Dekorative Kunst

3157 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

  • Silber & Versilbertes (3157)
Filter entfernen

Künstler / Marke

Auktionstyp

  • Live Übertragung (3157)
Filter entfernen

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Oberkategorie,
  • Kategorie,
  • Auktionstyp
  • Liste
  • Galerie
  • 3157 Los(e)
    /Seite

A Set of Three Edwardian 1904 Hallmarked Silver Napkin Rings. Engraved with Roman Numerals II, III & IV. Gross Weight 33.65 Grams.

Großes rechteckiges Henkeltablett Berlin, um 1842/43 Meister Hermann Julius Wilm (1812-1907). Gr. ca. 74×47×12 cm. Gew. ca. 4000 g. Beschauzeiche...

Victorianischer Toasthalter London, um 1849 Richard Peace & Georg Burrow, 1826-1851. Rechteckig kannelierter Rand mit ausgestellten Palmett-Füßen...

Sechs Dessertlöffel 19. Jh. Abgewandelte Wildspur. 12-löthig. Gew. ca. 270 g. Kleeblattblüte vertieft und Meister VR im Rechteck. (60901)

Große Zuckerdose und Milchgießer St. Petersburg, um 1858 Gebuckelte Wandung auf eingezogenem Fuß mit Ranken-Voluten-Relief am Rand. Innen einma...

Gefußte Bügelhenkelschale St. Petersburg, um 1859 Um den Rand reliefierte Voluten und Blattmotive. Gr. ca. 31,5×25,5×28 cm. Gew. ca. 830 g. Rück...

Vergoldetes Dessertbesteck mit bekrönter Initiale J der Königin Josephine von Schweden (1807-1876) Schweden, um 1855 Profilierte, geschweifte For...

Leuchter Historismus, um 1860 Balusterform auf gewölbtem Rundfuß mit Blattfüßen. Mäanderfries. H. 33 cm. Gew. ca. 340 g. Schwer lesbare Marken. (...

Vierzehn Suppenlöffel U. a. Berlin, um 1860 Spatenmuster, verschieden. Teilweise monogr. Verschiedene Hersteller. Gew. zus. ca. 750 g. 12-löthig....

Runde Zuckerdose auf Volutenfüßen Moskau, um 1860 Gebaucht, mit breiten vertieften Längsfalten. Blüte als Bekrönung. Seitliche Henkel. H. 13 cm. ...

Kleiner Sahnegießer St. Petersburg, um 1865 Auf Klauenfüßen. Gebaucht mit geraden Längsfalten. H. 10 cm. Gew. ca. 220 g. (58803)

Menübesteck mit eingraviertem Freiherrenwappen für 12 Personen Berlin, um 1860 Abgewandeltes Fadenmuster mit Violingriff. 12 Menümesser mit Pisto...

Vergoldetes Dessertbesteck aus 12 Gabeln und 12 Löffeln. A) St. Petersburg, Meister Matthias Skytt (1820-1866), um 1850. B) Moskau, Meister Jacob...

Ein Paar tiefe Teller mit Preußischem Königswappen Nach dem Hochzeitsservice des Prinzen Wilhelm von Preußen, nachmalig Kaiser Wilhelm I. mit Aug...

Drei Menügabeln und drei Menülöffel mit preußischem Adler und Monogramm Kaiser Wilhelm II Berlin, um 1900 Rokokostil, geschweift. Reliefierte Kar...

Vergoldeter Dessertlöffel mit preußischem Adler und Monogramm Kaiser Wilhelm II. Berlin, Meister D. Vollgold, um 1890. Rokokostil mit Kartusche m...

Runde Platte und Platzteller mit Regimentswappen Berlin, um 1854/60 Im Barockstil. Rosenblattform, doppelt profiliert. Verschlagenes Regimentswap...

Sechs Fischmesser mit gekröntem Regimentswappen "FAR" um 1900 Fisch-Gravur. Feingeh. 800. Gew. zus. ca. 300 g. Silberwarenfabrik Albrecht Künne (...

Kiddush-Becher Slowakei, Sandrik 1929-1941 Rundes Gefäß mit strukturierter Wandung und Gravur eines David-Sterns. H. 8 cm. Feingeh. 800. Gew. ca ...

Kugelförmige Deckeldose mit Trichterwinde 20. Jh. Geripptes Blumendekor. Innen vergoldet. H. 9,5 cm. Feingehalt 800. Gew. ca. 110 g. (60850)

Fischplatte nach 1872 Spitzoval mit profiliertem Rand. Dianakopfmarke im Vierpass. Gr. ca. 63×25 cm. Gew. ca. 1020 g. (60834)

Tortenheber Königsberg, um 1873 Laffe durchbrochen, mit Blumen und Gartenmotiven dekoriert. Feingeh. 750. Gew. ca. 80 g. Johann Gottlieb Fischer,...

Fünf Teeglashalter Moskau u. a., um 1890/1900 Verschiedene Blumen-und Ornamentgravuren, (teilw. m. Monogr.). Verschiedene Meister, u. a. "AP" Ant...

Runder Löffel mit gedrehtem Stiel St. Petersburg, 1894 L. 18,5 cm. Gew. ca. 77 g. Dazu: 2 ovale Vorlegelöffel im Renaissancestil. Clemens Dahme...

Silberbecher 19. Jh. Gravierte Stadtansichten in Blumenranken. D. 6 / H. 7 cm. Russische Marken. Gew. zus. ca. 125 g. Dazu: 2 Serviettenringe ,...

Leuchter auf Rundfuß E. 19. Jh. Kannelierte Balusterform. H. 22,5 cm. Feingeh. 875. H. Russische Marken. Gew. ca. 350 g. (60850)

Fünf Kaffeelöffel Berlin, Vollgold, um 1900 Nach klassizistischem Vorbild. Lanzett. Teilweise reliefiert mit Profilbildnis der Königin Luise von ...

Solid silver Ciborium aux malades, Liege hallmark, 18th century. - Weight: 85 g - Shipping available - Region: Belgique - Sizes: H 135MM X L 58MM ...

Jugendstil-Jardiniere mit blauem Glaseinsatz Vegetabil durchbrochen, Glas geschliffen. Gr. 27,5×11,5×10 cm. Feingeh. 800. Gew. ca. 220 g. (60850)

Jugendstil-Menübesteck für 12 Personen H. Meyen & Co. Berlin 12 Menügabeln, 12 Menümesser, 9 Menülöffel, 12 Dessertgabeln, 12 Dessertmesser, 6 De...

Große Bowle Dresden, Firma Hermann Behrnd, ehem. Hofjuwelier, 20. Jh. Kugeliges Kristallgefäß mit breitem Silberrand sowie silbernem Deckel und K...

Kaffeeservice auf Tablett London, Sheffield 1900/20 Zwei Kaffeekannen (eine plated), Zuckergefäß, Sahnekännchen im Queen Anne Stil von verschiede...

Kasserolle mit Holzgriff Kopenhagen, um 1931 D. 17,5 / H. 7 cm. Gew. ca. 200 g. H. Frederiksen. (Gebrauchsspuren). (60834)

Drei verschiedene Leuchter mit quadratischem Fuß Gebrüder Sommé als Verkäufer, Meister August Ulrich, Breslau. Mit eingraviertem, bekröntem Wapp...

Kleines rundes Henkeltablett Glatt, mit Rankenhenkeln. D. 22 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 925. Meister Christoph Widmann. Dazu: Kl. Kelchvase ...

Los 766

Kaffeekanne

Kaffeekanne Goldschmiedearbeit. Achtfach eingezogene Wandung und steile Tülle. Holzhenkel. H. 22 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 900. (59850)

Ovale Schale mit Glaseinsatz Wilkens & Söhne, Bremen Bauchige Wandung mit geschwungenen Faltzügen auf Volutenfüßen. Gr. 37×25×11 cm. Gew. ca. 930...

Runde Deckelschüssel Glatt mit profiliertem Rand. Knauf als Deckelgriff. D. 24 cm. Gew. ca. 920 g. Meisterzeichen AP im Quadrat. Niederländischer...

An ottoman silver embossed coffee pot decorated with flowers, scrolls and acanthus leaves. Orient, 19th century. - Weight: 560 g - Shipping availa...

Ein Paar Leuchter London, um 1963 Nach King-George-II-Vorbild in der Art von William Cafe. Quadratischer, getreppter Fuß mit Rankenzwickeln. Balu...

Ovale Teekanne Wilkens, Bremen Zwölffach godroniert. Perlfries als Randeinfassung. H. 13 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. Modellnr. 304648. Ve...

Kleiner Rosenblatt-Teller Im Barockstil mit Glaseinsatz. D. ca. 17,5 cm. Gew. ca. 190 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: 6 kl. Unters...

Sahneset im Barockstil Gering verschieden. Gedrehte Längsfalten bzw. godroniert. Innen vergoldet. Feingehalt 800 und Verkäufer Schnauffer, Dresde...

Zuckerkorb mit Bügelhenkel im Rokokostil Bruckmann & Söhne, Heilbronn Von Gitterwerk, Kartuschen und Blüten durchbrochene Wandung. H. mit Henkel ...

Große Breitrandplatte im Louis-XVI-Stil Fa. Simon Rosenau, Kissingen Kranzgirlanden und Medaillons mit den Bildnissen des Königs Louis XVI. und d...

Quadratische Korbschale im Louis-XVI-Stil Gitterwandung, in den Kanten Medaillon mit Bildnissen der königlichen Familie wie Louis XVI, Marie Anto...

Eiseimer mit Henkel Konisch mit reliefierter Rankenbordüre. H. 13,5 cm. Feingeh. 900. Gew. ca. 440 g. (60850)

Ein Paar Leuchter in Säulenform Auf rundem Fuß mit breiter, gehämmerter Tülle. Ges.-H. 14 cm. Feingeh. 935. Meisterzeichen "ÖAK" (ligiert). (6085...

Kaffeekanne, Teekanne und Sahnegießer Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd Im Empirestil. Queroval, reliefiert mit Kranzfestons und Kanneluren. H. ca...

Ein Paar Becher in Art der Augsburger Schlangenhautbecher Berlin, Jens Schlede 925/f. Silber. Innen vergoldet. H. 9. cm. Gew. zus. ca. 300 g. (60...

Ein Paar Becher in Art der Augsburger Schlangenhautbecher Berlin, Jens Schlede Wie vorige Nr. 925/f. Silber. Innen vergoldet. H. 9. cm. Gew. zus....

Ein Paar Becher in Art der Augsburger Schlangenhautbecher Berlin, Jens Schlede Wie vorige Nr. 925/f. Silber. Innen vergoldet. H. 9. cm. Gew. zus....

Wein- bzw. Champagnerkühler Koch & Bergfeld Bremen, 20. Jh. Leicht gehämmerte, gebauchte Wandung auf eingezogenem kanneliertem Fuß und seitliche...

Los 783

Teegeschirr

Teegeschirraus dem Besitz der Familie Wassilko von Serecki (rumänisches Bojaren u. österreichisches Hochadelsgeschlecht), Victorianisch versilbert...

Ein Paar Stövchen Emil Hermann, Waldstetten/Baden-Württemberg H. 7 cm. 925/f. Gew. zus. ca. 860 g. (60797)

Los 784

Wasserkanne

Wasserkanne Birnförmig gebaucht auf eingezogenem Stand. H. ca. 22 cm. Gew. ca. 530 g. Feingehalt 800. (60821)

Tintenfass Niederlande Mit flachem, rechteckigem Sockel auf sechs Kugelfüßen. Eingraviert "Aangeboden aan Mr P. C. Kolff door de fa Arno Schönma...

Ein Paar niedrige Leuchter Fa. Kirk & Sons, USA Auf Rundfuß. Relieferter Rosenblütenkranz. H. 10 cm. (Gefüllt) Sterling. Dazu: Henkeltopf. Glas...

Sechs Dessert-Löffel und sechs Dessert-Gabeln Augsburger Faden. Feingehalt 800. Gew. zus. ca. 480 g. (60901)

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose