Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Maximiliansplatz 20, München, 80333, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89 2422643-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

940 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 940 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Sammlung anatolische Gefäße. Hacilar, ca. 5500 v. Chr. Alle Gefäße aus beigem Ton mit beigen Überzug: a) Topf (H 17cm, ø Mündung 11cm) mit rotbrau...

Sammlung Gefäße der Yortan-Kultur. Frühbronzezeit I-II, 3000 - 2400 v. Chr. Alle Stücke aus grauem Ton mit grauem Überzug: a - c) drei Schnabelkan...

Sammlung Yortan-Keramik. Frühbronzezeit I - III, 3000 - 2000 v. Chr. Alle Stücke aus grauem Ton mit dunkelgrauem Überzug und geometrischem Ritzdek...

Zwei Gefäße der Yortan-Kultur. Frühbronzezeit II, 2700 - 2400 v. Chr. Darunter a) ein großes Gefäß (H 27cm, ø Mündung 13cm) aus beigem Ton mit bei...

Topf mit Steinbock-Fries. Tepe Giyan, 3. - frühes 2. Jt. v. Chr. H ca. 31,5cm, ø Mündung 17,5cm. Beiger Ton mit hellbeigem Überzug und Bemalung in...

Topf mit geometrischem und plastischem Dekor. Tepe Giyan IV, ca. 2400 - 2200 v. Chr. H ca. 22cm, ø Mündung 10,5cm. Beiger Ton mit hellbeigem Über...

Dreifußtopf. Tepe Giyan III, ca. 2700 v. Chr. H 19,7cm, ø 21,8cm. Beiger Ton mit blauschwarzer Bemalung. Gefäß mit steiler, konkaver Wandung und d...

Kleine Sammlung Keramik. Alaca Höyük, 3. Jt. v. Chr. a) H 18,3cm. Schnabelkanne mit bikonischem Corpus, feinem Strichdekor sowie rotbraunem Überzu...

Krug mit geometrischem Dekor. Tepe Sialk, ca. 9. - 8. Jh. v. Chr. H ca. 21cm, ø Mündung 13cm. Beiger Ton mit beigem Überzug und Bemalung in Braun....

Zwei Töpfe mit langem Ausguss. a) H 17,8cm, L 27,2cm. Bichrome graue Ware. Topf mit bikonischem Corpus und schnabelförmigem Ausguss, an dessen End...

Großer Topf mit langem Ausguss. ca. 8. - 7. Jh. v. Chr. H 26,1cm, L 35,3cm. Hellgrauer Ton. Topf mit linsenförmigem Corpus, schnabelförmigem Ausgu...

Bronzener Halsreif. Eisenzeit, Hunsrück-Eifel-Kultur, Ende 7. Jh. - um 250 v. Chr. ø ca. 25cm. Aus unregelmäßig gewellten und gezackten, x-förmig ...

Bronzener Halsring. Späte Bronzezeit, ca. 1300 - 800 v. Chr. ø 21cm. Vollguss. Massiver Halsreif aus gerilltem Bronzestab, der zu den Enden hin ko...

Bronzener Halsring. Späte Bronzezeit, ca. 1300 - 800 v. Chr. ø 20,5cm. Reif aus gerilltem Bronzestab, der zu den Enden hin konisch verläuft und gl...

Bronzener Halsring. Späte Bronzezeit, ca. 1300 - 800 v. Chr. ø 20,5cm. Vollguss. Massiver Halsreif aus gerilltem Bronzestab, der zu den Enden hin ...

Bronzener Torques. Keltisch, 6. Jh. v. Chr. ø 19,2cm. Leicht konisch verlaufender Reif in Form eines Omega, dessen Enden in knospenähnlichen Aufsä...

Bronzener Halsring. Späte Bronzezeit, Urnenfelderkultur, ca. 1300 - 800 v. Chr. ø 21,5cm. Reif aus tordiertem Bronzestab, der zu den Enden hin gla...

Bronzenes Pektoral. Nordgriechenland, geometrisch, ca. 725 - 675 v. Chr. B 33cm, H mit Ständer 15,8cm. Halsschmuck in Form einer dreieckigen Platt...

Bronzener Spiralarmreif. Bronzezeit, ca. 9. - 7. Jh. v. Chr. ø ca. 8,5cm. Massiver, im Schnitt dreieckiger, zur Spirale aufgebogener Reif mit zise...

Bronzener Armreif. Bronzezeit, ca. 1100 - 900 v. Chr. ø 8,2cm. Massiver, im Schnitt leicht bikonischer Reif mit Rillendekor und Verzierung mit gep...

Bronzearmreif mit Ritzdekor. Keltisch, 8. - 5. Jh. v. Chr. ø 8cm. Vollguss. Massiver, offener Reif mit flacher Innenseite und bikonischer Außensei...

Bronzearmreif mit Ritzdekor. Bronzezeit, ca. 1300 - 800 v. Chr. ø ca. 10cm. Vollguss. Massiver, offener Reif mit flacher, kantiger Innenseite und ...

Teil einer Brillenfibel. Ende Bronzezeit - Anfang Eisenzeit, 9. - 6. Jh. v. Chr. L 13,4cm. Zwei miteinander verbundene, aus rundem Bronzedraht auf...

Bronzenes Griffzungenschwert. Spätbronzezeit, 1300 - 800 v. Chr. L 63,5cm. Ausgebauchte Griffzunge mit fünf Nietlöchern, hörnerartig auslaufenden ...

Lappenbeil aus Bronze. Bronzezeit, 1500 - 1200 v. Chr. L ca. 21cm. Schlankes Beil mit einer Öse im Nacken, kräftig ausgebildeten, oberständigen La...

Bronzener Dolch. Mittlere Bronzezeit, 1500 - 1300 v. Chr. L 22,5cm. Lanzettförmige Klinge mit Mittelgrat und Ritzdekor in Form von zwei Dreiecken ...

Bronzene Lanzenspitze. Hallstatt-Kultur, 800 - 450 v. Chr. L 13,9cm. Konisch zulaufende Tülle mit zwei Befestigungslöchern, lanzettförmiges, am un...

Sammlung Steinzeitobjekte. Faustkeil aus schwarzrotem Basalt, L 15cm, spätes Acheuléen, älter als 200.000 Jahre. Eine fein bearbeitete, blattförmi...

Schöne Sammlung Steinbeile. Neolithisch, 6. - 3. Jt. v. Chr. L 17 - 27cm. Jungsteinzeitliche Beile aus Feuerstein (5) und Felsgestein (3), die mei...

Schöne Sammlung Steinäxte. Neolithisch, 6. - 3. Jt. v. Chr. L 10 - 22cm. Jungsteinzeitliche Äxte aus unterschiedlichen Felsgesteinen mit Bohrung f...

Neolithische Reibeschale mit Reibestein. Zentrale Sahara, 8. - 7. Jt. v. Chr. Große, längsovale Schale aus rötlichem Sandstein (45 x 26cm) und ein...

Fragment eines Terrakotta-Idols. Südosteuropa (Cirna), ca. 1500 v. Chr. H 9,3cm. Aus grauem Ton. Flache Scheibe mit Strichdekor und Voluten, oben ...

Bronzenes Räuchergefäß mit christologischem Zyklus. Frühbyzantinisch, östliches Mittelmeergebiet, 7. Jh. n. Chr. H 10cm, ø 8,1cm. Vollguss. Konisc...

Großes Prozessionskreuz mit Silberdekor. Mittelbyzantinisch, 10. - 12. Jh. n. Chr. 49,5 x 28,8cm. Eisenkern von Bronzeblech ummantelt, aufgelötete...

Bronzenes Prozessionskreuz. Frühbyzantinisch, 6. - 8. Jh. n. Chr. 13,2 x 9,9cm. Vollguss. Geschweifte Kreuzarme, die seitlich und oben in Rundeln ...

Marmorplatte für Geflügel. 6. - 10. Jh. n. Chr.(?). Weißer, feinkristalliner Marmor, L 34cm, B 18cm, H 2cm. Oblonge Marmorplatte mit vertieften Fl...

Silberne Nadel, sogenannter Tupu. Peru, 18. Jh. L 18,2cm. Schmale, konisch zulaufende, Nadel, am Übergang zum löffelförmigen Ende zum Band verbrei...

Tonlampe mit Inschrift. Frühbyzantinisch, östliches Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n. Chr. ø 7cm, H 4,4cm. Aus rötlichem Ton. Runder Corpus mit ein...

Tonlampe mit Inschrift. Frühbyzantinisch, östliches Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n. Chr. ø 7,3cm, H 2,2cm. Runder Corpus mit einem Einfüllloch in...

Byzantinische Schale. 12. Jh. n. Chr. H 9,3cm, ø 25cm. Fine-sgraffito red ware. Schale mit sich zum Rand hin verengender Form und Standring. Aus r...

Byzantinische Schale. 12. Jh. n. Chr. H 8,6cm, ø 24,5cm. Fine-sgraffito red ware. Schale mit sich zum Rand hin verengender Form und Standring. Aus...

Byzantinische Schale. 12. Jh. n. Chr. H 9,1cm, ø 26,2cm. Fine-sgraffito red ware. Konische Schale mit sich zum Rand hin verengender Form und Stand...

Byzantinische Schale. 12. Jh. n. Chr. H 8,5cm, ø 26cm. Fine-sgraffito red ware. Konische Schale mit senkrechtem Rand und Standring. Aus rotem Ton ...

Byzantinische Schale. 12. Jh. n. Chr. H 9,5cm, ø 27cm. Fine-sgraffito red ware. Konische Schale mit senkrechtem Rand und Standring. Aus rotem Ton ...

Kreuzigung Christi. Russland, 19. Jh. n. Chr. H 70,6cm, B 56,1cm. Große, massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, teilwei...

Geburt der Maria. Russland, 17. Jh. n. Chr. H 62cm, B 49cm. Massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund. Vor einem mehrfarbigen Architektur-Hi...

Alttestamentlicher Vorvater. Nordrussland, um 1700. H 52cm, B 41,4cm. Massive, leicht gebogene Hartholzplatte, Tempera mit Kowtscheg. Der in Dreiv...

Der Prophet Ezechiel. Nordrussland, 17. Jh. n. Chr. H 68cm, L 48,5cm. Drei massive Eichenholzplatten, durch zwei Sponki miteinander verbunden. Tem...

Johannes der Täufer. Zentralrussland, erste Hälfte 17. Jh. n. Chr. H 27,5cm, B 23cm. Leicht gebogene Hartholzplatte mit zwei Vertiefungen zur Aufn...

Mehrbilder-Ikone Mariens. Russland, 18. Jh. n. Chr. H 37,5cm, B 31cm. Leicht gebogene, massive Hartholzplatte, Tempera auf Kreidegrund, mit getrie...

Deesis-Madonna ("Gottesmutter der Fürbitte"). Zentralrussland, 17. Jh. n. Chr. H 22,5cm, B 18cm. Kleine, leicht gebogene Hartholzplatte mit schmal...

Festtags-Ikone. Zentralrussland, Ende 19. Jh. n. Chr. H 35cm, B 30,5cm. Verbund aus drei Hartholzplatten. Eitempera auf Kreidegrund, versilberter ...

Zusammenlegbare Reise-Ikone (Tetraptychon). Russland, 18. Jh. n. Chr. 4 x 9,5cm (= 38cm) x 15cm. Bronze mit blauem und weißem Email mit Szenen aus...

Bronzene Lampe. Seldschukisch, 12. - 13. Jh. n. Chr. L ca. 24cm, H 20,5cm. Fuß und Deckel durchbrochen gearbeitet, auf dem Griff ein zapfenähnlich...

Widder (Mufflon). Seldschukisch(?), östlicher Mittelmeerraum, 11. - 12. Jh. n. Chr. Bronze, L 8,5cm, H 9cm. Stehendes Tier mit gerippten, eingerol...

Glasfliese. ca. 8. - 10. Jh. n. Chr. 10 x 10 x 1,5cm. Quadratische Fliese aus schwarzem Glasfluss mit dunkelroten und weißen Schlieren. Minimale A...

Steinmaske. Teotihuacan, 100 - 650 n. Chr. H 20cm, B 18,5cm. Alabaster. Sorgfältig gearbeitete Maske mit leicht geöffnetem Mund, keilförmiger Nase...

Figur eines stehenden Zwerges. Olmeken, ca. 1500 - 400 v. Chr. H ohne Sockel ca. 20cm. Basalt. Stehender Zwerg mit eng am Körper anliegenden Armen...

Relieffragment. Mittelamerika, 14. Jh. n. Chr. H 24cm, L 26cm. Basalt. Massives quadratisches Fragment eines Frieses oder einer Stele mit dem fron...

Frau mit Jaguarmaske. Gran Chiricí, atlantische Abdachung, ca. 800 - 1200 n. Chr. H ca. 33cm. Sandstein. Flache, fast brettartige Skulptur einer n...

Loading...Loading...
  • 940 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose