Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: CHF
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 21,60%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,24%
USt. auf den Zuschlagspreis: 8,00%

Ort der Versteigerung

Seestrasse 341, Zürich, CH-8038, Switzerland

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +41 43 3997010

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen
Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1499 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Nur Massenlose anzeigen
  • Liste
  • Galerie
  • 1499 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Karabagh S-Kaukasus, datiert mit „1330“ = 1912. Auf ziegelrotem Grund liegt eine Doppel-Gebetsnische (Mihrab) mit einem dominanten hakenbesetzten ...

Isfahan Z-Iran, um 1960. Im leuchtend grünen Mittelfeld liegt unter einer Gebetsnische (Mihrab) eine Weide, auf der unterschiedlichste Tiere, blüh...

Isfahan Z-Iran, um 1960. Flormaterial Korkwolle, Kette aus Seide. Seltene Streifenmusterung (Moharamat-Dekor). Im Innenfeld reihen sich vertikale ...

Kazak S-Kaukasus, um 1940. Auf rotem Grund sind 3 mächtige Kartuschen-Medaillons angelegt, die von Tieren, Blüten, Hakenstangen und weiteren Kazak...

Hereke-Seide N-Türkei, um 1970. Unten in der Mitte signiert mit „Hereke“. Auf beigem Grund ist ein 8-Pass-Sternmedaillon mit 2 Ausläufern angelegt...

Kashan Z-Iran, um 1900. Sogenannter „Mohtasham“. Sehr fein geknüpfter Teppich. Im elfenbeinfarbenen Innenfeld liegt ein Zitronen-Medaillon mit 2 A...

Isfahan Z-Iran, um 1960. Der weisse Flor besteht aus Seide, ebenso die Kette. Auf elfenbeinfarbenem seidenen Grund liegt ein kleines Sternmedaillo...

Kashan Z-Iran, um 1900. Sogenannter „Mohtasham“. Dichtes florales Werk unter einer Gebetsnische (Mihrab). Im roten Hauptfeld befindet sich eine bl...

Teheran Z-Iran, um 1940. Flormaterial Korkwolle und Seide, Kette aus Seide. Das tiefrote Mittelfeld ist durchgehend mit Palmetten, Blattranken und...

Isfahan Z-Iran, um 1920. Blumen schlingen sich um die beiden mächtigen Säulen, die auf beigem Grund eine Gebetsnische (Mihrab) bilden, von deren G...

Täbris-Seide NW-Iran, um 1900. Unten in den beiden Vasen signiert mit „Mohammed Shoar Baft Werk“. Flormaterial reine Seide. Auf leuchtend braunrot...

Ghom-Seide Z-Iran, um 1970. Flormaterial Seide. Horizontal geknüpfter Teppich. Im rosaroten Innenfeld befindet sich ein Jagdmotiv. Auf der einen S...

Ghom-Seide Z-Iran, um 1960. Sehr filigranes und florales Dekor auf leuchtend nachtblauem Grund. Im Zentrum liegt ein Rauten-Medaillon, flankiert v...

Agra N-Indien, um 1940. Im beigen Mittelfeld figuriert ein blaues 8-Pass-Medaillon mit 4 seitlichen Ausläufern. Das Feld ist mit Blüten, Ranken un...

Teheran Z-Iran, um 1920. Sehr feine Knüpfung. Kette aus Seide. Im tiefroten Mittelfeld ruht ein reiches Medaillon mit 4 seitlichen Ausläufern, fla...

Täbris NW-Iran, um 1960. Feine Knüpfung. Weiss-blaues welliges Zitronenmedaillon mit 2 Ausläufern, flankiert von einem rosaroten Mittelfeld sowie ...

Täbris NW-Iran, um 1920. Das zartblaue Mittelfeld ist durchgehend mit Palmetten, Blattranken und Blüten in unendlichem Rapport gitterartig überzog...

Kashan-Seide Z-Iran, um 1900. Im elfenbeinfarbenen Innenfeld liegt ein Zitronen-Medaillon mit 2 Ausläufern, das von filigran gezeichneten Blattran...

Birjand O-Iran, um 1920. Signiert mit „Jamshidi“. Dichtes florales Werk. In horizontalen Reihen angelegte Blütenbouquets dekorieren das gesamte be...

Isfahan Z-Iran, um 1920. Sehr feine Knüpfung auf seidener Kette. Auf elfenbeinfarbenem floralen Grund liegt ein rotes Achtpass-Sternmedaillon mit ...

Ghom-Seide Z-Iran, um 1960. Flormaterial reine Seide. Im weissen Mittelfeld filigran gearbeitetes, dichtes florales Werk unter einer Gebetsnische ...

Täbris NW-Iran, um 1920. In der Bordüre signiert mit „Teppichfabrik Mahmud Jabarzadeh“. Das alt-rosafarbene Mittelfeld ist durchgehend mit Palmett...

Heriz-Serapi NW-Iran, um 1900. Im weissen Mittelfeld liegt ein prächtiges tiefblaues Heriz-Medaillon mit 2 aussergewöhnlichen grosszügigen Palmett...

Kiz-Geordes Türkei, 18.Jh. Sehr fein geknüpfter Teppich. 2 prächtige Säulen tragen die reiche, mit Blüten verzierte Gebetsnische (Mihrab). Das nac...

Indo-Täbris Wohl Indien, um 1920. Sehr feine Knüpfung. Das gesamte Innenfeld ist durchgehend mit mehrfarbigen Waben belegt, die mit Blumenpalmette...

Isfahan Z-Iran, um 1920. Sehr feine Knüpfung. Kette aus Seide. Auf elfenbeinfarbenem Grund durchgehendes florales filigranes Dekor mit Blumenpalme...

Isfahan Z-Iran, um 1920. Sehr feine Knüpfung. Kette aus Seide. Auf elfenbeinfarbenem Grund durchgehendes florales filigranes Dekor mit Blumenpalme...

Täbris NW-Iran, um 1920. Dichtes florales Werk. Im roten Mittelfeld ruht ein dekoratives blaues 8-Pass-Sternmedaillon mit 2 Ausläufern, umgeben vo...

Meshed O-Iran, datiert mit „1320“ = 1902. Signiert mit „Meshed Fabrik Sarafan“. Das nachtblaue Mittelfeld ist durch ein hellblaues Wellen-Konturba...

Malerei Persisch, 19.Jh. Farbe auf Leinwand. Stehende Schönheit mit Schleier und langem Rock. Blumen in der Rechten. Aufgezogen. Reparaturstellen....

Kleine Pillendose Persisch. Email. Ovalform. Polychrome Darstellung von Mutter mit Kind und Begleiterin. Blumenrand. Schadstellen. L 6 cm.

Mogul-Dolch mit Jadegriff Indien, Ende 18./19.Jh. Weisser Jadegriff mit reliefiertem Blätterdekor in Form eines Papageienkopfs. Mit Golddraht verz...

Bol Japan, 19.Jh. Porzellan. Imari. Achtseitige Schale mit Vogel- und Floraldekor in den Imarifarben. Imitierte Wanli-Marke in Doppelkreis. Leicht...

Mizusashi Japan, 19.Jh. Porzellan. Wassertopf für Teezeremonie. Zylinderform mit flacher, eingezogener Schulter, darauf elf vollplastische Tiere d...

1 Paar Kyoto Satsuma Vasen Japan, Ende 19.Jh/Anfang 20.Jh. Satsuma-Keramik. Signiert Nihon Kyoto Kinkôzan zô. Polychromer Chrysanthemendekor. Voll...

Lot: 4 Netsukes Japan, um 1900. Elfenbein. Netsuke in Form von: Mann mit Pfeife in Kago sitzend. L 4 cm. / Ama mit Kind auf Korb voller grossen Mu...

Japan, 1.Hälfte 20.Jh. Bronze. Gehende Bäuerin mit Korb auf dem Rücken. Signiert Ryûkô saku. Bruchstelle beim Werkzeug in ihrer Linken. H 29 cm.

Daibutsu Japan, 1.Hälfte 20.Jh. Bronze. Figur des grossen Buddha von Kamakura. Signiert Shinkai Takezou mo und datiert Mai, 1925. H 33 cm. Mit Hol...

Teedose Japan, um 1900. Meiji-Zeit. Silber. Punze Jungin (reines Silber) und Künstlermarke. Zylinderform. Darstellung von Iris auf Wandung. Umlauf...

Fumibako Japan, um 1900. Lackschatulle mit Schriftutensilien. Holzoberfläche imitierende Schatulle mit Rand in Goldmakie. Mit Mari (Ball) spielend...

Fubako Japan, um 1900. Lack. Briefschatulle. Rot und schwarz getupfter Lack. Chrysanthemen in Goldmakie. Mit Montur und Seidenkordel. Schadstellen...

Deckeldose Japan, 19.Jh. Lack. Gänsepaar am Flussufer. Rechteckform. Silbermontur am Rand. Gold- und Silber-Takamakie auf goldenem Nashi-ji. Scha...

Inrô Japan, späte Edo-Zeit. Lackarbeit. Dreiteilig. Signiert Tôyô mit Kaô. Silber Fundame-ji. Hahn, Henne und Küken in Gold-Taka-Makie. Andere Se...

Inrô Japan, späte Edo-Zeit. Lackarbeit. Brokat imitierende Motive mit Vogel-Medaillon in rotem Fundame und Gold Hira-Makie. L 7,5 cm. Manjû-Netsuk...

Inrô Japan, späte Edo-Zeit. Lackarbeit. Darstellung von Reisbauern, nebeneinander in einer Reihe Reis pflanzend. Taka- und Hira-Makie auf Nashi-ji...

Inrô Japan, 19.Jh. Lackarbeit. Dreiteilig. Umlaufender Drache zwischen Wolken in Taka- und Iro-Makie. Körper des Drachens mit Gold-Shippaku-Techni...

Inrô Japan, späte Edo-Zeit. Lackarbeit. Vierteilig. Mit rotem Siegel, Misaki. Hira- und Togidashi-Makie auf Gold Fundame-ji. Reiher-Gruppe am Flus...

Inrô Japan, späte Edo-Zeit. Lackarbeit. Vierteilig. Signiert Kôgyokusai. Gold Fundame-ji mit Taka-Makie. Silber sowie versilbertes Kupfer eingeleg...

Inrô Japan, 19.Jh. Holz, innen Schwarzlack. Dreiteilig. Kartuschen reliefiert mit Unsterblichen. L 8 cm. Ojime in Form von Hotei. Riss. L 3,5 cm. ...

Inrô Japan, späte Edo-Zeit. Lackarbeit. Signiert Koma Kyûhaku mit Kaô. Eine Seite mit Darstellung eines Mannes mit grossem Schirm und Laterne in d...

Inrô Japan, späte Edo-Zeit. Lackarbeit mit Perlmutt eingelegt. Vierteilig. Raden auf schwarzem Grund. Shichifukujin, Sieben-Glücksgötter. Rand, De...

Inrô Japan, späte Edo-Zeit. Lackarbeit. Vierteilig. Nashi-ji mit Taka-makie. Tiger, Wasser trinkend, am Fluss. Minimale Schadstellen. L 9 cm. Ojim...

Inrô Japan, Edo-Zeit. Lackarbeit. Vierteilig. Taka- und Shihiai-makie auf Gold Fundame-ji. Zwei Shishi-Löwen am Wasserfall zwischen blühenden Päon...

Inrô Japan, späte Edo-Zeit. Lackarbeit. Signiert Seishunsai mit Kaô. Gold-Taka-Makie auf Fundame-ji. Darstellung von Karpfen, einen Wasserfall hoc...

Inrô Japan, 19.Jh. Roter Schnitzlack. Zweiteilig. Blätterrankendekor. Oberseite sowie Boden mit Manji-Motiven. Schadstellen. H 5,5 cm.Provenienz:P...

Inrô Japan, 19.Jh. Roter Schnitzlack. Vierteilig. Figürliche Szenen in den Reserven auf Rankendekor. Innen Gold-Nashiji, minim bestossen. L 7 cm.P...

Loading...Loading...
  • 1499 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose