Keine Abbildung
Auktion beendet (12 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 26,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,00%

Ort der Versteigerung

Linprunstraße 16, München, 80335, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89-54726490

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

6590 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 6590 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

15 Medaillen, Polen, 20. Jhdt. Unterschiedliche Gedenkmedaillen, überwiegend aus Bronze, ein Exemplar vergoldet, drei kleinere Exemplare aus Silb...

19 Medaillen mit miltärischen Themen, Polen, 20. Jhdt. Unterschiedliche Erinnerungsmedaillen aus Bronze, teils versilbert. Militärische Themen, v...

Husarische Schuppen-Rüstung (Karacena), Polen, 18. Jhdt. Bestehend aus Kragen, einteiligem Brust- und Rückenpanzer und einer Tassette. Der zweite...

Husarische Offiziers-Zischägge, Polen, 2. Hälfte 17. Jhdt. Einteilig geschlagene, achtfach segmentiert gekehlte und mit Messingstreifen beschlage...

Zischägge, deutsch/Polen, Mitte 17. Jhdt. Einteilig geschlagene, achtfach gerippte Glocke mit kleiner Scheitelscheibe und Öse. Angenieteter Augen...

Flügel-Zischägge, Polen, Ende 17. Jhdt. Einteilig geschlagene und sechsfach gegratete Glocke mit Scheitelscheibe und kleiner Öse. Angenieteter Au...

Schuppenhelm (Karacena), Polen um 1700 Aus vier Reihen dachziegelförmig übereinanderliegender Eisenplättchen konstruierter und inseitig auf mehrl...

Schuppenhelm (Karacena), Polen, 18. Jhdt. Ovale, aus vertikalen Eisenspangen gefertigte, vernietete Helmglocke mit außenseitig überlappendem Schu...

Husaren-Zischägge, Polen, 18. Jhdt. Zweiteilig geschlagene Glocke mit angeschmiedetem Augenschirm und schmalem, gebördeltem Kamm. Verstellbares, ...

Zischägge, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Einteilig geschlagene, sechsfach segmentiert gegratete Glocke mit Scheitelscheibe, großer Öse und v...

Kettenhaube, Indien, 17./18. Jhdt. Aus jeweils vernieteten und verschweißten Ringen gefertigte Kopfhaube mit kleiner Scheitelplatte. Auf Brust un...

Vier-Platten Momonari Hachi, Edo-Periode Eiserne, aus sechs Platten gearbeitete Kalotte in Pfirsichform. Glattes Mabezashi, an der Innenseite Spu...

Husarischer Kürass, Polen, 17. Jhdt. Bestehend aus Helm, Kragen, zwei Schultern und zusammengehöriger Brust- und Rückenplatte. Die zweiteilig ges...

Husarische Kürass-Brust, Polen, 17. Jhdt. Schwere, schussfeste und gegratete, im unteren Drittel dreifach geschobene Brustplatte. Hals- und Armau...

Kettenhemd, Osteuropa, 16./17. Jhdt. Aus abwechselnd geschweißten und vernieteten, unterschiedlich großen Eisenringen gefertigtes Hemd mit halbla...

Kettenhemd, Osteuropa, 17. Jhdt. Aus abwechselnd gestanzten und vernieteten Eisenringen konstruiertes, halblanges Hemd mit kurzen Ärmeln, offener...

Ein Paar husarische Armschienen, Polen, 17. Jhdt. Jeweils kräftige, gegratete Armschiene aus Schmiedeeisen mit scharniergelagertem und durch Lede...

Ritterliches Schwert, deutsch, 13. Jhdt. Zweischneidige, breite Klinge mit beidseitig leichtem Hohlschliff. Eisernes Kreuzgefäß mit konischer Ang...

Paramilitärisches Schwert und Lanzenspitze, deutsch, 15. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit leicht geschwungener Parierstange, die breite Angel mit ...

Silbermontierte, rubin- und smaragdbesetzte Karabela, osmanisch, Ende 17. Jhdt. Beidseitig dreifach gekehlte, europäische Rückenklinge mit am Ans...

Felddegen, deutsch um 1680 Zweischneidige, beidseitig flach gegratete, am Ansatz doppelt gekehlte und (unleserlich) beschriftete Klinge. Eisernes...

Felddegen, deutsch um 1700 Zweischneidige, schlanke Klinge mit jeweils doppelter Kehlung am Ansatz. Eisernes, balusterabgesetztes Bügelgefäß mit ...

Karabela, Polen, 1. Hälfte 18. Jhdt. Schlanke, an der Spitze verbreiterte und zweischneidige Rückenklinge mit floral gravierter Parierstange aus ...

Silbermontierte Karabela, Polen/Österreich um 1740 Gekrümmte, beidseitig zweifach gekehlte, an der Spitze verbreiterte und zweischneidige Rückenk...

Goldeingelegter Galadegen, Frankreich um 1750 Dreikantige, etwa zu einem Drittel gebläute Stichklinge mit geätztem, vergoldetem Dekor und einseit...

Silbermontierter Galadegen, deutsch um 1760 Zweischneidige, beidseitig flach gegratete Stichklinge mit ornamentaler, in Resten am Ansatz vergolde...

Silbermontierter Galadegen, England um 1760 Dreikantige, massive Dreikantklinge. Das silberne, floral reliefierte und spiralig geschnittene Bügel...

Silbermontierter Shamshir, osmanisch um 1800 Gekrümmte, konisch zulaufende Rückenklinge aus Wootzdamast. Floral gravierte, vergoldete Parierstang...

Kilic, osmanisch um 1860 Beidseitig doppelt gekehlte Rückenklinge (Wootzdamast?) mit leicht verbreiterter Spitze und am terzseitigen Ansatz gesch...

Shamshir, osmanisch, 19. Jhdt. Kräftige (partiell etwas rostfleckige) Wootzdamast-Klinge. Die gravierte Parierstange und Griffband aus Messing mi...

Geätztes Schwert, Persien, 19. Jhdt. Zweischneidige, bis zur Spitze mit figürlichen Kartuschen zwischen Floraldekor beidseitig geätzte Klinge. Ei...

Jagdplaute, deutsch, 18. Jhdt. Leicht gekrümmte, schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze und beidseitiger Kehlung, am Ansatz mit jagdlic...

Geschnitzter Prunkdolch aus Bein, Polen, 19. Jhdt. Zweischneidige, beidseitig gekehlte, etwas narbige Dolchklinge (um 1600) mit kräftiger Fehlsch...

Schwerer Säbel, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Breite, dreifach gekehlte Klinge mit ausgeprägtem Jelman. Weit ausladende Parierstange ...

Säbel, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Schlanke Klinge à la Montmorency mit ausgeprägtem Jelman und zweischneidigem Ort. Weit ausladend...

Säbel, Sammleranfertigung im Stil des 18. Jhdts. Ältere, leicht gekrümmte, stellenweise etwas narbige Rückenklinge, beidseitig je drei Hohlkehlen...

Panzerstecher, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat, eisernes Bügelgefäß mit langem, durch ...

Panzerstecher, Historismus im Stil des 18. Jhdts. Extrem lange, abgeflachte, an der Spitze vierkantige Stoßklinge mit gravierter Sonne, Mond, Ste...

Papageienschnabel, Polen, 17. Jhdt. Schmiedeeisen. Viereckiger, kräftiger Schnabel mit balusterabgesetztem Ansatz, rechteckiger Tülle und achtfac...

Papageienschnabel, Polen/Ungarn, 17. Jhdt. Kräftiger, gebogener Schnabel mit seitlich geschnittener Tülle und ausgestelltem, quadratischem, an de...

Streitkolben, Polen/Ungarn, 17. Jhdt. Zehnblättriger Schlagkopf mit gerundeten Schlagblättern und balusterabgesetztem Knauf. Der hohl geschmiedet...

Silbermontierter Streitkolben, Polen/Ungarn, 17. Jhdt. Birnenförmiger, durch acht Perlbänder segmentierter und mit aufgesetzten Blüten über punzi...

Streitkolben, Polen/Ungarn, 17. Jhdt. Neunblättriger, kupferverlöteter Schlagkopf mit gerundeten Schlagblättern. Hohler, leicht konischer Eisensc...

Sturmaxt, deutsch, 18. Jhdt. Kräftiges Axtblatt mit gerader Schneide und einseitig geschlagenem Monogramm "WR". Konischer Holzschaft mit oberseit...

Silbereingelegter Streithammer, osmanisch um 1700 Gekrümmter Vierkantschnabel mit runder Tülle und konischem, achtfach facettiertem Hammerkopf. D...

Silbereingelegter Streithammer, osmanisch um 1700 Kräftiger, gekrümmter (lacküberzogener) Schnabel mit runder Tülle und facettiertem Hammerkopf. ...

Zwei Äxte, Afghanistan, 19. Jhdt. Schmiedeeisen. Halbrundes, beidseitig mit Punzdekor verziertes Blatt mit rs. zweifacher Hammerspitze. Späterer,...

Sammlung Äxte, 19./20. Jhdt. Zwei Streitäxte und ein Axtkopf, Sammleranfertigungen im Stil des 16. bzw. 17. Jhdts., leicht patiniert. Länge der Ä...

Streitkolben, Historismus im Stil um 1480 Schmiedeeisen. Sechsblättriger Schlagkopf mit spitzen Schlagflächen, jeweils kleeblattförmigem Durchbru...

Streitaxt, Historismus im Stil des 17. Jhdts. Schmiedeeisen. Kleine, halbrunde Beilklinge mit gebogenem, facettiertem Schnabel und einseitigem Gü...

Helmbarte, deutsch um 1580 Lange, vierkantige Stoßspitze, konkave Beilschneide und abwärts gerichteter Reißhaken, jeweils mit Punktdurchbrüchen. ...

Helmbarte, deutsch um 1600 Blattförmige, gegratete Spitze, konkaves Beilblatt und abwärts gerichteter Reißhaken. Konische Tülle mit Resten der or...

Zermonialstab, Polen, 17./18. Jhdt. Eiserner, durch Messingbaluster gegliederter Stab mit stellenweise schadhafter Belederung, der obere Abschlus...

Spieß und Kriegssense, 18./19. Jhdt. Spieß mit stark gegratetem Blatt, konischer Tülle und kurzen Schaftfedern an rustikalem, späterem Schaft. Lä...

Bardiche, Historismus im osteuropäischen Stil des 17. Jhdts. Kräftiges Blatt aus Schmiedeeisen mit rechteckigem Hammerkopf und dreifach gelochter...

Loading...Loading...
  • 6590 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose