Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Africa (1)
- Aquarelle – Zeichnungen (53)
- Asiatica (167)
- Beleuchtung (29)
- Bücher (13)
- Dosen – Vitrinenobjekte (19)
- Fayence (47)
- Gemälde des 16.–18. Jahrhunderts (48)
- Gemälde des 19.–20. Jahrhunderts (201)
- Glas (92)
- Graphik (121)
- Historica (13)
- Ikonen (16)
- Kunstgewerbe (58)
- Miniaturen (41)
- Möbel (140)
- Porzellan (273)
- Rahmen (4)
- Schmuck (154)
- Schnitzereien (11)
- Silber (160)
- Skulpturen (66)
- Spiegel (11)
- Taschenuhren – Armbanduhren (27)
- Teppiche – Textilien (126)
- Uhren (25)
- Varia (78)
- Zinn (20)
Kategorie
- Collectables (505)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (249)
- Furniture (180)
- Asian Art (167)
- Silver & Silver-plated items (160)
- Jewellery (154)
- Carpets & Rugs (126)
- Prints (121)
- Glassware (92)
- Sculpture (77)
- Watercolours (53)
- Ceramics (47)
- Lighting (29)
- Clocks, Watches & Jewellery (27)
- Arms, Armour & Militaria (13)
- Books & Periodicals (13)
- Ethnographica & Tribal Art (1)
- Liste
- Galerie
-
2014 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Zwei LöffelWohl Potsdam, um 1798Gerundet. Einpunktiert CM u. 1798. Gew. ca. 110 g. Beschauzeichen,
Zwei LöffelWohl Potsdam, um 1798Gerundet. Einpunktiert CM u. 1798. Gew. ca. 110 g. Beschauzeichen, preußischer Steuerstempel u. Meister Nagel im R...
LanzettlöffelLeipzig, um 1800Mit Fadenkontur u. EG vertieft. Gew. ca. 28 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister Keuhl im Rechteck: Karl Ke...
Zwei LanzettlöffelBerlin, um 1804 bzw. 1807Verschieden. a) Initialen u. dat. 1807, spätere Datierungen. Gew. ca. 58 g. Meister Kohlheim im Rechtec...
LöffelHamburg, um 1810Violingriff. Eingraviertes Rankenmuster. Gew. ca. 50 g. Meister DH im Oval:
LöffelHamburg, um 1810Violingriff. Eingraviertes Rankenmuster. Gew. ca. 50 g. Meister DH im Oval: Daniel Höppner 1731-1812. Und: Kl. Rahmkelle. La...
Große KaffeekanneEiförmige Vasenform auf gestelzten Klauenfüßen. Um die Leibung Lanzettblattfries.
Große KaffeekanneEiförmige Vasenform auf gestelzten Klauenfüßen. Um die Leibung Lanzettblattfries. Eckiger Holzhenkel. H. 33 cm. Gew. ca. 800 g. F...
Laffe eines PastetenhebersHannover, um 1810Spatenförmig, von Ranken, Spinnennetz und Delphinen
Laffe eines PastetenhebersHannover, um 1810Spatenförmig, von Ranken, Spinnennetz und Delphinen durchbrochen. Gew. ca. 70 g. 12-lötig und Meister B...
Teekanne und SahnegießerBerlin, um 1817/19Kugelige Form mit durchbrochenem Weinlaubfries um die
Teekanne und SahnegießerBerlin, um 1817/19Kugelige Form mit durchbrochenem Weinlaubfries um die Leibung. Zarter laufender Hundfries. Innen vergold...
Drei ObstbesteckeBerlin, um 1817Glatte klassizistische Form. Gew. zus. ca. 140 g. (Nur 2 Gabeln).
Drei ObstbesteckeBerlin, um 1817Glatte klassizistische Form. Gew. zus. ca. 140 g. (Nur 2 Gabeln). Beschauzeichen, Meisterzeichen Godet 1770-1817, ...
Fünf LanzettlöffelBerlin, Görlitz, Breslau, um 1820Verschieden. Teilweise monogr. Gew. zus. ca.
Fünf LanzettlöffelBerlin, Görlitz, Breslau, um 1820Verschieden. Teilweise monogr. Gew. zus. ca. 220 g.(58785) ...[more]
Laffe eines PastetenhebersBerlin, um 1821Durchbrochene Lanzettform mit doppeltem Zungenblattfries.
Laffe eines PastetenhebersBerlin, um 1821Durchbrochene Lanzettform mit doppeltem Zungenblattfries. Gew. ca. 70 g. Beschauzeichen und Meister GHST ...
Drei LanzettlöffelBerlin um 1821/1841 bzw. 1842/43Verschieden. a) Einpunktiert 1834. Meister Schoppe
Drei LanzettlöffelBerlin um 1821/1841 bzw. 1842/43Verschieden. a) Einpunktiert 1834. Meister Schoppe im Oval: Jacob Schoppe 1767 bis nach 1828 (Sc...
Ovale SchaleTeilweise klassizistisch. Ovaler Stand auf Kugelfüßen mit Eichenlaubfries (ergänzt).
Ovale SchaleTeilweise klassizistisch. Ovaler Stand auf Kugelfüßen mit Eichenlaubfries (ergänzt). Wandung aus gegenläufigen weiblichen Hippokampen,...
ZuckerkastenBreslau, um 1822/24Auf Bocksfüßen. Rechteckig. An Front und Rückseite geschweift mit
ZuckerkastenBreslau, um 1822/24Auf Bocksfüßen. Rechteckig. An Front und Rückseite geschweift mit umlaufendem, reliefiertem Weinlaubfries. Glatter ...
PastetenheberBerlin, um 1825/30Facettierter Griff mit Palmettmuster, Rosenansatz und durchbrochene
PastetenheberBerlin, um 1825/30Facettierter Griff mit Palmettmuster, Rosenansatz und durchbrochene hellebardenförmige Laffe. Eingraviertes Blumenb...
Fragmente zweier Girandolenaufsätzewohl Berlin, um 1820/30Rankenarme und Karyatide als Leuchterträgerin. Und: Fuß und Balusterrest.(58785) ...[mo...
LöffelDresden, um 1828Gerundet. Eingraviertes Herzschild mit HW kursiv. Gew. ca. 32 g. Beschauzeichen, Jahresbuchstabe und Meister JAS im Rechteck...
ToastständerBirmingham, um 1828Georgian. Rankentragegriff und Kannelurenfries. H. 17 cm. D. 11×14
ToastständerBirmingham, um 1828Georgian. Rankentragegriff und Kannelurenfries. H. 17 cm. D. 11×14 cm. Gew. ca. 360 g. Beschauzeichen, Jahresbuchst...
PastetenheberKönigsberg, um 1829/33Hellebardenförmige Laffe mit Muschelansatz, von Herzfries
PastetenheberKönigsberg, um 1829/33Hellebardenförmige Laffe mit Muschelansatz, von Herzfries durchbrochen. Schwan und gegenläufiges Rankenmotiv. E...
SuppenkelleBerlin, um 1831Lanzett. Einpunktiert GW d. 16. Juni 1831. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen,
SuppenkelleBerlin, um 1831Lanzett. Einpunktiert GW d. 16. Juni 1831. Gew. ca. 170 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister FWB: Friedrich Wil...
Rechteckiger ZuckerkastenKöln, 1. H. 19. Jh.Glatt, auf vier Klauenfüßen. Perl- und Kannelurenfries. Knaufbekrönung. H. 11 cm, Br. 16 cm. Gew. ca. ...
ZuckerkastenBerlin, um 1830/40Zweites Rokoko. Auf reliefierten Blattfüßen. Gebauchte Wandung,
ZuckerkastenBerlin, um 1830/40Zweites Rokoko. Auf reliefierten Blattfüßen. Gebauchte Wandung, eingefasst von reliefierten Rankenfriesen. Auf dem D...
ZuckerkastenDeutsch, um 1840Zweites Rokoko. Rechteckig, auf Rankenfüßen. Allseitig godroniert.
ZuckerkastenDeutsch, um 1840Zweites Rokoko. Rechteckig, auf Rankenfüßen. Allseitig godroniert. Windenblüte als Bekrönung. H. 14 cm. Gew. ca. 330 g...
Wasserkanne auf Rechaud und BrennerDeutsch, um 1840Zweites Rokoko. Godronierte, gebauchte Wandung
Wasserkanne auf Rechaud und BrennerDeutsch, um 1840Zweites Rokoko. Godronierte, gebauchte Wandung mit Bügelhenkel. Rechaud aus drei reliefierten S...
Dreikerzige GirandoleBerlin, um 1840Auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm
Dreikerzige GirandoleBerlin, um 1840Auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit Blätterschirm und einsteckbarem Leuchterteil. Starre Mittelkerze...
LeuchterBerlin, um 1842/43Auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit reliefierten Friesen und
LeuchterBerlin, um 1842/43Auf quadratischer Plinthe. Balusterschaft mit reliefierten Friesen und Blätterschirm. Vasenförmige Tülle. H. 26 cm. Gew....
Sechs LöffelBerlin, um 1842/43Fadenmuster. Gew. ca. 450 g. 12-lötig, Beschauzeichen, Wardeinmeisterzeichen und Hossauer.(47692) ...[more]
Runde SchaleSt. Petersburg, um 1844Auf Volutenfüßen. Gewellter Rand mit reliefierten Blattwerkzwickeln. Teilweise godroniert. Innen vergoldet. D. ...
Ein Paar LeuchterHistorismus. Dreiseitiger Fuß und baumstammartiger Balusterschaft. Eichenlaubblätterkranz. Eichelförmige Tülle. H. 31,5 cm. Gew. ...
Kaffeekanne, Teekanne und SahnegießerLondon, um 1850Birnförmig gebaucht mit graviertem Ranken-
Kaffeekanne, Teekanne und SahnegießerLondon, um 1850Birnförmig gebaucht mit graviertem Ranken-Rocaillekartuschendekor. Auf reliefiertem Stand mit ...
LanzettlöffelWohl Schleswig-Holstein, um 1850Eingraviertes Wappen und Zweig, einpunktiert LSB.
LanzettlöffelWohl Schleswig-Holstein, um 1850Eingraviertes Wappen und Zweig, einpunktiert LSB. Gew. ca. 54 g. Dazu: Dessertlöffel und Kaffeelöffel...
Kl. SahnegießerSt. PetersburgAuf Volutenfüßen. Gebaucht und teilweise godroniert. Auf der Front
Kl. SahnegießerSt. PetersburgAuf Volutenfüßen. Gebaucht und teilweise godroniert. Auf der Front kyrillisches Monogramm AF unter Krone. Gegossene M...
SparbüchseBrünn, um 1852Gebauchte, quadratische Form mit Blattwerk und Rankenhenkel. Im Boden
SparbüchseBrünn, um 1852Gebauchte, quadratische Form mit Blattwerk und Rankenhenkel. Im Boden Widmung: Es blüh Dir Glück und Jugend. Ortsbez. u. D...
LöffelRiga, um 1853Im Barockstil. Reliefierte Rocaillen. Gew. ca. 62 g. Meister Knuth im Rechteck:
LöffelRiga, um 1853Im Barockstil. Reliefierte Rocaillen. Gew. ca. 62 g. Meister Knuth im Rechteck: Christoph Berthold Knuth, geb. 1787. Beigegeben...
Besteckteilea) 4 Fadenmustergabeln, verschieden. Monogr. b) 2 Fadenmustergabeln. Monogr. c) Löffel
Besteckteilea) 4 Fadenmustergabeln, verschieden. Monogr. b) 2 Fadenmustergabeln. Monogr. c) Löffel mit Jagdmotiv: Schnepfen und Hase. Gew. zus. ca...
Großer MilchgießerHistorismus. Gebaucht, mit gedrehten Pfeifen, Rankenfuß, Rankenfries und muschelförmiger Ausguss. Vergoldet. H. 16 cm. Gew. ca. ...
KaffeekanneParis, M. 19. Jh.Auf drei Klauenfüssen mit Blatt- Palmettenansatz. Birnförmig gebaucht.
KaffeekanneParis, M. 19. Jh.Auf drei Klauenfüssen mit Blatt- Palmettenansatz. Birnförmig gebaucht. Schwarzer Holzhenkel. H. 21 cm. Gew. ca. 380 g....
SuppenkelleBerlin, um 1860Herkulesknoten. Eingraviertes Grafenwappen und Eberkopf. Gew. ca. 140 g.
SuppenkelleBerlin, um 1860Herkulesknoten. Eingraviertes Grafenwappen und Eberkopf. Gew. ca. 140 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister und Meister Weic...
Elf Spatenmusterlöffel, verschieden; 4 Gabeln, verschiedenGew. zus. ca. 780 g. 6x Berlin, u. a.
Elf Spatenmusterlöffel, verschieden; 4 Gabeln, verschiedenGew. zus. ca. 780 g. 6x Berlin, u. a. Humbert, um 1860, 4x 12-lötig und 4x Feingehalt 80...
KäseglockeMit liegender Silberkuh u. silbernem Rosenblatt-Teller. Facettierter Glaskörper. D. 24,5
KäseglockeMit liegender Silberkuh u. silbernem Rosenblatt-Teller. Facettierter Glaskörper. D. 24,5 cm. Gew. d. Tellers 310 g. Feingehalt 750. Fa. ...
Schiffchenförmiger Filigrankorb mit BügelhenkelDurchbrochen von zarten Rankenvoluten. H. 13 cm. Gew.
Schiffchenförmiger Filigrankorb mit BügelhenkelDurchbrochen von zarten Rankenvoluten. H. 13 cm. Gew. ca. 170 g. 12-lötig.(56928) ...[more]
Runde ZuckerdoseMoskau, um 1860Auf Volutenfüßen. Gebaucht, mit breiten vertieften Längsfalten. Blüte
Runde ZuckerdoseMoskau, um 1860Auf Volutenfüßen. Gebaucht, mit breiten vertieften Längsfalten. Blüte als Bekrönung. Seitliche Henkel. H. 13 cm. Ge...
Kl. SahnegießerSt. Petersburg, um 1865Auf Klauenfüßen. Gebaucht mit geraden Längsfalten. H. 10 cm.
Kl. SahnegießerSt. Petersburg, um 1865Auf Klauenfüßen. Gebaucht mit geraden Längsfalten. H. 10 cm. Gew. ca. 220 g.(58803) ...[more]
Zaristische ZuckerdoseMoskau, um 1868Auf Klauenfüßen. Gebaucht mit breitem niedrigem Hals und
Zaristische ZuckerdoseMoskau, um 1868Auf Klauenfüßen. Gebaucht mit breitem niedrigem Hals und fischblasenartigen Graden. Gespaltene Henkel. Innen ...
SuppenkelleBerlin, um 1840Lanzett (etwas verbeult). Gew. ca. 130 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister
SuppenkelleBerlin, um 1840Lanzett (etwas verbeult). Gew. ca. 130 g. Beschauzeichen, Wardeinmeister Andreack und verschlagenes Meisterzeichen. Beig...
Kl. SamowarSt. Petersburg, um 1893Glatte Vasenform auf eingezogenem Fuß, Ohrenhenkel und Kranenausguss mit Elfenbeinhandhabe. Durchbrocher, ineina...
Rechteckiges Tablett und TropfschaleFür die vorige Nummer als Ergänzung gemacht. Glatt. D. ca. 37×21
Rechteckiges Tablett und TropfschaleFür die vorige Nummer als Ergänzung gemacht. Glatt. D. ca. 37×21 bzw. D. 12 cm. Gew. zus. ca. 1400 g. Feingeha...
VorlegebesteckSt. Petersburg, um 1896Im Kasten. Spatenmuster mit ligiertem Monogr. PM. Eisstecher, 2
VorlegebesteckSt. Petersburg, um 1896Im Kasten. Spatenmuster mit ligiertem Monogr. PM. Eisstecher, 2 verschiedene Heber, Zuckerlöffel, Ziergabel, ...
Ovale SchaleHistorismus. Auf Pfostenfüßen. Gedrehte, muschelartige Längsfalten. Rankenhenkel. D.
Ovale SchaleHistorismus. Auf Pfostenfüßen. Gedrehte, muschelartige Längsfalten. Rankenhenkel. D. 35×20 cm. Gew. ca. 230 g. Feingehalt 800. Koch & ...
MuschelschaleMit Delphinhenkel. Historismus. Reste von Vergoldung. D. ca. 20 cm. Gew. ca. 270 g.
MuschelschaleMit Delphinhenkel. Historismus. Reste von Vergoldung. D. ca. 20 cm. Gew. ca. 270 g. Feingehalt 800. Bruckmann & Söhne, Heilbronn. Daz...
Anbietplatte in MuschelformMuschel als Handhabe. D. ca. 26 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800.
Anbietplatte in MuschelformMuschel als Handhabe. D. ca. 26 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. Modellnr. 86541. Wilkens Bremen, Juwelier Schumann ...
FischbesteckFür 9 Pers. Neorokoko. Muschelrelief und eingravierte Fische. Gew. zus. ca. 750 g.
FischbesteckFür 9 Pers. Neorokoko. Muschelrelief und eingravierte Fische. Gew. zus. ca. 750 g. Monogr. B. Feingehalt 800.(58858) ...[more]
Schale auf VolutenfüßenNeorenaissance. Reich reliefiert. Glaseinsatz. D. 21 cm. Gew. ca. 470 g.
Schale auf VolutenfüßenNeorenaissance. Reich reliefiert. Glaseinsatz. D. 21 cm. Gew. ca. 470 g. Feingehalt 800. Fa. Storck & Sinsheimer, Hanau. Be...
Große MünzschauplatteMit 88 eingelassenen Münzen aus der Zeit von 1770-1896, z. B. spanische
Große MünzschauplatteMit 88 eingelassenen Münzen aus der Zeit von 1770-1896, z. B. spanische Kolonialherrschaft in Südamerika unter Carlos III. bz...
PlatztellerNach einem Modell von Paul Storr 1805. Reliefierter Muschel-, Blattwerk- und Kannelurenrand. D. 28 cm. Gew. ca. 1100 g. Feingehalt 800....
Zwölf vergoldete SchnapsbecherFrankreichFacettiert. H. 3,4 cm. Gew. zu ca. 240 g. Fantasiemarke.
Zwölf vergoldete SchnapsbecherFrankreichFacettiert. H. 3,4 cm. Gew. zu ca. 240 g. Fantasiemarke. In Originalkasten.(58766) ...[more]
Kugelige ZuckerdoseWien, um 1900Auf durchbrochenen Rankenfüßen. Allseitig dekoriert mit guillochierten Feldern und Ranken. Innen vergoldet. H. 11 ...
Neun ObstbesteckeGlatte klassizistische Form. Initiale B. D. Gew. zus. ca. 450 g. Feingehalt 800.
Neun ObstbesteckeGlatte klassizistische Form. Initiale B. D. Gew. zus. ca. 450 g. Feingehalt 800. Firmenzeichen D in Raute: E. Deppe, Berlin.(5878...
KaffeeserviceJugendstil. Gebauchte Wandung mit Wellenlinien und Blütendolden. Kaffeekanne, Zuckerschale, Sahnegießer und ovales Tablett. Modellnr....
Jugendstil-Kaffeekanne, -Zuckerdose und -SahnegießerBirnförmig gebaucht, mit Blasenkartuschen und
Jugendstil-Kaffeekanne, -Zuckerdose und -SahnegießerBirnförmig gebaucht, mit Blasenkartuschen und Rosenmuster. Auf Volutenfüßen. Monogr. OES ligie...
Jugendstil-Fischbesteck5 Messer, 6 Gabeln. Vegetabiles Blattmuster. Monogr. CB ligiert. Gew. ca. 500
Jugendstil-Fischbesteck5 Messer, 6 Gabeln. Vegetabiles Blattmuster. Monogr. CB ligiert. Gew. ca. 500 g. Feingehalt 800. Koch & Bergfeld, Bremen.(5...

-
2014 Los(e)/Seite