Sammlerobjekte Auktionen

26342 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Liste
  • Galerie
  • 26342 Los(e)
    /Seite

Geschnittenes Pistolen-Radschloss, Norditalien, 1. Hälfte 17. Jhdt. Glatte Schlossplatte mit außenliegendem Rad, floral geschnittenem Hahn und ver...

Steinschlosspistole, England, um 1810 Glatter Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 16,5 mm, auf der Oberseite verputzte Signatur, gravierte Hake...

Silbermontierter Galanteriedegen, Frankreich, um 1760 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, in der unteren Hälfte beidseitig geätzt un...

Silbermontierter Hirschfänger, deutsch, um 1740 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger doppelter Kehlung. Im oberen Dri...

Luntenschlossgewehr, Südostasien, Mitte 19. Jhdt. Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 12 mm, rechts Messingpfanne mit Abdec...

Perkussions-Scheibenpistole, deutsch, um 1860 Gezogener Achtkantlauf im Kaliber 8 mm mit eingeschobenem Korn und Klappkimme. Geometrisch gravierte...

Salonpistole, England, um 1860 Glatter Oktagonlauf im Kaliber 5,5 mm, auf der Oberseite eingeschobenes Korn und Standkimme, links über der Kammer ...

Ein Paar Perkussionspistolen, Lüttich, um 1830 Jeweils achtkantiger Damastlauf mit eiserner Visierung, Hakenschwanzschraube und Haarzügen im Kalib...

Vier Zündkrautflaschen, Frankreich, um 1830 Jeweils fein aus Kupfer geprägter Korpus (ein Exemplar versilbert) mit figürlichem bzw. Trophäendekor....

Eingelegte Pulverflasche mit Gehänge, böhmisch, um 1600 Runder Korpus aus gedrechseltem Nussbaumholz mit Messingmontierung. Im Zentrum jeweils gra...

Taschen-Steinschlosspistole, neuzeitliche Sammleranfertigung Glatter Oktagonlauf im Kaliber 9 mm, Steinschloss mit ungewöhnlicher außenliegender F...

Perkussionspistole, Lüttich, um 1830 Gezogener, brünierter Oktagonlauf im Kaliber 11 mm, Seele etwas matt. Graviertes Perkussionsschloss mit stark...

Zaumzeug und Kandare, süddeutsch, Mitte 19. Jhdt. Braunes Lederzeug mit Messingschnallen sowie eisernem Gebiss und Kandare, Schnallen aus Messing,...

Birnmorion mit Ätzdekor, Norditalien, um 1580 Einteilig geschlagene, gegratete Kalotte mit kräftiger, nach hinten geneigter Spitze. Umlaufend eise...

Mund- und Ortblech, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Reliefiertes Messing mit beriebener Versilberung und Darstellungen mythologisierende...

Linker Panzerhandschuh mit geätztem Dekor, Italien, um 1600 Vierfach geschobener Handrücken, Knöchelleiste mit anhängenden Fingerschuppen. Das Dau...

Dolch, Westafrika, 20. Jhdt. Leicht geschwungene und etwas narbige Klinge mit beidseitigem Mittelgrat. Facettierte Messingzwinge mit leicht berieb...

Vier Pulverflaschen, 19. und 20. Jhdt. Zwei Pulverflaschen mit Korpus aus gepresstem Horn, die Böden aus Horn bzw. Holz, eine davon mit Schütte au...

Reiterflegel oder Kettengeißel, deutsch, um 1600 Langer Schlagkopf mit quadratischem Profil und stumpfer Spitze, auf den Seitenflächen je vier Sch...

Steinschlosspistole, deutsch, um 1720 Achtkantiger, nach Baluster runder und glatter Lauf mit Mittelschiene im Kaliber 15 mm. Über dem Zündloch ge...

Steinschlosspistole, Lüttich, um 1820 Achtkantiger, in rund übergehender Lauf mit glatter Seele im Kaliber 14 mm. Über der Kammer geschlagene Lütt...

Perkussionsbüchse, deutsch, um 1820 Oktagonaler Lauf mit glatter Seele im Kaliber 15 mm. Lauf vermutlich sandgestrahlt. Auf Perkussion adaptiertes...

Ein Paar Perkussions-Scheibenpistolen, Jacob Musich, deutsch, um 1840 Jeweils achtfach gezogener und brünierter Achtkantlauf im Kaliber 12,5 mm mi...

Hellebarde im Stil um 1400, früher Historismus, Schweiz, 2. Hälfte 19. Jhdt. Schmales Blatt mit gerader Schneide, die konische Stoßklinge mit leic...

Jagdschwert, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Rückenklinge (Schmiederisse, narbig) mit zweischneidiger Mittelspitze und beidseitig doppelter Kehlung, ...

Los 5327

Axtkeule, Samoa

Axtkeule, Samoa Annähernd rechteckiges, sich zur Spitze leicht verbreiterndes Blatt mit ausgeprägter Ferse, geometrischer, mit weißem Pigment ausg...

Radschlosskarabiner, Italien, um 1640 Runder, flugrostiger (ergänzter?) Lauf im Kaliber 16 mm, mit Mündungswulst. Radschloss mit außenliegender Me...

Perkussionspistole, Johann Jakob Kuchenreuter, Regensburg, um 1800 Seitlich abgeflachter, runder und glatter Lauf im Kaliber 13 mm mit silbernem K...

Knechtisches Schwert, Spanien, um 1500 Kräftige Rückenklinge mit langer zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher Kehlung. Gerade Pariersta...

Reitschwert, süddeutsch/Österreich, um 1580 Gerade zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseitige Kehlung mit ge...

Knauf und Parierstange eines wikingischen Schwertes, Nordeuropa, 9./10. Jhdt. Eisen. Leicht zur Klinge geneigte kurze Parierstange mit gerundeten ...

Ein Paar Perkussionspistolen, J. Maire, Plombieres, Frankreich, um 1820 Jeweils achtkantiger, an der Mündung leicht erweiterter und achtfach gezog...

Perkussionsscheibenbüchse, Spamann in Ravensburg, um 1835 Oktagonallauf mit achtfach gezogener Seele im Kaliber 10 mm. Eingeschobene justierbare S...

Vier Pulvermaße, osmanisch, 18. Jhdt. Vier unterschiedliche eiserne Pulvermaße mit diversem gold- und silbertauschierten bzw. -plattierten Dekor. ...

Knechtisches Schwert, Venezien, um 1500/10 Kräftige zweischneidige Klinge, im oberen Drittel beidseitig schmale Kehlung mit geschlagener Marke. St...

Großer Bidenhänder mit geflammter Klinge, süddeutsch/Schweiz, um 1580 Breite geflammte Klinge mit rhombischem Querschnitt. Die lange Fehlschärfe m...

Pulverhorn, deutsch, 19. Jhdt. Aus einem Knochen geschnitzte, lange und konische Flasche mit umlaufend plastischem Floraldekor. Späterer Boden und...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Brun, Paris, um 1850 Brünierte achtkantige Läufe mit in der Mitte wechselnder Gratung mit Kannelierung. Zw...

Ritterliches Schwert im Stil um 1300, Albion Swords, USA, um 2010 Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitiger flacher Kehlung über die gesamte...

Perkussionsflinte, Whitehouse in London, um 1810 Oktagonaler, nach Baluster in rund übergehender Lauf aus Damaststahl im Kaliber 15,5 mm, auf der ...

Lange und verbeinte Radschlosspistole, hochwertige Sammleranfertigung im Suhler Stil um 1600 Achtkantiger, nach Baluster runder und glatter Lauf i...

Ein Paar Beinzeuge im Stil um 1530, deutsch Im Scharnier zu öffnende, mehrfach gegratete Oberdiechlinge mit kräftigem, nach innen geschlagenem Bre...

Zwei Steinschlossterzerole, England und Belgien, um 1800 Abschraubbare Nockläufe in den Kalibern 10 und 11 mm, Steinschlösser mit gravierten Schlo...

Ungewöhnlicher Karabiner, Frankreich, um 1840 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 18 mm, etwas rau mit gutem Zug-/Feldprofil, auf der Oberseite Neusi...

Graviertes Radschloss, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Floral und mit einem Vogel fein gravierte Schlossplatte mit innenliegendem Rad. Der floral gra...

Steinschlosspistole, Johann Andre Kuchenreuter, Regensburg, um 1780 Achtkantiger, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 13 mm mit eingeleg...

Steinschlosspistole, balkantürkisch, um 1800 Glatter Lauf im Kaliber 16 mm, auf der Oberseite leicht graviert und mit fünf messinggefütterten Mark...

Goldeingelegter Galanteriedegen, Frankreich, um 1740 Dreikantige, hohlgeschliffene Colichemarde-Klinge. Eisernes Bügelgefäß mit asymmetrischem Sti...

Felddegen, deutsch, Mitte 17. Jhdt. Scharfe zweischneidige Klinge von bikonvexem Querschnitt (narbig, Ort gerundet, leicht verbogen), an der Wurze...

Zwei Pulverflaschen, Japan und Afghanistan, 19. Jhdt. Pulverflasche mit Korpus aus Bambus, Verschluss mit integriertem Pulvermaß und Beindekor, an...

Feldherrnstab eines Hetmans, Polen, 17. Jhdt. Eiserner, hohl geschmiedeter Kopf mit umlaufendem Zierband. An der Oberseite vernietete kurze Spitze...

Steinschlosspistole mit abschraubbarem Lauf, Frankreich, um 1680 Mehrfach facettierte Kammer mit mehrfach gezogenem, abschraubbarem Rundlauf und v...

Ein Paar Panzerhandschuhe im Stil um 1600, Historismus, um 1900 Vierteilig gearbeitete Handrücken mit starr angebrachten Fingerschuppen und Daumen...

Bügelspanner-Luftgewehr, System Will, um 1910 Gezogener, oktagonaler Kipplauf im Kaliber 6 mm mit blanker Seele, neu brüniert, auf der Oberseite e...

Hellebarde vom "Sempacher Typus", Schweiz, Werkstatt Lamprecht Koller, Würenlos, 2. Hälfte 17. Jhdt. Breite, konische Stoßspitze mit beidseitiger ...

Steinschlossflinte mit Beineinlagen, deutsch, um 1780 Achtkantiger, in rund übergehender Lauf mit glatter Seele im Kaliber 15 mm. Aufgesetztes Mes...

Drei Hellebarden im Stil um 1600, deutsch, um 1900 Leicht unterschiedliche Exemplare mit kräftigem vierkantigen Stoßdorn und eingeschobenen und ve...

Reiterhammer, deutsch, um 1600 Kopf mit leicht gekrümmtem, vierkantigem Schnabel. Tülle mit seitlichem Kerbdekor, rückseitig oktagonaler Hammerkop...

Tüfek, osmanisch, 19. Jhdt. Glatter Lauf im Kaliber 12 mm, über der Kammer mehrere Marken, Lochkimme. Miqueletschloss mit gravierter Messingdeckpl...

Los 1001

Boutet,C.

Boutet,C.: Anweisung zum Mignaturmahlen vermittelst deren diese kunst gantz leicht und ohne Lehrmeister zu begreifen, nebst vielen raren und gehei...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose