*

51604 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (51604)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 51604 Los(e)
    /Seite

Radschlosspistole, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Glatter Lauf im Kaliber 15 mm, leicht geschnittenes Radschloss mit außenliegendem Zün...

Kampfschwert (Sayf Yamani), Oman, 16. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Ansatz einseitig geschnittene Marke des...

Silbertauschierter Pouluar, Afghanistan, um 1800 Lange und schwere, beidseitig doppelt gekehlte Klinge aus Wootzdamast mit jeweils figürlicher und...

Schweinsschwert (Saudegen), Historismus im Stil des 16. Jhdts. Breite, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Am Ansatz der langen, le...

Husarischer Säbel, Polen, um 1700 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge (teils schartig) mit beidseitig dreifacher Kehlung. Am Ansatz quartse...

Silbermontierter Karud, Indien, 18. Jhdt. Am Rücken T-förmig verstärkte Klinge aus feinem Wootzdamast mit (in Resten) goldtauschierter Zwinge. Der...

Perkussions-Taschenpistole, W. Parker in London, um 1830 Glatter Oktagonallauf im Kaliber 13,5 mm, auf der Oberseite signiert, links über der Kamm...

Ebenholzgeschäftete Radschlosspistole, deutsch, um 1630 Facettierter, nach Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 11 mm. Glattes R...

'Großer hölzerner Halsblock, deutsch, 17./18. Jhdt. Schwere Fessel aus zwei scharniergelagerten Holzbohlen mit 5,5 cm Stärke. Schmiedeeiserne Besc...

Ein Paar Perkussionspistolen, Michael Neuber in Amberg, um 1840 Gezogene Oktagonläufe aus Damaststahl im Kaliber 12 mm, Seelen etwas rau. Leicht g...

Aptierte Perkussionsbüchse, 1768 Steinschloss auf Perkussion aptiert. Gezogener Oktagonallauf mit sieben Zügen im Kaliber 18 mm, mit eingeschobene...

Hellebarde, deutsch, um 1600 Schlanke Vierkant-Stoßspitze. Schlankes Blatt mit leicht konkaver Schneide, gegenseitig stark gekrümmter Reißhaken. T...

Drei Dolche, Bosnien/Thailand/Indonesien, 20. Jhdt. Sarajevomesser mit gemarkter und im Rücken leicht geschnittener Blattklinge sowie messingeinge...

Tromblongewehr, aus Teilen zusammengestellt, um 1840 Gekürzter, glatter Oktagonlauf mit angesetzter, trichterförmig erweiterter Mündung aus Messin...

Perkussionspistole Mod. Patriot, Thompson/Center Arms, USA Gezogener Oktagonallauf im Kaliber .45, Seele blank, gutes Zug-/Feldprofil, auf der Obe...

Drei Vorderladerbüchsen, Sammleranfertigungen im Stil des 19. Jhdts. Gezogene Oktagonläufe, jeweils im Kaliber .45, Seelen matt bis etwas rau. Gra...

Khanda mit silberplattiertem Griff, Indien, um 1800 Ältere europäische Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitig dreifacher schmaler ...

Kavalleriepistole, Sammleranferigung im Stil um 1800 unter Verwendung alter Teile Glatter Lauf im Kaliber 1,5 mm, auf dem Schwanzschraubenblatt ve...

Steinschloss-Doppelflinte, Frankreich, um 1800 Laufbündel aus glatten Oktagonalläufen im Kaliber 16,5 mm, Steinschlösser mit aufgedoppelten Batter...

Bandhelm vom Typ St. Vid/Narona, spätes 5. - 6. Jhdt. Eiserner Helm mit Kalotte aus vier verschweißten Teilstücken. Zwei seitliche "Kugelsegmente"...

Fußfessel, deutsch, 17./18. Jhdt. Schmiedeeisen. Breite eiserne Schellen mit Hakenverschlüssen, mit kurzer Kette verbunden. Deutliche Tragespuren,...

Piso Podang, Sumatra, 19. Jhdt. Mehrfach gekehlte, leicht gekrümmte Rückenklinge. Schweres Gefäß aus Messing mit langer Haarquaste am Knauf. Hölze...

Eiserner Knauf und Parierstange eines wikingischen Schwertes, Nordeuropa, 09./10. Jhdt. Kurze, gerade Parierstange mit gerundeten Enden. Geschweif...

Säbel, Äthiopien, um 1900 Kräftig geschwungene, vernickelte europäische Rückenklinge mit beidseitigem flachen Hohlschliff. Beidseitig geätzter Ran...

Miquelet-Steinschlosspistole, Spanien, um 1800 Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit kanonierter ...

Drei Opiumpfeifen und zwei Dolche, China, 20. Jhdt. Drei dekorative Opiumpfeifen aus gedrechseltem Bein bzw. dunklem Horn mit eingeritzten figürli...

Pulverhorn, Frankreich, 18. Jhdt. Korpus aus Rinderhorn (Risse und Altersspuren), gefederte Schütte aus Messing, Boden ebenfalls aus Messing, dari...

"Sieben-Sterne-Schwert", China, um 1900 Zweischneidige Klinge mit beidseitig leichtem Mittelgrat und jeweils sieben in Kupfer eingelegten Punkten....

Sammlung Krise und Teile, u.a. Sumatra Zwei Krise, Sumatra, mit Rasenerzklingen, Griffe fehlen. Schön gemaserte, leicht beschnitzte Wrangkas. Läng...

Renaissance-Prunkschild, Historismus im Stil um 1600, 19. Jhdt. Gusseisen. Reich reliefierter Schild mit zentraler vielfiguriger Kampfszene. Rücks...

Steinschloss-Scheibenbüchse, deutsch, um 1760 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 17,5 mm, Seele rau und reinigungsbedürftig, auf der Oberseite einge...

'Brandeisen, deutsch, 17./18. Jhdt. Schmiedeeisen. Kunstvoll geschwungener Buchstabe "H" (für Hexe?) an eiserner Stange mit konischer, einseitig o...

Steinschlossbüchse, deutsch, um 1780 Gezogener Lauf im Kaliber 13 mm, auf der Oberseite eingeschobenes Messingkorn und geschnittene Kimme. Glattes...

Kleiner Kinzal, osmanisch, Ende 19. - Anfang 20. Jhdt. Zweischneidige Klinge, in der Kehlung beidseitig arabische Inschrift, die Spitze verkürzt. ...

Khanjarli, Indien, um 1800 Stark geschwungene, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge mit verstärkter Spitze. Der floral gravierte Ansatz mit Resten ...

Silberne Pulverflasche in Muschelform, Bhopal, 19. Jhdt. Große muschelförmige Pulverflasche aus Silber. Das Zierband aus stilisierten Blumen mit 1...

Perkussionsterzerol, Lüttich, um 1830 Kurzer, vierfach gezogener Damastlauf im Kaliber 10 mm mit floral graviertem Schlosskasten, seitlichem "ELG"...

Kleiner Jagdsäbel, England, um 1720 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig geschlagene Marke (Hund mit "H") der Klin...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Jansen in Brüssel, um 1850 Gezogene Oktagonläufe aus Damaststahl im Kaliber 12 mm, Seelen etwas rau, Haken...

Großer Hahn einer Radschloss-Wallbüchse mit Feder, Italien, um 1600 Eisen, geschwärzt. Kräftiger Hahn mit balusterförmig geschnittenem Hals. Die L...

Zerlegbarer Ganzmetall-Recurvebogen, Indien, 19. Jhdt. Elegant geschwungene, flache Wurfarme aus Federstahl. Runde Handhabe, mit zentralem Schraub...

Miquelet-Steinschlosspistole, Spanien, um 1800 Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 14 mm mit kanonierter ...

Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Gekrümmte Klinge mit drei rückennahen Zügen und beidseitig je zwei Geweihmarken. Typisch geformtes Messingbügelgefäß mi...

Perkussionspistole, süddeutsch, um 1780 Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 14 mm. Spinnenkorn aus Messing. Aptiertes Perku...

Elektrifizierte Schießscheibe "Iltis", deutsch, nach 1930 Aufwendige Konstruktion aus Stahl, Stahlrohr, Glas, Holz und Zinkblech, die eigentliche ...

'Schandmaske im Stil des 16./17. Jhdts., deutsch, 19. Jhdt. Schmiedeeisen. Gewölbte Gesichtsplatte mit zwei Augenöffnungen, vernietetem, kräftigem...

Goldmontiertes Ayda Katti, Malabar, Indien, 19. Jhdt. Typisch geschwungene schwere Rückenklinge mit gestuft gearbeitetem Ansatz. Terzseitig in Mes...

Militärisches Rapier, deutsch, um 1600/10 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz beidseitig schmale Kehlung, F...

Sponton, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Beidseitig kräftig gegratetes, tropfenförmiges Blatt mit geringen Resten von Vergoldung (an einer Seite vern...

Kard mit Wootz-Klinge, Afghanistan, 19. Jhdt. Ältere persische Rückenklinge aus Wootz-Damast, am Ansatz beidseitig goldtauschierter floraler Dekor...

Saufeder, deutsch, 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit beidseitiger Mittelrippe und geradem, leicht geschweiftem Abschluss. Einseitig geschlagene ...

Ritterliches Sattelbaumschwert, deutsch, um 1350 Zweischneidige Klinge mit beidseitiger, flacher Kehlung. Das untere Drittel stark korrodiert, Spi...

Geflammter Dolch mit Jadegriff, Indien, 19./20. Jhdt. Geflammte Damastklinge, geschnittener, teilweise vergoldeter und mit Glassteinen eingelegter...

O Wakizashi mit Koto-Klinge, Japan, 16. Jhdt. Klingte O Suirage. Shinogi Zukuri, Chu Kissaki. Hada Ko Choji, Midare, vereinzelt Yahazu Midare, Ash...

Reproduktion einer Thompson-Perkussionsbüchse, deutsch, 1973 Achtfach gezogener, brünierter Oktagonallauf mit eingeschobenem Korn im Kaliber .58. ...

Perkussions-Zimmerstutzen, Girku in Kaufbeuren, um 1890 Achtkantiger Lauf mit Einstecklauf im Kaliber 4 mm. Länge 70 cm, Kurzlauf 17 cm. Korn mit ...

Khoummya mit Silberscheide, Marokko, 20. Jhdt. Charakteristisch geschnittene und leicht gekrümmte, etwas fleckige Klinge. Mächtiger Beingriff mit ...

Radschloss-Müllerbüchse mit Krüppelschaft, deutsch, um 1690 Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf mit achtfach gezogener Seele im Kaliber ...

Kard mit Wootzdamast-Klinge, Persien, um 1800 Kräftige Rückenklinge aus Wootzdamast. Die Griffzwinge, Griffschiene und der beidseitige Ansatz mit ...

Goldtauschierte Jambya, Indien, 20. Jhdt. Typisch gekrümmte zweischneidige Klinge aus Schweißdamast. Eiserner Griff mit reichem, in Gold tauschier...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose