Dekorative Kunst Kaufen

15321 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Liste
  • Galerie
  • 15321 Los(e)
    /Seite

Konvolut von ca. 45 Teilen Besteck, 20. Jh., Silber verschiedene Feingehalte, unterschiedliche Dekore tlw. Hildesheimer Rose, Andenkenlöffel mit E...

Los 1424

Kanne

Kanne, runder Fuß und Schaft, Keramik beigefarben glasiert, mit goldenen Blüten bemalt, Griff Messing figürliche Darstellung einer jungen Frau, H ...

Los 1425

Konvolut

KonvolutWien/ Russland/Frankreich, 19. Jh.Silber, ebonisiertes Holz; 7-teiliges Konvolut, bestehend aus: 2 Gewürzschälchen mit Löffel, 1 Leuchter,...

Junges Mädchen im Ballkleid, auf rundem Sockel stehend, grau/braun bemalt, im Sockel signiert W. Kamp, H 35 cm

Konvolut von 16 Teilen, 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Silber verschiedene Feingehalte, ein Untersetzer und 15 Teile Besteck, überwiegend H...

Los 1426

Der Keramiker

Der Keramiker, graue Salzglasur, braun/blau bemalt, H 31 cm

Los 1426

Konvolut

KonvolutNürnberg/St. Petersburg/Moskau/Wien/Prag/Kaschau, 18./19. Jh.Silber, teilweise vergoldet, ebonisiertes Holz; 7-teiliges Konvolut, bestehen...

Saucenkelle, Deutsch, 1, H. 19. Jh., Breslau, MZ: Johann David Klose (Meister 1816-48), Silber punziert, Innenvergoldung, Spatenform, Kelle mit Fl...

Figürliche Jardiniere, Deutsch, 20. Jh., Silber 800/000, in Form eines Schwanes, komplett mit Einsatz, Gesamtl. 36 cm, Gew. (ohne Einsatz) ca. 135...

Konvolut drei Bartmannskrüge, Ton, braun glasiert, gebaucht, mit Bartmann, ein Krug mit Zinndeckel, H 17 cm, 15 cm bzw. 12 cm

Los 1428

Jugendstil-Vase

Jugendstil-Vase, grün/braun glasiert, mit Oramenten verziert, vier Henkel, Entwurf Peter Behrens, besch. und rest., H 16 cm, Ausführung: Merkelbac...

Paar figürliche Salieren, 20. Jh., Silber 800/000, in Schwanform, komplett mit Glaseinsätzen, L. 6,5 cm, Gesamtgew. (ohne Einsäze) ca. 32 g

Four Wedgwood Lustre Items, England, c. 1920-30...

Kaffeekocher mit StövchenPrag, 1860Silber; die Wandung zweifach mit Wolf; auf der Seite gemarkt mit Prager Beschauzeichen "1860", Doppeladler und ...

Los 1429

Sauciere

SauciereFrankreich, 2 Hälfte 19. Jh.Silber; auf der Unterseite und seitlich gemarkt mit französischer Exportpunze "Merkur" und Importpunze23,5 x 1...

Los 1429

Sitzender Hund

Sitzender Hund, kleiner brauner Boxer, Serie Nr. 5825, H 19 cm, FM Karlsruhe

Zwölf Löffel und Zuckerzange, England, Anf. 20. Jh., unterschiedliche Hersteller, Sterlingsilber 925/000, gerundeter Stielabschluß, verso Laffe mi...

Zweiteiliges Jugendstil-Fischvorlegebesteck, Deutsch, um 1900, Silber 800/000, Teilvergoldung, tlw. durchbrochen gearbeitet, mit Gravurdekor, Fisc...

Los 1430

Konvolut Keramik

Konvolut Keramik, Ton, 9 Teile, Bowle, fünf Krüge, zwei kleine Senftöpfchen, eine Kuchenform, braun bzw. blau glasiert, verschiedene Formen, Ausfü...

Paar FußtablettsWien, Mitte 18. Jh.Silber; jeweils auf 4 Füßen; jeweils am Spiegelrand gemarkt mit kaum erkennbarem wohl Wiener Beschauzeichen und...

Los 1431

Kanne

KanneWien, 1807Silber; der Knauf in Form von Blüten; auf der Unterseite und seitlich gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen 1807 und Meistermarke "...

Drei sitzende Affen, rot/brauner Ton, nichts hören, nichts sehen, nichts sprechen, H 10 cm, Karlsruher Schule

Zweiteiliges Salatbesteck, um 1900, Silbermanschette mit floralem Reliefdekor, Horngriffe, -laffe und -zinken, L. 27,5 cm, im Etui, L. 32 cm

Apothekengefäß mit Deckel, rund, weiß glasiert, blau und schwarz bemalt, H 22 cm

Eine Schale und ein TellerWien, 19, Jh,Silber; jeweils gemarkt mit Tremolierstich, Alt-Wiener Beschauzeichen "1827" und Meistermarke "AIW" für Alo...

Teekanne Indien, 2. H. 19. Jh., bez. Bombay, Silber punziert, auf 4 Füßen, gebauchter Korpus, Ausguß und Henkel in Form von Elefantenköpfen, schar...

Ovales Durchbruchschälchen, Deutsch, 20. Jh., Silber 800/000, passig geschweifte Form, Rand reich durchbrochen gearbeitet mit Blütengirlandenrelie...

Los 1433

Ölkrug

Ölkrug, graue Salzglasur, leicht gebaucht, mit blauer Blumenbemalung, ein Griff, H 33 cm, Ww., 1. Hälfte 19.Jh

Los 1433

Kanne

KanneÖsterreichische Monarchie, 1. Hälfte 19. Jh.Silber; seitlich gemarkt mit Repunze, unleserlicher Meistermarke und wohl Kronstädter Beschauzeic...

Drei Spargelschalen, zwei Saucieren, mit plastischer Spargeldarstellung, bunt bemalt

Runde Schale, Deutsch, 20. Jh., MZ: Otto Wolter, Schwäbisch Gmünd, Juweliermarke Gebr. Friedländer, Berlin, Sterlingsilber 925/000, passig geschwe...

Los 1434

Messweingarnitur

MessweingarniturMoskau, 19. Jh.Silber, innen vergoldet; Deckelknauf in Form eines aufrechten und verkehrten "A"; auf der Unterseite gemarkt mit Mo...

Zwei Wasserflaschen, roter bzw. brauner Ton, mit Aufdruck "Kraenchenbrunnen Ems" bzw. "Sprudel Selters Nassau", H 29 cm, um 1900

Runde Art Déco Schale, Deutsch, um 1920/30, Silber 800/000, glatte getreppte Form, Wandung mit Hammerschlagdekor, Ø 24 cm, ca. 216 g

Dochtschere und SchaleDeutschland, 1. Hälfte 19. Jh.Silber; jeweils gemarkt mit bekröntem Silberfeingehalt "13" und Meistermarke "Schott"2 x 21,7 ...

Zucker- und Sahnegefäß auf Tablett, Deutsch, 20. Jh., MZ: Lutz & Weiss, Pforzheim, Silber 835/000, barocke Form, Gefäße auf 4 Füßen, Wandung mit ...

Paar GewürzschälchenWien, Mitte 19. Jh.Silber; seitlich auf der Plinthe gemarkt mit Alt-Wiener Beschauzeichen "1859", unleserlicher Meistermarke u...

Los 1436

Terrine

Terrine, im Jugendstil Stil, grün, mit halbplastischem Gräsern und Blüten verziert, bunt bemalt, H 24 cm, B 31 cm

Jugendstil Blumenübertopf, rund, Wandung mit halbplastischen Blüten, bunt bemalt, H 19 cm, Dm 25 cm, FM Imperial, Made in Belgien, um 1900

Los 1437

Schuhlöffel

Schuhlöffelum 1900Silber; Schuhlöffel mit Gesichtsdarstellung; auf der Vorderseite mit Monogramm; rückseitig gemarkt mit verschlagenen Marken, "ST...

Paar Leuchter, USA, 20. Jh., MZ: wohl Ellmore Silver Co., Meriden, Connecticut, Sterlingsilber 925/000, runder gewölbter und gefüllter Stand, Balu...

Sehr große Deckeldose, Deutsch, 20. Jh., MZ: A mit Schwan, Silber 800/000, Innenvergoldung, auf 4 Füßen mit Blütenansätzen, gebauchte und gebuckel...

Los 1438

Ölkrug

Ölkrug, graue Salzglasur, gebaucht, blau bemalt, mit Griff, H 28 cm, 1. Hälfte 19.Jh.

Zwei ZuckerzangenWien, um 1825Silber; 1 Zuckerzange mit Monogramm; jeweils gemarkt mit Taxfreistempel, Alt-Wiener Beschauzeichen "1825" und Meiste...

Los 1439

Kruzifix

KruzifixUngarn, Anfang 19. Jh.Silber, teilweise vergoldet; Dreinageltypus, durchbrochen gearbeiteter Sockel; auf dem Sockel mit Monogramm, datiert...

Deckeldose, Deutsch, Anf. 20. Jh., MZ. Willy Schmitt, Hanau, Silber 800/000, Innenvergoldung, auf 4 verzierten Füßen, gebauchte und gebuckelte Wan...

Los 1439

Teller

Teller, rund, Rand mit Blumenranken blau bemalt, Spiegel mit holländischer Landschaft bemalt, im Sockel sign., Dm 40 cm, FM Delft

Los 1440

Weinkrug

Weinkrug, brauner Ton, gedrückter Fuß, Wandung gewellt und leicht gebaucht, ein Griff, H 20 cm, Frechen, 17./18.Jh.

Los 1440

Messweingarnitur

MessweingarniturWien, um 1810Silber, teilweise vergoldet; die Kännchen mit graviertem Schriftband "FRAU MARIA BIRCHLER VON EINSILLEN" sowie "HERR ...

Kelch, um 1900, wohl Hanau, Silber geprüft, Innenvergoldung, gewölbter und durchbrochen gearbeiteter Stand, Balusterschaft, gerade Kuppa mit ausge...

Ovaler Henkelkorb, England, 1781, MZ: Charles Aldridge & Henry Green, London, Sterlingsilber 925/000, auf ovalem Standring, gewölbter Korpus, über...

Los 1441

Bär

Bär, brauner Ton, im Sockel sign., Volkswagen AG Skoda, 1992, Karlsruher Schule, H 14 cm, L 22 cm

Salz- und PfefferstreuerWien, 1. Hälfte 20. Jh.Silber, vergoldet; auf der Unterseite und seitlich gemarkt mit Tukankopfpunze, Silberfeingehalt "80...

Los 1442

Zwei Teller

Zwei Teller, rund, gewellter Rand, Rand und Spiegel mit Blumen- und Vogelmotiven blau verziert, Dm 30 cm, FM Delft, limitierte Auflage

Los 1442

Kruzifix

KruzifixWien, 1820Silber; die Basis aus schwarz gebeiztem Holz, mit Ornamenten aus Silber; Dreinageltypus; auf der Vorderseite die Inschrift "ER/S...

Doppelhenkelvase, Italien, 20. Jh., Silber 800/000, runder gewölbter Stand, kurzer Schaft, ovoider Korpus mit seitl. angesetzten verzierten Handha...

Tasse mit Untertasse, Frankreich, um 1900, MZ: Emile Puiforcat, Paris, Silber 950/000, gebauchter Korpus, seitl. angesetzter Ohrenhenkel, godronie...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose