LIVE: keine Zusatzkosten | no extra charges
Auktion beendet
München
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 13:00 - 17:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Maximiliansplatz 20, München, 80333, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk 0049 89 2422 6430

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

935 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 935 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Zwei Karneolgemmen und zwei Glasperlen. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. a) Längsovaler Intaglio aus orangem Karneol mit Hermes (H 1,1cm). b) Längsova...

Gemme aus verbranntem Karneol. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. B 1,4cm. Querovaler Intaglio, darauf eine Garnele. Intakt. Provenienz: Aus dem Besitz ...

Große Sammlung Gemmen im römischen Stil. Überwiegend moderne Nachahmungen aus dem 19. und 20. Jh. Roter und orangener Karneol, Achat, Chalzedon, G...

Große Sammlung Gemmen. 19. und 20. Jh. Schwarzer Jaspis, roter und orangener Karneol, Achat, Chalzedon. Dazu zwei Kameen aus Achat sowie ein Bronz...

Sammlung Stempelsiegel. Mesopotamien, Anatolien, 6. - 4. Jt. v. Chr. Vorwiegend aus Steatit oder Serpentin. Mit durchbohrten Griffen. Auf der Sieg...

Sammlung giebelförmiger Stempelsiegel. Anatolien, 5. - 3. Jt. v. Chr. Vorwiegend aus schwarzem oder grün-schwarzem Stein, wahrscheinlich Chlorit o...

Sammlung Stempelsiegel mit geometrischem Dekor. Mesopotamien, 6. - 5. Jt. v. Chr. Aus verschiedenen Steinsorten, v.a. Steatit und Serpentin, mit G...

Sammlung Stempelsiegel mit geometrischem Dekor. Mesopotamien, 6. - 5. Jt. v. Chr. Aus verschiedenen Steinsorten, v.a. Steatit und Serpentin, mit G...

Sammlung Stempelsiegel mit geometrischem Dekor. Mesopotamien, Uruk, 5. - 4. Jt. v. Chr. Vorwiegend Chlorit, Serpentin oder Steatit. Meistens mit G...

Sammlung Stempelsiegel mit geometrischem Dekor. Mesopotamien, Uruk, 5. - 4. Jt. v. Chr. Vorwiegend Chlorit, Serpentin oder Steatit. Meistens mit G...

Sammlung giebelförmiger Stempelsiegel. Anatolien, 5. - 3. Jt. v. Chr. Vorwiegend aus schwarzem oder grün-schwarzem Stein, wahrscheinlich Chlorit o...

Sammlung Stempelsiegel mit geometrischem Dekor. Mesopotamien, Uruk, 5. - 4. Jt. v. Chr. Vorwiegend Chlorit, Serpentin oder Steatit. Meistens mit G...

Sammlung Stempelsiegel mit geometrischem Dekor. Mesopotamien, Uruk, Anatolien, 5. - 3. Jt. v. Chr. Vorwiegend Chlorit, Serpentin oder Steatit. Mei...

Sammlung baktrischer Stempelsiegel. Baktrien, 2. Jt. v. Chr. Bronzevollguss. In der Regel runde Stempel mit Grifföse. Stempel in Form von Rosetten...

Sammlung mesopotamischer Stempelsiegel. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3300 - 2900 v. Chr. Aus Calcit, schwarz-weiß geädertem oder orange geädert...

Sammlung anatolischer Amulett-Siegel. 5. - 4. Jt. v. Chr. Aus Serpentin. In Axt- oder Fußform, mit Bohrung, auf der Siegelfläche geometrischer Dek...

Sammlung Rollsiegel. 5. Jt. - 5. Jh. v. Chr. Aus unterschiedlichen Steinarten wie z.B. Chalzedon, Steatit etc. Die Abrollung zeigt geometrischen o...

Sammlung Rollsiegel. 3. - 1. Jt. v. Chr. Aus Fritte und unterschiedlichen Steinarten. Die Abrollung zeigt geometrischen oder figürlichen Dekor. Ve...

Sammlung mesopotamischer Rollsiegel. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3100 - 2900 v. Chr. Vorwiegend aus Marmor, Kalkstein, Achat, schwarzem und gr...

Sammlung mesopotamischer Rollsiegel. Uruk, Djemdet Nasr Periode, ca. 3100 - 2900 v. Chr. Vorwiegend aus Marmor, Kalkstein, Achat, Muschel, schwarz...

Sammlung mesopotamischer Rollsiegel. Mitanni, Mitte 2. Jt. v. Chr. Aus Fritte. Zylindrisch mit vertikaler Bohrung. Überwiegend mit figürlichem Dek...

Sammlung vorderasiatische Rollsiegel. a) Altbabylonisch, Hämatit. Göttin und drei Spalten Keilschrift (H 2,4cm, ø 0,8cm). b) Achämenidisch, hellbr...

Sammlung vorderasiatischer Siegel, dazu Terrakotta und Bronze. Fünf skaraboide Siegel. a) Achämenidisch, Chalzedon. Kopf eines Stieres (1,6 x 1,3c...

Sammlung neo-babylonischer Stempelsiegel. 9. - 7. Jh. v. Chr. Aus verschiedenen Steinarten, v.a. Achat, Lagenachat, Chalzedon, Karneol, Hämatit, m...

Sammlung sassanidische Kugelsiegel und Tonabdrücke. Acht Kugelsiegel. Hämatit, Steatit, Chalzedon und roter Karneol, Tier und Mischwesen, eine Her...

Kleine Sammlung interessanter sassanidische Kugelsiegel. a) Siegel aus gestreiftem Achat mit Herrscherbüste und umlaufender Inschrift. Winzige Abs...

Sammlung sassanidischer und neo-babylonischer Stempelsiegel. Aus verschiedenen Steinarten, v.a. Achat, Lagenachat und Chalzedon. Darunter a) 17 Sa...

Sammlung sassanidischer Stempelsiegel. 5. Jh. n. Chr. Aus verschiedenen Steinarten, v.a. Achat, Lagenachat, Chalzedon, Karneol, mit Bohrung, zwei ...

Sammlung sassanidischer Stempelsiegel. 5. Jh. n. Chr. Aus verschiedenen Steinarten, v.a. Achat, Lagenachat, Chalzedon, Karneol, mit Bohrung, ein S...

Sammlung sassanidischer Stempelsiegel. 5. Jh. n. Chr. Aus verschiedenen Steinarten, v.a. Achat, Lagenachat, Chalzedon, Karneol, Hämatit, ein Exemp...

Drei Steinfragmente. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. a) Relief mit dem Kopf des thrakischen Reiters mit Nimbus, Kalkstein, H 19,5cm B 16c...

Hermes und Osiris. Römische Kaiserzeit, 2. Hälfte 2. Jh. n. Chr. Bronzefigur des Hermes mit Schultermantel, Patera und Schuhen, H 9,5cm. Grüne Pat...

Los 694

Venus.

Venus. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 11,5cm. Bronzevollguss. Nackte Bronzefigur auf Sockel mit Ring um rechten Arm. Sie trägt ein Haarband, zwei ...

Los 695

Schauspieler.

Schauspieler. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 6,9cm. Bronzefigur eines Schauspielers mit Theatermaske vor dem Gesicht. Grünbraune Patina. Die Füße ...

Los 696

Bronzehermen.

Bronzehermen. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Merkur H 4,9cm. Die stilisierte Figur trägt einen Vollbart und einen Petasos. Der Penis ist erigiert, d...

Büste eines Bärtigen. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 5,3cm. Bronzevollguss. Die Büste, deren Toga um die linke Schulter geschlungen ist, steht auf...

Los 698

Behelmter.

Behelmter. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. H 8,1cm. Bronzehohlguss. Protome eines Behelmten mit hohem Helmbusch in Blütenkelch. Intakt. Provenienz: A...

Sammlung Bronzefiguren. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Alle Figuren in Bronzevollguss. Weiblicher Panther auf einem Bronzering H 7cm. Kleberreste an...

Sammlung Bronzefiguren. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. oder später. Alle Objekte in Bronzevollguss. Gefäßfuß H 4,8cm. Gesockelt. Sirene mit übergroß...

Sammlung Bronzefiguren. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. Alle Figuren in Bronzevollguss. Büste des bärtigen Herakles mit Lorbeerkranz und quergelegter...

Figürliches Bronzegewicht. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. 58,13g. L 3,4cm. Vollguss in Form eines vollbärtigen Mannes, auf der Unterseit...

Los 703

Zwei Appliken.

Zwei Appliken. Römisch, 1. - 3. Jh. n. Chr. a) H 3,5cm. Bronze. Applik mit dem pausbäckigen Gesicht eines Mannes (Windgott?), das Haar über der St...

Thrakische Mysterienplakette und Kästchenbeschlag. Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. Runde Bleiplatte (ø 7,5cm) gerahmt von Eierstab und Pe...

Sammlung ausgesuchter griechischer bis spätantiker Objekte aus Bronze und Blei. Darunter aus Bronze: Stierstatuette auf Basis (H 6cm, L 5,1cm). Vo...

Große Sammlung antiker Bronzeobjekte. Hauptsächlich aus römischer und byzantinischer Zeit. Darunter ein schöner römischer Satyrkopf von einem Besc...

Zwei etruskische Votivköpfe. a) H 19,6cm. Kopf einer jungen Frau capite velato. 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Linke Gesichtshälfte gebrochen. b) H erha...

Aphrodite mit Eros und Delfin. Römisch, 1. Jh. n. Chr. H 25,5cm, B 17cm, T 6cm. Hellroter Ton, Reste von weißer Engobe. Matrizengeformt mit Kaltar...

Statuette der Isis. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. H ohne Sockel 17cm, mit Sockel 2cm. Rötlicher Ton, aus einem Model gepresst. Isis mit hoher Krone...

Kleine Sammlung antiker Plastik. Tanagräerin. Hellenistisch, 2. Jh. v. Chr. Kopf fehlt und ist modern ergänzt, mit Resten der weißen Engobe (H 16,...

Sammlung Tiere aus Terrakotta. a) L 8,5cm, H 9,5cm. Stilisierter Stier mit aufgelegten Kreisaugen. Füße und Hals wiederangesetzt, Oberfläche berie...

Sammlung Terrakottaköpfe. Darunter: a) Halbrelief der Astarte (H ca. 7cm, im unteren Bereich gebrochen), neo-babylonisch, 1. Jt. v. Chr. b) Kopf e...

Kleine Sammlung Antiken. Vorderasiatischer Bronzebecher mit nachträglich angebrachtem Henkel. 2. Hälfte 2. Jt. v. Chr. (H 10,3cm). Dunkle Tönung, ...

Kleine Sammlung Terrakottaobjekte. Statuette eines liegenden Symposiasten. Etruskisch, 4. - 2. Jh. v. Chr. Im Hals gebrochen und wieder angesetzt ...

Bronzelampe mit Kandelaber. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. H 26cm. Der Kandelaber bestehend aus drei Tatzenfüßen, sechsteiliger Blattschürze und Sch...

Tonlampe mit erotischem Motiv. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 9,3cm. Loeschcke Typ VIII. Grauer Ton mit Resten von braunem Überzug. Auf dem Spieg...

Los 717

Zwei Tonlampen.

Zwei Tonlampen. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. a) L 9,6cm, H 4,3cm. Loeschcke Typ VIII. Gehenkelte Lampe aus rotem Ton mit rotem Überzug. Auf dem S...

Frühbyzantinische Tonlampe mit Inschrift. Östliches Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n. Chr. ø 7cm, H 4,4cm. Aus rötlichem Ton. Runder Corpus mit ein...

Sammlung hellenistischer Tonlampen. 3. Jh. v. Chr. - 2. Jh. n. Chr. a) Vier henkellose Lampen mit spitzer, dreieckiger Schnauze, 3. - 1. Jh. v. Ch...

Sammlung diverse Tonlampen. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. a) L 11cm, H 2,5cm. Loeschcke Typ IV. Henkellose Lampe. Auf dem Spiegel Jupiter mit Zept...

Sammlung diverse Tonlampen. 3. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr. a) Vier hellenistische Lampen, 3. - 1. Jh. v. Chr.: Eine große (L 13cm, H 5,6cm) aus ...

Loading...Loading...
  • 935 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose