Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3872 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3872 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

ViolineEnde 19. Jh., ohne Zettel, geteilter, gleichmäßig geflammter Boden, umlaufende dreiteilige Randeinlage, Decke mit verfestigter Rissbildung,...

Violineum 1920, mit Modellzettel Nicolaus Amati, geteilter Boden und Zarge in Vogelaugenahorn, umlaufende dreiteilige Randeinlage, rissfreie Decke...

Violine im EtuiMitte 20. Jh., innen auf Klebezettel bezeichnet Modellkopie Matteo Goffriller 1700, Gottfried Raabs Bubenreuth anno ..., geteilter,...

Violine im Etui18. Jh., innen mit Klebezettel Johann Gottfried Doerffel, Violinenmacher in Sachsenberg (bei Klingenthal), ungeteilter, leicht gefl...

Violine im EtuiMarkneukirchen, innen mit Zettel Werner Voigt, Geigenbaumeister 1967 sowie zusätzlicher Brandstempel WV, ungeteilter, regelmäßig ge...

Violine im Etuiwohl Markneukirchen, um 1920, auf Klebezettel bezeichnet Emilio Celani 1896, geteilter, schwach geflammter Boden im rötlichen Lack,...

Violine im Etuimit Zettel Kurt Brandt Markneukirchen 1947 sowie zusätzlichem Stempel Brandt, geteilter, großzügig geflammter Boden in bernsteinfar...

Violine im Etuiinnen mit Klebezettel Musikinstrumentengenossenschaft Markneukirchen, Meister E. (Ernst) Martin 1948, geteilter Boden in dunkelbrau...

Violine im EtuiAnfang 20. Jh., mit Modellzettel Antonius Stradivarius Cremonensis anno 1723, ungeteilter Boden in hellbraunem Lack, rissfreie Deck...

Violine im Etuimit Zettel Eckart Richter Markneukirchen 1981, ungeteilter, gleichmäßig geflammter Boden in karamellfarbenem Lack, umlaufende dreit...

Violine im EtuiEnde 19. Jh., ohne Zettel, ungeteilter, schwach geflammter Boden mit Resten mittelbraunen Lacks, umlaufende dreiteilige Randeinlage...

Violine im EtuiEnde 19. Jh., innen mit Klebezettel Joseph Rieger, Instrumentenmacher in Mittenwald an der Isar, geteilter, schwach geflammter Bode...

Violine im EtuiMitte 20. Jh., ohne Zettel, geteilter, leicht geflammter Boden in bernsteinfarbenem Lack, umlaufende dreiteilige Randeinlage, rissf...

Violine im KastenAnfang 20. Jh., mit Brandstempel Hopf, geteilter, schwach geflammter Boden in dunkelbraunem Lack, umlaufende dreiteilige Randeinl...

Viola im Etuiinnen mit Zettel Klaus Schlegel, Erlbach im Vogtland 1988 sowie zusätzlicher Brandstempel KS im Kreis, geteilter, sehr gleichmäßig ge...

Mandoline1950er Jahre, mit Vertriebsetikett Heinr. Moritz Schuster, Musikhaus Markneukirchen, voluminöser gefächerter Boden, Decke mit floralem In...

MandolineItalien, innen mit Klebezettel bezeichnet G. Puglisi Reale Figli anno 1914 sowie Zusatz Deposé geschützt, Brandstempel auf der Decke, fäc...

Stössel-Lauteum 1920, innen mit orig. Klebeetikett Stössel, Made in Germany sowie Angabe dreier Patentnr., seltenes 14-saitiges Modell in typische...

UkuleleMitte 20. Jh., viersaitiges Zupfinstrument, mit intarsierter Decke und floral graviertem Kopf, gute Erhaltung, leichte Altersspuren, L 57 c...

Saxophongemarkt Max Keilwerth, Fabrik erstkl. Saxophone Graslitz CSR, um 1920, Messingblech versilbert, Ventilklappen mit Perlmutteinlagen und Led...

Ventilposaune im Etuigemarkt A. Csurcsia Mannheim, Mitte 20. Jh., Messing partiell vernickelt, stärker korrodiert, im orig. Etui, L ca. 110 cm.

Zugposaune mit Quartventil im Etuium 1950, gemarkt Miraphone, Messing teils vernickelt, mit Mundstück, sehr gepflegter Zustand, mit zusätzlichem Z...

Kornett im EtuiMitte 20. Jh., gemarkt J. Göller, Instrumentenmacher Frankfurt a. M., Messing getrieben, teils vernickelt, beigegeben zwei Mundstüc...

Trompete im Etuium 1950, gemarkt Alberto Sinfonia, Musikschaller Kaiserslautern, Messinggehäuse, teils vernickelt, mit Mundstück, rest.bed., L 50 ...

Trompete WeltklangDDR, 1970er Jahre, verchromtes Messinggehäuse mit punziertem Firmenschriftzug und Seriennr. B973, Altersspuren, min. gedellt, im...

Zwei HarmonikasDDR, 1970er Jahre, gemarkt Scholer sowie Made in German Democratic Republic, oktogonales Gehäuse aus Schichtholz farbig gefasst, pa...

Doppelkamm-Polyphonum 1900, Eisenguss, für Plattenspieldose mit D Platte 50 cm, zwei Zähne gebrochen, stärkere Erhaltungsmängel, Maße 34 x 18 cm.M...

Große Walzenspieldoseum 1870, Deckelinnenseite mit lithographiertem Zettel bezeichnet Tremolo Expressive sowie acht Liedangaben, Werk ungemarkt, m...

Volksempfänger 1938rückseitig gemarkt Deutscher Kleinempfänger, Nora Radio, schlichtes Bakelitgehäuse, mit zwei Reglern und Anzeige, Funktion nich...

Volksempfängerum 1938, Modell VE 301Dyn, gemarkt Tefag, Seriennr. 15672, dunkelbraunes Bakelitgehäuse, Front mit drei Drehknöpfen und Frequenzregl...

Tischtelefon 1926auf dem Gehäuse datiert 1926 sowie gemarkt DRP, braun gebeiztes Holzgehäuse mit verchromten Metallteilen, Griff und Muschel aus s...

Kleine Plattenkameraum 1920, gemarkt ICA Dresden und rückseitig gemarkt Zeiss Icon, Modell Favorit 266, quadratisches Holzgehäuse, geschwärzte bzw...

Plattenkamera mit Stativum 1900, Front mit altem Etikett gem. Kieser & Pfeufer München, Objektiv zusätzlich bez. Compur Dr. Staeble Werk München, ...

Kleine PlattenkameraUSA, um 1930, gemarkt Brownie Automatic Nr. 2 Folding Pocket, Made by Eastman Kodak Co. Rochester NY USA, bezeichnet patented ...

Kleinbildkamera Agfa Optima Parat1960er Jahre, mehrfach gemarkt, vernickeltes Metallgehäuse, Objektiv bezeichnet Color-Solnar 1:2,8/30, in origina...

Fotoapparat Pentacon six TL und zwei Objektiveum 1980, lederverkleidetes Metallgehäuse mit Objektiv Biometar 2,8/80 in orig. Lederetui, sowie Obje...

Fotoapparat Voigtländerum 1960, Gehäuse gemarkt, Modell Prominent II, vernickeltes bzw. lederummanteltes Metallgehäuse, Objektiv gemarkt Synchro C...

Kamera Polaroid SX-70USA, um 1978, gemarkt Polaroid Land Camera, das 1978er Modell Sonar OneStep, mit Ultraschall-Autofokussystem (Time Zero) ausg...

Kleinbild-Sucher-Kamera Minox 35 GLum 1980, Gehäuse gemarkt, geschwärztes Kunststoffgehäuse, Objektiv gemarkt Color Minotar 1:2,8 f=35 mm, in orig...

Konvolut Fotoapparate und -zubehördabei Weltax mit Objektiv Tessar 3,5/75, EXA 1b mit Objektiv, gemarkt Tessar 3,5/50, sowie Belfoca mit Objektiv ...

Spiegelreflexkamera Canon EOS 650um 1990, dazu Canon Lens EF 50 mm 1:1,8, geschwärztes Kunststoffgehäuse,Tragetasche, Bedienungsanleitung sowie Vo...

Spiegelreflexkamera Nikon F3um 1990, Gehäuse gemarkt, Seriennummer 1812651, geschwärztes Metallgehäuse, Objektiv gemarkt Nikon Nikkor 50 mm 1:1,4,...

Zwei Fotoapparate im Koffer1950er/80er Jahre, Kamera Voigtländer Modell Vito Br, lederbespanntes bzw. versilbertes Metallgehäuse, Objektiv bezeich...

Feldstecher Carl Zeiss1980er Jahre, Gehäuse gemarkt Carl Zeiss Jena Jenoptem 7 x 50 W Multi-coated, Modellnr. 5496345, geschwärztes Metall mit Led...

Fernglas Carl Zeissum 1950, Gehäuse gemarkt Carl Zeiss 7 x 50 B, Modellnr. 576495 Made in Germany, geschwärztes Weißblech mit Lederummantelung, or...

Fernglas Carl Zeissum 1950, Gehäuse gemarkt Carl Zeiss 10 x 50, Modellnr. 817324 mit Zusatz Made in Germany, geschwärztes Metallgehäuse mit Lederu...

Opernglas Emailum 1920, Messinggehäuse fein mit Transluzidemail verziert, im orig. Etui, bezeichnet Optisches Institut Ernst Sydow Plauen, Alters-...

Opernglas Perlmuttum 1920, Messinggehäuse verziert mit Einlagen in Perlmutt, im orig. Etui, bezeichnet Ernst Sydow Plauen, Alters- und Gebrauchssp...

Teleskop Revue20. Jh., gemarkt Revue Astronomical Telescope sowie Angaben d=60 mm und f=910 mm, 3-beiniges, silberfarbenes Holzstativ, mit Zwische...

Mikroskop im Kastenum 1900, Gehäuse gemarkt Paul Waechter Berlin sowie weiteres Klebeetikett JCF Oeltzsch Hoflieferant Dresden, Eisenguss grün gef...

Mikroskop mit ZubehörMitte 20. Jh., ungemarkt, mit Modellnr. 4941, Eisenguss geschwärzt sowie Messing, dazu achromatisches Universaltaschenmikrosk...

Barometerdeutsch, um 1920, rs. gem. Lufft, Korpus in Form eines Rotorblattes, aus Eiche, eingelassenes Barometer sowie Quecksilberthermometer mit ...

Barometer im Barockstil19. Jh., gemarkt. Joh. Günther Steinschönau, Stationsbarometer im hochrechteckigem Eichengehäuse, teils verglast und mit in...

Jagdliches Wandbarometerum 1920, Nussbaum geschnitzt, gerahmt von Hirschgeweihstangen bzw. Rehgehörnen, Quecksilberthermometer mit Angaben in Reau...

Kleines Wandbarometerdeutsch, um 1890, Nussbaum geschnitzt und dunkelbraun gebeizt, eingelassenes Barometer gemarkt C. Beuleke Bremen, Quecksilber...

Große Balkenwaageum 1920, ungemarkt, Nussbaumgehäuse mit Balkenwaage aus massivem Messing, mit vernickelten Waagschalen, Front mit Schub, darin Zu...

Kleine Apothekerwaageum 1890, Holzsockel mit Marmorplatte, über Rundsäule aus Messing schlanke Balkenwaage, Schalen gemarkt P. Sessanta Gr., Front...

Loading...Loading...
  • 3872 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose