Dekorative Kunst

15559 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

  • Live Übertragung (15559)
Filter entfernen

Land

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Oberkategorie,
  • Auktionstyp
  • Liste
  • Galerie
  • 15559 Los(e)
    /Seite

Sammlung von 18 Löffelnu. a. Stuttgart, 19./20. Jh., Silber teils vergoldet, ca. 545 g, in 3 variierenden Dekoren, 1x mit schauseitigem Wappen, je...

MilchkännchenDeutschland, um 1900, Silber 800, ca. 210 g, gebauchter Korpus von 4 konkaven Stellfüßen getragen, Wandung umgehend mit reliefplastis...

Kugelschreiber 925 Sterlingsilber (Ferrari, 80er J.), 6-kant-Form m. allseitigerRankengravur, Drehmechanismus, Gewicht nicht zu ermitteln.

Silbernes Zigarettenetui, leicht gebogene Formgebung, Innenseite vergoldet, auf Deckelaufgelegte goldene Grafenkrone, Gr. ca. 9 x 8 x 1,5 cm, Gew....

Konvolut Besteckteile19./20. Jh., Silber, u. a. 800/830/925, ca. 1.165 g (gesamt), 25-tlg. best. aus: 5x kl. Löffel in 3 variierenden Dekoren, 3x ...

Historismus-Fischbesteck für 12 PersonenDeutschland, um 1900, Silber 800, ca. 1.615 g, 24-tlg. best. aus: 12x Fischgabel und 12x Fischmesser, die ...

Petschaft (um 1900), Metall versilbert, fein ausgearb. Eule m. grünen Glasaugen auf einemBuch sitzend, Unterseite: Wappen m. 9-zackiger Krone, auf...

Silberne runde Schminkdose (19./20. Jh.), m. Klappdeckel, u. innenl. Spiegel, d.Oberfläche fein gearb. m. Ranken u. Voluten, Besatz m. kl. türkise...

Konvolut Silberwohl Hanau, um 1900/Anfang 20. Jh., Silber 800/925, ca. 1.255 g, 12-tlg. best. aus: 2x Streulöffel, 1x Tintenfass (Einsatz fehlend)...

Prächtiger Deckelhumpenwohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 1.065 g, runder Standring, zylindrischer Korpus mit reliefplastischen Portraits, Seite...

Satz von 12 Historismus-EislöffelnBruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1900, Silber 800 vergoldet, ca. 265 g, je mit gedrehtem Stiel sowe floral relie...

Konvolut englisches SilberLondon & Birmingham, 19./20. Jh., Sterlingsilber, ca. 355 g (ohne gewichtete Leuchter), diese ca. 1.245 g, 6-tlg. best. ...

Konvolut Silbermeist England, 19./20. Jh., überwiegend Sterlingsilber, ca. 905 g, 9-tlg. best. aus: Dreifußschälchen, Salzstreuer, kl. Deckeldose ...

3 variierende NadelkissenChester, 1900/04/09, Sterlingsilber/Holz, ca. 455 g (gesamt), in Form und Größe variierende Schuhe, reliefplastisch/durch...

Konvolut Silberu. a. Birmingham, Chester und London, 19./20. Jh., meist Sterlingsilber ca. 430 g (gesamt), 10-tlg. best. aus: kl. Streuer, Pillend...

SenftopfWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 115 g, runder Standring, zylindrischer eingezogener Korpus mit geschweiften Faltenzügen, aufgewölbter Sch...

Speisebesteck für 6 Personen in BesteckofferPest, 1872-1922, Silber 800, ca. 2.125 g (ohne Fleischgabel sowie Käse-, Menü- und Tafelmesser), diese...

HenkeltablettWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 605 g, rechteckige Grundform, schlichter Spiegel, breite leicht ansteigende Fahne, seitliche Handhab...

BecherWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 75 g, runde Grunform, sich leicht erweiternder Korpus mit abgesetztem Mündungsrand, Wandung umgehend mit re...

ZuckerdoseWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 320 g, gebauchter Korpus von 4 konkaven, durchbrochen gearbeiteten Stellfüßen getragen, schlichte Wandu...

DeckelgefäßJosef Bannert, Wien, 1872-1922, Silber 800, ca. 440 g (ohne Glas), von 4 kurzen Stellfüßen getragener spitzovaler Korpus, durchbrochen ...

ZigarettenetuiDeckelmotiv nach Alfons Mucha, 1. Drittel 20. Jh., Silber, ca. 105 g, von hochrechteckiger Form mit abgerundeten Ecken, Scharnierdec...

Paar variierende Pillendöschen20. Jh., Silber, ca. 50 g, von runder bzw. ovaler Form mit Scharnierdeckel, variierende reliepflastische Floraldekor...

Nielliertes LorgnonAnfang 20. Jh., Silber/Glas, ca. 30 g, Griffstück beidseitig mit ornamentalem Niellodekor, L: ca. 15 cm. Leichte Altersspuren, ...

Weinkaraffe mit Silbermontur20. Jh., Sterlingsilber/dickwandiges Bleikristallglas, Korpus mit Olivschliff, rautenförmigem Kerbschliff und Bodensch...

TafelaufsatzAnfang 20. Jh., Silber 925, ca. 1.160 g, runder aufgewölbter Stand, runder gebauchter Korpus und Abschluss umgehend mit reliefplastisc...

MiniaturvaseAnfang 20. Jh., Silber 800, ca. 85 g, in Form eines sandalengekleideten Fußes, mit Blumen und Schleife geziertes Schuhwerk, punziert: ...

SalatbesteckDavid Andersen, Dänemark, 1970er Jahre, Silber 830, ca. 115 g, zweiteiliges Salatbesteck des Dekors "Ringebu", Griffenden mit Wellende...

Relief "Dreifaltigkeit"18. Jh.Terracotta; Bildtafel mit Dreifaltigkeitsdarstellung; rückseitig mit Karton und altem Verkäuferetikett14,6 x 11,9 cm

Einflammiger KerzenständerDansk Guldsmede Handvaerk, Dänemark, 1960er/70er Jahre, Sterlingsilber, ca. 210 g, runder getreppter und leicht aufgewöl...

Konvolut Georg JensenDänemark, 1x dat. (19)21, Silber 925/826, ca. 100 g, 5-tlg. best. aus: Paar Salieren mit Bandhenkeln und Löffelchen sowie ein...

Relief "Maria mit Kind und Johannesknaben"18. Jh.Terracotta, auf Holzgrund, mit Samtüberzug; Bildtafel mit Maria mit Jesus und Johannes17,2 x 12,9...

SchaleDeutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 425 g, oblonge vierpassige Schale, breite Fahne vegetabil durchbrochen gearbeitet, punziert: Ha...

Los 1278

Umfangreiche

Umfangreiche Jugendstil-Besteckgarnitur für mindestens 11 PersonenDeutschland, um 1915, Silber 800, ca. 5.230 g, (ohne Menü- und Tafelmesser sowie...

Große FußschaleDeutschland, 20. Jh., Silber 830, ca. 610 g, quadratischer Korpus von 4 stilisierten Tatzenfüßen getragen, die Wandung sich konkav-...

Satz von 8 Tellern im BarockstilDeutschland, 20. Jh., Silber 800, ca. 3.705 g, runder schlichter Spiegel, breite Fahne mit profiliertem Abschluss,...

Kaffee-/Teekern im BarockstilDeutschland, 20. Jh., Silber 800, ca. 3.510 g, 5-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und...

Paar variierende Salatbestecke1x Hermann Bauer, Schwäbisch Gmünd, modern, Sterlingsilber/Kunststoff/Holz, ca. 240 g, variierende Dekore, je punzie...

Sechs Hinterglasbilder mit HeiligenSandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung der Dreifaltigkeit, der Heiligen Maria, des H...

Paar SalierenBruckmann & Söhne, Heilbronn, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 45 g, die innenvergoldeten muschelförmigen Salieren je von 3 Kugelfüßen...

Hinterglasbild "Die Heilige Familie"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung der Heiligen Familie mit Inschrift "Jesu Mar...

Hinterglasbild "Mater Dolorosa"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung der Mater Dolorosa mit Inschrift "Schmerzhafte Ma...

Art Déco-SahnelöffelBruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1925, Silber 800, ca. 80 g, runde gemuldete Laffe, geschweiftes Griffstück mit reliefplastisc...

Hinterglasbild "Das Jüngste Gericht"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung des jüngsten Gericht mit Inschrift "geht hin...

AufsatzschaleGebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 305 g, runder trompetenförmiger Stand, die sich erweiternde Wan...

Paar dreiflammige Kerzenleuchter im BarockstilGebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 830, ca. 1.180 g (gewichtet und unedle Bodenplatt...

Hinterglasbild "Der Christliche Hausschutz"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung des Heiligen Florian, Sebastian und R...

Hinterglasbild "Der Leichnam Christi im Grabe"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung des Leichnam Christi im Grabe; ger...

Kaffee-/TeekernGebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 830, ca. 2.020 g, 4-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen und Zuc...

StövchenGayer & Krauss, Schwäbisch Gmünd, nach 1970, Sterlingsilber, ca. 430 g, runder stark gedrückter und gebauchter Korpus von 4 Rocaillefüßen ...

Hinterglasbild "Auffindung der Heiligen Genoveva"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung der Auffindung der Heiligen Gen...

Umfangreiches SpeisebesteckHanseatische Silberwarenfabrik, Bremen, 20. Jh., Silber 925/800, ca. 5.700 g (ohne Menü-, Tafel-, Obst-, Tomaten- und K...

Zwei Hinterglasbilder "Der Sündenfall" und "Taufe Jesu"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei; Darstellung des Sündenfalls und der Taufe Jesu; gerahmt38,...

Hinterglasbild "Heilige Barbara"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung der Heiligen Barbara; gerahmt48,5 x 38,6 cm (ink...

3 variierende Becher2x Emil Hermann, Waldstetten und 1x Ottanelli & Castaldi, Florenz, 20. Jh., Silber 925, ca. 295 g, runde Grundform, sich erwei...

Hinterglasbild "Heiliger Florian und Heiliger Sebastian"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung des Heiligen Florian und...

Tafelbesteck für 6 PersonenOtto Kaltenbach, Altensteig, 20. Jh., Silber 800, ca. 350 g (ohne Messer), diese ca. 470 g, 12-tlg. best. aus: 6x Tafel...

Hinterglasbild "Heiliger Martin"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung des Heiligen Martin; gerahmt45,3 x 35 (inkl. Rah...

Fünfflammiger Kerzenleuchter im BarockstilLutz & Weiss, Pforzheim, 20. Jh., Silber 835, ca. 740 g (gewichtet), runder glockenförmiger Stand, dem m...

Hinterglasbild "Heiliger Leonhard"Sandl, 19. Jh.Hinterglasmalerei, teilweise vergoldet; Darstellung des heiligen Leonhard mit Inschrift "S Leonhar...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose