Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Augsburger Straße 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)711 3808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3166 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3166 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Besteck für 6 Personen Auerhahn, Altensteig, 2. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 1027 g (ohne Messer), Messer: ca. 360 g, 30-tlg. best. aus: 6 Menü...

Handspiegel Hermann Bauer, Schwäbisch Gmünd, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800/Spiegelglas, ca. 82 g, runder Spiegel mit gekantetem Griffstück, diesem...

2 Mokkatassen mit Unteren und Löffeln Bavaria, 1. Hälfte 20. Jh., Porzellan/Silber 800 vergoldet, runder Stand, sich leicht aufschwingender Korpus...

Sahnegießer und Zuckerdose Hermann Behrnd, Dresden, Anfang 20. Jh., Silber 925, ca. 242 g, bauchige Korpi mit gedrehten Zügen von 4 geschwungenen ...

11+1 Untersetzer in Träger Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 800/835, 1x versilbert, ca. 397 g (gesamt), von runder Form mit gesch...

Dreiflammiger Leuchter Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 925, gefüllter Stand, ca. 538 g (gesamt), runder sich aufschwingender Sta...

10 Wodkabecher tls. Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd, Silber 800, ca. 205 g, runder Stand, sich leicht erweiternder Korpus, meist mit gravierer In...

Salzschwan Albert Bodemer, Ellmendingen-Keltern, 20. Jh., Silber 835/Glas, bootsförmiger Korpus mit zwei Kammern für Salz und Pfeffer, Schwan mit ...

Umfangreiches Konvolut Besteckteile meist Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 20. Jh., Silber 800, ca. 1992 g, 32-tlg. best. aus: 15 Menülöffeln, 9 Kaff...

Menügarnitur für 6 Personen Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Mitte 20. Jh., Silber 800, ca. 1843 g (ohne Messer), dieses ca. 862 g, 47-tlg. best. aus...

Paar Salzfässchen Bruckmann & Söhne, Heilbronn, 20. Jh., Silber 800, ca. 52 g (netto), gebauchter Korpus mit ausgestelltem Rand von 3 Stellfüßen g...

3-flammiger Leuchter Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 572 g (gesamt), runder sich aufschwingender Stand mit ...

Sauciere mit Unterschale Gebrüder Deyhle, Schwäbisch Gmünd, Anfang 20. Jh., Silber 830, ca. 352 g, von mehrfach geschwungener Form mit gedrehten Z...

Becher Forster & Graf, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 835, ca. 87 g, runder Stand, sich leicht erweiternder Korpus im Hammerschlagdekor, bez. "...

Tablett Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 800, ca. 952 g, von ovaler Form, flachgemuldeter Korpus mit vierpassig ansteigender Wa...

Rahmservice Jakob Grimminger, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 925, ca. 275 g, 3-tlg. best. aus: Tablett, Sahnegießer und Zuckerdose, bauchige Ko...

2 Tabletts Jakob Grimminger/Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 835/925, ca. 431 g (ohne Glasplatte), von ovaler Form mit aufschwinge...

Jagdliches Schnapsservice mit Rehrosen Emil Hermann, Waldstetten, 20. Jh., Silber 925, ca. 1843 g (gesamt), 8-tlg. best. aus: 6 Schnapsbechern, Sc...

Jagdlicher Kerzenleuchter Emil Hermann, Waldstetten, 20. Jh., Silber 925, ca. 1365 g (mit gefülltem Stand), runder aufgewölbter Stand mit gekordel...

Umfangreicher Besteckkasten Koch & Bergfeld, Bremen, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 6939 g (ohne Menümesser, Vorspeisenmesser und Tranchierbestec...

Teekanne auf Rechaud Koch & Bergfeld, Bremen, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 1454 g (gesamt), 3-tlg. best. aus: Teekanne, Rechaud und Brenner...

6 Vorspeisenlöffel Koch & Bergfeld, Bremen, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 212 g, spitzovale Laffen, sich erweiternde Griffstücke im Dekor Au...

Speisebesteck für 12 Personen Koch & Bergfeld, Bremen, 1. Drittel 20. Jh., Silber 800, ca. 1944 g (ohne Messer), Messer: ca. 1221 g, 48-tlg. best....

Vorpseisenbesteck für 12 Personen Koch & Bergfeld, Bremen, um 1928, Silber 800, ca. 547 g (ohne Messer), Messer: ca. 835 g, sich erweiternde Griff...

10 Rührbesen mit Tablett Gebrüder Kühn, Schwäbisch Gmünd, 20. Jh., Silber 800, ca. 179 g, Tablett von geschwungener Ovalform mit Profilrand, die R...

6 Kaffeelöffel in Etui Lutz & Weiss, Pforzheim, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 142 g, spitzovale Laffe, langes Griffstück in Spatenform endend...

Durchbruchschale Adam Manns & Sohn, Dörnigheim, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 213 g, von rechteckiger Grundform, Spiegel mit zentralem Blumen...

5-flammige Girandole Adam Manns & Sohn, Dörnigheim, 20. Jh., Silber 800, ca. 1145 g, von 4 Stellfüßen getragener Stand reich floral reliefiert, de...

Runde Schale Ernst Menner, Stuttgart, 1. Hälfte 20. Jh., Silber, ca. 824 g, schlichter Spiegel zum Rande hin leicht ansteigend, breite getreppte F...

Kaffeekanne Ernst Menner, Stuttgart, 1. Drittel 20. Jh., Silber 925, ca. 744 g, bauchiger Korpus mit gekehlter Schulter, Volutenhenkel samt Dista...

Rundes Tablett Wilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 800, ca. 330 g, schlichter Spiegel, leicht ansteigender Rand mit umgehendem Perlbandfries,...

Brottteller Wilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 800, ca. 147 g, von runder Form mit leicht ansteigendem Rand, gekordelte Handhaben, punziert:...

2 Tabletts im Chippendale-Stil Wilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 800/925, ca. 602 g, von runder/rechteckiger Form, punziert: Halbmond nebst...

Tablett Wilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 800, von ovaler Form, aufschwingende Wandung mit geschwungenem Abschluss, mit Glasplatte, Rahmen ...

12 Eislöffel Wilkens & Söhne, Bremen, 20. Jh., Silber 800, ca. 319 g, ovale tief gemuldete Laffe, sich erweiterndes Griffstück mit dreipassigem Fa...

Kernstück Wilkens & Söhne, Bremen, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 1265 g, 3-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Sahnegießer und Zuckerdose, runder leich...

Deckelschale Wilkens & Söhne, Bremen, 1. Hälfte 20. Jh., Silber 800, ca. 794 g, runder Stand, bauchiger Korpus mit gedrehten Zügen und 2 seitliche...

Weinkühler Sebastian Garrard, London, 1905, Silber, ca. 791 g, runder sich aufschwingender und verjüngender Stand, sich erweiternder Korpus part. ...

Flachmann Jones, London & Paris, 2. Hälfte 19. Jh., Sterlingsilber, ca. 209 g, schlicht gebogener Korpus, halbkugelförmiger Scharnierdeckel mit Sc...

Ovale Henkelschale Joseph Rodgers, Sheffield, 1905, Sterlingsilber/Mahagoni, ca. 1004 g (gesamt), Mahagoniholz-Spiegel mit feinen Ahornholzeinlage...

Zuckerstreuer Birmingham, 1923, Sterlingsilber, ca. 295 g, getreppter Stand, oktogonal geschwungener Korpus, floral durchbrochene abnehmbare Streu...

Fußschale Walker & Hall, Sheffield, 1909, Sterlingsilber, ca. 467 g, von 4 geschwungenen floral reliefierten Stellfüßen getragener Ovalkorpus, sic...

Rundes Tablett Cartier, Paris, 20. Jh., Silber säuregeprüft, ca. 1030 g, schlichter zum Rand hin leicht ansteigender Spiegel, breite Fahne profili...

Zuckerdose Limousin & Souche, Paris, 1905-25, Silber 950 vergoldet, ca. 328 g, gebauchter Korpus mit 2 Handhaben gerippt und gemuldet, eingelassen...

Runder Teller mit Durchbruchrand Mailand, 1944-68, Silber 800, ca. 501 g, runder schlichter Spiegel mit leicht ansteigendem Rand, breite Fahne rei...

5 Löffel mit Teesieb Italien, nach 1968, Silber vergoldet/Email, ca. 144 g, sich erweiterndes Griffstück tls. gebogt, Sieb mit emailliertem Scharn...

Zigarettendose Mitte 20. Jh., Josef Florenz, Silber 925/Zedernholz, von rechteckiger Form, von feinem umgehendem Rillendekor, Scharnierdeckel mit ...

Niello-Deckeldose Lwiw, nach 1958, Silber 875, ca. 109 g, runder getreppter leicht eingezogener Stand, Korpus und aufgewölbter Deckel mit Kugelkna...

Zigarettenspitze Russland, um 1900, Silber/Email, tropetenförmiger Korpus mit rundem sich erweiterndem Abschluss, dieser umgehend von feiner Email...

3 Wodkabecher verschiedene Meister, Moskau, 1883/93/95, Silber 84, ca. 105 g, leicht konisch geformte Korpi mit feinem Gravurdekor, 2x innenseitig...

5 Wodkabecher verschiedene Meister, Moskau, 1899-1908, Silber 84, ca. 145 g, runder Stand, meist Balusterschaft, Wandung mit feiner floraler Gravu...

4 Wodkabecher verschiedene Meister, Moskau, 1899-1908, Silber 84, ca. 125 g, runder Stand, meist Balusterschaft, Wandung mit feiner floraler Gravu...

4 Wodkabecher meist Tallinna Juveelitehas, nach 1958, 87 Zolotnik/Silber 875/916, ca. 129 g, runder eingezogener Stand, Kuppa sich konisch erweite...

5 Wodkabecher verschiedene Meister, Moskau, Tiflis und Kiew, nach 1908, Silber 76/84, ca. 123 g, von variierendem Gravurdekor geziert, innenseitig...

4 Wodkabecher verschiedene Meister, Kostroma/Riga, nach 1908, Silber 84, ca. 79 g, von variierendem Gravurdekor geziert, innenseitig tls. Reste ei...

5 Wodkabecher verschiedene Meister, Moskau & wohl Kiew, nach 1958, Silber 875, ca. 152 g, tls. von variierendem Gravurdekor geziert, part. Perlban...

4 Wodkabecher verschiedene Meister, u.a. Moskau und Kiew, meist nach 1958, Silber 84/875, ca. 116 g, sich erweiternde Korpi meist von floralem Gra...

5 Wodkabecher verschiedene Meister, u.a. Tallin, nach 1958, Silber 875/1x versilbert, ca. 129 g (gesamt), meist von floralem Gravurdekor geziert, ...

Satz von 4 Wodkabechern meist Tallinna Juveelitehas, nach 1958, Silber 91/875/916 vergoldet, ca. 129 g, runder aufschwingender Stand mit Perlbanda...

Satz von 6 Wodkabechern Baku, nach 1958, Silber 875, ca. 109 g, konisch geformter Korpus je mit gravierter Floralzier, innenseitig vergoldet, punz...

Loading...Loading...
  • 3166 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose