(3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-1342)

  • (Lose: 1350-3271)

  • (Lose: 3300-4795)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
3568 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3568 Los(e)
    /Seite

Hausapotheke Jugendstildeutsch, um 1900, Wandschränkchen aus massivem Obstholz, verziert mit Ahorndekor, Oberflächenschnitzerei und Brandmalerei, ...

Küchenschrank mit Wächtersbach Keramikdeutsch, um 1900, Kiefer massiv, asymmetrisch gegliederter, schlanker zweitüriger Schrank mit zwei Schubkäst...

Wandgarderobe W. Keppler Entwurf um 1905, Ausführung Vereinigte Werkstätten München, Kiefer massiv, naturbelassen, die Rückwand mit Bambusmatte be...

Blumenjardiniere Jugendstildeutsch, um 1905, Eisenblech getrieben und vernietet, ovales Becken mit durchbrochen gearbeiteter Wandung mit stark sti...

Blumentisch Eisendeutsch, um 1900, gemarkt Fa. Gath, florales Gestell aus Eisenguss, mehrteilig verschraubt, braun patiniert und partiell goldgefa...

Kleiner Bartisch Messingwohl Wien, um 1910, runde Messingplatte, getragen von sechs Rundstäben, darunter sechseckiges Barfach mit verglasten Schei...

Los 2311

Vier Satztische

Vier Satztischeum 1910/20, Eiche massiv, braun gebeizt, der größte Tisch mit facettierter Glasplatte, die Platten der kleineren Tische laufen jewe...

Thonet Beistelltisch Wien, um 1905, Buchenbugholz und Schichtholz, rotbraun gebeizt, mehrteilig verschraubt, quadratische Platte mit abgerundeten ...

Armlehnstuhl Bugholzum 1905, ungemarkt, Buchenbugholz braun gebeizt, verschraubtes Gestell, runde Sitzfläche aus Sperrholz, umlaufende Armlehne, a...

Antonio Volpe Stuhl No. 246Udine, Italien, um 1905, Zarge mit Brandstempel gemarkt Volpe, Buchenbugholz braun gebeizt, Sitzfläche mit Rohrgeflecht...

Thonet Sitzgruppe Wien, um 1910, Sessel in der Zarge gemarkt, Buchenbugholz braun gebeizt, bestehend aus zwei Armlehnsesseln und Sitzbank, Oberflä...

Bürosessel Jugendstilum 1910, Rüster massiv, runde Sitzfläche mit Wiener Geflecht, halbrunde Lehne, mit vier ornamental ausgesägten Zierelementen,...

Sechs Bugholzstühleum 1910, ungemarkt, Buchenbugholz hellbraun gebeizt, Geflecht der Sitzflächen bei vier Stühlen erneuert, zwei Stühle noch mit F...

Kohn Sitzbank No. 975/CWien um 1915, nach einem Entwurf von Josef Hoffmann, Buchenbugholz braun gebeizt, die Rückwand aus gebogenem Schichtholz mi...

Paar Hochlehnstühle in der Art von Charles Rennie Mackintosh, England, um 1910, Nadelholz massiv, rot gebeizt, später cremefarben überstrichen, ei...

Staffelei Jugendstildeutsch, um 1900, Gestell aus massivem Buchenholz, hellbraun gebeizt, höhenverstellbar, Schraube der Höhenverstellung ergänzt,...

Los 2321

Garderobenleiste

Garderobenleisteum 1915, in Kirschbaum furniertem Schichtholz, Altersspuren, Maße 68 x 22 x 10 cm. Provenienz: Teil der Originaleinrichtung aus ei...

Vier Wandspiegel William Arthur ChaseEntwurf um 1915, alle rückseitig mit Aufkleber der Albert James Rowley Gallery in Kensington, betitelt “thoug...

Deckenschale Bleiglaswohl Berlin, Anfang 20. Jh., an schmalen Gliederketten abgehängte Schale aus Farb- und Ornamentglas mit zentralem Sternmosaik...

Deckenlampe Jugendstilum 1900, Messing getrieben, an drei Gliederketten abgehängter Korpus in Dreiecksform mit reliefiertem geometrischen Dekor, i...

Deckenlüster Jugendstilum 1910, schlankes Gestänge aus Messing und Bronze, an drei Streben abgehängter, von klassischem Zierrat gesäumter Ring mit...

Deckenlampe Jugendstilum 1910, Gestänge aus Messing, getrieben bzw. massiv, teils geschwärzt, abgehängter Tropfenschirm aus Eisglas, einflammig el...

Deckenlampe Jugendstilum 1910, Bronze mehrteilig gearbeitet und montiert, bräunlich patiniert, an kurzem Balusterschaft abgehängtes geschwungenes ...

Figürliche Tischlampeum 1915, im Hammerschlagdekor verzierter Rundfuß aus Messing, mit sternförmiger Erhöhung und Kugeleinsatz aus Alabaster, dara...

Figürliche Tischlampeum 1910, ungemarkt, Bronze mehrteilig gegossen und montiert, dunkel patiniert, runde Basis aus dunklem Marmor, Lampenfuß in F...

Figürliche Tischlampe um 1910, im Empirestil gestaltete Tischlampe aus Bronze, patiniert und partiell poliert, kreisrunde Basis, konisch zulaufend...

Figürliche Tischlampeum 1900, Bronze braun patiniert, Mädchen mit zwei Rehen an angedeutetem Fluss, fester, ornamental gestalteter Lampenschirm mi...

Große Jugendstilkaraffe mit Silbermontierungum 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, inne...

Zwei Kandelaber Jugendstilum 1910, ungemarkt, Metall und Messing versilbert, zaponiert, elegante geschweifte Form mit geschwungenen Bändern, parti...

Pillendose Jugendstilum 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Martin Mayer Mainz, innen vergoldet, halbmondförmige Dose mi...

Großes Essbesteck DänemarkEntwurf um 1915, Silber gepunzt Stadtmarke Kopenhagen mit verschiedenen Jahreszahlen bis ca. 1959, ACI für A. C. IIlum C...

WMF Geislingen großes Fischbesteck um 1900, gestempelt WMF N I/O, Alpacca versilbert, vollplastische Griffe mit stilisierten geometrischen Banddek...

Sechs Mokkalöffel Jugendstilum 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Musternummer 265, zu...

Speisebesteck Peter BehrensEntwurf 1902, Alpacca versilbert, Herstellermarke August Wellner & Söhne AG Aue, Musternummer 124, 24 Teile, besteh...

Silber vier Vorlegeteileum 1900, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Bremer Silberwarenfabrik, leicht geschwungener Griff mit ...

WMF Geislingen drei TischleuchterAlbin Müller attr., um 1906, ungemarkt, Britanniametall versilbert, vierpassiger Schaft mit nach außen schwingend...

WMF Geislingen drei kleine TischleuchterAnfang 20. Jh., Straußenmarke, einer gestempelt B OX, zwei mit Modellnummer 325, Britanniametall und Messi...

Zinnkanne Albin MüllerEntwurf um 1903, ungemarkt, Zinn, facettierter, nach unten ausschwingender Korpus, verziert mit geometrischen und ornamental...

Los 2343

Jardiniere Zinn

Jardiniere Zinnum 1900, ungemarkt, Zinn versilbert, durchbrochen gearbeitete organische Form mit seitlichen Handhaben, verziert mit Beerenranken, ...

Jugendstilvase mit Glaseinsatzum 1900, Herstellermarke Quist Esslingen, Modellnummer 3745, Zinn versilbert, originaler Einsatz aus farblosem Glas ...

Erhard & Söhne Schatulle1930er Jahre, ungemarkt, Messing mit Resten alter Versilberung, auf vier angedeuteten Füßen ruhende Schmuckschatulle m...

Erhard & Söhne Dose1930er Jahre, am Boden gestempelte Firmenmarke, Messing vergoldet mit Einlagen aus Edelholz, innen mit Samt ausgekleidet, g...

Zwei Tischbilderrahmenum 1910, ungemarkt, Weißblech getrieben, goldbronziert, hochrechteckige Modelle mit geometrischem Dekor, teils durchbrochen ...

Erhard & Söhne Tintenfassum 1920, ungemarkt, Messing, Edelholz mit Messingeinlagen, geschwungene Formgebung mit angedeuteten Füßen, seitliche ...

Osiris MokkakernstückWalter Scherf & Co. Nürnberg, um 1900, am Boden gemarkt Osiris mit Modellnummern 704, 706, 707, 708, Zinn vergoldet und p...

Los 2350

Schreibset Wien

Schreibset Wienum 1900, Bronze patiniert und in Kaltbemalung verziert, Einsätze aus grünem Onyx, bestehend aus Kerzenleuchter und Streichholzhalte...

Sieben Brieföffner mit Tiermotivenum 1900/30, Bronze, verschieden patiniert, einer unleserlich signiert, einer signiert G.(eorges Raoul) Garreau, ...

Martin Mayer drei Broschenum 1910, Silber, zwei Broschen gestempelt "800" und Marke für Martin Mayer Mainz, halbplastische bzw. reliefierte Blüten...

Pallme-König & Habel Vasenpaarum 1900, dunkelviolettes Glas, ausgekugelter Abriss, mit violettem Faden unregelmäßig umsponnen, reduziert und i...

Pallme-König & Habel Schneckeum 1900, roséfarbenes Glas, plangeschliffener Stand, unregelmäßige Einschmelzungen, frei geformt und lüstriert, L...

Daum Nancy Kerzenleuchter "Nature"1970er Jahre, signiert Daum France, Pâte de verre, changierendes Blasenglas, farblos, grün, violett und gelb, ve...

Loetz Witwe Vase MarteléKlostermühle, um 1903, farbloses Glas, formgeblasen, umlaufend wabenartig strukturiert, die Wandung vierfach gedrückt, lüs...

Loetz Witwe Bechervaseum 1910, unsigniert, undokumentierte Serie III Dekor, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, Vase mit aufgeschmolzenen, verzo...

Glasfabrik Elisabeth Lüstervaseum 1900, farbloses Glas, formgeblasen, aufgeschmolzene silbergelbe und orangefarbene Krösel, oberhalb des Stands dr...

Kralik Lüstervaseum 1900, kobaltblaues Glas, blasiger Abriss, aufgeschmolzene Silbertupfen und unregelmäßig gekämmte Streifen, der Mündungsrand bl...

Loetz Witwe kleine Vase mit Silveroverlayum 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, silbergelbe Pulveraufschmelzungen, gravierte Silberauflage...

Glasfabrik Elisabeth Vaseum 1900, farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, hellgrüne Kröselaufschmelzungen, irisiert, der Bauch vierfach gedrückt, we...

Loetz Witwe Vase Orange Orbulin Neunach 1912, unsigniert, kugeloptisch geblasenes farbloses Glas, ausgekugelter Abriss, orangefarbener Unterfang, ...

Loetz Witwe Vase mit bunten Kröselaufschmelzungenum 1900, Ausführung 237, hellgrünes Glas, ausgekugelter Abriss, bunte Kröselaufschmelzungen in Bl...

Fritz Heckert Vase mit Mohndekorum 1900, farbloses und hellgrünes Glas, formgeblasen, am Stand ein angesetztes gekniffenes Wellenband, der Korpus ...

Loading...Loading...
  • 3568 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose