(3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-1342)

  • (Lose: 1350-3271)

  • (Lose: 3300-4795)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
3568 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3568 Los(e)
    /Seite

Creußener Apostelkrugauf Schriftband datiert 1711, braunes salzglasiertes Steinzeug mit farbigen Emailledekor, schauseitig das Lamm Gottes, flanki...

Großer Frechener Bartmannskrugum 1700, graubraunes Steinzeug handabgedreht, birnenförmig, mit schräg gekämmter Wandung, fratzenartige Bartmaske un...

Bad Muskauer Birnenkannedatiert 1814, braunes Steinzeug salzglasiert, geritzt und gestempelt, übergreifender Zinndeckel, innen gepunzt, Kugeldrück...

Übergroßer Krug im Renaissancestilwohl Nürnberg, 19. Jh., ungemarkt, in der Art der Werkstatt Paul Preuning, Hafnerware, vasenförmiger Krug mit to...

Kugelbauchkrug 1691graues Steinzeug salzglasiert, geritzt, kobaltblau und violett bemalt, mit Modelauflagen verziert, schauseitiges Medaillon mögl...

Altenburger Perlhumpenum 1720-1730, graues Steinzeug salzglasiert, mit Modelauflagen und kobaltblauer Bemalung, schauseitig ein stilisiertes Blüte...

Zunftkrug der Leinweberwohl Rudolstadt, datiert 1778, Pinselmonogramm R. L, rötlicher Fayencescherben weiß glasiert und allerfeinst mit bunten Sch...

Bartmannskrug Frechen16. Jh., Steinzeug salzglasiert, mit drei Wappenmedaillons und Bartmannsmaske, reliefierte Rillenbänder, Abplatzer am Henkel,...

Westerwälder Schraubkruke17. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, kobaltblau und manganfarben bemalt, zwischen den aufgelegten Perlbändern figürlic...

Kleiner Westerwälder Steinzeughumpen18. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, geritzt, gemodelt und kobaltblau sowie violett bemalt, gegrateter Grif...

Flacher Krug Westerwald18. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, geritzt, mit Modelauflagen und mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe bemalt, Dekor aus ...

Oettingen Schrattenhofener VögeleskrugEnde 18. Jh., rötlicher Fayencescherben, am Boden in Blei unleserlich bezeichnet, kleisterblaue Glasur mit V...

Dorotheenthaler Hochzeitskrugdatiert 1759, Fayencewalzenkrug weiß glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, galante Szene mit Edelmännern ...

Saalfelder Fayencewalzenkrugum 1800, monogrammiert "f", leicht rötlicher Fayencescherben mit weißlicher Glasur, bemalt mit bunten Scharffeuerfarbe...

Erfurter Fayencekrug mit Chinoiserieum 1800, rötlicher Fayencescherben handabgedreht, weißlich glasiert, fein mit bunten Scharffeuerfarben bemalt,...

Seltener Nürnberger TafelaufsatzMitte 18. Jh., ungemarkt, leicht hellbrauner Fayencescherben, weißlich glasiert und fein mit kobaltblauer Scharffe...

Vier Fayencewalzenkrüge2. Hälfte 18. Jh., zwei Bayreuther und zwei Salzburger, heller Fayencescherben, bemalt mit Scharffeuerfarben auf weißlicher...

Drei Fayencekannen19. Jh., dabei eine Hanau mit Architekturmalerei und geschwämmelten Bäumen, eine unbemalt und eine wohl Delft mit reichem Blüten...

Großer niederländischer Fayenceteller19. Jh., ungedeutete Marke J727?, rötlicher Fayencescherben, weiß glasiert, mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe...

Paar Pilgerflaschen Richard GinoriItalien, um 1880, Pinselmarke "Ginori 326.813" beziehungsweise "321-841", Majolika mit feiner Malerei im Renaiss...

Vier Fayenceteller Blaumalerei18. Jh., dabei drei Buckelplatten, Fayencescherben mit kleisterblauer Glasur und kobaltblauer Scharffeuerfarbe, bema...

Vier Fliesen im Rahmenwohl um 1700, hellgrauer Fayencescherben, mit kobaltblauer Bemalung auf kleisterblauem Fond, ungewöhnlicher geometrischer De...

Ofenkachel Holland17./18. Jh., hellbrauner Schamottescherben, kleisterblau glasiert und mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe fein bemalt, Wandersmann...

Teller und Deckeldose FayenceTeller Abtsbessingen, 1. Hälfte 19. Jh., Pinselmarke "K" mit Forke, hellgrauer Fayencescherben mit kleisterblauer Gla...

Übergroßer Fayencewalzenkrug Berlin1. Hälfte 18. Jh., monogrammiert "EL" mit Unterstrich, vermutlich Manufaktur Cornelius Funcke Berlin, heller Fa...

Fayencekrug Nürnberg18. Jh., rötliches Steinzeug handabgedreht, kleisterblaue Glasur, feine Bemalung mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe, schauseiti...

Oettingen-Schrattenhofener Fayencewalzenkrug18. Jh., rötlicher Fayencescherben weißlich glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben fein bemalt, sch...

Fünf Fayencekrüge19./20. Jh., verschiedene Pinselmarken, helle Fayencescherben mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, zwei Thüringer Krüge manganfar...

Zwei Keramikgefäßewohl Spanien, 19. Jh., Irdenware, geritzter Henkelkrug mit matter geometrischer Bemalung und eine Deckelkanne mit aufgemodelten ...

Vier Steinzeugkrüge Historismus19. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, mit kobaltblauer und teilweise violetter Bemalung, ein Ritzkrug mit Hirschm...

Villeroy & Boch Mettlach große Kanne um 1900, Prägemarke V & B Mettlach, Schriftzug ges. gesch., Modellnummer 2796, cremefarbenes Steinzeu...

Große Henkelkanne Historismusum 1880, ungemarkt, Modellnummer 138?, helles Feinsteinzeug, marmoriert glasiert, reich verziert mit Ornamentbändern,...

Minton Pokalvase Englandum 1900, Prägemarke, Modellnummer "1388", helles Steinzeug innen hellblau glasiert, außen reliefiert und farbig bemalt, be...

Cadinen prunkvolle Deckelvase Antikenrezeptionum 1920, Prägemarke, gepinselter Schriftzug Handmalerei und No. 176, ziegelroter Scherben mit schwar...

"Adonis und Venus"wohl Florenz, um 1850, unsigniert, auf dem Sockel italienisch bezeichnet "Adone e Venere", weißer Scherben, auf profiliertem Run...

William Guérin & Cie. Paar AraberbüstenFrankreich, Ende 19. Jh., Prägemarke WG & C., Nummer 1204 und Reliefbuchstabe A, heller Scherben po...

Große Büchereulewohl Wiener Kunstkeramische Werkstätte, um 1915, heller Scherben mit lüstrierender Laufglasur, auf zwei Büchern sitzende Waldohreu...

Edgar Martens Ilmenau großer schreitender TigerEntwurf Karl Kemedinger 1930er Jahre, Ritzmarke EJM im Kreis, heller Scherben mattschwarz glasiert,...

Fünf barocke Apothekergefäße18. Jh., blasiges farbloses und grünes Glas, blasiger Abriss, eins mit hohl geblasenem Fuß und eins mit angesetztem Ha...

Vier barocke Apothekergefäße18. Jh., blasiges farbloses und grünes Glas, blasiger Abriss, eins mit hohlgeblasenem Fuß, opake Emaillebemalung, Beze...

Frühes sächsisches Wappenglas2. Hälfte 18. Jh., Opalglas mit eingestochenem blasigen Abriss, konische Form, reiche Bemalung mit bunten Emaillefarb...

Drei barocke Apothekerflaschen18. Jh., farbloses blasiges Glas, eingedrückte blasige Abrisse, eine mit angesetztem Hals, farbige opake Emaillebema...

Zwei Ranftbecher und eine Deckeldose Mitte 19. Jh., farbloses Glas, alle mit feinem Steinelschliff, Hochzeitsbecher mit Aufschrift "Ewig", einer m...

Fünf Logengläser19. Jh., farbloses Glas, eins mit Abriss, alle mit mattgeschliffener Symbolik, guter Zustand, H von 10,5 cm bis 13 cm.

Zwölf barocke LikörgläserEnde 18. Jh., farbloses blasiges Glas, leicht gewölbter Scheibenfuß, angesetzter Schaft mit Schliff, darüber Nodus und vi...

Drei Logengläser19. Jh., farbloses Glas, eins roséfarben gebeizt, alle mit mattgeschliffener Symbolik, eins als Henkelbecher, alle gut erhalten, H...

Fünf Logengläser2. Hälfte 19. Jh., aus massivem farblosen Glas, eins braun gebeizt, mattgeschliffene Symbolik, verschiedene Formen, eins am Lippen...

Zwei barocke Karaffen mit vier GläsernEnde 18. Jh., farbloses Glas mit Abriss, vielfach facettiert, feine Goldmalerei, die Karaffen mit jagdlichen...

Andenkenglas von Teplitz2. Hälfte 19. Jh., als Tafelaufsatz aus farblosem Glas, blasiger Abriss, hohl geblasener Balusterschaft, weite angesetzte ...

Großer Becher BiedermeierAnfang 19. Jh., am Boden Sammlungsetikett Skalitzki Wien, farbloses Glas, Zylinderform mit geschliffenem Bodenstern, umla...

Biedermeier Zuckerdose Alabasterglasum 1830, Alabasterglas mit plangeschliffenem Stand, Messingmontierung mit scharniertem Klappdeckel, aufgelegte...

Deckelpokal BiedermeierHarrachsche Hütte und Friedrich Egermann, um 1830, honiggelbes Glas, rubinrot überfangen und mit Lithyalin gebeizt, aufwend...

Vase Alabasterglaswohl Sachsen, um 1850/60, feine florale sepiafarbene Malerei mit Gold, am Mündungsrand etwas berieben, sonst guter unbeschädigte...

Schale Historismus2. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, blasiger Abriss, angesetzter Stand aus einem Faden, achtfach gedrückt, emaillierter Mündungsr...

Fünf Bierkrüge mit Zinndeckeln Historismus2. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, zwei mit Schliff und drei formgepresst, verschiedene reliefierte Zinn...

Saint Louis acht Gläser und ein KerzenleuchterMitte 20. Jh., aus der Serie Massenet, drei Weingläser, drei Likörschalen und zwei Südweingläser, fa...

Saint-Louis Pokalglas aus der Serie “Thistle Gold”, Entwurf 1908, spätere Ausführung, farbloses Glas, die Kuppa grün überfangen, geschliffen, geät...

Moser Karlsbad zwei Gläser und eine Vaseum 1915, honigbraunes Glas, geschliffen, umlaufend geätzte und vergoldete Friese mit Abbildungen von Amazo...

Zwei Glasfrüchtewohl Böhmen, Mitte 19. Jh., Orange und Aubergine, aus Farbglas mit Craquelé klar überstochen, die Blätter aus grünem Glas frei gef...

Paar Vertikovasenwohl Murano, 1960er Jahre, farbloses und roséfarbenes Glas, vegetabil geformt, mit jeweils zwei hohlen Ästen zum Einstecken von B...

Loading...Loading...
  • 3568 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose