Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3872 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3872 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Sechs Historismus-Weinrömerum 1880, der gerippte Fuß aus weißem Opalglas, klare kugelige Kuppen mit geschliffenem Weinlaubdekor, partiell vergolde...

Sechs Sektflöten Historismusum 1890, grünes Glas, Scheibenfuß mit ausgekugeltem Abriss, kurzer angesetzter Schaft, schräg gerippte konische Kuppen...

Elf Champagnerschalen mit Silberfuß1950er Jahre, vergoldete Scheibenfüße mit Balusterschaft aus 925 Silber, gestempelt Sterling und Herstellermark...

Elf Sektschalen20. Jh., klares Glas, Scheibenfuß, facettierter Schaft, weite Kuppen mit geschliffenen geometrischen Bordüren, gute Erhaltung, H 14...

Frankreich ÜberfangrömerVerreries & Cristalleries de Saint Louis, Mitte 20. Jh., klares Glas, Scheibenfuß mit Ätzdekor und Vergoldung, klarer face...

Frankreich ÜberfangrömerVerreries & Cristalleries de Saint Louis, Mitte 20. Jh., klares Glas, Scheibenfuß mit Ätzdekor und Vergoldung, klarer face...

Frankreich ÜberfangrömerVerreries & Cristalleries de Saint Louis, Mitte 20. Jh., klares Glas, Scheibenfuß mit Ätzdekor und Vergoldung, klarer face...

Gläsersatz mit GoldrandBöhmen, Mitte 20. Jh., klares Glas, Scheibenfuß, facettierter Schaft, glockenförmig gewellte Kuppen mit geätztem und vergol...

Moser Karlsbad Trinkglasgarnitur "Cromwell"Form und Ausführung um 1911, farbloses Glas, runder Scheibenfuß, sechskantiger Stiel, welcher fließend ...

Neun Wappengläser aus Adelsbesitzum 1920, klares Glas, fünf große und vier kleine Kelchgläser mit Scheibenfuß und eingestochenem Luftblasendekor, ...

Sechs Jugendstil-Weinrömerum 1910, der flache Scheibenfuß und der facettierte Schaft aus klarem Glas, grüne Kuppen mit geometrischer Goldbordüre, ...

Vier Sektkelche Bleikristall1930er Jahre, klares Glas mit reichem Kerbschliff, Schaft und Kuppenansatz jeweils mit eingestochenen Luftblasen, gute...

Bowle mit neun Becherndreiteilige Bowle, um 1890, klares Glas, geschliffener Bodenstern, partielle Vergoldung, Tablett und Deckelknauf mit Rosette...

Doppelflakonwohl Frankreich, um 1920, klarer Glaszylinder mit geometrischem Kerbschliff, Messingmontierung mit reliefierten Blütenranken, Glasabsc...

Feine Ätzglasvasesigniert R. Horn und datiert 1929 (eventuelle Richard Horn, Steinschönau 1885-1945), klares Glas, ausgekugelter Abriss, kobaltbla...

Lauscha Karaffe und sechs Gläser1950er Jahre, rauchgraues und weißes Glas, Likörkaraffe mit eingesetzter Figur, passende Gläser mit figürlichem St...

Musealer Augsburger SilberhumpenMeistermarke von Adolf Gaap, Meister ab 1664, stirbt 1695, Beschaupunzen um 1685-89, am Boden Tremolierstrich, der...

Barocke Nürnberger Schauplatteum 1680, Meistermarke Jakob Pfaff (1677-1708), gepunzt Nürnberger Stadtmarke sowie IP mit Stern, Silber getrieben, f...

Barocke Pillendose SilberFrankreich, 18. Jh., am Boden zwei Silberstempel, umlaufend mit Rocaillen und Blüten verziert, auf dem Deckel zwei schrei...

Großer Ohlauer BarockbecherSilber vergoldet, Meister Gottfried Kittel, Meister ab 1697, starb 1717, siehe Rosenberg Nr. 4333, gepunzt GK im Kreis,...

Nürnberger Kugelfußbecher SilberMeisterpunze laufender Wolf für Hans Leonhard Wolff, wird Meister 1681, stirbt 1701, Nürnberger Stadtmarke und Tre...

Paar seltene Silberleuchter Breslauum 1740, Meistermarke AP Augustin Peisker, weiterer Jahresbuchstabe "D", Tremolierstrich, dreieckiger geschwung...

Silberhumpen Dessauum 1750, am Boden Stadtmarke "D", Meistermarke ICB oder HCB, eventuell Meister Johann Christoph Brueck, Widmungsgravur "1740 Fr...

Augsburg klassizistische Silberschaleum 1800, gestempelte Zirbelnuss, Vertriebsstempel Spieker, dreipassiger Fuß mit aufgeschraubten Tatzenfüßen, ...

Flakon Biedermeier mit Silbermontierung1. Hälfte 19. Jh., Silber geprüft, Kristallglas mit feinem Schäl-, Kerb- und Steinelschliff, die Montierung...

Klassizistischer Silberleuchterum 1800, Herstellermarke A. Scholl (Fürth), Silberstempel 13 Lot, mehrteiliger Leuchter mit kannelierter Säule und ...

Silberbecherwohl Frankreich, 19. Jh., unleserlich gepunzt, gerippter Fußbecher mit zwei seitlichen Henkeln und ornamentalem Banddekor, stärkere Al...

Silberleuchter Biedermeier1. Hälfte 19. Jh., verschiedene Silbermarken und ein Tremolierstrich, weite Tropfschale auf drei angedeuteten Füßchen mi...

Silberkanne Gebrüder Friedländerdatiert den 28. Dezember 1875, am Boden zwei weitere unleserliche Stempel, ovale Form mit feiner Gravur, schauseit...

Silberleuchter 1863Gravur: Ihrem Lieben Vater zum 18. Januar 1863 Seine Kinder., Silberstempel 12 Lot, dazu der Buchstabe V, fein getriebener, hoh...

Silberner Schnapsbecher mit Pferdeköpfenum 1870, gestempelt V 750, innen vergoldet, zwei seitliche Pferdeköpfe als Handhaben, umlaufende feine Wel...

Zuckerdose Silberum 1890, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Körner & Proll Silberwarenfabrik Berlin, Vertriebsstempel Gebr. Somme, ...

Feines Silbertablett Historismusum 1880, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Sichel im Kreis, massiver Rahmen, auf vier Füßen stehend...

Kleiner Tischbilderrahmen Silberum 1900, gestempelt 925, durchbrochen gearbeitet und fein graviert sowie geschwärzt, Blüten und Rollwerk, bekrönt ...

Schützenpokal Danzig Silberdatiert 1891, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke S im Kreis, Silberwarenfabrik W. Schwechten Berli...

Silberleuchter aus Adelsbesitzum 1880, gestempelt AB 250, Silber geprüft, gedreht gerippte Barockform, an der Tülle Blattverzierungen, Fuß beschwe...

SilbervaseItalien, Mitte 20. Jh., gestempelt 800 sowie 376 AI, weitere geflügelte Löwenmarke, die Oberfläche graviert und punziert, ornamentaler D...

Übergroßer Prunkpokal Georg der DrachentöterMünchen, Ende 19. Jh., Hofjuwelier Karl Weishaupt, gestempelt 900, Halbmond, Krone, Weishaupt, Silber ...

Zuckerdose Silber19. Jh., Silber geprüft, am Boden Gravur, martellierte eiförmige Dose auf vier ausgestellten Füßen, mit Bandelwerk verziert, scha...

Zwei Silbergirandolen Peru20. Jh., gestempelt Sterling, 925, Camusso, Made in Peru, Rundfuß auf Tatzenfüßen, verziert mit Palmetten, gebogte Leuch...

Drei Kleinteile Jugendstilum 1900, Petschaft Silber, gestempelt 800, verziert mit Misteldekor, Monogramm L.H, Zigarettenspitze, wohl Wien, mit Dia...

Elefant Silberum 1900, Silber geprüft, schreitender indischer Elefant in naturalistischer Ausformung, L 16 cm, G ca. 194 g.Mindestpreis: 100

Silberkanne Jugendstilum 1900, gestempelt Sterling, 1310, BSC, weitere Stempel- und Ritznummern, Kanne in klassizistischer Form mit floraler Gravu...

Silberpokal Zürichum 1910, Gravur: ... Merkuria, Verein für katholische Kaufleute und Beamte Zürich ... August Kränzle, Silber geprüft, glockenför...

Zigarettendose Silberum 1920, Silber gestempelt 800, unleserlicher Hersteller MI? im Rechteck, graviert mit zarten Blümchen und umlaufenden Wellen...

Vier Salznäpfe mit Silberlöffelchenum 1920, im Etui Hoecker & Zoon Amsterdam, Salieren aus Bleikristall, geschliffen mit Bodenstern, die Löffelche...

Silberkannewohl USA, 1930er Jahre, gestempelt Sterling 1193, Herstellermarke GR ligiert, rückseitig scharnierter Klappdeckel, geschnitzter Holzgri...

Theatertasche Silberum 1920, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke BC?, feines Silbergeflecht mit geradem Bügel, L 27 cm, G ca. 146 g.M...

Übergroßes Silberservicewohl Dänemark, Mitte 20. Jh., 925er Silber, gestempelt Sterling 0,925, graviertes Besitzerzeichen, siebenteilig, bestehend...

Zigarettenetui Silberum 1930, unleserlich gepunzt, zweifach klappbare, rechteckige Dose mit feiner Oberflächengravur und goldener Monogrammauflage...

Zwei Silberschalen1950er Jahre, eine gestempelt Halbmond, Krone, 800, die andere Silber geprüft, runde und ovale Form mit geschweiften Rändern, ei...

Fünf Serviettenringeum 1900 bis 1920er Jahre, vier davon Silber, gestempelt 800 bzw. 835, verschiedene Dekore und Erhaltungen, D max. 4,5 cm, G de...

Fünf ServiettenringeMitte 19. Jh. bis 1930er Jahre, zwei gestempelt 13 Lot, die anderen 800 bzw. geprüft, verschiedene Dekore und Erhaltungen, D m...

Loading...Loading...
  • 3872 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose