Dekorative Kunst

15559 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

  • Live Übertragung (15559)
Filter entfernen

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Oberkategorie,
  • Auktionstyp
  • Liste
  • Galerie
  • 15559 Los(e)
    /Seite
Los 1394

Silbertablett

SilbertablettWien, 1851Silber; 2 Handhaben; auf der Fahne gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen "1851" und verschlagener Meistermarke "T?; auf der...

Zwölf Miniaturen, Niederlande, 20. Jh., Silber punziert (niederl. Prüfpunze), Figuren bei der Ausübung unterschiedlicher Tätigkeiten, jeweils auf ...

Los 1395

Silbertablett

SilbertablettWien, 1860Silber; 2 Handhaben; Spiegel und Fahne gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen "1860" und Meistermarke "HW" für Hermann Wedel...

Two Vintage Home Guard, Motorcycle Interest, Plaques Comprising; 1) A 1948 Home Guard Motorcycle Scramble Trophy & 2) A Brass/Bronze Vintage Motor...

Fünf Miniaturen, Niederlande, 20. Jh., Silber punziert (überwiegend mit niederl. Prüfpunze), figürliche Szenen, überwiegend auf Plinthen, L. bis 4...

Rechteckiges Visitenkartenetui, England, 1913, MZ: Charles S. Green & Co. Ltd., Sterlingsilber 925/000, Deckel mit Gravurdekor und Monogramm, Lede...

Los 1396

Paar Girandolen

Paar GirandolenWien, 1856Silber; jeweils beide Teile gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen "1856" und unidentifizierter Meistermarke "AK"H. 48 cm;...

Längsovale Platte, 20. Jh., Silber geprüft, gemuldete Form, passig geschweifter proflierter Rand, Fahne mit Gravurdekor, Allianzwappen, L. 58,5 cm...

Los 1397

Zuckerdose

ZuckerdoseWien, nach 1868Silber, innen vergoldet; Wandung mit Faltenzügen, Scharnierdeckel mit Knauf in Form einer Birne, 4 Füße; innen gemarkt mi...

Vierteiliges Kaffee- und Teekernstück auf ovalem Tablett, plated, 4-passige, zylindrische Form, Kannen mit scharnierten Klappdeckeln, H. bis 18,5,...

Los 1398

Zuckerdose

ZuckerdoseWien, um 1900Silber, innen vergoldet; ovale Form, die Wandung mit floralem Dekor, Deckel mit Knauf in Form einer Blume, 4 Füße; gemarkt ...

Runde Schale, Österreich, 1930er Jahre, Stadtbuchstabe W für Wien, MZ: Alexander Sturm, Wien, Silber 800/000, passig geschweifte Form Wandung mit ...

Los 1399

Teekanne

TeekanneLondon, um 1830Silber, vergoldet; Deckel mit Knauf in Form einer Blume; auf der Unterseite gemarkt mit Londoner Berschauzeichen, Löwenmark...

Tee- und MilchkanneWien, 1846Silber, teilweise innen vergoldet, Elfenbeingriff; Deckel der Kanne in Form einer Blume; jeweils gemarkt mit Alt-Wien...

18 barocke Fayence-Fliesen mit Figurenmalerei. Ungemarkt (Friesland oder Delft?). 1. Hälfte bis Mitte 19. Jh. Weiß glasiert, Bemalung ...

Runde Schale, Deutsch, 20. Jh., Juweliermarke Gadebusch, Silber 800/000, Wandung mit geschweiften Zügen und aufgelegtem Medaillon (besch.), Ø 18,5...

Großer Fayence-Wandteller und Fayence-Buckelplatte mit Blaumalerei. 18. Jh. Weiß glasiert, Bemalung in Kobaltblau. Frankfu...

Rundes Stövchen, Niederlande, 2. H. 20. Jh., Silber 835/000, auf 4 geschweiften Beinen, Ø 11 cm, ca. 180 g

Los 1401

Kanne

KanneWien, 1. Hälfte 19. Jh.Silber, Holzgriff; Deckel mit Knauf in Form eines Papagei; auf der Unterseite gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen H....

Los 1402

Teekanne

TeekanneDeutschland, Ende 19. Jh.Silber, Holzgriff; auf der Unterseite gemarkt mit Silberfeingehalt "800", Halbmond-Krone und Meistermarken "EW" u...

3 barocke Fayence-Wandteller mit Blaumalerei. Ungemarkt. 18. Jh. Weiß glasiert, Bemalung in Kobaltblau. Ø 22,5 bis 29,5 cm. ...

Fünfflammiger Leuchter, Deutsch, 20. Jh., MZ: Hermann Behrnd, Dresden, Sterlingsilber 925/000, runder gewölbter Stand, Balusterschaft (gefüllt), d...

Rechteckiges Reliefbild, Italien, 2. H. 20. Jh., Overlay Sterlingsilber 925/000, Teilvergoldung, Berglandschaft mit Haus im Vordergrund, 7,5 x 10,...

Barocker Fayence-Teller mit Reiter. Ungemarkt. 18. Jh. Wohl Italien. Weiß glasiert, Bemalung in Gelb, Blau und Manganviolett. Ø 30,5 c...

Los 1403

Deckelterrine

DeckelterrineFrankreich, 19. Jh.Silber, innen vergoldet; ovale Form, Wandung mit Faltenzügen, Deckel mit Knauf in Form einer Blume, 2 Handhaben; a...

Barocke Fayence-Terrine mit Blumenmalerei. Proskau. Pinselmarke. Letztes Viertel 18. Jh. Fayence, weiß glasiert und farbig bemalt. H 2...

Los 1404

Deckeldose

DeckeldoseDeutschland, Ende 19. Jh.Silber, innen vergoldet; gemarkt mit Silberfeingehalt "800", "750", Meistermarke "BÜSCH" und Halbmond-KroneH. 9...

Rundes Durchbruchschälchen, Niederlande, 20. Jh., Silber 835/000, passig geschweifte Form, Fahne mit Gitterdurchbruch, Wandung mit Reliefdekor flo...

Rundes Schälchen, Niederlande, 1. H. 20. Jh., Silber 833/000, Fahne in 12 Felder unterteilt, jeweils mit Reliefdekor, Tierdarstellungen, Ø 12,5 cm...

Los 1405

Paar Leuchter

Paar LeuchterWien, 1818Silber; auf der Unterseite gemarkt mit Meistermarke "BNR", Vorratsstempel und Alt-Wiener Beschauzeichen "1818"; innen mit F...

Seltener kleiner Vexierkrug. Dreihausen, Hessen. 18./19. Jh. Salzglasiertes Steinzeug, dunkelbraun engobiert. H 16,5 cm. B...

Ovales Durchbruchschälchen, Anf. 20. Jh., Silber geprüft, Wandung durchbrochen gearbeitet mit floralem Reliefdekor, L. 18,5 cm, ca. 110 g

Los 1406

Paar Leuchter

Paar LeuchterWien, 1852Silber; auf dem Schaft gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen "1852" und verschlagener Meistermarke wohl "FR"H. 28,1 cm; 594...

Westerwälder Walzenkrug mit Hirsch und Blattwerk. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit Ritz- und Stempeldekor, kobaltblauer Be...

Los 1407

Paar Leuchter

Paar LeuchterWien, um 1910Silber; seitlich gemarkt mit Dianakopfpunze und Meistermarke "GK" für Geza Kohn (siehe: Neuwirth, Wiener Gold- und Silbe...

Runde Durchbruchplatte, wohl Deutsch, um 1900, Hanauer Pseudomarken, Silber punziert, Fahne durchbrochen gearbeitet mit ornamentalem Reliefdekor, ...

Westerwälder Walzenkrug mit springendem Hirsch und Blumenranken. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit Ritz- und Stempeldekor, ...

Los 1408

Paar Leuchter

Paar LeuchterWien, 1860Silber; auf dem Fuß gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen "1860" und Meistermarke "CSS"H. 19 cm; 297 g

Löffel, wohl Norddeutsch, Ende 17. Jh., Silber geprüft, runde Laffe, verso Monogramme im Lorbeerkranz und Dat. 1695, Stiel mit Wildspurabschluß, L...

Emaillelöffel, 2. H. 17. Jh., Reval/Tallinn, MZ: ligiertes FAL im Rund, Silber punziert, Teilvergoldung, eiförmige Laffe mit Rattenschwanz, runder...

Los 1409

Zwei Schalen

Zwei SchalenEnde 19. Jh.Silber; jeweils duchbrochen gearbeitete Fahne; 1 Schale auf der Unterseite gemarkt mit Silberfeingehalt "800" und Halbmond...

Westerwälder Walzenkrug mit floralem Vierpassornament. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit Ritz- und Stempeldekor, kobaltblau...

Sehr großer Kloßlöffel, Deutsch, 18./19. Jh., Silber undeutl. punziert, tiefe, ovale Laffe, abgerundeter Stiel, verso punktierte Monogramme, Ortsb...

Westerwälder Walzenkrug mit Rosette in blattflankierter Reserve. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit Ritz- und Pünktchendekor...

Los 1410

Tablett

TablettWien, 1847Silber; durchbrochen gearbeitete Fahne, 2 Handhaben; auf dem Spiegel gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen "1847" und Meistermark...

J.C. KlinkoschTablettWien, um 1900Silber; durchbrochen gearbeitete Fahne; auf dem Spiegel gemarkt mit Meistermarke Helm für J. C. Klinkosch (siehe...

Zuckerstreulöffel, Österreich, 1818, österreichischer Taxfreistempel, Stadtbuchstabe A für Wien, MZ: Georg Forgatsch, Wien, Silber 13 lötig (812,5...

Westerwälder Walzenkrug mit springendem Pferd sowie kunstvollem Bandel- und Blattrankenwerk. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug ...

Mayerhofer & KlinkoschHenkelkörbchenWien, 1854Silber; durchbrochen gearbeitete Wandung; im Spiegel mit graviertem bekröntem Monogramm; am Rand gem...

Servierlöffel, Österreich, 1831, Stadtbuchstabe F für Brünn, MZ: EU im Oval, Silber 13 lötig (812,5/000), spitzovale Laffe mit flachem Rand, abger...

Westerwälder Walzenkrug mit kunstvollem Matrizendekor. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit Ritz-, Model- und Stempeldekor mit...

Los 1413

Henkelkörbchen

HenkelkörbchenWien, Anfang 20. Jh.Silber, durchbrochen gearbeitete Wandung; seitlich und am Henkel gemarkt mit Tukankopfpunze, Silberfeingehalt "8...

3 Westerwälder Walzenkrüge mit feinem Matrizen- und Ritzdekor. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit Ritz-, Model- und Stempeld...

Seltener Vorlegelöffel, wohl Norddeutsch, 18./19. Jh., Silber geprüft, lange Doppellaffe, verso mit graviertem Rattenschwanz und Akanthusblattdeko...

3 Westerwälder Walzenkrüge mit feinem Matrizendekor. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit Ritz-, Model- und Stempeldekor, koba...

Königliche Gabel, Deutsch, um 1800, BZ: Berlin, Zeichen des 1. Zeichenmeisters C. G. Pintsch, MZ: Gottfried Ludewig Wilm (1743-1829, vgl. Scheffle...

Los 1414

Paar Kannen

Paar KannenParis, Ende 19. Jh.Silber, Glas; teilweise durchbrochen gearbeiteter Rankendekor; auf dem Deckel gemarkt mit Minervapunze und Meisterma...

Kovsh, punziert Rußland, bez. Gebr. Grachev, Silber 84 zolotniki (875/000), in Form einer Henne, Wandung mit reichem, polychromen Emailledekor (tl...

2 Westerwälder Walzenkrüge mit bekröntem Monogramm JFH und kunstvollem Pik-Blumendekor. 18. Jh. Graues, salzglasiertes Steinzeug mit R...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose