Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Stuttgart
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 1265)

  • (Lose: 1266 - 2640)

  • (Lose: 2641 - 3552)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ
  • 10:00 - 18:00 MEZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Augsburger Str. 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +497113808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
3552 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3552 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

SchmuckschatulleHermann Bauer, Schwäbisch Gmünd, Anfang 20. Jh., Silber 835, ca. 515 g (gesamt), rechteckiger Korpus von 4 konkaven Stellfüßen get...

Satz von 6 BechernWilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 835, ca. 400 g, runde Grundform, sich erweiternde Korpusse mit schli...

Schale & DurchbruchschaleWilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 800/835, ca. 485 g, rechteckige Schale von geschweifter Form, vertikale...

Speisebesteck für mindestens 6 PersonenBruckmann & Söhne, Heilbronn, E: 1934, Silber 800, ca. 1.730 g (ohne Messer), diese ca. 1.070 g, 53-tlg. be...

Speisebesteck für meist 12 PersonenBruckmann & Söhne, Heilbronn, 20. Jh., Silber 800, ca. 5.055 g (ohne Menü-, Tafel- und Obstmesser), diese ca. 1...

SpeisebesteckteileBruckmann & Söhne, Heilbronn, 20. Jh., Silber 800, ca. 3.675 g (ohne Menü- und Tafelmesser), diese ca. 1.150 g, 95-tlg. best. au...

Satz von 3 SalierenBruckmann & Söhne, Heilbronn, Anfang 20. Jh., Silber 800 innenvergoldet, ca. 85 g (ohne Glas), ovale Grundform mit seitlichen H...

Speisebesteck für meist 12 PersonenBruckmann & Söhne, Heilbronn, 20. Jh., Silber 800, ca. 2.440 g (ohne Messer), diese ca. 1.640 g, 65-tlg. best. ...

Schale und Tablett im BarockstilGottlieb Kurz, Schwäbisch Gmünd & Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 830/835, ca. 1.340 g, je...

DurchbruchschaleGebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 800, ca. 590 g, ovaler Korpus von 4 Kugelfüßen getragen, sich erweiternde Wandu...

Mokkakännchen in Barockform & TablettGebrüder Kühn bzw. Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Sterlingsilber, ca. 415 g, gebauchter Korpus mit geschw...

KaffeekernGayer & Krauss, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 925 vollvergoldet, ca. 1.075 g, 4-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Milchkännchen, Zuckerdo...

PokalJakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 835/Holz, ca. 660 g, runder glockenförmiger Stand mit umgehender Kordelbordüre, zylindris...

Deckelpokal mit GranatcabochonsTheodor Heiden, München, um 1915/20, Silber 900 teilvergoldet, ca. 315 g, runder Stand und schlanker Schaft aus pla...

Satz von 2x6 MokkalöffelnKoch & Bergfeld, Bremen, Anfanf 20. Jh., Silber 800 vergoldet, ca. 115 g, spitzovale gemuldete Laffen, Griffstück mit ged...

5 Salierenmeist Koch & Bergfeld, Bremen, 20. Jh., Silber, ca. 265 g (ohne Glas), 4x von runder Form mit reliefplastischer Wandung, 1x von ovaler F...

Großer Pokal mit plastischen AdlerfigurenGebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, dat. 1928 (auf Plakette), Silber 800, ca. 1.310 g (ohne Sockel), trompet...

Zuckerdose im BarockstilGebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 925, ca. 340 g, ovaler gebauchter Korpus von 4 konkaven in Palm...

Rahmservice in BarockformLutz & Weiss, Pforzheim, 20. Jh., Silber 835, ca. 445 g, 3-tlg. best. aus Zuckerschale, Sahnegießer und ovalem Tablett, g...

Kaffee-/TeekernJosef Oswald, Hanau, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 2.595 g, 4-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Milchkännc...

FlaschenstandJosef Oswald, Hanau, 1. Hälfte 20 Jh., Silber 800, ca. 165 g, von runder Form, durchbrochen gearbeitete Wandung mit reliefplastischem...

Milchkännchen & ZuckerdoseFriedrich Reusswig, Hanau, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 745 g, gebauchte Korpusse je von 4 in Voluten auslaufenden St...

Kaffee- & TeekanneFriedrich Reusswig, Hanau, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 1.680 g, gebauchte Korpusse je von 4 konkaven Stellfüßen getragen, di...

BrautbecherWilly Schmitt, Hanau, Mitte 20. Jh., Silber 800, ca. 300 g, Frauenfigur mit als Gefäß dienendem Glockenkleid, über ihrem Kopf einen, zw...

Tablett & KerzenleuchterChristoph Widmann, Pforzheim, 20. Jh., Silber 925, ca. 1.675 g, ovales Tablett mit schlichtem Spiegel, ansteigende Fahne m...

Paar variierende Tabletts im BarockstilWilkens & Söhne, Bremen, 1x dat. 1936, Silber 830, ca. 1.335 g, oval geschweifte Tabletts mit schlichtem Sp...

SpeisebesteckteileWilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 800, ca. 1.225 g (ohne Tafel- und Dessertmesser), diese ca. 800 g, 32-tlg. best. aus: 6...

Paar einflammige KerzenleuchterBirmingham, 1946, Sterlingsilber, ca. 420 g (gewichtet), quadratischer Stand mit umgehendem Perlband, kannelierter ...

Konvolut SilberEngland u.a., 19./20. Jh., ca. 545 g (ohne Glas & Spiegel), 8-tlg. best. aus: Serviettenhalter mit Glaseinsatz samt Bodenschliffste...

BügelschaleWilliam Adams Ltd., Birmingham, 1932, Sterlingsilber, ca. 625 g, runde vielpassige Form von 3 Kugelfüßen getragen, Wandung floral durch...

KaffeekernWilliam Aitken, Birmingham, 1902/05/06, Sterlingsilber, ca. 570 g, 3-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerschale, ovale ...

Schale & SauciereAtkin Brothers, Sheffield, 1901 & Birmingham, 1936, Sterlingsilber, ca. 340 g, runde tief gemuldete Schale mit reliefplastischem ...

FlaschenkühlerThomas Eady & Co. Ltd., London, 1913, Sterlingsilber, ca. 770 g, runder gestufter Hohlfuß, runder sich erweiternder Korpus mit seitl...

ZigarettenetuiFrederick Field, Birmingham, 1933, Sterlingsilber, ca. 115 g, hochrechteckiger Korpus mit abgeschrägten Ecken, Wandung umgehend fein...

Edward VII.-KaffeekanneCharles Stuart Harris, London, 1901, Sterlingsilber, ca. 660 g, godronierter ausgestellter Stand, birnförmiger Korpus mit s...

ZigarettenetuiMorgan & Boon, Birmingham, 1944, Sterlingsilber, ca. 175 g, hochrechteckiger Korpus mit abgeschägten Ecken, Wandung umgehend fein gr...

KaffeekanneRoberts & Belk, Ltd., Sheffield, 1971, Sterlingsilber, ca. 700 g, Korpus von ovaler Grundform von 4 Kugelfüßen getragen, gebauchte Wand...

SchenkkanneRoberts & Dore Ltd., Birmingham, 1933, Sterlingsilber, ca. 450 g, runder Hohlfuß, gebauchter Korpus mit hohem gekehltem Hals umgehend m...

Speisebesteckteile "Malmaison"Christofle, Paris, 20. Jh., Sterlingsilber, ca. 1.345 g, 20-tlg. best. aus: 3x Menügabel, 8x Suppentassenlöffel, 4x ...

Kaviarschale & 2 variierende SchalenItalien, 20. Jh., Silber 800/925, ca. 385 g (ohne Glas), Kaviarschale aus farblosem Glas mit Bodenschliffstern...

TischvaseMailand, 20. Jh., Silber 800, ca. 685 g, runder glockenförmiger Stand, sich erweiternder Korpus mit eingezogener Schulter und ausgestellt...

TablettItalien, 20. Jh., Silber 800, ca. 565 g, ovaler schlichter Spiegel, Fahne mit reliefplastischem Vegetabildekor, punziert, Feingehaltsstempe...

EtuiMessulam Enrico di Alberto, Mailand, Mitte 20. Jh., Silber 800, ca. 90 g, rechteckiges Etui mit unterseitiger Floralgravur, durchbrochen gearb...

KaffeekanneMario Poli, Mailand, 2. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 915 g, gebauchter Korpus von 3 langen konkaven Tatzenfüßen getragen, die Wandun...

EtuiSperonari, Mailand, dat. 1925, Silber 800, ca. 125 g, rechteckiger Korpus, Scharnierdeckel mit blauem Emaillefond, filigranes Vogel- und Ranke...

Große Schalewohl Mexiko, 2. Hälfte 20. Jh., Silber säuregeprüft, ca. 1.410 g, runde achtpassige tief gemuldete Schale von 4 Kugelfüßen getragen, r...

Großes TablettNiederlande, 1916, Silber, ca. 4.520 g (inkl. Holzboden), ovaler schlichter Spiegel, ansteigende Fahne mit reliefplastischem Vegetab...

Satz von 12 MokkalöffelnDavid Andersen, Oslo, 1. Drittel 20. Jh., Sterlingsilber vergoldet, ca. 115 g, sich erweiternde Griffstücke beidseitig und...

Schale in Form eines WikingerschiffesJ. Tostrup, Oslo, 20. Jh., Sterlingsilber, ca. 205 g, spitzovaler tief gemuldeter Korpus, seitliche Schutzsch...

Jugendstil-TablettPrag, vor 1923, Silber 800, ca. 650 g, organisch geschwungene Form mit schlichtem Spiegel, tls. durchbrochen gearbeitete Fahne m...

Paar TrinkbecherÖsterreich, nach 1922, Silber 925, ca. 320 g, runde Grundform, sich leicht erweiternde Korpusse mit gebördeltem Mündungsrand, inne...

SchalePorto, nach 1938, Silber 833, ca. 335 g, fünfpassige tief gemuldete Schale von 3 konkaven Stellfüßen getragen, abgesetzter Mündungsrand, pun...

Russisches Cloisonné-EiSt. Petersburg, 1908-26, Silber 84 vergoldet, ca. 105 g, runder Hohlfuß, die ovoide Wandung mit Scharnierdeckel und Amethys...

Sammlung von 10 Schnapsbechern9x Schweden, 20. Jh., Silber 830/835, ca. 230 g, in Größe und Form variierend, schlichte sich erweiternde Korpusse, ...

Paar einflammige Kerzenleuchter im BarockstilSchweden, 20. Jh., Silber, ca. 675 g, quadratischer vierpassiger Stand mit reliefplastischer Blattzie...

KaffeekernSchweden, Mitte 20. Jh., Silber 830, ca. 1.430 g, 3-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerdose, Korpusse von 4 konkaven i...

BecherpokalSchweden, 1923, Silber, ca. 130 g, runder aufgewölbter Hohlfuß, schlichte sich erweiternde Wandung mit ausgestelltem Mündungsrand, punz...

Große Deckelterrine im BarockstilSchweden, Mitte 20. Jh., Silber 830, ca. 2.085 g, ovaler gebauchter Korpus von 4 in Blattwerk endenden Volutenfüß...

GliederfischSpanien, nach 1934, Silber 915, ges. ca. 87,6 g, hohl gearbeiteter Zierfisch mit beweglichen Gliedern im Schuppendekor, Glasaugen mit ...

Großer Pferdepokalwohl Prag, dat. 1822, Silber 800, ca. 1.700 g, in Form eines vollplastischen Pferdekopfes, aufgelegtes Prager Stadtwappen über G...

Loading...Loading...
  • 3552 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose