Keine Abbildung
Auktion beendet
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Maximiliansplatz 20, München, 80333, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89 2422643-0

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

940 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 940 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Bronzelampe in Form einer liegenden Venus. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. - 2. n. Chr. L 18cm. Liegende Göttin mit seitlich am Körper anliegenden Arm...

Bronzelampe in Form einer Theatermaske. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 16cm. Rechte Hälfte einer tragischen Theatermaske mit hohem Onkos (P...

"Negerkopflampe". Römische Kaiserzeit, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 13cm. Bronzelampe in Form des Kopfes eines Schwarzafrikaners, dessen Mund als Lampens...

Groteskenkopflampe. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 10cm. Kopf mit großen Ohren, einer Haube, spitzer, großer Nase, dessen Mund als Lampensc...

Bronzelampe in Form eines Schwanes. Römische Kaiserzeit, 1. Jh. n. Chr. L 13cm. Mit plastischer Angabe des Gefieders, anstelle eines Standfußes di...

Bronzelampe in Form eines Meeresschneckenhauses. Römische Kaiserzeit, ca. 1. Jh. n. Chr. L 7,5cm. Öffnung durch leicht vertiefte Fläche mit einem ...

Bronzelampe mit Ständer und Inschrift. Frühbyzantinisch, östliches Mittelmeergebiet, 5. - 7. Jh. n. Chr. Lampenständer (H 33,5cm) mit kelchartiger...

Bronzelampe mit Kreuzgriff. Frühbyzantinisch, östliches Mittelmeergebiet, 6. Jh. n. Chr. H 10,7cm, L 15,2cm. Vollguss. Auf dem Lampenkörper facett...

Bronzene Doppellampe mit Inschrift. 5. - 7. Jh. n. Chr. L 16cm. Zwei Schnauzen mit runden Löchern, zwei runde Ösen mit Ketten, in der Mitte größer...

Bronzene Lampe mit Reflektor. Spätsasanidisch - frühislamisch, 5. - 7. Jh. n. Chr.(?). L 29cm. Mit tropfenförmigem Standring und sehr langgezogene...

Islamische Bronzelampe. 10. - 13. Jh. n. Chr. L 18cm. Runder, bauchiger Corpus mit Deckel über dem Einfüllloch und konzentrischen Ringen auf der O...

Tonlampe mit Symplegma. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 10,8cm. Heller rötlicher Ton mit rotbraunem Überzug. Typ Loeschcke I B. Auf dem Spiegel Lie...

Tonlampen mit erotischen Szenen. Römisch, östlich, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 11,5cm. Beiger Ton mit hellbeigem Überzug. Mit gerader Schnauze und seitl...

Tonlampe mit Symplegma. Römisch, 1. Jh. n. Chr. L 10,5cm. Rötlicher Ton mit braunrotem Überzug. Typ Loeschcke I B. Mit eckiger Volutenschnauze. Au...

Tonlampe mit Symplegma. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 10,8cm. Brauner Ton mit dunkelbraunem Überzug. Typ Loeschcke I B. Auf dem Spiegel Fellatios...

Tonlampe mit Zwergensymplegma. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 10,5cm. Brauner Ton. Typ Loeschcke IV. Auf dem Spiegel ein Zwergenpaar beim Liebessp...

Tonlampe mit Symplegma. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 10,2cm. Hellroter Ton. Typ Loeschcke VIII. Flacher Boden, scheibenförmiger Henkel, gerundet...

Tonlampe mit Flöte spielendem Eros. Vermutlich aus Athen, 2. Hälfte 4. Jh. n. Chr. L 11,2cm. Aus hellem, rötlichen Ton. Typ Broneer 28. Auf dem Sp...

Tonlampe mit Eros. Römisch, 1. Jh. n. Chr. L 12cm. Grauer Ton mit beigem Überzug. Typ Loeschcke I B. Flacher Boden, runder, henkelloser Körper und...

Tonlampe mit Angler. Römisch, 1. Jh. n. Chr. L 12cm. Grauer Ton mit beigem Überzug. Typ Loeschcke I B. Flacher Boden, runder, henkelloser Körper u...

Tonlampe mit verwundeter Amazone. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 10,4cm. Beiger Ton mit braunem Überzug. Typ Loeschcke IV. Auf dem Spiegel eine vo...

Tonlampe mit Äskulapstab. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 10,6cm. Hellbrauner Ton mit dunkelbraunem Überzug. Typ Loeschcke VIII. Auf dem Spiegel de...

Spätantike Lampe mit Szene aus altem Testament. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 14,6cm. Hellroter Ton. Typ Pohl I. Auf dem Spiegel zwei Spione i...

Spätantike Lampe mit Hahn. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 12,4cm. Hellroter Ton. Typ Pohl I. Auf dem Spiegel ein Hahn nach rechts, auf der Schu...

Spätantike Importlampe mit Kaiserbüste. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L 11,5cm. Hellroter Ton. Typ Pohl I. Flacher Boden, zapfenförmiger Griff, ...

Spätantike Lampe mit jüdischer Ikonographie. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L erhalten 12,1cm. Hellroter Ton. Typ Pohl I. Auf dem Spiegel die fro...

Spätantike Lampe mit "bukolischer" Szene. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. L erhalten 12,9cm. Hellroter Ton. Typ Pohl I. Auf dem Spiegel sitzt ein ...

Model für spätantike Tonlampe mit Szene aus altem Testament. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. 19,4 x 14,7cm. Obere Hälfte eines Gipsmodel für eine ...

Model für spätantike Tonlampe mit den drei Jünglingen im Feuerofen. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. 19,4 x 14,3cm. Obere Hälfte eines Gipsmodel fü...

Model für spätantike Tonlampe mit "bukolischer" Szene. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. 19,7 x 14,1cm. Obere Hälfte eines Gipsmodel für eine Lampe ...

Model für spätantike Tonlampe mit Hahn. Nordafrika, 4. - 5. Jh. n. Chr. 21,2 x 16,1cm. Obere Hälfte eines Gipsmodel für eine Lampe des Typs Pohl 1...

Halskette mit Speerpitzenanhängern. Spätklassisch, 2. Hälfte 4. Jh. v. Chr. Gold, L 35,5cm, 41,5g. Feinstes Flechtband aus fünf miteinander verwob...

Goldschmuckensemble mit grünen und blauen Glassteinen und Granat. Graeco-sarmatisch, 2. - 1. Jh. v. Chr. 115, 23g. Halskette (L 49cm, Verschluss f...

Kranz. Hellenistisch, 3. Jh. v. Chr. ø 14,7-20cm. Kranz aus zwei Bronzebändern, das breitere vorne mit Bohrungen, durch die kurze Bronzedrähte gez...

Sammlung Hals- und Armreife aus Silber. Wikingisch, 9. - 11. Jh. n. Chr. Darunter ein Halsreif (ø 22,5cm) aus einem flachen Blech, das zu den Ende...

Silberner Torques. Wikingisch, 9. - 11. Jh. n. Chr. ø 22,4cm. Aus glatten und tordierten, unterschiedlich dicken Drähten tordiert. Ein Ende mit ei...

Silberner Torques. Wikingisch, 9. - 11. Jh. n. Chr. ø 21cm. Aus glatten und tordierten, unterschiedlich dicken Drähten tordiert. Ein Ende mit eine...

Silberner Torques. Wikingisch, 9. - 11. Jh. n. Chr. ø 13cm. Aus zwei gleich dicken und einem dünneren, miteinander tordierten Drähten. Zu den Ende...

Kette aus zweifarbigen Glasperlen. Römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr. L 59cm. Aus gelben und blauen gewickelten Glasperlen, die meisten facettiert in Fo...

Halskette aus Glasperlen. Islamisch, 12. - 13. Jh. n. Chr. L 63,5cm. Aus 15 runden oder melonenartigen Perlen aus mehrfarbigen, gekämmten Glasfäde...

Halskette aus Glasperlen. Islamisch, 12. - 13. Jh. n. Chr. L 65,5cm. Aus 15 runden Perlen aus blauweißen, gekämmten Glasfäden, bikonischen Silberp...

Praekolumbische Kette. Moche, um 500 n. Chr. Länge 43cm. Kette bestehend aus zwei Strängen kleiner Türkisperlen und einem Strang Goldperlen. Neunm...

Kette aus Fayenceperlen. Nordafrika, 1. Jt. v. Chr. L 62cm. Unterschiedlich große, vor allem grünliche, zum größten Teil Doppelperlen, ansonsten e...

Goldarmreif. Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 5,49g, ø 7cm. Aus mehreren tordierten Drähten geflochten, an einer Stelle mit Draht umwickelt. G...

Silberarmreif mit Kalbsköpfen. Achämenidisch, 6. - 5. Jh. v. Chr. ø 6,5cm. Massiver, offener Reif mit Enden in Form von Kalbsköpfen, deren Augen, ...

Wikingischer Silberarmreif. 10. Jh. n. Chr. ø ca. 7cm. Aus tordiertem, spiralartig aufgewickeltem Silberdraht mit flach gehämmerten, massiven Ende...

Bronzearmreif. Keltisch, 4. Jh. v. Chr. ø 9,5cm. Gerippter Reif mit drei Paaren von "Flügelchen" mit Ritzdekor sowie drei Dreier-Gruppen von klein...

Wikingischer Bronze-Armreif. 10. - 11. Jh. n. Chr. ø 9,5-10cm. Vollguss. Flacher, zu den offenen Enden hin breiter werdender Armreif mit gepunztem...

Bergkristall-Köpfchen. Nordafrika, Ende Neues Reich - Anfang 3. Zwischenzeit, 21. - 22. Dynastie, ca. 1200 - 900 v. Chr. H 2cm, mit Anhänger 3cm. ...

Goldanhänger mit Kameo. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1,65g, H 1,9cm. Von ellipsoider Form, nach oben leicht breiter werdend. In einer goldenen Fas...

Goldblechanhänger mit Sol. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. 1g, L 3,3cm. Tropfenförmiges Goldblech mit angelöteter Öse aus einem flachen Blechband obe...

Zwei Goldanhänger. a) Anhänger (3,06g, H 3,7cm, römisch, 1. - 2. Jh. n. Chr.) mit ovaler von Flechtdraht gerahmter Platte, oben eine Öse aus einem...

Miniaturschlüssel aus Bronze. Römisch, 1. Jh. n. Chr. L 1,3cm. Halm mit kleinem, runden Loch, dreifach gezackter Bart. Tragbar als Anhänger! Grü...

Goldene Pferde-Fibel. Etruskisch (?), 6. Jh. v. Chr. 1,75g, L 3,8cm. Pferd aus geprägter Goldfolie, auf der Rückseite eine Nadel mit Spiral-Konstr...

Silberne Ringfibel. Wikingisch, ca. 10. Jh. n. Chr. ø 5,2cm. Offener, tordierter Ring aus dickerem, glatten und dünnerem, tordierten Draht, an den...

Bronzene Eberfibel mit Email-Einlagen. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. L 3,8cm. Scheibenfibel in Form eines laufenden Ebers, auf dem Körper eine rech...

Ein Paar goldene Löwenkopfohrringe. Hellenistisch, 3. Jh. v. Chr. 3,66g, 2,4cm. Bügel aus tordiertem Draht, der auf einer Seite in einer undekorie...

Sammlung Tierkopfohrringe. Hellenistisch, 3. - 2. Jh. v. Chr. 4,62g. Darunter ein Gazellenkopfohrring (ø 1,6cm, um 150 v. Chr.) mit glattem Bügel ...

Zwei Paar goldene Bügelohrringe. Römisch, 2. - 3. Jh. n. Chr. Ein Paar (3,76g, ø 1,9cm) mit einem kleinen Schild am Verschluss und einem Anhänger ...

Paar Goldohrringe mit Granat. Parthisch, 2. Jh. n. Chr. 5,22g, L 3,4cm. Gefasster, ovaler, oben abgeflachter Karneol umrahmt von granuliertem Gold...

Loading...Loading...
  • 940 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose