Keine Abbildung
Auktion beendet (12 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 26,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

6590 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 6590 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Silbermontierter Magnatensäbel, 19. Jhdt. Ältere Kilic-Klinge (um 1800) aus Wootz-Damast, am Ansatz beidseitig Gabelblatt-Ranken-Ornamente in Gol...

Studentenschläger und zwei Bajonette, 1. Hälfte 20. Jhdt. Schmale, beidseitig gekehlte Säbelklinge mit gerundeter Spitze. Mehrspangiges, vernicke...

Gewellte Schwertklinge, deutsch, 16. Jhdt. Kräftige, beidseitig gewellte Klinge mit stumpfer Spitze und konischer Angel. Einseitig Reste eines gr...

Schwertklinge, Spanien, 18. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig flach gegratete Klinge mit konischer Angel. In der doppelten Kehlung jeweils gravier...

Zwei Degenklingen, 18. Jhdt. Darunter eine dreikantige Stichklinge mit in Resten vergoldetem Ansatz und konischer Angel, Länge 89,5 cm sowie eine...

Paranuss-Knauf, Mitteleuropa um 1100 Eiserner Knauf eines romanischen, ritterlichen Schwertes in typischer Paranuss-Form. Die Lochung für die Ang...

Drei Schwertknäufe, Ende 15./frühes 16. Jhdt. Unterschiedliche eiserne Knäufe. Ein großer, rechteckiger Knauf für venezianische Schwerter Ende 15...

Drei Schwertknäufe, deutsch, 16. Jhdt. Unterschiedliche Formen aus Schmiedeeisen, darunter ein flacher, blattförmiger Knauf, ein runder und zehnf...

Zwei geschnittene Degenknäufe, Italien, 16. und 17. Jhdt. Ein sechskantiger, eiserner Knauf um 1560/70, an den Seiten geschnittener Akanthusdekor...

Geschnittener und silbereingelegter Rapier-Knauf, Frankreich(?) um 1600 Konischer, im Querschnitt spitzovaler Knauf mit ornamental tief geschnitt...

Acht Schwert- und Degenknäufe, 17. - 19. Jhdt. Unterschiedliche Formen jeweils aus Eisen, darunter ein Knauf für einen Galadegen. Größtenteils fl...

Zwei Scheiden, jeweils für eine Schiavona, Venedig, 17./18. Jhdt. Hölzerne, lederüberzogene Scheiden. Ein Exemplar mit typischer, eiserner Verstä...

Konvolut von 22 Rapier- und Schwertscheiden, 17. - 20. Jhdt Unterschiedliche, lederbezogene Holzscheiden teilweise mit Eisen- bzw. Messingbeschlä...

Konvolut von 16 Degen- und Hirschfängerscheiden, 17. - 20. Jhdt. Unterschiedliche, größtenteils lederbezogene Holzscheiden, teilweise mit Eisen- ...

Ritterliches Schwert, Sammleranfertigung im Stil um 1200 Zweischneidige, etwa hälftig beidseitig gekehlte Klinge mit rechteckiger Fehlschärfe. Ei...

Ritterliches Schwert im Stil um 1300 Zweischneidige Klinge mit linsenförmigem Querschnitt, in der oberen Hälfte beidseitig flache Kehlung. Beidse...

Schwert, Historismus im Stil um 1500 Zweischneidige, konische Klinge mit beidseitig fast bis zur Spitze reichender Kehlung. Nach unten gekrümmte ...

Katzbalger, Historismus im Stil um 1520 Kräftige zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Kurze Fehlschärfe mit beidseitig geschlagener...

Bidenhänder im Stil um 1580, Historismus unter Verwendung einer originalen Klinge Zweischneidige, gegratete Klinge, die kräftige Fehlschärfe mit ...

Rapier, Sammleranfertigung im Stil des 16. Jhdts. Zweischneidige, beidseitig gegratete Klinge mit kurzer Kehlung jeweils am Ansatz. Sternförmig d...

Cinquedea, Historismus im Stil des 16. Jhdts. Breite, zweischneidige und beidseitig vierfach gekehlte Klinge mit breiter, nach unten gebogener Pa...

Bidenhänder, Sammleranfertigung im Stil um 1600 Leicht konische, zweischneidige Klinge mit gravierter Fehlschärfe und zwei seitlichen Parierhaken...

Glockenrapier, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Etwa zu Zweidrittel beidseitig doppelt gekehlte Stichklinge mit segmentiert und floral getriebe...

Panzerstecher, hochwertige Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Dreikantige, hohlgeschliffene, ältere Klinge. Eiserne, gravierte Parierstang...

Glockenrapier, zwei Keulen und ein Rundschild, größtenteils Sammleranfertigungen im Stil des 17. Jhdts. Der Glockenrapier mit zweischneidiger, am...

Luxus-Jagdschwert, Frankreich um 1580 Kräftige Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger flacher Kehlung. Quartseitig in der Kehlu...

Waidpraxe, deutsch, Anfang 17. Jhdt. Breite, typisch geformte, terzseitig gekehlte Klinge. In Form eines Vogelkopfes geschnittener Griffknebel mi...

Jagdsäbel, deutsch um 1680 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger, verbreiterter Klinge. Beidseitig zweifache, schmale Kehlung. Eisern...

Barocker Luxus-Hirschfänger mit Elfenbeingriff, deutsch/flämisch um 1690 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger, doppe...

Jagdplaute, deutsch um 1700 Gekrümmte, an der Spitze zweischneidige, beidseitig gekehlte Rückenklinge mit jeweils geschlagener Sichelmarke. Eiser...

Waidpraxe, deutsch um 1730 Wuchtige, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge mit jagdlich reliefierter und fein punzierter Parierstange aus Mes...

Hirschfänger, deutsch um 1740 An der Spitze zweischneidige, am Rücken schmal gekehlte Klinge mit beidseitig am Ansatz jagdliche und ornamentale Z...

Jagdplaute mit geschnitztem Griff, Umkreis Michael Maucher, deutsch um 1740 und früher Leicht geschwungene Rückenklinge mit zweischneidiger Spitz...

Langes, jagdliches Messer mit Pandurenspitze, 18. Jhdt. Die Rückenklinge mit gekrönter Schmiedemarke, beschädigter Griff aus Hornscheiben. Länge ...

Silbermontierte Jagdplaute, 18. Jhdt. Leicht gekrümmte, einschneidige Klinge mit Königskopfmarken. Reliefiertes, silbernes Bügelgefäß mit abwärts...

Jagdliches, aufpflanzbares Bajonett, Genua, 18. Jhdt. Die gekehlte Klinge mit kurzem Rücken an der geschnittenen Wurzel, facettierte Tülle mit pl...

Hirschfänger und Säbel, deutsch, 18./19. Jhdt. Zweischneidige, breite (überarbeitete und einseitig stärker korrodierte) Klinge mit Resten jagdlic...

Hirschfänger, Frankreich um 1800 Gekehlte, zweischneidige Klinge (narbig). Reliefierte, silberne Parierstange, terzseitig Adler auf Blitzbündel, ...

Hirschfänger, Österreich um 1850 Schwere, einseitig gegratete Rückenklinge, ovales Stichblatt, teilweise beschnitzter Hirschhorngriff mit Knaufpl...

Sammlung Blankwaffen, 19. Jhdt. Eine aus alten Teilen zusammen gestellte Plaute mit gekehlter Rückenklinge, durchbrochenem Stichblatt, Hilze aus ...

Schieß-Hirschfänger, Sammleranfertigung im Stil des 18. Jhdts. Kräftige, an der Spitze zweischneidige Rückenklinge. Am Ansatz zweifach verschraub...

Schieß-Hirschfänger, Sammleranfertigung im Stil des 18. Jhdts. An der Spitze zweischneidige, am Rücken jeweils schmal gekehlte, gerade Klinge. Am...

Kugelschnepper (Balestra), Italien um 1600 Schlanker, eiserner Bogen mit eisernem Lager. Ergänzte Säule aus Nussbaumholz mit eisernen Beschlägen....

Großer Kugelschnepper (Balestra), Italien, 17. Jhdt. Schwerer, eiserner Bogen mit verstiftetem, eisernem Lager. Typisch geschwungene Säule aus Nu...

Jagd-/Sportarmbrust, deutsch, datiert 1726 Kräftiger Stahlbogen mit originaler Strickverankerung, Wollaufputz und alter Hanfsehne. Auf der Innens...

Armbrust, flämisch, 18. Jhdt. Schützenwaffe. Vierkantige, sich konisch verbreiternde Holzsäule mit Stellsockel und eiserner Garnitur und Säulenfu...

Kugelschnepper, England, Mitte 19. Jhdt. Elegant geschwungener, bräunierter Stahlbogen mit neuer Sehne. Integrierter, eiserner Spannhebel, Schlos...

Schützenarmbrust, verm. Sachsen, 2. Hälfte 19. Jhdt. Eiserner Bogen, an der Innenseite teilweise sichtbare Signatur. Geflochtene, gepichte Sehne....

Vogel-Armbrust, Thüringen/Sachsen um 1900 Schwerer, eiserner Bogen mit originaler Hanfsehne und Strickeinbund. Kräftige Säule aus Nussbaumholz mi...

Jagdliche Schützenarmbrust, Ferdinand Gareissen, München, Mitte 20. Jhdt. Schwerer, brünierter Stahlbogen, verschraubt, Drahtsehne mit Schnurwick...

Loading...Loading...
  • 6590 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose