Keine Abbildung
Auktion beendet (12 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 26,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

6590 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 6590 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Verbeinte Steinschlossaxt, Teschen um 1680 Glatter Rundlauf im Kaliber 13 mm mit Mittelschiene. An der Mündung verschraubtes, eisernes Axtblatt m...

Beineingelegte Steinschlosspistole, Teschen um 1740 Runder und glatter Lauf im Kaliber 13 mm mit schmaler Mittelschiene. Über der Kammer signiert...

Verbeinte Radschlossbüchse, Historismus unter Verwendung alter Teile im Stil um 1650 Achtkantiger, glatter Damastlauf im Kaliber 16 mm mit einges...

Ein Paar Radschlosspistolen, Historismus unter Verwendung alter Teile im Stil um 1650 Achtkantige, in rund übergehende, glatte und schlanke Läufe...

Ein Paar Arm- oder Fußfesseln, deutsch, 18. Jhdt. Jeweils geschmiedete, scharniergelagerte Schelle mit kreuzförmigem Kettendurchzug an langer, zu...

Zischägge mit Gesichtsplatte, Polen, Mitte 17. Jhdt. Zweiteilig gearbeitete, glatte Kalotte, im Scheitel vernietete, blütenförmige Platte mit Eic...

Zischägge mit gekehlter Kalotte, Polen, Mitte 17. Jhdt. Einteilig geschlagene Kalotte mit konzentrischer, kräftiger Kartung, Kehlung und abgesetz...

Zischägge, Polen, 2. Hälfte 17. Jhdt. Einteilig getriebene Kalotte mit Segmentierung durch acht gravierte Zierlinien. Im Scheitel vernietete, blü...

Schwere Zischägge, Polen, 2. Hälfte 17. Jhdt. Einteilig geschlagene Kalotte mit achtfacher leichter Gratung. Im Scheitel vernietete Platte mit Ri...

Husarischer Panzerstecher, Polen, 2. Hälfte 17. Jhdt. Schlanke Stichklinge mit rhombischem Querschnitt. Im oberen Viertel beidseitig schmale Kehl...

Tschapka für Mannschaften des 2. Regiments der polnischen Chevaulegers der Kaisergarde, 1810-14 Korpus aus Spanischem Rohr, bezogen mit scharlach...

Tschapka für Unteroffiziere des 2. Regiments der polnischen Chevaulegers der Kaisergarde, 1810-14 Korpus aus Spanischem Rohr, bezogen mit scharla...

Tschapka für polnische Kavalleristen, 1. Hälfte 19. Jhdt. Korpus aus gelbem Filz mit versilbertem Faden besetzt (migriert), Bund aus schwarzer Sc...

Zwei Tschapkas für polnische Kavalleristen im Stil des 19. Jhdts. Orangefarbener Samt, schwarze Schafwolle. Ein Exemplar mit Pfauenfedern geschmü...

Rogatywka-Mütze für Offiziere des polnischen Heeres nach 1945 Olivgrünes Wolltuch mit weißer Litze, blauer Kunstseidenbund, Metallemblem, schwarz...

Rogatywka-Mütze für Offiziere des polnischen Heeres bis 1945 Olivgrünes Wolltuch mit silberner Litze, violetter Samtbund, Neusilber-Emblem, schwa...

Rogatywka-Mütze für Angehörige des polnischen Heeres um 1920 Hellblaues Baumwolltuch mit weinroten Vorstößen, Buntmetallemblem, schwarz lackierte...

Polnischer Stahlhelm M 1931 Rau lackierte Stahlglocke. Dreiteiliges Lederlaschenfutter mit Leinenpolstern, lederner Kinnriemen. Deutliche Trage- ...

Helm für Motorradfahrer des polnischen Heeres von 1943 Rau lackierte Metallglocke, stirnseitig ein weißes, schabloniertes Adleremblem. Gepolstert...

Zwei Adrian-Helme vor 1945 Feldgrau lackierte Metallglocke, stirnseitig aufgelegt der polnische Adler, schwarzes Wachstuchfutter, Kinnriemen aus ...

Zwei Helme englischen Typs vor 1945 Sandfarben lackierte Metallglocke, stirnseitig weißes, schabloniertes polnisches Adleremblem, schwarzes Wachs...

Tellermütze für Matrosen der polnischen Marine vor 1945 Imprägniertes, weißes Tuch, Bund aus dunkelblauem Filz, metallenes Adleremblem mit unklar...

Sechs polnische Militärmützen, 20. Jhdt. Olivgrünes Schiffchen für Angehörige der 2. Schützendivision mit Metalladler "DSP" (Fehlstellen, Altrepa...

Helm M 1845 für Mannschaften der französischen Dragoner Hohe Messingglocke, Turban aus Leopardenfell, fein reliefierter Fischblasenkamm mit Gorgo...

Uniform für Offiziere der polnischen Armee, 1920er Jahre Rock aus feinem, blaugrauem Tuch mit Buntmetallknöpfen, darauf der reliefierte, polnisch...

Uniform für Offiziere der Truppen der polnischen Exilregierung im Zweiten Weltkrieg Rock aus braungrünem Tuch mit versilberten Knöpfen des London...

Uniform für Offiziere der Truppen der polnischen Exilregierung im Zweiten Weltkrieg Rock aus sandfarbenem Tuch mit braungrün lackierten Knöpfen, ...

Uniform für Offiziere der Truppen der polnischen Exilregierung im Zweiten Weltkrieg Jacke aus derbem, braun-grünem Wollstoff mit olivgrünen Kunst...

Uniformmantel für Offiziere der Truppen der polnischen Exilregierung im Zweiten Weltkrieg Derbes, braun-grünes Wolltuch mit geschwärzten Buntmeta...

Uniform für Offiziere der polnischen Luftwaffe an der Seite der Royal Airforce, 1940 Rock aus blaugrauem Tuch mit vergoldeten Knöpfen des Londone...

Drei britische Feldblusen und zwei Hosen Eine Bluse aus derbem, braun-grünem Wollstoff mit Abnahme broad arrow von 1946. Dazu zwei grüne Denim-Bl...

Degen M 1831 für Offiziere, Frankreich Gerade Gratklinge, terzseitig Herstellerbezeichnung "Klingenthal", quartseitig Datierung "Septembre 1840"....

Degen M 1872 für Unteroffiziere, Frankreich Doppelt gekehlte, etwas fleckige Klinge, Messing-Bügelgefäß mit klappbarem, quartseitigem Stichblatt,...

Säbel M 1921/22 für Offiziere, Polen Schlanke, leicht gekrümmte, vernickelte und leicht fleckige Klinge mit beidseitigem, reichem Ätzdekor, terzs...

Pallasch für Unteroffiziere der Kavallerie, Polen, ähnl. M 1917 Breite, beidseitig dreifach gekehlte, gerade Klinge (schartig), quartseitig schwe...

Säbel für Offiziere der Kavallerie, Polen, ähnl. M 1917 Breite, dreifach gekehlte, stark gekrümmte Klinge. Messing-Bügelgefäß mit gravierten Mitt...

Säbel à la Mameluke, Polen um 1820 Leicht gekrümmte Keilklinge mit Jelman, beidseitig etwas verputzte Ätzung mit Medaillons, Ranken und geometris...

Säbel M 1921/22 für Offiziere der Artillerie, Polen Leicht gekrümmte, gekehlte Klinge mit reichen Ätzungen, terzseitig gekreuzte Geschützrohre un...

Säbel für Offiziere der Marine, Polen um 1930 Gerade, doppelt gekehlte Klinge, die unteren zwei Drittel geätzt, terzseitig Sinnspruch "Honor I Oj...

Dolch M 1924 für Offiziere der polnischen Armee Einseitig geätzte, vernickelte Klinge mit Blattranken, polnischem Adler und Inschrift "Honor i Oj...

Dolch M 1924 für Offiziere der polnischen Marine Beidseitig reich geätzte Klinge mit Blattranken, polnischem Adler, unklarem Anker und Inschrift ...

Dolch M 1952 für Offiziere der polnischen Luftstreitkräfte Vernickelte Klinge, auf der Fehlschärfe eingeschlagener Stempel "31433". Vernickeltes ...

Dolch M 1952 für Offiziere der polnischen Luftstreitkräfte Vernickelte Klinge, auf der Fehlschärfe eingeschlagener Stempel "32526". Vernickeltes ...

Dolch M 1952 für Offiziere der polnischen Marine Vernickelte Klinge, auf der Fehlschärfe eingeschlagener Stempel "16451". Messinggefäß, Kunststof...

Dolch M 1952 für Offiziere der polnischen Marine Vernickelte Klinge, auf der Fehlschärfe eingeschlagener Stempel "16148". Messinggefäß, Kunststof...

Sechs Bajonette Bajonette unterschiedlicher Nationen, darunter ein SG 84/98, ein Bajonett No. 9 Mk I, ein Spike-Bajonett No. 4 Mk 2 sowie weitere...

Ringkragen für Offiziere, Polen um 1700 Ringkragen aus feuervergoldetem Bronzeblech mit umgebördelten Rändern auf eisernem Verstärkungsblech. Sch...

Gruppe polnischer Effekten vor 1945 Ein Paar Schulterstücke für einen Major des Heeres aus feldgrauem Tuch mit silberner Stickerei. Dazu je ein S...

Vier Uniformdarstellungen, Polen, 19. Jhdt. Aquarellierte Zeichnungen auf Papier mit Darstellungen von Offizieren und Soldaten verschiedener Trup...

Zwei Stiche, Frankreich, 18. Jhdt. Zwei Stiche auf Papier mit Darstellungen von Angehörigen der polnischen Königsgarde, ein "Billiepassi" (Hauptm...

Poniatowskis Tod, Lithographie nach Horace Vernet (1789 - 1863), Frankreich um 1830 Lithographie auf Papier. Fürst Poniatowski zu Pferde beim Übe...

Emmanuel Grammont (1862-?), Lanciers, Frankreich, 19. Jhdt. Aquarellierte Zeichnung auf Papier mit Darstellung verschiedener Lanciers der Grande ...

Loading...Loading...
  • 6590 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose