Augsburger Leuchterpaar
Augsburger LeuchterpaarSilber. Quadratische Plinthe und runder Fuß mit Palmettdekor. Der kannelierte Säulenschaft mit Draperie-Festons und eingest...
Augsburger LeuchterpaarSilber. Quadratische Plinthe und runder Fuß mit Palmettdekor. Der kannelierte Säulenschaft mit Draperie-Festons und eingest...
Barocker SchlangenhautdeckelhumpenSilber, vergoldet. Auf glattem Fußwulst leicht konischer Korpus mit gegossenem Volutenhenkel; die Wandung und de...
Art Déco-HandleuchterSilber. Auf zylindrischer Fußscheibe die tiefe, kugelsegmentförmige Traufschale mit konischer Tülle und eingerollter Handhabe...
FußschaleSilber. Ovaler, eingezogener und einmal abgesetzter Fuß. Die fassonierte Schale in Rechteckform mit gebogten Längsseiten. Die Schmalseite...
KugelfußdeckelbecherSilber, teilweise vergoldet. Auf drei Kugelfüßen konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung mit flach getrieben...
Deckelhumpen der Markgrafen und Großherzöge von BadenSilber, vergoldet. Auf hohem Standring sechsseitiger, leicht konischer Korpus mit gegossenem ...
Salière in MuschelformSilber, vergoldet. Auf drei Delphinfüßchen muschelförmige Schale mit seitlichen Volutenspangen; der eingerollte Rand mit Per...
Berliner MünzbecherSilber, teilweise vergoldet. Auf flachem Standring konischer Becher mit profiliertem Lippenrand; die Wandung mit flach getriebe...
Jugendstil-PokalSilber, vergoldet. Flacher Standring und glatter konischer Fuß; die Kuppa im unteren Bereich mit graphischem Buckeldekor; darüber ...
Revaler Deckelkanne für den Ratsherrn Herman von DrentelnSilber, teilweise vergoldet. Auf drei Kugelfüßen mit reliefierten Früchten und Akanthus d...
Schale von David Heinz GumbelSilber. Auf eingeschnürtem Standring die tiefe runde Schale mit leicht ausgestelltem Rand; die Wandung mit schwachem ...
Tablett No. 1146 CSilber. Marken: DENMARK 925S, Herstellermarke Georg Jensen mit Jahresbuchstabe N10 für 1987, PIET HEIN, Modellnr. 1146 C. B 31; ...
Seltene Teekanne von Sylvia StaveSilber. Auf flachem Boden kugelförmiger Korpus mit kurzer gerader Tülle und Holzhenkel. Die glatte Wandung mit ho...
Augsburger LeuchterpaarSilber. Rund fassonierter Fuß und Balusterschaft mit getriebener Tuchdraperie. Marken: BZ Augsburg für 1769 - 1771, MZ Joha...
Thermoskanne No. 1149Silber. Silberkanne über einem Glaskörper; der eingesteckte Holzdeckel mit Korkverschluss. Marken: 925S, DENMARK STERLING, He...
George I Tea CaddySilber. Quaderförmiger Korpus mit abgeschrägten Ecken und glatter Wandung. Eingeschobener Boden; die zylindrische Schütte mit au...
Augsburger ZuckerdoseSilber, innen vergoldet. Auf flachem Boden ovaler bombierter Korpus mit gegenständigen Henkeln; die Wandung mit geraden Falte...
Augsburger LeuchterpaarSilber. Rund fassonierter Fuß und Balusterschaft mit getriebener Tuchdraperie. Der Fußrand mit graviertem Besitzermonogramm...
Paar klassizistische LeuchterSilber. Quadratische Plinthe und runder Fuß mit konischem, kanneliertem Säulenschaft. Die vasenförmige Tülle mit eing...
Renaissance-GürtelSilber, vergoldet. Breites Band aus rotem Seidensamt, recto durchwirkt mit Gold- und Silberlahn. Die Enden mit rechteckigen Fass...
Teekanne der Bremer WerkstättenSilber. Auf zwei zylindrischen Füßen der bewegt gestaltete Korpus mit flachem, fassoniertem Scharnierdeckel. Die Wa...
Den Haager TeekännchenSilber. Auf kräftigem Standring konischer, gebauchter Korpus mit geschwungener Tülle und Basthenkel. Die glatte Wandung mit ...
Teekanne No. 1017Silber. Gedrückte Birnform, mit aufgewölbtem Scharnierdeckel, Holzhenkel und gerader Schnaupe. Marken: DENMARK STERLING; Herstell...
Lübecker LeuchterpaarSilber. Rundfacettierter, hochgezogener Fuß und konischer kannelierter Schaft; die vasenförmige Tülle mit eingesteckter Trauf...
George II KammerleuchterSilber. Auf drei Füßen flache Traufschale mit vasenförmiger Tülle und seitlicher Handhabe. Graviertes Crest, wohl des Haus...
Paar Pariser Louis XV-LeuchterSilber. Runder, aufgewölbter und mehrfach abgesetzter Fuß mit reichem gegossenem Reliefdekor und tordierten Pfeifen....
Frankfurter MesskelchSilber; vergoldet. Sechspassiger Fuß und birnförmiger, mehrfach profilierter Nodus; die konische Kuppa in einem weißsilbernen...
Carnet de BalPerlmutt mit Silbermontierung. Flache Quaderform mit Stülpdeckel; das Gehäuse allseitig mit fein gravierten Landschaftsdarstellungen ...
Art Déco-FußschaleSilber. Auf hochgezogenem Fuß die tiefe konische Schale mit ausgestelltem Rand und gegenständigen Bandhenkeln; die Wandung mit s...
Höfische GewürzdoseSilber, vergoldet. Auf vier Ballenfüßchen ovalzylindrischer, leicht bombierter Korpus mit zwei gegenständigen Scharnierdeckeln;...
Leuchter für Kurfürst Friedrich Christian von SachsenSilber. Runder profilierter Fuß mit zentraler Muldung; der Balusterschaft mit zylindrischer T...
George I Tea CaddySilber. Quaderförmiger Korpus mit abgeschrägten Ecken und glatter Wandung. Eingeschobener Boden; die zylindrische Schütte mit au...
Besteck CaravelSilber. 70 Teile. Bestehend aus je neun Menumessern und -gabeln, acht Tafellöffeln, fünf Fischgabeln, drei Fischmessern, sechs Kuch...
Paar Wiener SpielleuchterSilber. Quadratischer Fuß mit fassonierten Ecken und hochgezogenem Rand; der Balusterschaft mit zylindrischer Tülle. Unte...
Seltene Schweizer BranntweinschaleSilber, vergoldet. Auf flachem Boden passig ovale Schale mit hochgezogenem Rand; die gegenständigen Volutenhenke...
Leuchter für Kurfürst Friedrich August III. von SachsenSilber. Runder profilierter Fuß mit zentraler Muldung; der Balusterschaft mit zylindrischer...
Basler RiechfläschchenSilber. Birnförmiger Korpus mit doppeltem Drehverschluss. Die Wandung mit reliefierten Blattmuscheln um zwei gegenständige M...
Augsburger LeuchterpaarSilber. Rund fassonierter Fuß und Balusterschaft mit getriebener Tuchdraperie. Marken: BZ Augsburg für 1771 - 1773, MZ Carl...
Ausgefallener Art Déco-TafelaufsatzSilber. Konische, oval fassonierte Plinthe mit vertikalen Faltenzügen und schwachem Martelé. Auf vier Füßen der...
Großer estnischer MünzbecherSilber, teilweise vergoldet. Auf godroniertem Fuß hoher konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Die glatte Wandu...
Kieler KaffeekanneSilber. Marken: 'KIEL', BZ Kiel, MZ DHS, wohl Philipp Detlev Hinrich Sager (1758 - nach 1765, vgl. Zeitzschel Nr. Ki35, 36, 89)....
Saucière No. HH153Silber. Auf flachem zylindrischem Fuß kugelförmiger Korpus mit C-förmigem Henkel und weiter Ausgussöffnung. Marken: 925S, DENMAR...
Straßburger FaustbecherSilber, vergoldet. Auf leicht aufgewölbtem Boden konischer Becher mit profiliertem Lippenrand; die glatte Wandung mit gravi...
George I LeuchterpaarSilber. Sechseckiger, mehrfach profilierter Fuß; der Balusterschaft mit facettierter Tülle. Marken: BZ London, Britannia Stan...
Dresdener DeckelbecherSilber, teilweise vergoldet. Auf schmalem Standring und aufgewölbtem Fuß der konische, eingeschnürte Becher mit profiliertem...
Großes George IV TablettSilber. Rechteckiges Tablett mit gerundeten Ecken und leicht gebogten Seiten; an den Schmalseiten gegossene Handhaben. Der...
Berner LeuchterpaarSilber. Quadratischer, mehrfach profilierter Fuß mit abgeschrägten Ecken. Der Balusterschaft mit vasenförmiger Tülle. Marken: B...
Augsburger TeekanneSilber. Auf schmalem Standring birnförmiger Korpus mit Scharnierdeckel, geschwungener Tülle und beschnitztem Holzhenkel; die Wa...
Seltenes Konfitüregefäß No. 1060Silber, innen weiß emailliert. Zylindrisches Gefäß mit Untersetzer; der einmal abgesetzte Stülpdeckel mit einer Au...
Nürnberger SchlangenhautbecherSilber, mit Resten von Vergoldung. Auf schmalem Standring konischer Korpus mit profiliertem Lippenrand; die Wandung ...
Service No. 1017Silber. Bestehend aus Kaffeekanne, Milchkännchen und Zuckerschale. Die Kanne in Birnform, mit aufgewölbtem Scharnierdeckel, Holzhe...
Mannheimer LeuchterpaarSilber. Quadratische Plinthe und runder Fuß mit Lanzettfries. Konischer kannelierter Schaft; die urnenförmige Tülle mit Lor...
Teedose No. 3Silber. Auf einem Standring mit Perlstab der gebauchte Korpus mit vertikalen Zügen. Der aufgewölbte Deckel mit stilisierten Blättern ...
Garnitur No. 1067Silber, innen blau emailliert. Bestehend aus Senfgefäß und einer Salière. Kugelform mit sichtbarem Martelé; das Senfgefäß mit Stü...
Zigarettendose von H.G. MurphySilber. Auf flachem Boden zylindrischer Korpus mit sechs vertikalen Lisenen. Flacher Stülpdeckel; der profilierte El...
Revaler Deckelkanne mit dem Wappen der AsserienSilber, teilweise vergoldet. Auf glatter, mehrfach profilierter Fußwulst der zylindrische Korpus mi...
Barocke Augsburger SchmuckkassetteSilber, vergoldet. Auf acht facettierten Kugelfüßen aus Bergkristall der rechteckige Korpus mit abgeschrägten Ec...
KrebsaugenmedaillonSilber, vergoldet; Achat. Birnförmiges Amulett aus zwei Hälften mit Scharnierverbindung. Im Inneren je zwei kugelförmige Einsch...
Kleine Bernadotte-Tazza No. 718Silber. Auf flacher Fußscheibe der schlanke, im unteren Viertel profilierte Schaft. Die glatte, wenig vertiefte Sch...
ReliquienkreuzBuchsbaum, Silber. Lateinisches Kreuz aus Buchsbaum; die Balkenenden und die Unterseite in einer Silbermontierung mit graviertem Ran...