Dekorative Kunst

15559 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

  • Live Übertragung (15559)
Filter entfernen

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Oberkategorie,
  • Auktionstyp
  • Liste
  • Galerie
  • 15559 Los(e)
    /Seite
Los 1224

Großes Tablett

Großes Tablett, versilbert, m. seitl. Handhaben, Rand m. stilis. Rankenmotiven, Unters.bez.: "Gebrüder Hepp, Pforzheim", Gr. ca. 61 x 40 cm, Gewic...

Silberbecher (wohl 17. Jh.), am Unterboden gestempelt, H. ca. 8 cm. Altersbed. Zustand.

1 Konv. Besteckteile wohl vollständig Sterling Silber, je mit Löwen- und Kronengravur auf den Griffen, mit Fischbesteck und Vorlegeteilen sowie 2 ...

Los 1226

Zwei Tauftaler

Zwei TauftalerWien, 1834/1835Silber, Email; 2 Tauftaler mit Darstellung der Geburt Christi bzw. Taufdarstellung; jeweils rückseitig gemarkt mit Al...

Kettentasche und Portemonnaie (1920/30er Jahre), Alpacca, Gr. Tasche ca. 12 x 10 cm, Port.ca. 7,5 x 8 cm. Altersgem. Gebrauchszustand, Tasche teil...

Silberschmiedearbeit "Die Sternsinger" (wohl Niederlande, Anfang 18. Jh.), ein Brauch d.in d. Dreikönigen-Verehrung wurzelt, Gr. ca. H: 8,5 cm.

5-teiliges Konvolut von Vorlegebesteckteilen 800 Silber (19./20. Jh.), Gewicht nicht zuermitteln.

1 Konv. Besteckteile Si (ca. 10 Teile) sowie versi. Besteckteile u.a. und versi. Kaffeekanne mit Milchkännchen, Zuckerdose u.a., je Asp./Gsp.

4-teiliges Pflegeset 800 Silber (um 1900, Jugendstil), bestehend aus: Kleiderbürste, feingearb. Kamm, Schuhlöffel u. Miederspanner.

3 Gefäße je Silber z.B. 800, 925, 1 Konv. Löffel, wohl je Silber, z.T. undeutl. gestempelt sowie 2 Kerzenleuchter, z.T. undeutl. gestempelt, wohl ...

Zuckerzange Silber (1824), feine Silberdrahtarbeit, bez.: "d. 17. April 1824", Gewicht ca.34,20 g.

1 Schale Silber 925, D ca. 30,5 cm, 1 Konv. Besteckteile wohl z.T. Silber, wohl um 1900, kleine Gefäße u.a., wohl versilbert sowie 1 Besteck C.HUG...

Silberschüssel (wohl Iran, 19. Jh.), in Koppchenform m. hohem Rand, getriebener Zierrat inForm eines Lotusteiches m. Enten, us. unbek. Punzen, Gr....

1 Mokkakanne, H ca. 14cm, 1 passendes Milch- und Zuckergefäß, je Silber 800, wohl Deutschland, wohl WILKENS, mit Löwen- und Kronengravur, auf 1 ve...

Los 1231

Drei Tauftaler

Drei TauftalerWien, 1. Hälfte 19. Jh.Silber, Reste alter Vergoldung; 3 Tauftaler mit Darstellung der Geburt Christi bzw. Taufdarstellungen und Sin...

Los 1232

Zwei Firmtaler

Zwei FirmtalerWien, 1. Hälfte 19. Jh.Silber; 2 Firmtaler mit Darstellung der Firmung; 1 Taler auf der Vorderseite signiert "HEUBERGER F.", 1 Taler...

Zwei Silber-Löffel (wohl Asien), unbek. Punzierung, Gewicht ca. 30 g.

Barocker Kugelfußbecher mit Deckelwohl Hannß Zeier (Zeiher), Nürnberg, um 1600, Silber teilvergoldet, ca. 190 g, Korpus von 3 Kugelfüßen getragen,...

Paar Kerzenhalter 835 Silber, je 1 Brennstelle, im Stile Georg III. v. England, deutscheFertigung, gestempelt: Halbmond u. Krone / 835, Gr. je ca....

Drei Freimaurerabzeichen18. Jh.Silber; 3 Abzeichen mit Darstellung von Freimaurersymbolen; jeweils graviert mit Namen und datiert "1710" bzw. 1794...

George III.-HandkerzenleuchterWilliam Bennett, London, 1800, Sterlingsilber, ca. 275 g, ovaler Teller, Griff mit Daumenrast und eingehängtem Lösch...

Kerzenhalter 800 Silber, im Stil des 18. Jh., gestempelt: Halbmond u. Krone / Feingehalt,Gr. ca. H: 11 cm, Gewicht ca. 187,5 g.

Los 1234

Zwei Tauftaler

Zwei TauftalerWien, 1. Hälfte 19. Jh.Silber; 2 Tauftaler mit Darstellung der Geburt Christi bzw. Taufdarstellung, jeweils rückseitig graviert; 1 T...

Los 1235

Kerzenhalter

Kerzenhalter, Silber, gestempelt: Halbmond / Krone / Feingehalt (835) / G im Stern(Silbermanufaktur Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd), auf Tülle...

DrehorgelspielerAugsburg, Anfang 18. Jh., Silber, ca. 30 g, vollplastisch stehender Drehorgelspieler, sein Musikinstrument bedienend, rechteckige ...

Los 1235

Drei Tauftaler

Drei TauftalerWien, 19. Jh.Silber; 3 Tauftaler mit Taufdarstellungen, 2 Taler rückseitig graviert; jeweils auf der Vorderseite signiert "HEUBERGER...

Paar klassizistische KerzenleuchterÖsterreich, 1794, Silber 13-lötig, ca. 505 g, runder Stand, schlichter zylindrischer Säulenschaft tls. nodiert,...

Ovales Henkelkörbchen mit Glaseinsatz 800 Silber, gestempelt: 65870 / Halbmond u. Krone /Feingehalt, Gr. ca. L: 25 x H: 22 cm. Glaseinsatz minimal...

8-teiliges Konvolut von Teelöffeln 800 Silber (um 1880/1900), barockes Dekor, gestempelt:Feingehalt / Halbmond u. Krone, inkl. 1x Serviettenring, ...

Reisebesteck für 12 Personen in Besteckkastensog. Kästchenbesteck, Breslau, 1776-1791, Silber, ca. 1.595 g (ohne Messer), 19-tlg. best. aus: 12x T...

Zuckerdosewohl Tschechoslowakei, um 1800, Silber 13-lötig, ca. 355 g, ovale Grundform, schlichte Wandung mit stilisierter französsicher Lilie, pun...

Los 1238

Silbertasche

Silbertascheum 1900Silber, feinmaschig geflochten, 2 Saphir-Cabochons; auf dem Bügel innen verschlagen gemarkt mit Silberfeingehalt "900" und unle...

9 Teelöffel 800 Silber (um 1900), im Dekor d. Jugendstils, Gewicht ca. 201 g.

Umfangreicher Bestecksatz (WMF), 800 Silber vergoldet, bestehend aus: 1x Kelle, 1x kl.Kelle, 7x Suppenlöffel, 7x Gabel, 7x Kuchengabel, 12x Desser...

Flohei19. Jh., Silber, ca. 15 g, ovoide Flohfalle, floral graviert und tls. durchbrochen gearbeitet, mit Scharnier und Öse, H: ca. 4 cm. Leichte A...

Paar einflammige Kerzenleuchter19. Jh., Silber 12-lötig, ca. 580 g, trompetenförmiger, von Perlband gezierter Stand, von 4 konkaven vegetabil gezi...

Kleine Rose 800 Silber, L. ca. 11,5 cm, gestempelt: 800 / 843 AR, in Box.

Kleine Abendhandtasche (England, 1. H. 20. Jh.), Metall versilbert, monogramm.: "BS", ca.6,6 x 16 cm.

Satz von 12 Kaffeelöffeln19. Jh., Silber 13-lötig vergoldet, ca. 240 g, Dekor: Ausgburger Faden, spitzovale gemuldete Laffen, je punziert: Lotstem...

7-teiliges Konvolut von Versilbertem, bestehend aus: 4x Schale (div. Gr. u. Ausführungen),2x Eierbecher u. 1x Dose, je Metall versilbert. Bitte be...

Tabatiere19. Jh., Silber, rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken, Wandung umgehend fein guillochiert, innenseitig vergoldet, Scharnierdeckel m...

HenkelschaleDänemark, 1889, Silber 826, ca. 925 g, ovaler gebauchter Korpus von 4 konkaven, vegetabil gezierten Volutenfüßen getragen, die Wandung...

2-teiliges Konvolut verschiedener Silberteile 800 Silber, bestehend aus: 1x Henkelbecheru. 1x Zuckerdeckeldose, Gewicht ca. 234 g.

Runde Deckeldosewohl Hanau, Ende 19. Jh., Silber, ca. 300 g, Wandung mit reliefplastischem Vegetabildekor, Scharnierdeckel mit erhabener Szene, zw...

7-teiliges Konvolut von Silberbesteckteilen (19. Jh.), 1x 800 Silber u. 6xösterreichisch/ungarische Dianakopfmarke (1867 - 1922), Gewicht ca. 298 ...

Becher 800 Silber (Kaiserzeit), Unterboden-Gravur: verschlungenes "W" f. Wilhelm v.Preußen - darüber Reichskrone - gestempelt: Halbmond u. Krone /...

SchaleDeutschland, 19. Jh., Silber 13-lötig, ca. 525 g, runde gebauchte Schale von 4 konkaven blattwerkgezierten Stellfüßen getragen, Wandung umge...

Großer Münzbecherwohl Deutschland, 19. Jh., Silber, ca. 365 g, runder godronierter Standring, sich nach obenhin erweiternder Korpus, Wandung mit i...

7-teiliges Konvolut von 800 Silber Löffeln, Gewicht ca. 217 g. Gebrauchszustand.

Zwei kleine Modelle von bespannten Kutschen (20. Jh.), je Metall versilbert (Punzen schwerlesbar), 1x Einspänner, Gr. ca. L: 14 cm, u. 1x Prunkkut...

Historismus-KugelfußbecherRichard Garten, Dresden, Ende 19. Jh., Silber 800, ca. 130 g, runder sich erweiternder Korpus von 3 Kugelfüßen getragen,...

Imposantes Silberservice als Damen-PreisWilkens & Söhne, Bremen, dat. 1900, Silber 800, ca. 9.030 g, 6-tlg. best. aus: Teekessel auf Rechaud, Teek...

6-teiliges Konvolut von Silber-Löffeln, 13-lötig (812,5 Silber), Gewicht ca. 171 g.Gebrauchszustand.

George III.-TeekanneSamuel Keene, London, 1806, Sterlingsilber, ca. 535 g, runder Standring und Grundform, stark gedrückt gebauchter Korpus, Augus...

6-teiliges Konvolut von Silber-Löffeln (um 1800), 13-lötig (812,5 Silber), Gewicht ca. 138g. Gebrauchszustand.

Paar einflammige KerzenleuchterÖsterreich-Ungarn, 1864/65, Silber 13-lötig, ca. 680 g, runder geschweifter Stand, balustierter Schaft, reich an re...

Deckeldose (19. Jh.), Metall versilbert, sehr massiv, innen 5-reihige Einteilung (wohl f.Wechselgeld), auf Deckel fein gearb. Darst. (bez. "LA FET...

Großer Deckelhumpen (um 1880/1900, Historismus), reich ornamentiert, Außenseiteversilbert, Innenseite vergoldet, Gr. ca. H: 30 cm.

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose