Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- African Art (30)
- Art Déco (180)
- Art Nouveau (239)
- Arts & Crafts (178)
- Asian Art (174)
- Books (118)
- Carpets & Textiles (87)
- Ceramics (63)
- Clocks & Watches (63)
- Coins (145)
- Commercial (24)
- Design (154)
- Drawings (100)
- Frames (46)
- Furniture (188)
- Glass (30)
- Graphic Arts (115)
- Historische Baustoffe (56)
- Hunting (25)
- Jewellery (165)
- Militaria (148)
- Musical Instruments (20)
- Paintings (376)
- Porcelain (278)
- Postcards & Stamps (78)
- Russian Art (49)
- Saxon Artists (66)
- Sculptures (95)
- Silver – Metal (144)
- Technique Lamps (72)
- Toys (69)
Kategorie
- Collectables (830)
- Oil, Acrylic paintings & Mixed Media (494)
- Furniture (284)
- Sculpture (196)
- Jewellery (178)
- Asian Art (174)
- Ceramics (170)
- Arms, Armour & Militaria (155)
- Silver & Silver-plated items (148)
- Prints (134)
- Books & Periodicals (118)
- Watercolours (116)
- Glassware (111)
- Carpets & Rugs (88)
- Coins (88)
- Clocks, Watches & Jewellery (71)
- Models, Toys, Dolls & Games (70)
- Ethnographica & Tribal Art (30)
- Metalware (27)
- Clocks (22)
- Textiles (17)
- Lighting (12)
- Russian Works of Art (12)
- Stamps (9)
- Vintage Fashion (5)
- Bank notes (4)
- Musical Instruments & Memorabilia (4)
- Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (2)
- Watches & Watch accessories (2)
- Wines & Spirits (2)
- Japanese Works of Art (1)
- Kitchenalia (1)
- Liste
- Galerie
-
3575 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Zwölf Silberlöffel Italienneuzeitlich, Silberstempel 800, Mokkalöffel im originalen Samtetui, G
Zwölf Silberlöffel Italienneuzeitlich, Silberstempel 800, Mokkalöffel im originalen Samtetui, G ca. 94,8 g. ...[more]
England Fischbesteck HistorismusWalker & Hall Sheffield, um 1890, Klingen gestempelt Patent W & HS
England Fischbesteck HistorismusWalker & Hall Sheffield, um 1890, Klingen gestempelt Patent W & HS mit Fahne, Alpaka versilbert, Klingen und Griff...
Fischbesteck Augsburger Fadenum 1920, Alpaka versilbert, gestempelt Henniger, für neun Personen,
Fischbesteck Augsburger Fadenum 1920, Alpaka versilbert, gestempelt Henniger, für neun Personen, Klingen und Zinken mit reliefierten Fischmotiven ...
Teekanne mit RechaudMetall versilbert, um 1880, unleserliche Herstellermarke und eine undeutliche
Teekanne mit RechaudMetall versilbert, um 1880, unleserliche Herstellermarke und eine undeutliche Tierpunze, mit Stövchen mit Rechaud, reich verzi...
Berndorf großes Kaffee-/Teesetum 1890, Prägemarke, Metall versilbert, reich verzierte Gefäße,
Berndorf großes Kaffee-/Teesetum 1890, Prägemarke, Metall versilbert, reich verzierte Gefäße, teilweise innen vergoldet, große Kanne mit Rechaud u...
Kaviargefäßum 1870, Metall versilbert, auf geflügelten Tatzenfüßen mit Tierköpfen stehend, die
Kaviargefäßum 1870, Metall versilbert, auf geflügelten Tatzenfüßen mit Tierköpfen stehend, die Wandung mit Blütenranken reliefiert, herausnehmbare...
Paar Kerzenleuchter Historismusim Fuß graviertes Jahreszahl 1883 mit Besitzermonogramm RH, Metall
Paar Kerzenleuchter Historismusim Fuß graviertes Jahreszahl 1883 mit Besitzermonogramm RH, Metall versilbert, hohl gearbeitet, in Barockform, mit ...
Zwei Historismusetuisum 1880, Metall versilbert und vergoldet, Zigarettenetui reich reliefiert mit
Zwei Historismusetuisum 1880, Metall versilbert und vergoldet, Zigarettenetui reich reliefiert mit Blütenranken und Rocaillen, beidseitig graviert...
Figürlicher Tafelaufsatz Jugendstilum 1900, in der Art von WMF, Metallguss versilbert, vollplastische junge Frau mit wallendem Kleid als Schaft, S...
WMF figürliche WeinkaraffeEnde 19. Jh., gestempelt WMF i/O as, Messing versilbert sowie Britanniametall, Korpus aus farblosem Glas mit plangeschli...
WMF Henkelkörbchen mit Glaseinsatzum 1900, gestempelt B Straußenmarke i/O ox, Britanniametall
WMF Henkelkörbchen mit Glaseinsatzum 1900, gestempelt B Straußenmarke i/O ox, Britanniametall versilbert, innen vergoldet, spitzovale Form, verzie...
WMF Kaffee-/Teeset mit Tablettum 1920, gestempelt B, Straußenmarke, I/O OX, Britanniametall
WMF Kaffee-/Teeset mit Tablettum 1920, gestempelt B, Straußenmarke, I/O OX, Britanniametall versilbert, verziert mit Blütenranken und Bandmotiven,...
WMF Paar Flaschenhalterum 1900, gestempelt B, Straußenmarke, ox, Modellnummer 203, Britanniametall
WMF Paar Flaschenhalterum 1900, gestempelt B, Straußenmarke, ox, Modellnummer 203, Britanniametall versilbert, Jugendstildekor aus verschlungenen ...
WMF Paar Jugendstilleuchterum 1915, gestempelt B, Straußenmarke, I/O OX, Britanniametall und Messing
WMF Paar Jugendstilleuchterum 1915, gestempelt B, Straußenmarke, I/O OX, Britanniametall und Messing versilbert, reich verziert mit Festons, Palme...
Gemüseterrine EnglandMitte 20. Jh., gestempelt Mappin & Webb... London & Sheffield, Metall massiv,
Gemüseterrine EnglandMitte 20. Jh., gestempelt Mappin & Webb... London & Sheffield, Metall massiv, versilbert, vierteilig, bestehend aus Henkelsch...
Barocke Zinn-Kaffeekanneum 1780, gedreht gerippte Barockform, profiliert geschwungener Ausguss,
Barocke Zinn-Kaffeekanneum 1780, gedreht gerippte Barockform, profiliert geschwungener Ausguss, hoher Deckel mit Scheibenknauf, dieser und der ges...
Bayrischer Anbietteller Zinnauf der Fahne gepunzt Sebastian Lipp d. Ä., Meister ab 1675, flacher
Bayrischer Anbietteller Zinnauf der Fahne gepunzt Sebastian Lipp d. Ä., Meister ab 1675, flacher Teller, am Boden mit Abdrehspuren und mit verstär...
Erntekanne Schweizauf dem Ausgussdeckel kombinierte Stadt- und Meistermarke Chur, Mathaeus Bauer,
Erntekanne Schweizauf dem Ausgussdeckel kombinierte Stadt- und Meistermarke Chur, Mathaeus Bauer, Meister ab 1757, massive sechseckige Kanne mit a...
Herrschaftlicher Zinnteller Barock18. Jh., am Boden drei ungedeutete Punzen, stehender Löwe und
Herrschaftlicher Zinnteller Barock18. Jh., am Boden drei ungedeutete Punzen, stehender Löwe und verschlungenes Monogramm mit Jahreszahl 1753, schw...
Kleiner Zinnkrug Nürnbergvermutlich Johann Peter Möhring, Meister ab 1789, auf dem Henkel die
Kleiner Zinnkrug Nürnbergvermutlich Johann Peter Möhring, Meister ab 1789, auf dem Henkel die Stadtmarke von Nürnberg mit kaum leserlichem Meister...
Kleines Zinnkrüglein Österreichauf dem Bandhenkel gepunzt Hieronymus Ledermayr Wels, Meister ab
Kleines Zinnkrüglein Österreichauf dem Bandhenkel gepunzt Hieronymus Ledermayr Wels, Meister ab 1628, Lippenrand und Stand leicht ausschwingend, d...
Norddeutsches Vexier-Rörkengepunzt vermutlich Joachim Schulte III. in Wismar, Meister ab 1694,
Norddeutsches Vexier-Rörkengepunzt vermutlich Joachim Schulte III. in Wismar, Meister ab 1694, unleserliche Stadtmarke, sogenannter Scherzkrug (Sc...
Nürnberger Apostelteller von Paulus Öham d. J.2. Hälfte 17. Jh., Meistermarke B.O., Meister ab 1634,
Nürnberger Apostelteller von Paulus Öham d. J.2. Hälfte 17. Jh., Meistermarke B.O., Meister ab 1634, Modelleurmarke M.S., das Mittelbild gerahmt v...
Nürnberger Zinnwalzenkrug1. Hälfte 19. Jh., auf dem Deckel gepunzte Nürnberger Stadtmarke ohne
Nürnberger Zinnwalzenkrug1. Hälfte 19. Jh., auf dem Deckel gepunzte Nürnberger Stadtmarke ohne Meistermarke, godronierter Glockenstand und Deckelr...
Paar Nürnberger Noahtellerhistorischer Abguss aus dem 19. Jh., im Zentralmedaillon datiert 1619,
Paar Nürnberger Noahtellerhistorischer Abguss aus dem 19. Jh., im Zentralmedaillon datiert 1619, mittig Dank-Opferszene von Urvater Noah auf dem B...
Sächsischer Zinnwalzenkrugim Deckel gepunzt Christian Heinrich Schick, Meister ab 1779, zylindrisch,
Sächsischer Zinnwalzenkrugim Deckel gepunzt Christian Heinrich Schick, Meister ab 1779, zylindrisch, mit weit ausgestelltem Stand, schauseitig das...
Seltene sächsische Kirchenkannegepunzt Christian Ludwig Vieweg (Viehweg), Meister in Schellenberg (
Seltene sächsische Kirchenkannegepunzt Christian Ludwig Vieweg (Viehweg), Meister in Schellenberg (heute Augustusburg) ab 1794, Gravur: "Kirche zu...
Seltener Königsberger Zinnhumpengepunzt Melchior Gottfried Thimm, Bürgerrecht ab 1753, hoher
Seltener Königsberger Zinnhumpengepunzt Melchior Gottfried Thimm, Bürgerrecht ab 1753, hoher getreppter, ausladender Stand, konischer Korpus, auss...
Zinnwalzenkrug mit Reitermotiv1. Hälfte 18. Jh., auf dem Deckel gepunzt HK, eventuell Demmin in
Zinnwalzenkrug mit Reitermotiv1. Hälfte 18. Jh., auf dem Deckel gepunzt HK, eventuell Demmin in Pommern (vgl. Hinze, Band III., Nr. 375), dazu ein...
Zinnwalzenkrug SachsenReichenbach im Vogtland, datiert 1795, im Deckel gepunzt, ungedeutete
Zinnwalzenkrug SachsenReichenbach im Vogtland, datiert 1795, im Deckel gepunzt, ungedeutete Meistermarke, breiter gewölbter Stand, schmaler Rillen...
Zinnwalzenkrug Sachsengepunzt Carl Rudolf Heydenreich in Pirna, Meister ab 1797, Zylinderform, auf
Zinnwalzenkrug Sachsengepunzt Carl Rudolf Heydenreich in Pirna, Meister ab 1797, Zylinderform, auf hohem ausgestellten Stand, Zierreifen als Dekor...
Zunftkrug der Thüringer Bäcker aus Greizim Deckel gepunzt Wolff Lange, Kannengießer zu Greiz,
Zunftkrug der Thüringer Bäcker aus Greizim Deckel gepunzt Wolff Lange, Kannengießer zu Greiz, überlieferte Handwerkerrechnung 1696, gestorben verm...
Zwei thüringer Barockteller Zinndatiert 1771 und 1785, unbekannte Marken, einer wohl Thüringen,
Zwei thüringer Barockteller Zinndatiert 1771 und 1785, unbekannte Marken, einer wohl Thüringen, Besitzermonogramme RET und MSM, einer mit verstärk...
Altenburger Zinn-Deckelhumpenum 1845, im Boden gepunzt, Altenburg, Carl Wild (Meister vor 1850),
Altenburger Zinn-Deckelhumpenum 1845, im Boden gepunzt, Altenburg, Carl Wild (Meister vor 1850), Deckelgravur "M. Gerth aus Meucha 1856", massiver...
Biedermeier-Zuckerdose Zinn1. Hälfte 19. Jh., ungepunzt, Ovalform, auf vier schlanken Tatzenfüßen
Biedermeier-Zuckerdose Zinn1. Hälfte 19. Jh., ungepunzt, Ovalform, auf vier schlanken Tatzenfüßen stehend, verziert mit Festons, Schleifen und Orn...
Drei böhmische Schenkkannen Zinngepunzt Joseph Heilingötter IV Karlsbad, Meister ab 1777, bauchige
Drei böhmische Schenkkannen Zinngepunzt Joseph Heilingötter IV Karlsbad, Meister ab 1777, bauchige Kannen mit seitlich scharnierten Klappdeckeln u...
Drei sächsische Zinntellereiner mit getriebenem Adler, gepunzt Traugott Friedrich Pilz Freiberg,
Drei sächsische Zinntellereiner mit getriebenem Adler, gepunzt Traugott Friedrich Pilz Freiberg, datiert 1800, einer Johann Friedrich Breitfeld An...
Drei Teile ZinnKaffeekanne Empire, gepunzt Richter Penig, seitlich scharnierter Klappdeckel,
Drei Teile ZinnKaffeekanne Empire, gepunzt Richter Penig, seitlich scharnierter Klappdeckel, Henkel mit Bastwicklung, dazu eine schwere Deckelterr...
Erzgebirgischer Zinndeckenleuchter18./19. Jh., sogenannte "Marienberger Spinne", sechsarmig, die
Erzgebirgischer Zinndeckenleuchter18./19. Jh., sogenannte "Marienberger Spinne", sechsarmig, die gebogten Arme und der Baluster floral verziert, a...
Fränkischer Wursthafenum 1800, ungepunzt, ovale Deckeldose mit Kugelgriffen, diese mit Perlbändern
Fränkischer Wursthafenum 1800, ungepunzt, ovale Deckeldose mit Kugelgriffen, diese mit Perlbändern verziert, umlaufend gravierte Rillenbänder und ...
Große sächsische Fischplattedatiert 1829, gepunzt Johann Christian Gottfried Richter in Penig,
Große sächsische Fischplattedatiert 1829, gepunzt Johann Christian Gottfried Richter in Penig, Meister ab 1803, Besitzermonogramm FAB, im Spiegel ...
Kirchenampel Zinn19. Jh., ungepunzt, stark bauchiges Gefäß mit drei durchbrochen gestalteten
Kirchenampel Zinn19. Jh., ungepunzt, stark bauchiges Gefäß mit drei durchbrochen gestalteten Henkeln, daran die Ketten in Ösen befestigt, Baldachi...
Kleine Zinnschraubflascheum 1800, einfache Sechskantflasche mit Schraubdeckel, der klappbare
Kleine Zinnschraubflascheum 1800, einfache Sechskantflasche mit Schraubdeckel, der klappbare Henkel mit Delphinköpfen verziert, auf dem Deckel ein...
Nürnberger Zinnhumpen als Fassgepunzt Johann Georg Körnlein, Meister ab 1799, schlanke Fassform
Nürnberger Zinnhumpen als Fassgepunzt Johann Georg Körnlein, Meister ab 1799, schlanke Fassform mit Rillenbändern, auf kurzem Standfuß, schmaler B...
Patriotische Kaffeekanneum 1860, Herstellerpunze Hartenberg Solingen, Tierkopfausguss und bastumwickelter Henkel, innenliegender Klappdeckel mit s...
Sächsische Erntekanne Zinndatiert 1855, Meistermarke Familie Flach, Eibenstock, Besitzermonogramm
Sächsische Erntekanne Zinndatiert 1855, Meistermarke Familie Flach, Eibenstock, Besitzermonogramm CFB, Vogelkopfausguss, umlaufend ein fein gravie...
Sächsische Löffeltüte Zinnan der Aufhängung gepunzt Johann Gottlob Flach Witwe, Eibenstock 1833,
Sächsische Löffeltüte Zinnan der Aufhängung gepunzt Johann Gottlob Flach Witwe, Eibenstock 1833, walzenförmig, mit geschwungener Aufhängeplatte, g...
Sächsischer Zinnhumpenum 1800, gepunzt Johann Martin Elias Möller, Meister ab 1781, schwerer
Sächsischer Zinnhumpenum 1800, gepunzt Johann Martin Elias Möller, Meister ab 1781, schwerer gegossener Krug, zum Stand leicht ausschwingend, über...
Zinn Birnenkrug Frankenum 1860, am Boden kombinierte Feinzinn- und Meistermarke (im Hinze nicht
Zinn Birnenkrug Frankenum 1860, am Boden kombinierte Feinzinn- und Meistermarke (im Hinze nicht verzeichnet), bauchige Kanne mit geschweiftem Henk...
Zinnstitzewohl Reutlingen, Mitte 19. Jh., im Boden gepunzt, seitlich Eichmarken, umlaufend Zierrillen, reliefierter Ausguss, Urnendrücker, Gravur ...
Zwei barocke Zinngefäßewohl Frankfurt, 18. Jh., undeutliche Punze, Senfgefäß mit scharniertem
Zwei barocke Zinngefäßewohl Frankfurt, 18. Jh., undeutliche Punze, Senfgefäß mit scharniertem Klappdeckel und Aussparung am Rand, dazu eine Deckel...
Zwei sächsische Zinntellergepunzt Christian Gottlob Lindner d. Ä. (Witwe), Meister ab 1783,
Zwei sächsische Zinntellergepunzt Christian Gottlob Lindner d. Ä. (Witwe), Meister ab 1783, datiert 1823 und 1837, einfache flache Speiseteller, g...
Zwei Zinnkrüglein Danzigim Deckel gepunzt Carl Wilhelm Juchhanowitz, Meister in Danzig ab 1811,
Zwei Zinnkrüglein Danzigim Deckel gepunzt Carl Wilhelm Juchhanowitz, Meister in Danzig ab 1811, flach gebaucht, über ausgestelltem Stand, flach au...
Bronzeleuchter18. Jh., mehrteilig montiert und verschraubt, drei eingerollte Füße, gedreht gerippter
Bronzeleuchter18. Jh., mehrteilig montiert und verschraubt, drei eingerollte Füße, gedreht gerippter Schaft, seitlich zwei gegenüberliegende, höhe...
Paar Barockleuchter Messing18. Jh., Messing massiv, getreppter hoher Glockenfuß, angeschraubter,
Paar Barockleuchter Messing18. Jh., Messing massiv, getreppter hoher Glockenfuß, angeschraubter, zweiteilig gegossener Schaft mit Tülle, Tropfscha...
Paar figürliche LeuchterFrankreich, um 1820, Bronze vergoldet, mehrteilig gegossen und verschraubt, als Mädchen in langen Gewändern, jeweils eine ...
Paar Zwergenleuchter2. Hälfte 19. Jh., Messingguss patiniert, dreiteilig montiert, die Tüllen
Paar Zwergenleuchter2. Hälfte 19. Jh., Messingguss patiniert, dreiteilig montiert, die Tüllen getragen von Zwergen, der Sockel floral reliefiert, ...
Tellerleuchter Barock18. Jh., Bronze gegossen und zweiteilig verschraubt, weit ausgestellter
Tellerleuchter Barock18. Jh., Bronze gegossen und zweiteilig verschraubt, weit ausgestellter Glockenstand mit darüber liegender Tropfschale, Balus...
Paar Biedermeier-Bronzeleuchterum 1820, feuervergoldet, der Fuß verziert mit reliefiertem Weinlaubdekor, am Schaft umlaufende Ornamentbänder, abne...
Paar feuervergoldete KerzenleuchterFrankreich, um 1830, Bronze vergoldet, mehrteilig verschraubt,
Paar feuervergoldete KerzenleuchterFrankreich, um 1830, Bronze vergoldet, mehrteilig verschraubt, dreipassiger Fuß, am Schaft Widderköpfe mit Klau...

-
3575 Los(e)/Seite