschten Kugelfüßen dreischubiger Korpus mit geschwungener Frontseite, leicht überstehende, profilierte Pla...

Anrichte Norddeutschland, 18. Jh. Die dreifach gegliederte Front mit zwei Außentüren sowie kleiner mittiger Tür und darunter liegender geschweifte...

Salontisch Deutschland, M. 18. Jh. Auf hohen, geschwungenen Beinen mit Blattmasken und Klauenfüßen, wellig ausgesägte Zarge ringsum mit geschnitzt...

Rokokotisch Deutschland, um 1750 Auf hohen, geschwungenen Beinen mit Bocksfüßen und wellig ausgesägter Zarge profilierte, mit Bändern und Blattran...

Barocke Kredenz Süddeutschland, um 1740 Der zweitürige, rechteckige Korpus auf gequetschten Ballenfüßen; der zurückgesetzte Aufsatz mit mittiger T...

Vorderzappler Süddeutschland, um 1750 Die Vorderplatine mit hochgetriebenem und graviertem Dekor aus Muscheln, Voluten und Rankenwerk, Messingziff...

Barockspiegel Straßburg, 18. Jh. Hochrechteckige Form mit abgerundeten oberen Ecken und wulstiger Rahmenprofilierung, der obere Abschluss durch ei...

Tapisserie Flandern, frühes 18. Jh. Diana, Aktaion und Amor in Landschaftspark, umlaufende Blumenbordüre. 275 x 371 cm. - Farbfrisch, Restaurierun...

Kleiner Rokokospiegel Wohl Venedig, um 1750 Ovaler, gekehlter Rahmen mit durchbrochen geschnitztem Blattwerk und vollplastischen Volutenranken. Na...

Paar Barockstühle Norditalien, 18. Jh. Auf geschweiften Beinen und welliger Zarge hufeisenförmiger Polstersitz, hochgeschweifte, durchbrochene Rüc...

Folge von vier Barockstühlen Lombardei, M. 18. Jh. Auf geschwungenen, geschnitzten Beinen und profilierter Zarge Polstersitz, geschweifte, kartusc...

Barocke Sitzbank Norditalien, 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen und geschnitzter und geschweifter Zarge Polstersitz, die profilierten Armstützen in...

Großer Barocksessel Rom, 18. Jh. Auf geschwungenen Beinen und mit Rankenwerk und Muschelmotiv geschnitzter Zarge gepolsterter Sitz, die Armstützen...

Kleiner Barockwandspiegel 18. Jh. Trapezförmig die reich durchbrochen geschnitzten Rahmenleisten mit Voluten, Rocaillen und Blattspitzenfries. Nad...

Barockkommode Norditalien, M. 18. Jh. Auf geschwungenen, geschnitzten Füßen und geschweifter Zarge vierschubiger Korpus mit gerader Front und über...

Barocker Leuchter Mitte 18. Jh. Auf dreipassigem Sockel mit Volutenfüßen floralgezierter Balusterschaft mit ausladender Traufschale. Kupferblech v...

Kartuschenförmiger Wandspiegel 18. Jh. Der durchbrochene Rahmen aus getriebenen Blumen, Rocaillen, Muschel- und Rankenwerk. Messingblech mit Reste...

Josephinische Kleinkommode Österreich, um 1780 Auf hohen, kannelierten Rundbeinen zweischubiger Korpus mit überstehender, profilierter Platte. Kir...

Barocktabernakelsekretär Deutschland, 2. H. 18. Jh. Dreischubiger Korpus mit geschweifter Front; schräge Schreibklappe; der Aufsatz mit Tabernakel...

Zierliche Rokoko-Kommode Süddeutschland, um 1760 Auf kurzen, geschnitzten und geschwungenen Beinen dreischubiger, zweifach ausgebauchter Korpus mi...

Großes Louis-seize-Bett Deutschland, um 1780 Die kurzen, kannelierten Beine in mit Schlingenband gezierte Pfosten übergehend, Fuß, Kopfteil sowie ...

Miniatur-Rokoko-Kommode Eichstätt (Kloster St. Walpurgis), 2. H. 18. Jh. Über gerundeten Füßen der dreischubige, hochrechteckige Korpus mit geschw...

Fellwöck, Johann Georg (Attrib.) Musealer Betstuhl, Würzburg, um 1765 Auf kurzen geschwungenen Beinen mit feuervergoldeten Bronzesabots allseitig ...

Schatulle von Abraham Roentgen Neuwied, um 1755-65 Auf Winkelfüßen durch Messingviertelstab abgesetzter Sockel, rechteckiger Korpus der anscharnie...

Rokoko-Wandspiegel Bayreuth, um 1760 Hochrechteckiger, profilierter Rahmen als Bekrönung durchbrochen geschnitzte Rocaille und Vogel. Nadelholz, w...

Kleiner Rokoko-Wandspiegel Bayreuth, um 1760 Profilierter Rahmen mit geschnitzten Blüten, Ranken und Rocaillen als Bekrönung und unteren Abschluss...

Prunkpendule "à l'Obélisque" Paris, Louis-seize Directoire Auf profiliertem Rechtecksockel mit Kreiselfüßen und durch Ketten verbundenen Pylonen d...

Louis-seize-Spiegel Letztes Drittel 18. Jh. Hochrechteckiger, profilierter Rahmen mit Kanneluren und Ornamentband sowie mit Girlandenbehang, als B...

Perückenspiegel Rom, 2. H. 18. Jh. Hochrechteckige, profilierte Rahmenform mit umlaufendem Perlstab und Blüten im oberen Bereich, durchbrochen ges...

Kleine Vitrine Letztes Viertel 18. Jh. Der hochrechteckige, allseitig mit Rankenbändern verzierte Korpus über trapezförmigem Grundriss auf runden,...

Klassizistische Miniatur-Kommode Eichstätt/ Dillingen, E. 18. Jh. Über konischen, profilierten Beinen der rechteckige Korpus mit geschwungener Vor...

Sehr großer Louis-XVI-Wandspiegel Norditalien, E. 18. Jh. Hochrechteckiges Spiegelglas in prunkvoller Rahmung mit Blattspitzenfries, gebundenem Lo...

Louis-XVI-Konsole Norditalien, E. 18. Jh. Geschnitzter, dreiseitig grün gefasster und teilweise polimentvergoldeter Nadelholzkorpus. Auf zwei kann...

Louis-seize-Wandspiegel Deutschland, um 1790 Hochrechteckiger, profilierter Rahmen mit Lorbeerblatt-Bändern an den Innen- und Außenkanten, Eckrose...

Louis-seize-Carteluhr Paris, Letztes Viertel 18. Jh. Vergoldetes Bronzegehäuse reich dekoriert mit Girlanden, Blattwerk und Bändern, Vasenbekrönun...

Satz von sechs Louis-XVI-Stühlen Norditalien, E. 18. Jh. Auf konischen Rundbeinen geschwungener Polstersitz und -lehne mit geschnitztem, gebundene...

Zwei Louis-XVI-Fauteuils Norditalien, E. 18. Jh. Auf konischen Rundbeinen profiliertes Gestell, geschwungener Polstersitz, die Rückenlehne mit ges...

Herausragende klassizistische Bodenstanduhr Franciscus Seiffner, Budapest - um 1795 Das Mahagoni-Gehäuse in Form einer kannelierten, klassizistisc...

Loading...Loading...
  • 1075 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose