Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3670 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3670 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Utensilo und Nadelkissen 19./20. Jh., vollplastisch gearbeiteter Braunbär aus Metallguss mit eingesetzten Glasaugen sowie zwei kleine Becher, dazu...

Zwei orientalische Pfeifen 20. Jh., Silber geprüft, eine zwei- und eine dreiteilig mit gravierten Verzierungen, Gebrauchsspuren, L 12 cm, G ca. 78...

Vier Vorhängeschlösser mit Schiebeschlüssel 19. Jh., Schmiedeeisen, verschieden große Modelle, alle mit Schlüssel, funktionstüchtig, Korrosionsspu...

Figürlicher Spazierstock England, Anfang 20. Jh., figürlich beschnitzter Holzknauf in Form eines Katzenhaupts mit eingesetzten Glasaugen, Silberma...

Figürlicher Spazierstock um 1920, Bambusstock mit gebogtem Griff, an dessen Ende figürlicher Abschluss in Form eines Hundekopfs mit eingesetzten G...

Spazierstock Elfenbein Anfang 20. Jh., schlanker, konisch zulaufender Knauf aus Elfenbein, Eichenblattmotive reliefiert, freie Monogrammkartusche,...

Spazierstock Silber um 1910, Knauf aus Silber gestempelt 925, gedrückter Kugelknauf, auf der Oberseite mit reliefierter vielfiguriger Szene mit Da...

Kokosnussbecher 19. Jh. oder älter, ungemarkt, Fußbecher aus einer halben beschliffenen Kokosnuss auf gedrechseltem Holzfuß, Schale mit zwei Repar...

Kokosnusspokal 19. Jh., versilberter Fuß aus ornamental getriebenem Messingblech, am Boden undeutlich gemarkt, aufgesetzte, durchbrochen gearbeite...

Geschnitzte Christusfigur wohl 18. Jh., wohl Linde geschnitzt, mit Resten alter Farbfassung, halbplastisches Halbfigurenbildnis des Dornenbekrönte...

Geschnitzte Heiligenfigur Heiliger Sebastian, 18. Jh., wohl Linde geschnitzt, originale Farbfassung getilgt, nur mit einem Lendentuch bekleidete, ...

Geschnitzter Engelskopf 18. Jh., Holz geschnitzt, Reste alter Farbfassung, possierliches Cherubenhaupt, gerahmt von Flügelmanschette, Substanzverl...

Geschnitztes Wappen 19. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt und mehrfarbig gefasst, reliefartig aufgelegtes Doppelwappen, gesäumt von Blattranken und S...

Korpus Christi Barock wohl 17. Jh., Buchsbaum geschnitzt und bräunlich gefasst, Darstellung des Gekreuzigten im Typus der Viernagelung, ein Bein a...

Modellkogge wohl Ende 19. Jh., Holz geschnitzt und farbig gefasst, verkleinertes Modell eines alten Schlachtschiffs, mit Segeln aus Leder und text...

Paar geschnitzte Wandreliefs wohl Spanien, 17. Jh., Holz geschnitzt, gestuckt, farbig gefasst und partiell vergoldet, zwei mythologische Darstellu...

Rosenkranz wohl Österreich, 19. Jh., aus Kleintierknochen, Hühnerfüßen und Holzperlen mittels Lederband geknotete Kette mit abgehängtem Kruzifix, ...

Rosenkranz wohl Österreich, 19. Jh., aus Kleintierknochen, Zähnen, Muschel- und Schneckenhäusern sowie Holzperlen und Bronzemünzen mittels Lederba...

Biedermeier-Geldbörse Mitte 19. Jh., geschwungenes Portemonnaie mit Lackrücken, dieser mit eingelassenem Oval in feiner Hinterglasmalerei, rücksei...

Kleine Truhe 18. Jh. schlichter Korpus aus massiver Eiche, orig. schmiedeeiserne Bänder und Beschläge, Substanzverluste, starke Alters- und Korros...

Kleiner Schaukasten Barock 18. Jh., Weichholz schwarz gefasst, dreifach verglaste Tischvitrine mit geschwungenem Abschluss, Front zu öffnen, Rückw...

Modellkommode 19. Jh. dreischübige Kommode aus Weichholz mit orig. Bierlasur, angedeutete Intarsie, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, Substanz...

Prachtvolle Hochzeitsschatulle deutsch, um 1900, signiert C. Blum, Nussbaum massiv, dunkel gebeizt und überaus reich beschnitzt, rechteckiger Korp...

Feine Schatulle 20. Jh., schlichter rechteckiger Korpus, aufwendig in Nussbaummaser und versch. Edelhölzer furniert, sehr gute Erhaltung, Maße 17 ...

Schatulle Barock Mitte 18. Jh., nussbaumfurnierter, truhenartiger Korpus mit gebauchtem Deckel, dieser fein in versch. Hölzern, wie Rüster, Kirsch...

Schatulle Biedermeier England, um 1840, Scharniere undeutlich gemarkt, Korpus allseitig auf Nadelholz reich furniert und intarsiert in versch. Ede...

Schatulle Jugendstil um 1910, dunkel gebeiztes Eichengehäuse, umlaufend mit Hinterglasbildern verziert, eine Leiste fehlt, Altersspuren, Maße 20 x...

Schmuckschatulle Art déco wohl Wien, um 1925, ovaler Korpus mit gerippter Wandung, lederbezogen und teils goldgeprägt, Innenleben mit brauner Kuns...

Schreibschatulle um 1890, ovaler Korpus in Vogelaugenahorn furniert, im Deckel eingelassene und gravierte Kartusche aus Nickel mit Perlmuttverzier...

Spielbrett um 1920, langrechteckiger scharnierter Korpus, nussbaum- und buchefurniert, teils ebonisiert, Spielflächen für Schach und Backgammon, I...

Spielbrett Barock 18. Jh., Korpus aus Eiche, allseitig ornamental intarsiert in Nussbaum, Mahagoni, Ahorn, Ebenholz etc., mit Spielflächen für Sch...

Stammtischtafel bezeichnet Johann Conrad Flett und datiert 1765, Weichholz dunkelbraun gebeizt, teils vergoldet, Alters- und Gebrauchsspuren, Maße...

Zwei Schatullen kleine Barockschatulle, 18. Jh., aus Eiche massiv, schmiedeeiserne Scharniere, Altersspuren, zwei Zierleisten fehlen, L 19 cm, daz...

Kartenpresse Biedermeier um 1840, edelholzfurnierter Korpus verziert mit Kerbschnitzerei, eingelassene Perlstickerei, Mechanismus über zwei Spinde...

Drei Kuchenbretter Ende 19. Jh., Weichholz, zweifach gesperrt, Besitzermonogramm LR, eines farbig gefasst, starke Alters- und Gebrauchsspuren, L j...

Diorama Mitte 19. Jh., Gouache auf Papier sowie untersch. Naturmaterialien, Darstellung zweier Wanderer vor einer Ruine im Gebirge, orig. hinter G...

Barocke Klosterarbeit um 1780, als Diorama gearbeitetes, aufwendiges Textilbild aus Seide, Silber- und Goldlitze, teils farbig gefasst, mit zentra...

Bilderfolge Die Lebensalter des Mannes süddeutsch, um 1800, acht (von 10) sog. Spickelbildern aus kolorierten und ausgeschnittenen Kupferstichen a...

Paar Spickelbilder mit Stoffapplikationen wohl süddeutsche Klosterarbeit, um 1780, als Collagen aus partiell kolor. und ausgeschnittenen Kupfersti...

Klosterarbeit 1. Hälfte 20. Jh., Andachtsbild, in Collage-Technik, aus versch. Textilien, Naturmaterialien, Perlen und Silberkröseln, Darstellung ...

Paar Haussegen Biedermeier um 1830, goldgeprägtes und farbig lithogr. Luxuspapier, als Pendants mit gleicher Kartusche und untersch. Segenssprüche...

Scherenschnitt um 1920, ungemarkt, Darstellung einer jungen Frau mit Seerosen, gemächlich mit dem Boot auf einem See treibend, musikalisch begleit...

Scherenschnitt ungemarkt, um 1920, Darstellung einer Skifahrerin bei der Abfahrt, im Oval hinter Glas, im Passepartout gerahmt, min. knickspurig, ...

Loading...Loading...
  • 3670 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose