Auktion beendet
München
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 904)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 13:00 MESZ
  • 14:30 - 18:00 MESZ
  • 13:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Maximiliansplatz 20, München, 80333, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0049 89 2422 6430

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

900 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 900 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Los 181

Bronzenes Sieb.

Bronzenes Sieb. Etruskisch, 5. - 4. Jh. v. Chr. L mit Griff 30,2cm, ø Sieb 15,1cm. Form 2. Sieb in Gestalt zweier gegenläufiger Wirbel, Griffende ...

Los 182

Bronzenes Sieb.

Bronzenes Sieb. Etruskisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. L mit Griff 30,9cm, ø Sieb 13,2cm. Form 3. Griffende in Hakenform in Form eines stilisierten Tierk...

Los 183

Kasserole.

Kasserole. Spätrömisch, 4. Jh. n. Chr. H 11,1cm, ø 19,9cm, L 35,3cm. Getriebene Bronze mit Kaltarbeit. Auf dem Griffrücken gepunzter Dekor. Am Gri...

Wasserhahn mit Schafskopf. Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 13cm, L 25cm. Hydraulisches Ventil mit einem Zylinder mit einem drehbaren Verschluss, einem A...

Bronzelampe mit Kandelaber. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. H gesamt 37,6cm, H Lampe 9,2cm, L Lampe 19,6cm, H Ständer 31,5cm, B Ständer 17,4...

Bronzelampe und Kandelaber. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. H Lampe 11,2cm, L Lampe 16,7cm, H Ständer 25cm, B Ständer 13,5cm. Vollguss. Lamp...

Tonlampe mit Eros. Römisch, östliches Mittelmeergebiet, 1. Jh. n. Chr. L 12cm, H 2,8cm. Loeschcke Typ IV, Schulter V. Aus rötlichem Ton mit rotem ...

Goldschmuckensemble mit Amethyst. Römisch, 3. - 4. Jh. n. Chr. a. Goldkette (L 47,8cm 39,63g, auf moderne Goldkette aufgezogen) aus 11 Amethystper...

Halskette mit Granatanhängern. Hellenistisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. 80,37g. L 40cm. Bestehend aus einem 1,2cm breiten Flechtband aus Golddraht, das ...

Goldkette mit verstellbaren Schiebern. Römisch, Nordafrika, 3. - 4. Jh. n. Chr. 66,45g. L ca. 65cm. Aus vier Fuchsschwanzketten aus dünnem Golddra...

Collier aus Karneol- und Goldperlen. Nordafrika, römische Kaiserzeit. L 34cm. Collierartige Kette mit vier Strängen aus kugeligen Karneolperlen, d...

Goldkette mit Granatsteinen. Spätrömisch, 4. Jh. n. Chr. 31,17g, L 35,5cm. Aus 20 gewölbten, runden oder ovalen Granatsteinen, die in Gold gefasst...

Kettenteil aus Goldscheiben und Granatperlen. Sarmatisch, 1. - 4. Jh. n. Chr. L 39cm. Fünf mit Granulat und halben Goldkügelchen reich dekorierte ...

Bronzekette mit vergoldeten Tonanhängern. Hellenistisch, 4. - 3. Jh. v. Chr. L 78cm. Kette aus Bronzedrahtelementen, an der 60 tropfenförmige Anhä...

Kette aus Glasperlen. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 37cm. Aus 21 linsenförmigen Perlen aus blauem Glas, die mit Silberdraht-Ösen miteinander verb...

Kette aus Gagat. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L ca. 35,5cm. Aus 30 unterschiedlich geformten Gagatperlen (tropfenförmig, kugelig, bikonisch, amygd...

Goldarmband in Durchbruchstechnik. Frühbyzantinisch, 6. Jh. n. Chr. 64,26g. L 19cm, B 2,7cm. Bestehend aus 11 Elementen, die mit Scharnieren verbu...

Goldener Armreif mit Antilopenköpfen. Hellenistisch, 4. Jh. v. Chr. 12,48g, ø 6,8cm. Offener Reif aus gedrehtem Goldblech und tordiertem Draht, de...

Goldarmreif mit Scharnier. Seldschukisch, 11. - 12. Jh. n. Chr. 13,12g, ø 6,3cm. Aus Goldblech geformter Reif, der zu den Enden hin konisch verläu...

Goldene Nadel mit Löwenkopf. Hellenistisch, Ende 4. - Anfang 3. Jh. v. Chr. 3,69g, L 5,5cm. Konisch zulaufender Schaft aus tordierten Golddrähten ...

Lunula-Anhänger aus Gold. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,66g. B 2,5cm, H 1,8cm. Mondsichelförmiger Anhänger aus Goldblech mit reliefierter Öse obe...

Los 202

Goldfibel.

Goldfibel. Thrakisch, 7. - 6. Jh. v. Chr. 35,5g. L 5,8cm. Massiver Bügel, der zu den Enden hin konisch verläuft und mit Manschetten dekoriert ist,...

Vergoldete Silberfibel mit Almandin. Fränkisch, 1. Hälfte 6. Jh. n. Chr. L 2,3cm. In Form eines stilisierten Adlers mit Alamandineinlage am Auge u...

Doppelkopffibel aus Bronze. Keltisch, Latène A, 5. Jh. v. Chr. L 6cm, H 3cm. Gegossener, Ω-förmiger Bügel, der in zwei stilisierten Drachenköpfen ...

Maskenfibel aus Bronze. Keltisch, Latène A, 5. Jh. v. Chr. L 3cm, H 2,6cm. Gegossener Bügel in Form eines Tieres mit langem Hals und zurückgewende...

Sammlung goldene Schmuckelemente. Hellenististisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. 2,77g. Darunter zwei rechteckige Elemente (L 2,8cm, B 0,6cm) aus Goldblech...

Paar Goldohrringe mit Anhängern. Byzantinisch, 7. Jh. n. Chr. 6,15g, L ca. 5cm. Bügelohrringe mit einem birnenförmigen Anhänger aus geprägter, dur...

Paar goldene Stierkopfohrringe. Hellenistisch, 250 - 200 v. Chr. 2,23g, ø 1,9cm. Bügel aus tordierten Golddrähten, die in einer glatten Spitze end...

Goldener Frauenkopfohrring. Hellenistisch, Ende 3. - Anfang 2. Jh. v. Chr. 1,76g, ø 1,8cm. Bügel aus tordierten Golddrähten, der in einer glatten ...

Frauenkopfohrring. Hellenistisch, Ende 3. - Anfang 2. Jh. v. Chr. 2,87g, H 1,5cm. Tordierter Bügel, der in eine Manschette mit Frauenkopf übergeht...

Zwei Goldohrringe mit Schild und Kugelanhänger. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 6,44g, L 2,5cm. Unterschiedlich große Bügelohrringe mit einem kleinen...

Paar goldene Haarspiralen. Mesopotamisch, 2. Hälfte 3. Jt. v. Chr. 7,49g, ø 2,2cm. Aus Goldblech mit einer Wicklung, an den Außenseiten gerippt. ...

Goldener Hochzeitsring. Spätrömisch, 4. - 5. Jh. n. Chr. 10,79g, Ringgröße 57-59. Die Schiene ist offen gearbeitet und besteht auch drei gleichgro...

Goldring mit Achatgemme. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 12,85g, Ringgröße 51. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene, auf d...

Moderner Goldring mit Karneolgemme. Ring modern, Gemme römisch, 3. Jh. n. Chr. 18,61g, Ringgröße 61-62. Schmale, nach außen konvexe Schiene mit Mi...

Moderner Goldring mit antiker Karneolgemme. Ring nach 1968, Gemme römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 18,02g, Ringgröße 64. Schmale, nach außen konvexe u...

Moderner Goldring mit Gemme aus roter Glaspaste. Ring nach 2000, Gemme nachantik (?). 11,65g, Ringgröße 62-63. Schmale, nach außen konvexe, nach o...

Moderner Goldring mit Jaspis-Gemme. Ring modern, Gemme hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. 4,85g, Ringgröße 55-56. Moderner Goldring mit einer gleichmäß...

Goldring mit Glasstein. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 6,90g, Ringgröße 55. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene, auf der...

Goldring mit Karneolgemme. Byzantinisch, 6. - 7. Jh. n. Chr. 9,07g, Ringgröße 56-57. Durchbrochen gearbeitete Schiene aus Weinlaubranken, darauf e...

Goldring mit Karneolgemme. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 12,11g, Ringgröße 64-65. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene. ...

Moderner Goldring mit Jaspis-Gemme. Ring modern, Gemme römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 6,44g, Ringgröße 58. Moderner Goldring mit einer gleichmäßig b...

Goldring mit Glasgemme. Ring modern (?), Gemme, hellenistisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. 5,26g, Ringgröße 56-57. Schiene aus rundem Golddraht, darauf ei...

Goldring mit männlichem Kopf. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. 1,98g. Ringgröße 49-50. Schmale, nach außen konvexe, nach oben breiter werdende Schiene...

Goldring mit Granat-Gemme. Hellenistisch, 1. Jh. v. Chr. 4,75g, Ringgröße 43. Schmale, bandartige Schiene, die in eine hohe Fassung übergeht, dari...

Goldring mit Niello-Dekor. Frühbyzantinisch, 5. - 7. Jh. n. Chr. 2,71g, Ringgröße 50. Sehr schmale, zur Platte breiter werdende Schiene, auf der r...

Bronzering mit Karneolgemme. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Ringgröße 46. Schmale, nach oben breiter werdende, nach außen konvexe Schiene mit Schult...

Karneolgemme mit Athena. Baktrisch, 2. Jh. v. Chr. H 2,7cm. Roter Karneol, auf dem hochovalen Intaglio stehende, behelmte Athena mit Rundschild un...

Jaspisgemme mit Gryllos. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 2,9cm. Aus rotem Jaspis mit schwarzen Adern, auf dem hochovalen Intaglio ein Gryllos beste...

Karneolgemme mit erotischer Szene. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H 2,9cm. Aus rotorangem Karneol. Auf dem hochovalen Intaglio eine Szene mit Eros m...

Karneolgemme mit Porträt eines Bärtigen. Römisch, 3. Jh. n. Chr. H 13,2mm. Aus rotem Karneol, auf dem hochovalen Intaglio die drapierte Büste eine...

Karneolgemme mit Personifikation. Römisch, 2. Jh. n. Chr. B 13,3mm. Aus rotem Karneol, auf dem querovalen Intaglio die nach links gelagerte Person...

Gemme aus orangem Karneol mit Gryllos. Römisch, wohl Aquileia, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,3 x 1cm. Hexagonaler Intaglio. Darauf ein fantastisches Fabel...

Sammlung Gemmen mit Kaiserporträts. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. a. H 2,2cm. Aus rotem Glas mit moderner Goldfassung mit Aufhänger. Auf dem hochov...

Stempelsiegel aus Serpentin. Siegel, 5. - 3. Jt. v. Chr., Darstellung sasanidisch, 5. Jh. n. Chr. 2,5 x 2,3cm. Giebelförmig mit Bohrung, auf der f...

Stempelsiegel aus Chalzedon. Sasanidisch, 5. Jh. n. Chr. ø 1,7cm. Halbkugelig mit Bohrung. Auf der Siegelfläche ein sechsspeichiges Rad mit Stierk...

Stempelsiegel aus Achat. Sasanidisch, 5. Jh. n. Chr. H 1,7cm, B Siegelfläche 1,5cm. Ellipsoid mit Längsbohrung. Auf der Siegelfläche ein geflügelt...

Stempelsiegel mit Inschrift. Islamisch, Ende 9. - Anfang 10. Jh. n. Chr. H 1,4cm, L 2,4cm. Achat, halbkugelig mit Querbohrung. Auf der Siegelfläch...

Kegelsiegel aus grauem Stein. Neoassyrisch, 8. - 6. Jh. v. Chr. H 2cm, ø Siegelfläche 1,7cm. Auf der Siegelfläche stilisiertes Raubtier. Absplitte...

Große Aschenurne mit Deckel. Römische Kaiserzeit, 1. - 2. Jh. n. Chr. H mit Deckel 26cm. Bläuliches Klarglas, geblasen. Apfelförmiger, henkelloser...

Loading...Loading...
  • 900 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose