*

57364 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (57364)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 57364 Los(e)
    /Seite

Pulverhorn, Österreich, 19. Jhdt. Korpus aus flach gepresstem Horn mit reliefierter (ehemals vergoldeter) Messingmontierung. Schauseitig Auflage i...

Gaucho-Messer, Solingen, um 1920 Kräftige Rückenklinge mit einseitig gestempelter Herstellerbezeichnung "MH Solingen". Reich reliefierter Griff au...

Drei Sportflorette, deutsch, um 1900 Unterschiedliche Exemplare mit biegsamen Sportklingen, die Spitzen jeweils stumpf verstärkt. Am Klingenansatz...

Ganzmetall-Perkussionspistole, Schottland, um 1850 Glatter Oktagonallauf, in rund übergehend, mit kanonierter Mündung, Kaliber 13,5 mm. Die Mündun...

Silbermontierter Kinzal, osmanisch, spätes 19. - frühes 20. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge mit terzseitig eingeschlagener Marke ...

Ritterliches Schwert, deutsch, um 1100 Zweischneidige Klinge mit beidseitig flacher Kehlung. Die gerade Parierstange mit quadratischem Querschnitt...

Silbermontierter und korallenbesetzter Yatagan, osmanisch, um 1840 Typisch geschwungene Rückenklinge mit beidseitig reich in Silber tauschiertem D...

Prunk-Karabella im sächsisch/polnischen Stil um 1650, Historismus, um 1900 Originale Rückenklinge um 1700 mit zweischneidiger Spitze und beidseiti...

'Hölzerne Doppel-Schandgeige, deutsch, 17./18. Jhdt. Reich geschweifte scharniergelagerte Halsfessel für zwei Personen aus Weichholz mit eisernen ...

Kugelfester Rundschild (Rondache), Nürnberg, um 1590 Runder Schild mit kräftig gewölbtem Zentrum. Verschraubter Knauf mit blütenförmiger Zierschei...

Schwerer militärischer Degen, Sachsen, um 1600 Kräftige, zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Nahe der Spitze einseitig größerer Aus...

Ritterliches Scheibenknaufschwert mit eingelegter Klingeninschrift, deutsch, Mitte 14. Jhdt. Schlanke, sich zur Spitze verjüngende zweischneidige ...

Ritterliches Schwert mit kupfernen Klingeneinlagen, Norditalien, Mitte 14. Jhdt. Kräftige zweischneidige Klinge mit beidseitig flacher Kehlung. Im...

Kampfbidenhänder mit geätzter Klinge, Reichsfürstentum Savoyen, um 1559 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt und kurzer Schlagspit...

Silbereingelegte Hornpulverflasche, böhmisch, um 1700 Aus einem Hirschhuf gefertigter, schauseitig mit Perlmutt, Silber- und Messingdraht eingeleg...

Streitaxt, Persien, 19. Jhdt. Halbmondförmiges Blatt mit beidseitig geätzter Jagdszene zwischen Rankendekor mit umlaufenden Kalligraphiekartuschen...

Parier-Kandschar, Persien, 19. Jhdt. Leicht geschwungene, zweischneidige Klinge aus Damaststahl, die am Ort in vier einzelne Spitzen aufgespalten ...

Radschloss, süddeutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Glatte Schlossplatte mit verschraubter Radhalterung und leicht graviertem Hahn. Auf der Innenseite Fra...

Steinschloss-Jagdstutzen mit militärischem Schloss, Mitte 18. Jhdt. Achtkantlauf mit rostiger Seele im Kaliber 19 mm und schwach erkennbaren Zügen...

Reich verbeinter, schwerer Radschlossstutzen, Nürnberg, um 1620 Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf mit siebenfach gezogener Seele im Ka...

Linker Oberdiechling, Italien, 1. Hälfte 17. Jhdt. Achtfach geschobener Oberdiechling mit gebördelten Rändern. Kräftig gewölbter und gegrateter Kn...

Steinschlossbüchse, C. L. Schindler in Zella St. Blasii, um 1780 Über der Kammer kannelierter, nach Baluster in rund übergehender, gezogener Lauf ...

Schwere Scheibenbüchse, aus Teilen zusammengestellt, deutsch, 18./19. Jhdt. Gezogener, schwerer Oktagonlauf im Kaliber 18 mm, Seele rau und reinig...

Streitaxt, Indien, 19. Jhdt. Langes, nahezu gerades Axtblatt auf kräftiger, gravierter Tülle (narbig). Der rot gefasste, sich zur Spitze verjüngen...

Seltene Axt mit Hirschhorngriff (Pata Minang), Indonesien, 19. Jhdt. Rechteckige, am Schaft eingezogene Eisenklinge mit lederumwickelter Fassung. ...

Perkussionsterzerol mit Springbajonett, Belgien, um 1830 Glatter Oktagonlauf aus Messing im Kaliber 13 mm, an der Unterseite gefedertes Springbajo...

Jagdsäbel, deutsch, 2. Hälfte 17. Jhdt. Breite, leicht gekrümmte Rückenklinge (fleckig, sehr scharf) mit breiter, zweischneidiger Spitze, am Kling...

Eisengeschnittener Degen, deutsch, um 1710/20 Schlanke zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Lange Fehlschärfe mit rhombischem Quersc...

Perkussionsbüchse, Philadelphia, um 1800 Oktagonaler Lauf mit siebenfach gezogener Seele im Kaliber 14,5 mm. Auf der Laufoberseite mit "Tryon Phil...

The Kretzschmar von Kienbusch Collection of Armor and Arms, Princeton University Library, 1963 365 Textseiten in englischer Sprache zzgl. der 164 ...

Perkussionspistole, deutsch, um 1780 Oktagonaler, nach geschnittenem Baluster in rund übergehender, gezogener Lauf im Kaliber 12 mm, Seele rau, üb...

Queen-Anne-Perkussionspistole, Henshaw in London, um 1820 Balustergegliederter, abschraubbarer, glatter Nocklauf mit kanonierter Mündung, Kaliber ...

Zwei gravierte Pulverflaschen, deutsch, 18. Jhdt. Korpus jeweils aus flach gepresstem Kuhhorn mit balusterabgesetzter Schütte. Ein Exemplar mit fe...

Pulverhorn, deutsch, um 1620 Fein mit ornamental geprägtem Leder überzogener und vernähter Korpus mit gravierter Messingmontierung. Die konische S...

Knochendolch, Papua-Neuguinea, 1. Hälfte 20. Jhdt. Einteilig gearbeiteter Dolch aus dem Röhrenknochen eines Kasuars. Geometrischer Kerbdekor, die ...

Drei Pulverflaschen, deutsch, 19. Jhdt. Jeweils aus einer geperlten Geweihstange geschnitzte Pulverflasche mit teilweise beidseitig halbplastisch ...

Speer der Dayak, Malaysia, 19. Jhdt. Blattförmige Klinge mit rhombischem Querschnitt, am unteren Ende seitlich zwei kleine Knebel. Die Oberflächen...

Unterhammer-Perkussionspistole, deutsch(?), um 1860 Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster runder und sechsfach gezogener Damastlauf im Kaliber...

Kandare, Brasilien, 20. Jhdt. Kandare aus Neusilber mit eiserner Stange, seitl. Beschlag mit Wappenstern. Breite 15 cm.

Tsuba, Japan, 18. Jhdt. Eiserne Ji Sukashi Tsuba im Shoami-Stil mit Darstellung eines durch Goldakzente (etwas verputzt) betonten blühenden Pflaum...

Hellebarde, deutsch, um 1600 Kräftige vierkantige Stoßspitze mit kurzer Fehlschärfe. Halbmondförmiges Blatt mit Punktdurchbrüchen und geschlagenem...

Korbschwert, Schottland, um 1800 Rückenklinge (narbig) an beiden Seiten gekehlt mit je einem Zug in Rückennähe, ab der Mitte nach vorn zweischneid...

Silbermontierte Radschloss-Pistole mit regendichtem Schloss, süddeutsch, wohl Nürnberg, um 1620 Achtkantiger, leicht konischer Lauf mit glatter Se...

Salongewehr mit Perkussionsschloss, deutsch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Abkippbarer, glatter Achtkantlauf im Kaliber 6 mm, einfache Hakenverriegelung mit...

Perkussionspistole, deutsch, um 1780 Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 12 mm, aptiertes Perkussionsschloss mit Pistonschu...

Perkussionspistole, Chevallier in Celle, um 1840 Gezogener Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 14 mm, Seele etwas rau. Perkussionsschloss, auf ...

Mandau, Borneo, 19. Jhdt. Leicht gekrümmte, zur Spitze hin verbreiterte Rückenklinge mit beidseitig dreifacher Kehlung. Am Ansatz geschnittener De...

Luxus-Hirschfänger mit seltener Eisenmontierung, Wester & Cie, Solingen, um 1840/50 Gerade Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitige...

Steinbeil, Gran Chaco(?), 20. Jhdt. Axtkopf aus poliertem schwarzen Stein (einige Schläge), durch kräftige Fasern an hölzernen Schaft angebunden u...

Eiserne Folterzange, deutsch, 17./18. Jhdt. Schmiedeeisen. Lange Zange, die Spitzen jeweils in zwei gegabelte Dorne auslaufend. Einteilig geschmie...

Fußstreithammer, Sammleranfertigung im Stil des 15. Jhdts. Schlagkopf mit langem, vierkantigem Stoßdorn, durch einen spiralig geschnittenen Balust...

Vier Pulverflaschen, deutsch, 19. Jhdt. Korpus jeweils aus Horn und Leder. Ein Exemplar mit aufwendiger Silbermontierung und beschriftet "St. Hube...

Steinschlosspistole, Lüttich, um 1730 Achtkantiger, dann runder und glatter Lauf im Kaliber 14 mm mit aufgelegter Mittelschiene und Schwanzschraub...

Steinschlosspistole mit Messinglauf, Lüttich, um 1800 Langer und glatter, abschraubbarer Messinglauf im Kaliber 14 mm. Geometrisch und jagdlich gr...

Ein Paar Offizierspistolen, Devisme in Paris, um 1840 Gezogene Oktagonalläufe im Kaliber 17 mm, auf den Oberseiten signiert, Laufseelen etwas rau ...

Silbermontierter Klewang, Sumatra, um 1900 Gerade Rückenklinge aus Rasenerz mit plastisch geschnitztem Horngriff in Form eines Monsterkopfes. Die ...

Reproduktion eines Steinschlossgewehrs mit Wechsellauf, 20. Jhdt. Siebenfach gezogener, brünierter Oktagonallauf im Kaliber .58 mm. Über der Kamme...

Steinschlosspistole, London, um 1800 Seitlich der Kammer flacher, glatter und runder Lauf im Kaliber 13,5 mm mit floral gravierter Mittelschiene. ...

Sechs Kugelzangen, deutsch, 19. Jhdt. Unterschiedliche Kugelzangen aus Eisen bzw. Messing. Für Rundkugeln unterschiedlicher Kaliber. Teils deutlic...

Hirschfänger, Frankreich, um 1880 Einschneidige Keilklinge, geätzt mit Rankenwerk und jagdlichen Motiven, stellenweise leicht fleckig. Stichblatt ...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose