Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Augsburger Straße 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)711 3808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

2893 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 2893 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Karaffe mit Silberfassung Emile Puiforcat (1897-1945), Frankreich, um 1920, gebauchtes Kristallglas in Flaschenform mit 2-fach umlaufendem Kerbsch...

Schirm Anfang 20. Jh., Silber 800/Holz/Polyamid, schwarzer Polyamidschirm mit Überzug, langgezogenes Griffstück aus Silber mit geschwungenen Zügen...

12 Kaffeelöffel Hermann Konejung, Stahlwaren-Fabrik, Solingen, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 174 g, runde gemuldete Laffen vergoldet, sich erwei...

Besteckkasten für 6 Personen Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Anfang 20. Jh., versilbert, Modellnr. 3150, 27-tlg. best. aus: je 6 Speisemessern und -...

Kernstück Carl Deffner, Esslingen, Anfang 20. Jh., Messing versilbert, 4-tlg. best. aus: Kanne, Zuckerdose und 2 Milchgießern, runder Stand, part....

6 Teeglashalter WMF, Geislingen, 1903, Britanniametall, versilbert, tls. durchbrochener Korpus mit reliefiertem Bänder- und Floraldekor, geschwung...

Vasenhalter WMF Geislingen, um 1903, Messing, versilbert, Standkante in Teichform ausgearbeitet, die Schauseite graviert mit Monogramm und Widmun...

Vase WMF Geislingen, um 1905, Stand aus Britanniametall, versilbert, reliefiertes Rosendekor als Girlanden, original Vase mit Kerbschliffdekor, ei...

Deckeldose mit Damenakten Curt Schlevogt, Gablonz, um 1934 - 1939, Malachitglas, in die Form gepresst, geschliffenes Wabendekor, Deckel mit relief...

Zierschale Frankreich, 1930er Jahre, farbloses Glas, min. violett getönt, modelgeblasen, die breite Fahne mit geschliffenem und geätztem geometris...

Art-Déco-Vase 1930er Jahre, Frankreich oder Böhmen, rauchfarbenes Glas, in die Form gepresst, oktogonale Form mit vier stilisierten Zopfbändern, d...

Peche, Dagobert 1887 - 1923. Art-Déco-Deckeldose, Gmundner Keramik, um 1920, Steingut, schabloniertes Unterglasurdekor mit stilisierten Blüten, sc...

Deckeldose Um 1930, Art Déco, roter Scherben, Rechteckform mit überspringenden Seiten auf quadratischen Füßen, Deckel mit geometrischem Knauf mit ...

Ovale Schale Kgl. Majolika-Werkstätten Cadinen, Polen, um 1930, rötliches Steinzeug, blau, rot und gold bemalt und glasiert, Manufakturmarke, Zusa...

Broxner, Hermann München (1900-1988), Art-Déco-Schale, roter Scherben, runde Form, konkave Wandung, zwischen den breiten Füßen 3-fach gebogte Auss...

Tischlampe und Tisch Um 1930, Nussbaum, Art-Déco-Tisch mit geraden Beinen und halbrunder Platte, HxBxT: 54/54/32 cm., Tischlampe mit rundem Fuß, g...

Eugen, Mayer Entwurf des Architekts Eugen Mayer aus Lübeck, Art-Déco-Garderobe, um 1930, Messing und Glas, hochrechteckiger Messingrahmen mit Rück...

Speisezimmer im Art-Déco-Stil Deutschland, 20. Jh., Nussbaum, Garnitur bestehend aus Tisch und 8 Stühlen, frontseitig geschweifte Vierkantbeine, g...

Art-Déco-Intarsientablett Um 1930/40, verschiedene exotische Hölzer, sehr schön gestaltete Abstellfläche mit Einlagen aus verschiedenen Holzstrukt...

Kanne Metallwarenfabrik F.W. Quist, Esslingen, versilbert, runder Stand, gekanteter Korpus sich nach obenhin erweiternd, ausgestellter Ausguss, Ho...

Milchkanne Taunton Silver Plate & Co., USA, Art-Déco-Stil, versilbert, japanisierendes Dekor mit vier hohen, part. geometrisch verzierten Füßen, g...

Plattflasche Wohl süddeutsch, 18. Jh., farbloses Glas, mundgeblasen, die Flachseiten zentral gedrückt mit innerem Verbund, die Schultern mit gekni...

Krug Süddeutsch, 18. Jh., farbloses Glas, mundgeblasen, geschliffenes Dekor mit Ornament, Blumengebinde und Fuchs auf Landschaftssockel, dreifach ...

1-Liter-Flasche Süddeutsch, um 1800, farbloses Glas, mundgeblasen, geschliffene Dekoration mit Schleifen und Dekorbändern, Eichstrich, unter dem E...

Schnapsbudele Schwarzwald, 2. Hälfte 18. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, zinngefasste Mündung mit Schraubverschluss, abgeflachte Ecken, allsei...

3 Schnapsbudele (Branntweinflaschen) Schwarzwald oder Österreich, 18. Jh., farblose Gläser, modelgeblasen, hochrechteckige Formen, die Ecken abges...

Blaue und betupfte Branntweinflasche 18./19. Jh., blaues und farbloses Glas, modelgeblasen, hochrechteckige Form, abgeschrägte Ecken, zinngefasste...

Guttere (Flasche) Süddeutsch, wohl Schwarzwald, 19. Jh., farbloses Glas, mundgeblasen, polychrom bemalt, die Standkante leicht gebaucht, darüber s...

Schnapsbudele (Branntweinflasche) Wohl Schwarzwald, um 1747, farbloses Glas, modelgeblasen, hochrechteckige Form mit gemuldeten Ecken, Zinnschraub...

2 Hochzeitsflaschen (Branntweinflaschen) Österreich, Freudenthal, 18. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, die Ecken gemuldet, hochrechteckige Form...

Branntweinflasche Österreich, Freudenthal, 18. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, hochrechteckige Form, die Ecken gemuldet, zinngefasster Verschl...

Zimmermanns Schnapsbudele Branntweinflasche, Schwarzwald, um 1807, farbloses Glas, modelgeblasen, hochrechteckige Form, die Ecken gemuldet, flache...

3 Milchglas-Schnapsbudele Branntweinflaschen, Schwarzwald, 18. Jh., Milchglas, modelgeblasen, hochrechteckige Formen, die Ecken abgeschrägt, allse...

Branntweinflasche Österreich, 18. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, die Ecken abgeschrägt, zinngefasste Mündung, die Schauseite bemalt mit zupro...

2 Branntweinflaschen Österreich, 18./19. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, hochrechteckige Form, die Ecken abgeschrägt, eine Flasche mit erg. Zi...

3 Schnapsbudele (Branntweinflaschen) Schwarzwald oder Österreich, 18. Jh., farblose Gläser, modelgeblasen, die Ecken abgeflacht, eine Flasche mit ...

2 Schnapsbudele (Branntweinflaschen) Schwarzwald oder Österreich, 18. Jh., farblose Gläser, modelgeblasen, hochrechteckige Formen, die Ecken abges...

Flasche und 2 Schnapsbudele Schwarzwald, 18. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, die Ecken abgeschrägt, 2x mit zinngefasstem Hals und Schraubdecke...

Schnapsbudele (Branntweinflasche) Schwarzwald, 18. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, hochrechteckige Form, die Ecken abgeschrägt, allseitig bema...

Konvolut 9 Branntweinflaschen Österreich, 20. Jh., neuzeitliche Ausführung nach alten Vorbildern, Glas, modelgeblasen, vorwiegend bemalt und gebra...

Blattschale Schachtenbach, um 1830, Alabsterglas, formgeblasen, mittelstarke Wandung, der geschliffene Mündungsrand vergoldet, goldradierte Blatta...

Konvolut 11 Trinkgläser Meist 19. Jh., farbloses Glas, 9x mundgeblasen, 2x modelgeblasen mit geschältem Schaft und Wandung, H: bis 20 cm. Normale ...

Flasche Süddeutsch, 19. Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, der Hals überfangen, zweifach gerillte Wandung, umgeschlagener Mündungsrand, flacher B...

2 Parfumflakons im Lederetui Wohl Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh., farbloses Kristallglas, geschliffen und geschält, vergoldete Fassung mit scharnie...

2 Parfumflakons Böhmen, 19. Jh., farbloses und rubinrot gebeiztes Glas, das gebeizte Glas mit stehendem Mann auf der Schauseite, scharnierte Decke...

Parfumflakon 2. Hälfte 19 Jh., farbloses Glas, modelgeblasen, durchbrochen gearbeitete Silberfassung mit floralen Elementen, Boden mit undtl. Ritz...

Konvolut 4 Tintenfässer 19./20. Jh., Kristallglaskorpen mit scharnierten Deckeln, ein Deckel aus Silber 830 (großes Tintenfass), HxB: bis 11/9 cm....

2 Deckeldosen Um 1900, Alabasterglas, 1x in hellblau, kugelförmige Kuppa auf Tellerfuß mit Schaft, auf geziertem Messingring mit 3 Tatzenfüßen, Ve...

Konvolut 18 Trinkgläser Böhmen, um 1900, farbloses Kristallglas mit facettierten Wandungen, rubinrot geätztes Liniendekor, best. aus: 6 Süßweinglä...

Konvolut 36 Apothekergefäße 19./20. Jh., farbloses, blaues und braunes Glas, vorwiegend modelgeblasen, meist mit Stopfen, gemalte und bedruckte Fr...

Konvolut 9 Flaschen 19./20. Jh., mund- und modelgeblasen, in unterschiedlichen Varianten, davon 6x mit aufgelegtem Faden am Hals, H: bis 34,5 cm.

Wels, Rudolf War Architekt, bemühte sich bei Moser um die Entwicklung neuer Motive für Oroplastische Dekore. "Vase", Moser, Karlsbad, um 1922, kob...

Vase Moser, Karlsbad, um 1926, violettes Amethystglas, modelgbelasen, dickwandig, Wandung geschliffen, umlaufender Fries mit oroplastischem Dekor...

Flakon Moser, Karlsbad, um 1926, honigfarbenes Topasglas, modelgeblasen, geschliffen, dickwandig, Dekor mit umlaufend oroplastischem Band, darauf ...

Vase Moser, Karlsbad, um 1926, violettes Amethystglas, modelgeblasen, dickwandig, Dekor mit umlaufend oroplastischem Band, darauf kämpfende Amazon...

3 Petroleum-Lampen Portugal, um 1900/20, klares Pressglas, davon 1 Paar mit Fischen dekorierter Hohlfuß, 1 Stück in Felder unterteilt, jeweils mit...

Ikora-Bodenvase WMF Geislingen, 1930er Jahre, farbloses Kristallglas, modelgeblasen, dreischichtiges Glas, Zwischenschichtdekor mit Oxydeinschmelz...

Loading...Loading...
  • 2893 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose