Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Alter Orient (73)
- Antikisierendes - After the Antique (14)
- Asien (11)
- Auktionslose (130)
- Bronzeskulpturen (31)
- Byzanz (8)
- Geräte (12)
- Glas (113)
- Islam (44)
- Kameen, Gemmen und Siegel (43)
- Lamps (9)
- Literatur (2)
- Mittelalter (1)
- Nordafrika (67)
- Plaketten (1)
- Präkolumbische Kunst (8)
- Russische Ikonen (65)
- Schmuck (157)
- Steinskulpturen (18)
- Terrakottaskulpturen (16)
- Ur- und Frühgeschichte (6)
- Vasen (58)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
887 Los(e)/Seite
Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.
Große islamische Vase mit Deckel. Zentralasien, ca. 8. - 10. Jh. n. Chr. H 53cm. Aus rötlichem,
Große islamische Vase mit Deckel. Zentralasien, ca. 8. - 10. Jh. n. Chr. H 53cm. Aus rötlichem, hellen Ton mit brauner geometrischer und vegetabil...
Idol. Mezcala, ca. 500 v. - 250 n. Chr. H 10cm. Grüner Stein. Stark stilisierte Figur eines hockenden Menschen. Mund, Arme und Oberschenkel durch ...
Steinfigur eines Sitzenden. Mezcala, ca. 3. - 1. Jh. v. Chr. H 15cm. Grüner Stein. Figur eines
Steinfigur eines Sitzenden. Mezcala, ca. 3. - 1. Jh. v. Chr. H 15cm. Grüner Stein. Figur eines Menschen mit angewinkelten Knien und auf den Bauch ...
Große Amphora. Carchi, ca. 800 - 1500 n. Chr. H 82cm. Rötlicher Ton. Große Amphora mit breitem
Große Amphora. Carchi, ca. 800 - 1500 n. Chr. H 82cm. Rötlicher Ton. Große Amphora mit breitem Ausguss. Negativbemalung mit geometrischen Mustern ...
Einhenkelige Kanne. Lambayeque, nördliche Küste, ca. 700 - 1400 n. Chr. H ca. 18,5cm. Rötlicher Ton.
Einhenkelige Kanne. Lambayeque, nördliche Küste, ca. 700 - 1400 n. Chr. H ca. 18,5cm. Rötlicher Ton. Bauchiges, einhenkeliges Gefäß mit abgesetzte...
Doppelgefäß mit menschlichem Gesicht. Chorrera, 100 v. Chr. - 330 n. Chr. L 24cm, H ca. 16cm.
Doppelgefäß mit menschlichem Gesicht. Chorrera, 100 v. Chr. - 330 n. Chr. L 24cm, H ca. 16cm. Rötlicher Ton. Bauchiges Doppelgefäß, durch Henkel v...
Großer Keru-Becher. Kolonialzeit, nach 1540. H ca. 14,5cm. Inka. Holz. Konischer Trinkbecher,
Großer Keru-Becher. Kolonialzeit, nach 1540. H ca. 14,5cm. Inka. Holz. Konischer Trinkbecher, geschnitzte geometrische Formen, weiß eingelegt. Inn...
Statuette eines Mannes. Mittelamerika, 900 - 1500 n. Chr. H 15cm. Gebrannter Ton. Männliche Figur
Statuette eines Mannes. Mittelamerika, 900 - 1500 n. Chr. H 15cm. Gebrannter Ton. Männliche Figur mit hoher Kopfbedeckung, Hals- und Armringen. Un...
Steigbügelgefäß. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H ca. 20cm. Grauer Ton mit rötlicher Bemalung auf
Steigbügelgefäß. Moche, ca. 100 - 300 n. Chr. H ca. 20cm. Grauer Ton mit rötlicher Bemalung auf cremefarbenem Hintergrund. Fünf aufrecht stehende ...
Kopf eines Luohan. China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr. H 28cm. Heller Sandstein. Lebensgroßer Kopf eines kahlen, wohlgenährten Asiaten mit f...
Kopf eines Luohan. China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr, H 24cm. Heller Sandstein. Lebensgroßer Kopf eines kahlen, wohlgenährten Asiaten mit f...
Kopf des Buddha. Gandhara, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 23,5cm. Stuckierter Ton mit farbiger Fassung.
Kopf des Buddha. Gandhara, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 23,5cm. Stuckierter Ton mit farbiger Fassung. Unterlebensgroßer Kopf mit lockigem Haar und Ushnis...
Kopf eines Kriegers. China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr, H 23cm. Heller Sandstein. Unterlebensgroßer Kopf eines distinguierten Asiaten mit H...
Kopf einer Karyatide. H 19cm. Grauer Stein. Gandhara. Kopf einer Frau mit Zapfen auf dem Scheitel.
Kopf einer Karyatide. H 19cm. Grauer Stein. Gandhara. Kopf einer Frau mit Zapfen auf dem Scheitel. Im Hals gebrochen, Oberfläche leicht verwittert...
Holzfigur eines Lohan. China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr, H 62,5cm. Sitzender "Erleuchteter" mit hochgeschlagenem rechten Bein, kahlrasiert...
Sitzende Guanyin. China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr, H 52,5cm. Heller Sandstein. Im Lotossitz
Sitzende Guanyin. China, Ming-Dynastie, 1368 - 1644 n. Chr, H 52,5cm. Heller Sandstein. Im Lotossitz meditierende Göttin des Mitgefühls in reichem...
Henkelgefäß. China, Han-Dynastie, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 17cm, ø 18cm. Bronze. Bauchiges Gefäß mit
Henkelgefäß. China, Han-Dynastie, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 17cm, ø 18cm. Bronze. Bauchiges Gefäß mit kugeligem Boden, leicht auskragender, weiter Mün...
Ritualdolch. China, späte Shang-Dynastie, 11. Jh. v. Chr. L 30,5cm. Bronzeguss. Breite Klinge mit
Ritualdolch. China, späte Shang-Dynastie, 11. Jh. v. Chr. L 30,5cm. Bronzeguss. Breite Klinge mit Mittelgrat und Parierstange. Auf dem leicht gebo...
Reliefierte Steinbasis. H 9,5cm, B 23cm, T 13,5cm. Indisch. Die Reliefs zeigen an den vier Ecken
Reliefierte Steinbasis. H 9,5cm, B 23cm, T 13,5cm. Indisch. Die Reliefs zeigen an den vier Ecken jeweils einen Löwen, auf den Längsseiten je eine ...
Tsa-Tsa-Modell für Miniaturstupa. Seidenstraße, 10. - 11. Jh. n. Chr. H 11,5cm, ø 6cm. Mit einem
Tsa-Tsa-Modell für Miniaturstupa. Seidenstraße, 10. - 11. Jh. n. Chr. H 11,5cm, ø 6cm. Mit einem Messingring verstärkter Holzgriff, dessen eines E...
Kapitell. Südtirol, 12. - 13. Jh. n. Chr. H 39cm, Seitenlänge 42cm. Quergestreifter Trienter Marmor.
Kapitell. Südtirol, 12. - 13. Jh. n. Chr. H 39cm, Seitenlänge 42cm. Quergestreifter Trienter Marmor. Korinthisches Kapitell mit versetzt angeordne...
Büste eines römischen Kaisers. 16. - 19. Jh. n. Chr. H gesamt 19,4cm. Die drapierte Büste besteht
Büste eines römischen Kaisers. 16. - 19. Jh. n. Chr. H gesamt 19,4cm. Die drapierte Büste besteht aus Porphyr, der Einsatzkopf aus Bergkristall. D...
Eva (oder Kleopatra?) Deutschland (Nürnberg?), 16. Jh. H 29cm. Bronzevollguss. Nackte, weibliche
Eva (oder Kleopatra?) Deutschland (Nürnberg?), 16. Jh. H 29cm. Bronzevollguss. Nackte, weibliche Gestalt mit gesenktem rechten Arm, um den sich ei...
Narcissus. Wohl letztes Drittel 19. Jh. H 62,5cm. Bronzehohlguss. Nachbildung des "Narcissus". Figur
Narcissus. Wohl letztes Drittel 19. Jh. H 62,5cm. Bronzehohlguss. Nachbildung des "Narcissus". Figur eines heranwachsenden Knaben auf einer profil...
Goldbrosche mit Smaragden. Spanien, um 1760. 9,67g, L u. B 4cm. Rosettenartiges, zentrales, kegelförmiges Element mit rechteckigem Smaragd im Zent...
Ein Paar Ohrhänger mit Kameen. Klassizistisch, 19. Jh. 4,61g, L 5,1-5,2cm. Am Bügelverschluss eine
Ein Paar Ohrhänger mit Kameen. Klassizistisch, 19. Jh. 4,61g, L 5,1-5,2cm. Am Bügelverschluss eine konische, an der Oberseite granulierte Fassung ...
Ring mit Skarabäus. 19. Jh. Umfang 65mm, L des Skarabäus 1,9cm. Schöne, pseudo-tordierte Schiene aus
Ring mit Skarabäus. 19. Jh. Umfang 65mm, L des Skarabäus 1,9cm. Schöne, pseudo-tordierte Schiene aus Silber, dazwischen ein etruskisierender Skara...
Ring mit Gemme. Gemme ca. 18. Jh., Ring 1. Hälfte 20. Jh. 2,3 x 2cm, Umfang 49mm. Dünne Schiene
Ring mit Gemme. Gemme ca. 18. Jh., Ring 1. Hälfte 20. Jh. 2,3 x 2cm, Umfang 49mm. Dünne Schiene auf doppelten Bronzedraht, darauf rechteckige, off...
Großer Kameo aus Achat. 18. - 19. Jh. Hochoval: 4,3 x 3,5cm. Achat mit schwarzen u. braunen Anteilen. Drapierte Büste eines glatzköpfigen Mannes m...
Kameo aus Niccolo und Glas. 19. Jh. Queroval: 1,1 x 1,6cm. Oberteil aus weiß-blauem Niccolo,
Kameo aus Niccolo und Glas. 19. Jh. Queroval: 1,1 x 1,6cm. Oberteil aus weiß-blauem Niccolo, darunter als Bettung eine Glasschicht. Die Darstellun...
Große Gemme aus Lagenachat. 18. Jh. Queroval: 2,8 x 4,1cm. Flaches, an den Seiten konisches Intaglio
Große Gemme aus Lagenachat. 18. Jh. Queroval: 2,8 x 4,1cm. Flaches, an den Seiten konisches Intaglio aus Lagenachat mit weißen u. orangen Schichte...
Gemme, darauf Athena Parthenos. 18. Jh. 35 x 25mm. Hochovaler Intaglio, roter Karneol, darauf das
Gemme, darauf Athena Parthenos. 18. Jh. 35 x 25mm. Hochovaler Intaglio, roter Karneol, darauf das Bildnis der Athena Parthenos im Profil nach link...
Gemme aus Onyx. 18. - 19. Jh. Hochoval: 3,9 x 2,9cm. Schwarzer Onyx. Tänzelnder Satyr mit Thyrsos u.
Gemme aus Onyx. 18. - 19. Jh. Hochoval: 3,9 x 2,9cm. Schwarzer Onyx. Tänzelnder Satyr mit Thyrsos u. Pantherfell, davor ein Lagobolon. Intakt.Prov...
Gemme aus Niccolo. 18. - 19. Jh. Hochoval: 2,9 x 2,5cm. Schwarze u. blaue Schicht. Frei nach der
Gemme aus Niccolo. 18. - 19. Jh. Hochoval: 2,9 x 2,5cm. Schwarze u. blaue Schicht. Frei nach der Vatikanischen Skulptur die Darstellung des Laokoo...
Gemme aus Jaspis. 18. Jh.(?). Hochoval: 1,7 x 1,3cm. Roter Jaspis. Das Intaglio zeigt einen halbnackten Heros, neben ihm ein Blitzbündel u. auf de...
Unguentaria. 1. - 3. Jh. n. Chr. Zwei lange Unguentaria mit starker Verdickung in der Corpusmitte
Unguentaria. 1. - 3. Jh. n. Chr. Zwei lange Unguentaria mit starker Verdickung in der Corpusmitte und trichterförmiger Mündung (H 16,3 und 17,1cm)...
Unguentaria. 1. - 3. Jh. n. Chr. H 11,5 und 13,2cm. Beide mit konischem Corpus und langem zylindrischen Hals. Herrliche Iris! 2 Stück! Beide int...
Schälchen und Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 1. - 4. Jh. n. Chr. a) Bläuliches Schälchen (
Schälchen und Flasche. Östlicher Mittelmeerraum, ca. 1. - 4. Jh. n. Chr. a) Bläuliches Schälchen (ø 11,5cm, H 6,6cm; Form Isings 69a) mit Standpla...
Zwei Tränenfläschchen und ein zugehöriger Glasstöpsel. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. a) H erhalten
Zwei Tränenfläschchen und ein zugehöriger Glasstöpsel. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. a) H erhalten 10cm. Unguentarium aus transparentem, grünlichen...
Drei Gläser und ein Tränenfläschchen. Faltenflasche mit konischem Corpus und vier Dellen. (H 17cm,
Drei Gläser und ein Tränenfläschchen. Faltenflasche mit konischem Corpus und vier Dellen. (H 17cm, Ausbruch an der Wandung); bauchiger Topf (H 9,5...
Sammlung Unguentaria. 1. - 2. Jh. n. Chr. Zwei mit glockenförmigen Körpern (H 16,8 und 14,7cm),
Sammlung Unguentaria. 1. - 2. Jh. n. Chr. Zwei mit glockenförmigen Körpern (H 16,8 und 14,7cm), ein kleines Unguentarium mit linsenförmigem Körper...
Töpfchen und Becher. 2. - 4. Jh. n. Chr. Zwei kleine Töpfchen mit doppelkonischem (6,6cm) und
Töpfchen und Becher. 2. - 4. Jh. n. Chr. Zwei kleine Töpfchen mit doppelkonischem (6,6cm) und bauchigem Körper (7,3cm) aus hellgrünem Klarglas, le...
Sammlung Gläser. 6. - 12. Jh. n. Chr. Kelchglas, kleiner Becher und ein Fläschchen (4,2-9,3cm).
Sammlung Gläser. 6. - 12. Jh. n. Chr. Kelchglas, kleiner Becher und ein Fläschchen (4,2-9,3cm). Außerdem ein seldschukischer Armreif mit aufgestem...
Sammlung römischer Fläschchen. 1. Jh. n. - 4. Jh. n. Chr. Gelbliches bis grünes Klarglas (H 12-17,
Sammlung römischer Fläschchen. 1. Jh. n. - 4. Jh. n. Chr. Gelbliches bis grünes Klarglas (H 12-17,1cm). Darunter eine Flasche mit Standring und rö...
Sieben Gläser. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Vier Unguentaria, ein Töpfchen, ein Pilgerfläschchen und
Sieben Gläser. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Vier Unguentaria, ein Töpfchen, ein Pilgerfläschchen und ein Sprenkler mit diagonalen Rippen (H 5,9-15...
Römische Gläser. 4. Jh. v. - 3. Jh. n. Chr. Braunes Alabastron in Sandkerntechnik mit Federmuster (
Römische Gläser. 4. Jh. v. - 3. Jh. n. Chr. Braunes Alabastron in Sandkerntechnik mit Federmuster (13,2cm), schlanker Becher (11,1cm), vier Unguen...
Sammlung Tafelgeschirr aus Glas. 2. - 4. Jh. n. Chr. Fünf Schalen davon zwei eher flach. Alle mit
Sammlung Tafelgeschirr aus Glas. 2. - 4. Jh. n. Chr. Fünf Schalen davon zwei eher flach. Alle mit Standring und Heftnarben (H 3,8-6,4cm; ø 7,8-19,...
Sammlung Miniaturgefäße und Perlen. Römische Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr. Zehn Miniaturfläschchen
Sammlung Miniaturgefäße und Perlen. Römische Kaiserzeit, 1. - 4. Jh. n. Chr. Zehn Miniaturfläschchen mit birnen-, glockenförmigen oder kugeligen G...
Römische, byzantinische und islamische Glasarmreifen. 1. - 12. Jh. n. Chr. Acht Glasarmreifen (ø 8 -
Römische, byzantinische und islamische Glasarmreifen. 1. - 12. Jh. n. Chr. Acht Glasarmreifen (ø 8 - 5,4cm) aus blauem oder grünem Glas, einer aus...
Sammlung Hals- u. Armreife aus Bronze. Baktrien, Ende 1. Jh. v. Chr. Darunter ein Halsreif (ø 12,
Sammlung Hals- u. Armreife aus Bronze. Baktrien, Ende 1. Jh. v. Chr. Darunter ein Halsreif (ø 12,7cm) aus tordiertem Rundstab mit offenen Enden (L...
Halskette aus Stein - und Glasperlen. Baktrien, 1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. L ca. 46cm. Aus
Halskette aus Stein - und Glasperlen. Baktrien, 1. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. L ca. 46cm. Aus kugeligen, ovoiden, facettierten u. scheibenförmig...
Halsketten aus Fritte- und Kalksteinperlen. Baktrien, Ende 1. Jh. v. Chr. L ca. 63 und 51cm. Aus
Halsketten aus Fritte- und Kalksteinperlen. Baktrien, Ende 1. Jh. v. Chr. L ca. 63 und 51cm. Aus bikonischen, röhren-, polyeder-, würfelförmigen P...
Halsketten aus Kalkstein. Baktrien, 3. Jt. - Anfang 2. Jt. v. Chr. L 42, 48 und 50cm. Aus scheibenförmigen, bikonischen, rhombenförmigen, doppelke...
Sammlung Goldperlen. Hellenistisch - Römisch, 3. Jh. v. - 3. Jh. n. Chr. 10,33g, ø 0,1 - 1,3cm.
Sammlung Goldperlen. Hellenistisch - Römisch, 3. Jh. v. - 3. Jh. n. Chr. 10,33g, ø 0,1 - 1,3cm. Darunter einfache runde (10) und bikonische (3) Pe...
Sammlung Goldohrringe. Baktrien, 2. Jt. v. - 1. Jh. v. Chr. Darunter ein Paar Bügelohrringe (3,
Sammlung Goldohrringe. Baktrien, 2. Jt. v. - 1. Jh. v. Chr. Darunter ein Paar Bügelohrringe (3,37g, ø 1,9cm), die auf der einen Seite des Bügels s...
Sammlung diverse Goldohrringe. Darunter a) ein Ohrring mit Körbchenanhänger (2,95g, L ca. 4cm,
Sammlung diverse Goldohrringe. Darunter a) ein Ohrring mit Körbchenanhänger (2,95g, L ca. 4cm, phönizisch, 7. - 6. Jh. v. Chr.), b) ein kahnförmig...
Sammlung römische Goldohrringe. 1. - 2. Jh. n. Chr. 13,76g, ø 1,1 - 2,1cm. Darunter drei zusammengehörende Paare, die übrigen einzeln, alle Bügelo...
Sammlung Goldschmuck. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Darunter a) ein Paar Ohrringe (6,77g, ø 2,1cm)
Sammlung Goldschmuck. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Darunter a) ein Paar Ohrringe (6,77g, ø 2,1cm) mit rundem Bügel und Anhänger, an dem ursprüngli...
Sammlung Goldschmuck. Baktrien, 2. Jt. v. - 1. Jh. v. Chr. Darunter drei Appliken aus Goldblech (0,
Sammlung Goldschmuck. Baktrien, 2. Jt. v. - 1. Jh. v. Chr. Darunter drei Appliken aus Goldblech (0,80g, L 0,9cm, 1. Jh. v.Chr.) in Form von vierst...
Sammlung Goldschmuck. Vorwiegend Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Darunter a) ein Paar Ohrringe (1,
Sammlung Goldschmuck. Vorwiegend Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Darunter a) ein Paar Ohrringe (1,04g, ø 1,6cm) mit rundem Bügel, b) ein Paar Ohrring...

-
887 Los(e)/Seite