Keine Abbildung
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Gabelsbergerstraße 28, Munich, 80333 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89 5427970

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1299 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1299 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Bildtasse mit Unterteller KPM Berlin, 19. Jh. Tasse und Unterteller farbig staffiert mit Garten- und Hausprospekt. Blaumarke Zepter mit KPM. Prove...

Zwei Tintenzeuggefäße KPM Berlin, 19. Jh. Farbig und goldstaffiert. Jagdszenen und Floraldekor. Scharnierter Deckel und Stand mit französischer Si...

Tintenzeug mit Putten auf Bronzestand KPM Berlin, 18. Jh. Farbig und goldstaffiert. Deckelgefäß innen mit Glaseinsatz und scharniertem Messingdeck...

Teller Frankenthal, Periode Adam Bergdoll, 1770-1789. Farbig staffiert. Fahne mit Korbgeflecht. Im Spiegel Blütengebinde mit Tulpe. Rot staffierte...

Zwei Dessertkörbe Fürstenberg, um 1775. Spitzoval durchbrochene Wandung mit Rosetten im Relief, farbig und goldstaffiert. Im Spiegel Landschaftsin...

Anbietkörbchen mit Stiel Höchst, 18. Jh. Blütenförmig ausgeschnitten, reliefierter Rocailledekor. Bemalung in Hellblau und Purpur. Brandrisse, Sta...

Schale Meissen, 18. Jh. Umlaufend figurenreiche Kauffahrteiszene mit Orientalen, Booten, Gepäckstapeln (bez. „C.W.T.h.“) und Architekturstaffage. ...

Koppchen Meissen, um 1722. Zwei mit Bandelwerk umrahmte Landschaftsreserven mit Burg bzw. Segelbooten und Figur in violettfarbener Camaieu-Malerei...

Koppchen mit Unterschale Meissen, 18. Jh. Farbig staffiert. Reicher Chinesendekor mit Dienern auf grünem Terrain mit flankierenden Stauden und Pal...

Sechs Tassen und sechs Unterschalen Meissen, Ende 18. Jh. Blaues Schuppenmuster, goldstaffiert. Exotische Vögel auf Erdschollen mit pastoser Rosen...

Koppchen mit Unterschale Meissen, 18. Jh. Bemalung in der Art von Johann Gregorius Höroldt. Jeweils eine vierpassige Reserve mit Chinese auf grüne...

Teekanne Meissen, um 1725. Farbig bemalte, ovale Landschaftsreserven mit Kauffahrteiszenen, umrahmt in Eisenrot und Gold mit Ornamentbordüre und I...

Walzenkrug mit Silberdeckel Meissen, Johann Gregorius Höroldt(?), um 1725. Goldumrahmte Reserve mit Chinesendekor: unter Baldachin thronende Figur...

Kleine Teekanne Meissen, 18. Jh. Bemalung in der Art von Johann Gregorius Höroldt. Beidseitig farbiger Chinesendekor mit Palme, sitzendem Affen, i...

Schale „Roter Drache“ Meissen, 18. Jh. Dekor mit kaiserlichen Drachen, Ho-Vogelpaar und Ornamenten im chinesischen Stil in eisenroter Bemalung mit...

Drei Miniaturgefäße Meissen, 18./19. Jh. Enghalsvase mit Drachendekor in Eisenrot mit Gold. Rest. H. 5,5 cm. Enghalsvase mit Löwe und Bambus im ch...

Teilservice Meissen. Form „Neuer Ausschnitt“. Farbige Blumengebinde mit Streublumen, Kante goldstaffiert. 23 Teile: 6 Teller, 6 Suppenteller, 6 Br...

Sechs Besteckgriffe Meissen(?), 18./19. Jh. Pistolengriff mit Korbrelief, fein gemalter Streublumendekor. Ohne Marke. L. 7 cm. ...[more]

Jupiter mit Adler Niderviller(?), 18. Jh. Farbig staffiert. Auf einem passigen Sockel stehend, in seinen Händen hält er Blitze bzw. Feuerflammen. ...

Vase Nymphenburg, um 1980. Blumenbouquet in Eisenrot, goldstaffiert. Durchbrochener Rand. Blind- und Stempelmarke mit „A“. H. 20 cm. ...[more]

Deckelurne Nymphenburg. Schau- und Rückseite mit farbigem Blumengebinde, Streublüten. Glasurfehler. Blind- und Stempelmarke, „5“. H. 34 cm. ......

Pantalone Samson, Paris. Farbig und goldstaffiert. In rotem Hosenrock, ein Messer unter den Gürtel gesteckt. Terrainsockel mit Rocaillen. Brandris...

Gabel und Messer 18. Jh. Geschwungene Porzellangriffe, bemalt mit galanten Paaren, Harlekin und Vögeln, goldstaffiert. Berieben. Messerklinge und ...

Andenkentasse „Heidelberg“ 19. Jh. Farbig und goldstaffiert. Bildreserve mit Blick über die Stadt. Ohne Marke. H. 11,5 cm. Provenienz: Sammlung B....

Großer Deckelbecher Neisse, 17. Jh., MZ: LPH. Teilvergoldet. Auf drei Granatapfelfüßen konischer Korpus, gewölbter Deckel mit Granatapfelknauf (er...

Deckelbecher Christoph Hieronymus Clauß, Nürnberg, wird 1688 Meister. Teilvergoldet. Auf Kugelfüßen zylindrische Wandung mit Imperatorenporträts i...

Kugelfußbecher Deutsch, 17. Jh., MZ: „IB“. Konischer Korpus mit getriebenem Barockblumendekor. Best., Riss. Ca. 140 g. H. 12 cm. Provenienz: Samml...

Kaffeekanne Augsburg, 1771-1773, Johann Christian Neuss, wird 1766 Meister. Gebauchter Korpus mit geschweiften Faltenzügen, Holzhenkel (rep.). Mit...

Ein Paar Leuchterengel Augsburg, um 1800, Joseph Antoni Seethaler(?), königlich-bayerischer und fürstlich Oettingen-Wallerstein‘scher Hofsilberarb...

Becher Moskau, Alderman Petrow (1759-1784), Meister Timofej Filippow Silujanow(?). Reliefierter Rocailledekor mit Greifen. Mit BZ, MZ. Ca. 70 g. H...

Zuckerdose Guillaume-Jean-Baptiste Gouffé, Paris, wird 1775 Meister. Auf Klauenfüßen vierpassiger, gebauchter Korpus mit Muschelhenkeln, Stülpdeck...

Ein Paar Leuchter 18. Jh., MZ: „ICK“ (?). Auf vierseitigem Stand mit eingezogenen Ecken und feingliedrigem Kordelring gekanteter Balusterschaft. B...

Zuckerdose Deutsch(?), 18. Jh., MZ: „ME“. 12 Lot. Oval, gebaucht, senkrechte Faltenzüge. Best., Risse, rep. Ca. 280 g. H. 8 cm. Provenienz: Sammlu...

Henkelschale London, 1788. (925). Spitzoval, gerippte Wandung, durchbrochen gearbeitete Fahne mit Blütenmäander, gewellter Profilrand, beweglicher...

Deckelvase London, 1762, MZ: „A.S“. (925). Auf Rundfuß mittig eingezogener Baluster mit Muschelhenkeln, haubenförmiger Deckel mit Zapfenknauf. Zun...

Deckelkanne London, 1750, Henry Brind. (925). Auf Standring gebauchter Korpus mit kräftigem Ohrenhenkel und Schnabeltülle, Wandung und gewölbter D...

Henkelkorb Dublin, 1799, MZ: „GW“. (925). Gefußte Navetteform mit beweglichem Bügelhenkel, Gravurdekor. Rep. Ca. 290 g. H. 13,5 cm. Provenienz: Sa...

Ein Paar Leuchter London, 1742, MZ: „IC“. (925). Auf passig geschweiftem, getrepptem Stand mehrfach eingezogener Balusterschaft. Besitzergravur: „...

Ein Paar Leuchter Wien, 1817. 13 Lot. Auf Rundfuß Pfeifenschaft, vasenförmige Tülle, glatte Oberfläche. Min. rep. Feingehaltsmarke. Ca. 610 g. H. ...

Deckelschale mit Tablett Alexander Ilitsch Jachinow(?), 1795-1828 St. Petersburg. 84 Zolotnik, vergoldet. Oval, glatt polierte Flächen bzw. godron...

Ein Paar Girandolen Paris, 1752/53, Pächterstempel Julien Berthe, 1750-1756, Antoine Bailly, wird 1748 Meister. Gegossen. Auf Rocaillefuß gedrehte...

Ein Paar Leuchter Deutschland oder Österreich, 19. Jh., MZ: „IPW“. 13 Lot. Auf Glockenfuß Balusterschaft, Blütendekor. Best., rep. Ca. 840 g. H. 2...

Platte Spanien, 18./19. Jh., Meister B. Lopez. Oval, getriebener Knorpelwerk- und Blütendekor, gekniffener Rand. Ca. 345 g. L. 44,5 cm. Provenienz...

Ewiglichtampel als Deckenlampe Italien, um 1800. Balusterform, daran drei Leuchterarme, reliefierter Engelskopf- und Rankendekor. Mit Inschrift. G...

Kanontafel als Spiegel Um 1750. Silber, Holzkern, mit Samt bezogen. Symmetrisch geschweifter Volutenrahmen, mit Klappständer. Verändert. Gemarkt. ...

Standspiegel Empirestil. Silberblech, Holzkern. Rechteckig, Leiste mit Perlstäben, bekrönende Schleife. Ungemarkt. 47 x 31 cm. Provenienz: Sammlun...

Becher Firma Simon Rosenau, Bad Kissingen, 19. Jh., im Stil des 17. Jh. Auf flachem Stand, konisch, Wandung mit jagdlichen bzw. Bootsfahrtmedaillo...

Kaffeekanne Österreich(?), 19. Jh. 12 Lot. Auf Zungenfüßen gebauchter Korpus mit hohem Siebeinsatz, Schlangenhenkel, Wandung mit graviertem Wappen...

Kaffeekanne 19. Jh., Barockstil. Gefußte, barocke Kannenform mit senkrechten Faltenzügen, Henkel und Scheibenknauf aus geschwärztem Holz. Rep. Ung...

Platte Österreich, 19. Jh. Auf drei Kugelfüßen passig geschweifter Fond mit guillochierter Blütenrosette, im Zentrum Schlossansicht. Österreichisc...

Deckelterrine 19./20. Jh. Auf Rundfuß halbkugeliger Korpus, im unteren Wandungsbereich godronniert, seitlich Löwenmaskarons. Undeutliches MZ. Ca. ...

Ein Paar Leuchter K.K. Donaumonarchie, Laibach(?), 19. Jh. 13 Lot. Auf Tellerfuß schlanker Balusterschaft, Tülle mit konturiert gesägtem Blattrand...

Dose Deutsch(?), 1818, MZ: „RE“. Gefußte, vierseitige Form, godronniert, seitlich Ohrenhenkel, Stülpdeckel mit Holzknauf und Aussparung für Löffel...

Stielkanne Deutsch, Barockstil. (800). Auf flachem Stand birnförmiger Korpus mit kurzer Schnabeltülle, scharnierter, gewölbter Deckel. Geschweifte...

Tablett Österreich, 1872-1922. Rechteckig, nach unten gebogener Rand mit Buckeln und Faltenzügen im Wechsel, Volutenhenkel. Fleckig. Dianakopfmark...

Gebäckdose Deutsch, Anfang 19. Jh., Pohl(?). 12 Lot. Auf flachem, vierseitigem Stand, Ecken gerundet, Wandung godronniert, gravierte Rosenblüten- ...

Kaffeekanne Firma Bruckmann & Söhne, Heilbronn, Anfang 20. Jh. (800). Ovalform, im unteren Gefäßbereich gerippt, Scharnierdeckel und Tülle schlank...

Kaffee- und Teeservice Firma J. D. Schleissner & Söhne, Hanau, 2. Hälfte 19. Jh. Vergoldet. 5-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahnegießer, 1 ...

Leuchter Firma Wilkens & Söhne, Hemelingen, Anfang 20. Jh. (830). Auf Rundfuß mit überkreuztem Ringdekor schlanke Balusterform, mit gezacktem Tüll...

Loading...Loading...
  • 1299 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose