Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Asiatische Kunst (29)
- Bücher, nicht kollationiert (5)
- Fayence (45)
- Gemälde 16. - 18. Jh. (29)
- Gemälde 19. - 20. Jh. (100)
- Gemälde der Moderne, zeitgenössische Kunst, Grafik (54)
- Glas (3)
- Grafik, Aquarelle, Zeichnungen d. 17. - 19. Jh. (19)
- Kunsthandwerk, Spiegel des 18. Jh. (129)
- Kupfer (8)
- Miniaturen, Dosen, Vitrinenobjekte (68)
- Möbel (129)
- Porzellan (25)
- Schmuck, Armband-/Taschenuhren (225)
- Silber (166)
- Skulpturen (107)
- Skulpturen und Plastik des. 19. - 20. Jh. (8)
- Tappisserien, Sammlerteppiche, Teppiche (30)
- Uhren (6)
- Volkskunst (111)
- Zinn (3)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
1299 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Vortragelaterne Italien(?), 18. Jh. Holz, geschnitzt, blau und goldgefasst. Viereckiger, verglaster,
Vortragelaterne Italien(?), 18. Jh. Holz, geschnitzt, blau und goldgefasst. Viereckiger, verglaster, beweglicher Laternenkopf, zwischen vergoldete...
Vortragelaterne Süddeutsch, 18. Jh. Sechseckiger, verglaster Laternenkopf aus gschwärztem, goldfarben konturiertem Metall. Ein Glas besch., Stab e...
Vortragelaterne Süddeutsch, 18. Jh. Sechseckig verglaster Laternenkopf aus Metallblech, vergoldet,
Vortragelaterne Süddeutsch, 18. Jh. Sechseckig verglaster Laternenkopf aus Metallblech, vergoldet, appliziertes Knorpelwerk, Fahnenbekrönung, Stab...
Laternenuhr 18. Jh. Messingzifferblatt mit einem Zeiger, bekrönendes Fronton in Form zweier
Laternenuhr 18. Jh. Messingzifferblatt mit einem Zeiger, bekrönendes Fronton in Form zweier gegenständiger Genien. Eisenplatinenwerk mit Messingr...
Kaminuhr Franken, 18. Jh. Geschweiftes Gehäuse aus Holz, vergoldet, mit eingerollten Füßen,
Kaminuhr Franken, 18. Jh. Geschweiftes Gehäuse aus Holz, vergoldet, mit eingerollten Füßen, offenen C-Bogen und Blüten plastisch beschnitzt. Runde...
Pendule mit Konsole Coutterez, Lyon, 18. Jh. Geschweiftes Gehäuse und Hängekonsole mit hellgrün
Pendule mit Konsole Coutterez, Lyon, 18. Jh. Geschweiftes Gehäuse und Hängekonsole mit hellgrün gefärbter Hornauflage. Reiche, feuervergoldete und...
Pendule mit Konsole Franziskus Salesius Filling, Freiburg/Breisgau, Mitte 18. Jh. Geschweiftes
Pendule mit Konsole Franziskus Salesius Filling, Freiburg/Breisgau, Mitte 18. Jh. Geschweiftes Gehäuse und Hängekonsole aus Holz, pastellgrün gef...
Tischuhr 19. Jh. Holz, geschnitzt, schwarz und goldgefasst. In Form eines Adlers mit ausgebreiteten Flügeln. Weiß emailliertes Zifferblatt. Ankerh...
Friesische Stuhluhr Friesland, 19. Jh. Bemaltes Holzgehäuse mit seitlichen Meerjungfrauen und
Friesische Stuhluhr Friesland, 19. Jh. Bemaltes Holzgehäuse mit seitlichen Meerjungfrauen und Rundbogengiebel, vergoldete Bleiappliken. Zifferblat...
Sieben Amulette Süddeutsch, 19.–20. Jh. Verschiedene Materialien. U.a. Tierzahn, Silberfiligranmedaillons mit Emaileinlage, Stieranhänger (Silber...
Sieben Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Verschiedene Materialien. U.a. Tierzahn,
Sieben Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Verschiedene Materialien. U.a. Tierzahn, Koralle, penisförmiger Stein, Buch, Nuss (Silber). L...
Sieben Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Hornkröte, Koralle, Kreuz, Bezoar(?) (best.),
Sieben Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Hornkröte, Koralle, Kreuz, Bezoar(?) (best.), Duftkapsel, Kümmerer, Antoniuskapsel. L. 2,5–5,...
Fraiskette Süddeutsch, 19. Jh. Mit 15 Anhängern (u.a. Neidfeige, St.-Ulrichskreuz, Gnadenstuhlmedaillon, Tierzahn, Achatkugel, facettierter Glasan...
Sieben Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Verschiedene Materialien. U.a. Kümmerer,
Sieben Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Verschiedene Materialien. U.a. Kümmerer, Traubenanhänger (Silber), Wallfahrtsmedaille. L. 2–4...
Zwölf Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Tw. Silber. U. a. Kümmerer, Wolfgangshackel,
Zwölf Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Tw. Silber. U. a. Kümmerer, Wolfgangshackel, Herzanhänger, Neidfeige. L. 1–4,5 cm. ...[more]
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Hellblaue, opake Perlen, Vaterunserkugeln,
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Hellblaue, opake Perlen, Vaterunserkugeln, Credokreuz und Medaillonanhänger mit Hl. Wandel a...
Zehner Süddeutsch, Ende 19. Jh. Verlaufende Achatkugeln, Credokreuz und doppelseitig emaillierter
Zehner Süddeutsch, Ende 19. Jh. Verlaufende Achatkugeln, Credokreuz und doppelseitig emaillierter Schlussanhänger mit Christus bzw. Schmerzensmutt...
Rosenkranz Alpenländisch, 19. Jh. Fünf Gesätze. Natternwirbel, geschnitzte, silberfarben bemalte
Rosenkranz Alpenländisch, 19. Jh. Fünf Gesätze. Natternwirbel, geschnitzte, silberfarben bemalte Vaterunserkugeln und Credokreuz, abschließender K...
Zehn Amulette und Anhänger Süddeutsch. Silber, Messing. U.a. Tierzahn, Iltispenisknochen, Wallfahrtsmünze, Fisch, emaillierter Filigrananhänger. L...
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Hellgrüne Glasperlen, Vaterunserkugeln,
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Hellgrüne Glasperlen, Vaterunserkugeln, Credokreuz und emaillierter Kreuzanhänger aus Silber...
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Rote bzw. honigfarbene Glasperlen, Vaterunserkugeln und Kreuzanhänger aus Silberfiligran, ei...
Zehn Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Verschiedene Materialien. U.a. facettierte
Zehn Amulette und Anhänger Süddeutsch, 19.–20. Jh. Verschiedene Materialien. U.a. facettierte Glaskugel, Tierzahn, Bocksbart, Herzanhänger, Gnaden...
Krebsaugendose 19./20. Jh. Silber. Sechspassig, beidseitig gravierter Floraldekor, bez. 1637. Mit
Krebsaugendose 19./20. Jh. Silber. Sechspassig, beidseitig gravierter Floraldekor, bez. 1637. Mit silberner Erbskette. L. 3,5 cm. ...[more]
Krebsaugendose 19. Jh. Silber, vergoldet. Kleeblattform, beidseitig mit Hakenverschluss. Mit
Krebsaugendose 19. Jh. Silber, vergoldet. Kleeblattform, beidseitig mit Hakenverschluss. Mit vergoldeter Erbskette (später). L. 3 cm. ...[more]
Rosenkranz Süddeutsch. Fünf Gesätze. Bernstein(?)kugeln. Mit neun Anhängern (Walburgabüchse,
Rosenkranz Süddeutsch. Fünf Gesätze. Bernstein(?)kugeln. Mit neun Anhängern (Walburgabüchse, Nagelreliquie, Achat, Rudbertusmünze Salzburg). Schlu...
Reliquienanhänger Alpenländisch, 19. Jh. Weißmetall. Rechteckig mit Gravurdekor, innen Golddrahtarbeit mit Reliquienpartikeln. Mit Erbskette. Leic...
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Jeweils fünf Gesätze. Durchbrochene Silber- bzw. Silberfiligranperlen
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Jeweils fünf Gesätze. Durchbrochene Silber- bzw. Silberfiligranperlen und Kugeln, tw. vergoldet, Kreuzanhänger mit Em...
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Korallenperlen, Vaterunserkugeln aus Silberfiligran. Ein Kreuzanhänger fehlt. L. 45–47 cm. P...
Rosenkranz Süddeutsch, 19./20. Jh. Fünf Gesätze. Facettierte Granatkugeln, Vaterunserkugeln aus
Rosenkranz Süddeutsch, 19./20. Jh. Fünf Gesätze. Facettierte Granatkugeln, Vaterunserkugeln aus Silberfiligran. Mit 13 Anhängern (u.a. Kaurimusche...
Anhänger Wien, 1837. Silber. In Form eines Sechsstrahlsterns, aufklappbar, auf dem Deckel reliefiertes Verkündigungsrelief. Rückseitig bez. „Wien ...
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Silber- bzw. rote Glasperlen, Vaterunserkugeln
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Silber- bzw. rote Glasperlen, Vaterunserkugeln und Kreuzanhänger aus Silberfiligran. L. 33–...
Drei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Hellrote bzw. dunkelrote Glasperlen, Vaterunserkugeln und Kreuzanhänger (mit Holz- bzw. Emai...
Zwei Rosenkränze Süddeutsch. Jeweils sechs Gesätze. Hellblau bzw. rot gefärbte Perlen, Vaterunserkugeln und emaillierte Kreuzanhänger aus Silberfi...
Drei Rosenkränze Süddeutsch. Jeweils fünf Gesätze. Rote Glas- bzw. geschwärzte Holzperlen. Vaterunserkugeln und zwei Kreuzanhäner aus Silberfiligr...
Breverl Süddeutsch, 18. Jh. Silber. Durchbrochen gearbeitet, beidseitig mit Christus- bzw.
Breverl Süddeutsch, 18. Jh. Silber. Durchbrochen gearbeitet, beidseitig mit Christus- bzw. Marienonogramm. Mit Erbskette. L. 9 cm. ...[more]
Drei Anhänger Silberfiligran. Reliquienkapsel mit Krüllarbeit, Emailmedaillon bzw. Duftkapsel.
Drei Anhänger Silberfiligran. Reliquienkapsel mit Krüllarbeit, Emailmedaillon bzw. Duftkapsel. Jeweils mit Kette. L. 3,5–10 cm. ...[more]
Drei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Rote Glasperlen, Vaterunserkugeln und
Drei Rosenkränze Süddeutsch. Fünf bzw. sechs Gesätze. Rote Glasperlen, Vaterunserkugeln und emaillierte Kreuzanhänger aus Silberfiligran. Leicht...
Zwei Amulette, Rassel Süddeutsch, 19. Jh. Silber. Hornamulett mit Silbermanschette (Kinderlutscher),
Zwei Amulette, Rassel Süddeutsch, 19. Jh. Silber. Hornamulett mit Silbermanschette (Kinderlutscher), Fruchtbarkeitsamulett in Form einer Weintrau...
Zehn Amulette Süddeutsch, 19.–20. Jh. U.a. Iltispenisknochen, Silberkapsel mit Wallfahrtsandenken
Zehn Amulette Süddeutsch, 19.–20. Jh. U.a. Iltispenisknochen, Silberkapsel mit Wallfahrtsandenken aus Wachs, Koralle, Tieroberkiefer, Wallfahrtsme...
Zehn Amulette Süddeutsch. U.a. Walburgabüchse, Kaurimuschel, Haifischzahn, Tiergebiss, tw. mit
Zehn Amulette Süddeutsch. U.a. Walburgabüchse, Kaurimuschel, Haifischzahn, Tiergebiss, tw. mit Silbermontierung. L. 1–3 cm. ...[more]
Breverl 18./19. Jh. Messing. Gravierter Floraldekor. Mit silberner Erbskette. L. 7 cm. ...[more]
Anhänger Süddeutsch. Porzellanmedaillon mit Gnadenmaria von Altötting (berieben), im Silberfiligranrahmen. Mit silberner Erbskette. L. 8 cm. .....
Zwei Versehdosen 1) Wien, 1830, MZ: „WC“. 13 Lot. Zylinderform mit zwei Gefäßkammern, Deckel mit
Zwei Versehdosen 1) Wien, 1830, MZ: „WC“. 13 Lot. Zylinderform mit zwei Gefäßkammern, Deckel mit gravierter Blütenrosette. Ca. 50 g. Ø 4 cm. 2) Ve...
Duftflakon 18./19. Jh. Silber (835). Pilgerflaschenform, floral graviert. Ca. 60 g. H. 6,5 cm.
Duftflakon 18./19. Jh. Silber (835). Pilgerflaschenform, floral graviert. Ca. 60 g. H. 6,5 cm. ...[more]
Zwei Bisamäpfel Versilbert, einer mit blauem Glassteinbesatz. Kugelform, ornamental durchbrochen,
Zwei Bisamäpfel Versilbert, einer mit blauem Glassteinbesatz. Kugelform, ornamental durchbrochen, mit erg. Silberkette verbunden. Ø je 9 cm. .....
Wehenfläschchen Süddeutsch, 18./19. Jh. Glas, schmalseitig mit Olivschliff, Messingverschluss.
Wehenfläschchen Süddeutsch, 18./19. Jh. Glas, schmalseitig mit Olivschliff, Messingverschluss. Eingericht mit Goldfadenbordüre und Reliquienpartik...
Versehdose Augsburg, 1761–63, Johann Carl Stippeldey, wird um 1703 Meister. Silber, tw. vergoldet.
Versehdose Augsburg, 1761–63, Johann Carl Stippeldey, wird um 1703 Meister. Silber, tw. vergoldet. Konische Becherform mit zwei Kammern, Schraubde...
Wehenfläschchen Süddeutsch, 18./19. Jh. Glas, schmalseitig mit Olivschilff, Messingverschluss.
Wehenfläschchen Süddeutsch, 18./19. Jh. Glas, schmalseitig mit Olivschilff, Messingverschluss. Eingericht mit Goldfadenbordüre und Reliquienpartik...
Wehenfläschchen Süddeutsch, 18./19. Jh. Glas, schmalseitig mit Olivschliff, Messingverschluss.
Wehenfläschchen Süddeutsch, 18./19. Jh. Glas, schmalseitig mit Olivschliff, Messingverschluss. Eingericht mit Goldfadenbordüre und Reliquienpartik...
Wehenfläschchen Süddeutsch, 18./19. Jh. Glas, schmalseitig mit Olivschliff, Messingverschluss.
Wehenfläschchen Süddeutsch, 18./19. Jh. Glas, schmalseitig mit Olivschliff, Messingverschluss. Eingericht mit Goldfadenbordüre und Reliquienpartik...
Kreuzanhänger mit Uhr 19./20. Jh. Silber. Durchbrochen gearbeitet, doppelt aufklappbar, innen mit
Kreuzanhänger mit Uhr 19./20. Jh. Silber. Durchbrochen gearbeitet, doppelt aufklappbar, innen mit Granatbesatz. Uhrwerk (nicht geprüft) mit Schlüs...
Ringeinfassung 19. Jh. Silber. Mit aufgelötetem Blüten- und Kordeldekor, für Klosterarbeit(?). Ca.
Ringeinfassung 19. Jh. Silber. Mit aufgelötetem Blüten- und Kordeldekor, für Klosterarbeit(?). Ca. 50 g. Ø 6 cm. ...[more]
Kinderlutscher, Duftkapsel, Amulett Süddeutsch. Silber, reliefiert, Kinderlutscher aus schwarzem
Kinderlutscher, Duftkapsel, Amulett Süddeutsch. Silber, reliefiert, Kinderlutscher aus schwarzem Stein, Amulett in Form einer Weintraube (Fruchtba...
Zwei Andachtsanhänger Silberfiligran bzw. Silber (13 Lot), jeweils emailliert. Hl. Paulus bzw. Maria
Zwei Andachtsanhänger Silberfiligran bzw. Silber (13 Lot), jeweils emailliert. Hl. Paulus bzw. Maria mit Jesus- und Johannesknaben (leicht besch.)...
Herzförmiger Anhänger Deutsch. Bergkristall, Silbermontierung, oberseitig Blüte, als Blütenkelch
Herzförmiger Anhänger Deutsch. Bergkristall, Silbermontierung, oberseitig Blüte, als Blütenkelch Gnadenbild von Andechs. Mit versilberter Erbskett...
Gefäßanhänger Norddeutsch(?). Weißmetall. Rund, beidseitig reliefiert mit Figurenpaar bzw. hl.
Gefäßanhänger Norddeutsch(?). Weißmetall. Rund, beidseitig reliefiert mit Figurenpaar bzw. hl. Georg, anhängende Blattdekor. Deckel fehlt. Mit sil...
Anhänger Süddeutsch. Messing, versilbert, vergoldet. Schildförmig, doppelseitig mit aquarelliertem
Anhänger Süddeutsch. Messing, versilbert, vergoldet. Schildförmig, doppelseitig mit aquarelliertem Nepomuks- und Magdalenenmedaillon, eingefasst m...
Trachtenkette mit Anhänger Österreich, 19. Jh., Namensmarke „Beck“. Silberkette aus naturalistischen
Trachtenkette mit Anhänger Österreich, 19. Jh., Namensmarke „Beck“. Silberkette aus naturalistischen Eichenblättern, die Eicheln aus Grandeln, Med...
Kropfkette Süddeutsch, 19. Jh., gemarkt: „Burkhard“. Silber (13 Lot). 20 Reihen Erbsketten,
Kropfkette Süddeutsch, 19. Jh., gemarkt: „Burkhard“. Silber (13 Lot). 20 Reihen Erbsketten, rechteckige, vergoldete Zierschließe mit Farbsteinbesa...
Kropfkette BZ: „Linz“, 19. Jh., MZ: „CS“ Silber (12 Lot). Zehn Reihen Erbsketten, geschweifte
Kropfkette BZ: „Linz“, 19. Jh., MZ: „CS“ Silber (12 Lot). Zehn Reihen Erbsketten, geschweifte Zierschließe mit rotem Glassteinbesatz und Kunstperl...

-
1299 Los(e)/Seite