Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-1356)

  • (Lose: 1400-2968)

  • (Lose: 3000-4565)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,37%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Hammerstraße 30, Plauen, 08523, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005
3735 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3735 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Feine HandschuhschatulleEnde 19. Jh., langrechteckiger Korpus von Schildpatt verkleidet, verziert von überaus reich ornamental durchbrochenen Bein...

Reisewerkzeug im Etui 18. Jh., ungemarkt, lederbezogenes versilbertes Etui mit allerlei unterschiedlichem Utensil, Alters- und Korrosionsspuren, ...

Geschnitzter Tafelaufsatzum 1930, aufwendig furniert in Eiche, Mahagoni, Ahorn und Ebenholz, runde Basis mit vier facettierten Vollsäulen, eine le...

Renaissance EisenschatulleNürnberg, 17. Jh., Schmiedeeisen, rechteckiger Korpus, umlaufend aufwendig verziert mit ornamentalem Ätzdekor, an der In...

Reiseschreibschatulle18./19. Jh., Eiche auf Mahagoni gebeizt, rechteckiger Kasten mit sechs Klappfächern und verschiebbaren Tintenfassabdeckungen,...

Lackschatulle mit ChinoiserieEngland, Ende 18. Jh., langrechteckige Teeschatulle, rötlich lackiert, aufwendig bemalt mit figürlichen Szenen in Lan...

Feine Dose Schildpatt 2. Hälfte 18. Jh., unsigniert, zarte Runddose verziert von Goldpiqué, Einlegearbeiten in Form eines Blumenbuketts, gerahmt v...

Fingerhut im Etui19. Jh., bezeichnet Braunlage, Reiseandenken, geschnitztes Etui in Zapfenform, Fingerhut aus Silber mit freier Monogrammkartusche...

Intarsierte Schatulleum 1920, rechteckiger Korpus, überaus aufwendig in verschiedenen Edelhölzern furniert, die Wandung umlaufend als Mosaik mit z...

Ausgefallene SchatulleEngland, Anfang 20. Jh., Korpus aus Mahagoni, in Form eines Pianos gestaltet, beim Anheben des scharnierten Deckels wird zei...

Barocke vierschübige MiniaturkommodeRheinland, um 1750, Eiche massiv mit Intarsienbändern aus Zwetschge, geschweifte Front, auf vier Kugelfüßen st...

Schatulle Biedermeierum 1830, quadratischer Korpus aus ebonisiertem Birnbaum, originale Messingbeschläge, das Innenleben mit violettem Filz ausgek...

Kleine Nähschatulle Spätbiedermeierum 1840, dunkel gefasster Laubholzkorpus mit zarten Einlegearbeiten aus graviertem Messing, original erhaltenes...

Außergewöhnliche SchatulleFrankreich, 2. Hälfte 19. Jh., gemarkt Deposé 425, in Form einer Miniaturschwinge im Empirestil gefertigte Schatulle aus...

Los 195

Lackdose

Lackdose19. Jh., bezeichnet Evangelium und nummeriert 696, langrechteckiger Korpus in schwarzer Lackarbeit, der scharnierte Deckel fein bemalt mit...

Zwei RepositorienkartonsEnde 18. Jh., Stempel "Kupferstichsammlungen der Königlichen Museen", das eine Behältnis am Rücken beschriftet "H. Goltziu...

Picknickset Alfi1950er Jahre, mehrfach gemarkt original Alfi-Doublette, Gehäuse aus geschwärztem Kunstleder, das Innenleben aus cremefarben gefass...

Picknickkorb Car Snacum 1950, gemarkt Herb-Martin Corporation Chicago Illinois, farbig lackiertes Gehäuse aus Weißblech, flacher länglicher Korpus...

Zwei ReisekofferMitte 20. Jh., innen gemarkt Golden Leaf, Made in China, langrechteckige Hartschalenkoffer mit mittelbraunem Glattleder bezogen, v...

Konvolut historische ReisekofferAnfang 20. Jh., neun Stück, vorwiegend lederummantelte Hartschalenkoffer mit Metallmontierungen, dabei zwei Hutkof...

Paar Vertreterkofferum 1920, langrechteckige Hartschalenkoffer mit Kunststoffbespannung in Pepita, verchromte Metallteile, Griffe aus schwarzem Ba...

Los 202

Torarolle

Torarolle wohl 19. Jh., Tusche auf Pergament, zusammengenähte Segmente, Brandspuren, im Behälter gelagert, Altersspuren, L ges. 153 cm, H 29,3 cm.

Zwei Ledermappen mit Supralibroswohl Deutschland, 18. Jh., die Wappen ungedeutet, das eine an das des Heiligen Römischen Reiches erinnernd, Schmuc...

Damenhandtasche Hermes Paris, 1960er Jahre, gemarkt Hermes Paris, aus cognacfarbenem Glattleder gefertigte trapezförmige Tasche mit cremefarbenen ...

Großer Wimpel StraßenbahnerQuartett-Verein der Straßenbahner Bonn gegr. 1920, Schauseite mit feiner Stickerei auf preußisch-blauem Samt gut erhalt...

Geschnitztes Wandreliefum 1770, ungemarkt, rückseitig undeutlich handschriftlich annotiert, Linde geschnitzt, mehrfarbig gefasst und partiell gold...

Los 207

Gedenkbild

Gedenkbild1855, brennende Stadtkulisse mit Erscheinung Mariens mit dem Jesuskind, unter der Darstellung beschriftet "Zum dankbaren Andenken an den...

Historischer Wandkalenderum 1880, rückseitig gemarkt C. F. Wiedemann Kalenderfabrik in Roda, als Diorama gearbeitetes Wandbild mit koloriertem Sti...

Kleiner VogelkäfigAnfang 20. Jh., Weichholz beschnitzt, Montierungen aus Weißblech, kuppelförmiger Korpus mit zwei drehbaren Futterrondellen, flac...

Los 210

Vogelbauer

Vogelbauer 2. Hälfte 20. Jh., rechteckiger Korpus aus Buche, Eisendrahtbespannung, stärkere Alters- und Gebrauchsspuren, L 52 cm.

Historischer Kinderschlittenum 1880, Eiche massiv, teils geschnitzt und farbig gefasst, geschwungenes Gestell mit Doppelsitzergondel, Sitzflächen ...

Konvolut afrikanische JagdtrophäenAnfang 20. Jh., sechs Stück, auf Nussbaumbretter montierte, verschieden große Gehörne von Springbock, Antilope, ...

Zwei Jagdtrophäenum 1920, unbezeichnet, geschnitzte wappenförmige Wandplatten mit montierten Oryxantilopengehörnen, leichte Altersspuren, H je ca....

Große Jagdtrophäeum 1930, schildförmige Wandplatte aus dunkel gebeizter Buche, mit montiertem Gehörn eines Wasserbüffels, Altersspuren, L ca. 75 c...

Zwei Schautafeln Tiergehörne1950er Jahre, Spanholzplatten mit montierten Gehörnen eines Steinbocks sowie eines Rehbocks, als Schauobjekte in horiz...

Geweih-Garderobenständer um 1900, aus massiven Hirschgeweihen gefertigt, Mittelsäule bestehend aus 16 Hirschhornrosen, gedrechselter Rundfuß, part...

Großer GeweihleuchterMitte 20. Jh., großer Lüster, gefertigt aus massiven Geweihstangen, ohne Elektrik, H ca. 60 cm, D ca. 100 cm.

Große Geweihlampeum 1920, hoher Lüster aus verschraubten Geweihstangen, daran fünf Lampenfassungen mit elfenbeinfarbenen Kugelschirmen sowie zusät...

Jagdliche Deckeldoseum 1910, rechteckiger Korpus aus Buche dunkel gebeizt und profiliert, mit aufgelegten Zierelementen aus Hirschhorn, teils besc...

Geschnitzte Wandapplik1930er Jahre, Nussbaum geschnitzt, mehrteilig gearbeitet und montiert, eingesetzte Glasaugen, Darstellung eines Vogelpaars, ...

Paar jagdliche Wandreliefsum 1900, ungemarkt, Nussbaum geschnitzt, dunkel gebeizt, passig geschweifte Wandplatten, verziert von Eichenlaub, mit pl...

Paar jagdliche ReliefplattenEnde 19. Jh., Nussbaum massiv, dunkel gebeizt, teils graviert, als Pendants gearbeitete Darstellungen erlegter Vögel, ...

Jagdliche PfeifeWilhelm Lebrecht Schulz attr. (1774-1863 Meiningen), Mitte 19. Jh., Pfeifenkopf aus Hirschhorn, mehrteilig gearbeitet und gesteckt...

Los 224

Violine im Etui

Violine im EtuiAnfang 20. Jh., auf Modellzettel bezeichnet Jacobus Stainer in Absam 1675, ungeteilter, stark gebauchter, ungeflammter Boden in gel...

Los 225

Violine im Etui

Violine im Etuium 1920, mit Klebezettel Meinel & Herold Klingenthal i. Sa., geteilter, sehr gleichmäßig geflammter Boden in bernsteinfarbenem Lack...

Los 226

Violine im Etui

Violine im Etuiauf Zettel bezeichnet Karlo Destori Meiland anno 1855, geteilter, stark gebauchter und kaum geflammter Boden in haselnussbraunem La...

Los 227

Violine im Etui

Violine im Etui19. Jh., ohne Zettel, am Boden mit Brandstempel A. St., geteilter, sehr gleichmäßig geflammter Boden in gelblich-braunem Lack, umla...

Los 228

Viola im Etui

Viola im Etuium 1900, mit Klebezettel bezeichnet E... di Eugenio anno 190..., geteilter, schwach geflammter Boden in bernsteinfarbenem Lack, umlau...

Los 229

Violine im Etui

Violine im Etuium 1930, auf Modellzettel bezeichnet Nicolaus Amatus fecit in Cremona 1680, geteilter, gleichmäßig geflammter Boden in mittelbraune...

Los 230

Violine im Etui

Violine im Etuium 1920, ohne Zettel, geteilter, kaum geflammter Boden in bernsteinfarbenem Lack, umlaufende dreiteilige Randeinlage, rissfreie Dec...

Los 231

Violine

ViolineAnfang 20. Jh., auf Modellzettel bezeichnet Jacobus Stainer in Absam 1765, Boden mit zusätzlichem Brandstempel, dieser ungeteilt und leicht...

Los 232

Violine im Etui

Violine im Etui1930er Jahre, ohne Zettel, ungeteilter, gleichmäßig geflammter Boden in mittelbraunem Lack, umlaufende dreiteilige Randeinlage, ris...

Los 233

Violine im Etui

Violine im Etuiauf Klebezettel bez. Josef Klotz in Mittenwald an der Iser anno 1780, geteilter, ungeflammter Boden in rötlichbraunem Lack, umlaufe...

Violine mit Bogen auf Klebezettel gemarkt Carl Gottlob Schuster jun. Markneukirchen datiert 1904, geteilter, gleichmäßig geflammter Boden in hasel...

Los 235

Viola im Etui

Viola im Etuiauf Klebezettel gemarkt Holm Viertel Aachen anno 1914, geteilter, gleichmäßig geflammter Boden in bernsteinfarbenem Lack, umlaufende ...

Violine Hans Schirmerum 1930, innen auf Klebezettel bezeichnet Copy of Caspar do Salo in Brescia anno 1565, Korpus aus ausgesuchten Tonhölzern gef...

Meistervioline Wilhelm Dürrschmidtinnen auf Klebezettel gemarkt Wilhelm Dürrschmidt Markneukirchen und datiert 1959, ungeteilter, kaum geflammter ...

Los 238

Violine im Etui

Violine im Etui 19. Jh., ohne Zettel, am Boden undeutlich brandgemarkt, geteilter ungeflammter Boden in dunkelbraunem Lack, umlaufende dreiteilige...

Los 239

Violine im Etui

Violine im Etui um 1910, ohne Zettel, Etui mit Klebeetikett bezeichnet Tobias Bernhard Dietzel Waldkraiburg, ungeteilter, ungeflammter Boden in ge...

Los 240

Violine im Etui

Violine im Etui um 1930, innen auf Klebezettel bezeichnet Remenyi Mihaly Budapest, zusätzlicher Modellzettel Antonius Stradivarius, geteilter, min...

Loading...Loading...
  • 3735 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose