Verfeinern Sie Ihre Suche
Auktionshaus-Kategorie
- Asiatische Kunst (29)
- Bücher, nicht kollationiert (5)
- Fayence (45)
- Gemälde 16. - 18. Jh. (29)
- Gemälde 19. - 20. Jh. (100)
- Gemälde der Moderne, zeitgenössische Kunst, Grafik (54)
- Glas (3)
- Grafik, Aquarelle, Zeichnungen d. 17. - 19. Jh. (19)
- Kunsthandwerk, Spiegel des 18. Jh. (129)
- Kupfer (8)
- Miniaturen, Dosen, Vitrinenobjekte (68)
- Möbel (129)
- Porzellan (25)
- Schmuck, Armband-/Taschenuhren (225)
- Silber (166)
- Skulpturen (107)
- Skulpturen und Plastik des. 19. - 20. Jh. (8)
- Tappisserien, Sammlerteppiche, Teppiche (30)
- Uhren (6)
- Volkskunst (111)
- Zinn (3)
Kategorie
- Liste
- Galerie
-
1299 Los(e)/Seite
Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen
Konvolut Trachtenknöpfe Silber, versilbert, Messing. Vorwiegend Filigranrosetten. Ø 2–3 cm.
Konvolut Trachtenknöpfe Silber, versilbert, Messing. Vorwiegend Filigranrosetten. Ø 2–3 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Konvolut Trachtenzubehör Versch. Materialien. Gürtel- und Kettenschließen, Miederhaken, Kettenfragmente, Nadeln. Provenienz: Sammlung B. Böck ....
Konvolut Trachtenzubehör Versilbert bzw. Messing. Vorwiegend Dutten- bzw. Scheibenknöpfe. Ø 1–1,5
Konvolut Trachtenzubehör Versilbert bzw. Messing. Vorwiegend Dutten- bzw. Scheibenknöpfe. Ø 1–1,5 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Konvolut Trachtenknöpfe Versilbert. Filigrane Dutten- bzw. Scheibenknöpfe. Ø 1–1,5 cm. Provenienz:
Konvolut Trachtenknöpfe Versilbert. Filigrane Dutten- bzw. Scheibenknöpfe. Ø 1–1,5 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Konvolut Trachtenknöpfe Versilbert. Filigrane bzw. geschlossene Duttenknöpfe. Je ca. Ø 1,5 cm.
Konvolut Trachtenknöpfe Versilbert. Filigrane bzw. geschlossene Duttenknöpfe. Je ca. Ø 1,5 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Konvolut Trachtenknöpfe Versilbert, Messing. Vorwiegend filigrane Duttenknöpfe. Ø 1–1,5 cm.
Konvolut Trachtenknöpfe Versilbert, Messing. Vorwiegend filigrane Duttenknöpfe. Ø 1–1,5 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Trachtengürtel Süddeutsch, 19. Jh. Silber, vergoldet, Messing. Ovale, silberne Medaillonglieder
Trachtengürtel Süddeutsch, 19. Jh. Silber, vergoldet, Messing. Ovale, silberne Medaillonglieder mit Filigranauflage zwischen Ösenkettengliedern (e...
Konvolut Trachtenschmuck Münzanhänger für Miedergeschnür, Erbskettenfragmente. Versch. Maße.
Konvolut Trachtenschmuck Münzanhänger für Miedergeschnür, Erbskettenfragmente. Versch. Maße. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Konvolut Trachtenknöpfe Silber bzw. versilbert. Münzen, Ösen aus Messing, Kupfer bzw. Metall. Ø 1,
Konvolut Trachtenknöpfe Silber bzw. versilbert. Münzen, Ösen aus Messing, Kupfer bzw. Metall. Ø 1,5-3 cm. In drei Acrylglaskästen. Provenienz: Sam...
Konvolut Münzen 19.-20. Jh. Verschiedene Materialien. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Konvolut Trachtenknöpfe Versilbert. Münzen. Berieben. Ø 2–2,5 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck
Konvolut Trachtenknöpfe Versilbert. Münzen. Berieben. Ø 2–2,5 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Zwei Gürtelanhänger Silber. Einer mit drei, der andere mit fünf Zunftwerkzeugteilen an Erbsketten.
Zwei Gürtelanhänger Silber. Einer mit drei, der andere mit fünf Zunftwerkzeugteilen an Erbsketten. L. 11–34 cm. ...[more]
Brautgürtel Süddeutsch, 19. Jh. Versilbert. Durchbrochene Gürtelglieder mit vergoldeten Rosetten,
Brautgürtel Süddeutsch, 19. Jh. Versilbert. Durchbrochene Gürtelglieder mit vergoldeten Rosetten, als Schließe großformatige Rosette (zwei Ösen be...
Brautgürtel 19. Jh. Messing. Rosettenförmige Kettenglieder mit rotem Glassteinbesatz im Wechsel
Brautgürtel 19. Jh. Messing. Rosettenförmige Kettenglieder mit rotem Glassteinbesatz im Wechsel mit Stab- und Drahtgliedern. L. 90 cm. ...[more]
Zwei Kinderrasseln Eine Birmingham, um 1900. Mit Perlmuttgriff und Erbskette. Eine besch., unvollständig. L. 11–13 cm. ...[more]
Drei Kinderrasseln 1) Doppelseitig, jeweils mit Kindergesicht reliefiert, mit Pfeife und Beingriff. 2) Kugelform mit Beingriff, Glöckchen fehlt. 3...
Kinderrassel Englisch, 18. Jh., MZ: „EM“. Gravierte Silbermontierung (925), Koralle. Gravierter
Kinderrassel Englisch, 18. Jh., MZ: „EM“. Gravierte Silbermontierung (925), Koralle. Gravierter Blattdekor. Mit Pfeife. L. 15 cm. ...[more]
Zwei Kinderrasseln Eine Birmingham, 1902. Mit Bein- bzw. Perlmuttgriff. Ein Glöckchen fehlt. L. 7–
Zwei Kinderrasseln Eine Birmingham, 1902. Mit Bein- bzw. Perlmuttgriff. Ein Glöckchen fehlt. L. 7–9 cm. ...[more]
Sechs Votivherzen Süddeutsch. Silber bzw. versilbert. Je ca. 12 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck
Sechs Votivherzen Süddeutsch. Silber bzw. versilbert. Je ca. 12 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Fünf Votivherzen Süddeutsch. Silber bzw. versilbert. Tw. besch. L. 14–21 cm. Provenienz: Sammlung B.
Fünf Votivherzen Süddeutsch. Silber bzw. versilbert. Tw. besch. L. 14–21 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Sechs Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber, versilbert bzw. Messing. Fünf mit durchbrochenem Rand und Farbsteinbesatz, eines mit Lochmu...
Zehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Verschieden. L. 8–21 cm.
Zehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Verschieden. L. 8–21 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Zehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Ein appliziertes Monogramm
Zehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Ein appliziertes Monogramm fehlt. L. 6–10 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...
Zehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Tw. min. besch. L. 7–10 cm.
Zehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Tw. min. besch. L. 7–10 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Drei Votivgaben Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. 1 Augenpaar, 2 Herzen. L. 10–13
Drei Votivgaben Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. 1 Augenpaar, 2 Herzen. L. 10–13 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Drei Votivgaben Süddeutschland oder Italien. Silber. 1 Mann, 1 Frau, 1 Herz (gemarkt, besch.). L.
Drei Votivgaben Süddeutschland oder Italien. Silber. 1 Mann, 1 Frau, 1 Herz (gemarkt, besch.). L. 8–20 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[mor...
Konvolut Votivgaben Silber bzw. versilbert. 10 Votivherzen, 1 Lunge. Dazu eine textile Klosterarbeit. L. 9–29 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...
Vier Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Ein großes mit Arma Christi
Vier Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Ein großes mit Arma Christi und applizierten Glassteinen. Alterungsspuren. L...
Fünfzehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Zwei mit Arma Christi.
Fünfzehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Zwei mit Arma Christi. L. 8–32 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[m...
Elf Votivgaben Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. L. 9–17 cm. Provenienz: Sammlung
Elf Votivgaben Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. L. 9–17 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Sechs Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. L. 14–20 cm. Provenienz:
Sechs Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. L. 14–20 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Zehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. L. 9–12 cm. Provenienz:
Zehn Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. L. 9–12 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Dreizehn Votivherzen Süddeutsch. Silber bzw. versilbert. Tw. leicht besch. L. 8–20 cm. Provenienz:
Dreizehn Votivherzen Süddeutsch. Silber bzw. versilbert. Tw. leicht besch. L. 8–20 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Sechs Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Eines mit Arma Christ. Tw.
Sechs Votivherzen Süddeutschland oder Italien. Silber bzw. versilbert. Eines mit Arma Christ. Tw. leicht besch. L. 14–27 cm. Provenienz: Sammlung ...
Votivtier Süddeutsch. Eisen. Schaf. Alterungsspuren. Laut Auskunft des Einlieferers aus der Sammlung
Votivtier Süddeutsch. Eisen. Schaf. Alterungsspuren. Laut Auskunft des Einlieferers aus der Sammlung Herramhof. L. 12 cm. ...[more]
Konvolut Christbaumschmuck Gablonz, Sachsen, Thüringen, 1. Hälfte 20. Jh. Ca. 280 Teile. Hohlglas,
Konvolut Christbaumschmuck Gablonz, Sachsen, Thüringen, 1. Hälfte 20. Jh. Ca. 280 Teile. Hohlglas, versilbert, buntfarbig, leonische Drähte, Papie...
Bauchranzen Alpenländisch. Leder, gefärbte Federkielstickerei. Mit drei Schließen und Gürtelfach.
Bauchranzen Alpenländisch. Leder, gefärbte Federkielstickerei. Mit drei Schließen und Gürtelfach. Floraldekor. Leicht besch. L. 83 cm. Provenienz:...
Bauchranzen Alpenländisch. Leder, gefärbte Federkielstickerei. Mit drei Schließen und Gürtelfach.
Bauchranzen Alpenländisch. Leder, gefärbte Federkielstickerei. Mit drei Schließen und Gürtelfach. Floraldekor. L. 84 cm. Provenienz: Sammlung B. B...
Bauchranzen Alpenländisch. Leder, Federkielstickerei. Mit drei Schließen und Gürtelfach. Floraldekor. Min. besch. L. 75 cm. Provenienz: Sammlung B...
Trachtengürtel Bayern. Leder, geschwärzt, florale Federkielstickerei, silberne Zierschließe mit
Trachtengürtel Bayern. Leder, geschwärzt, florale Federkielstickerei, silberne Zierschließe mit musizierenden und tanzenden Putten. L. 99 cm. Prov...
Hornlöffel Sterzing. Laffenrückseite mit graviertem Pferdegespann und Begleitschrift, gedrehter
Hornlöffel Sterzing. Laffenrückseite mit graviertem Pferdegespann und Begleitschrift, gedrehter Griff. L. 19,5 cm. ...[more]
Schwurschädel 17. Jh.(?). Menschlicher Schädel ohne Unterkiefer, auf der Kalotte geritzt: „SATOR
Schwurschädel 17. Jh.(?). Menschlicher Schädel ohne Unterkiefer, auf der Kalotte geritzt: „SATOR AREPO TENET OPERA ROTAS“ (Der Schöpfer erhält sei...
Reliquienkreuz Oberammergau, 19. Jh. Buchsbaum. Front mit Corpus Christi, Gottvater und Schmerzensmutter, Schieber mit Arma Christi (Teil fehlt). ...
Wachsrelief Deutschland oder Österreich, um 1800. Grablegung Christi. Rahmen mit geprägter Goldfolie. Besch., Riss. Rahmen rückseitig bez.: „Eine ...
Fatschenkind im Schrein Süddeutsch, 18./19. Jh. Kopf aus Wachs, bemalt, Mohairperücke, Körper mit
Fatschenkind im Schrein Süddeutsch, 18./19. Jh. Kopf aus Wachs, bemalt, Mohairperücke, Körper mit Spitze und Goldbrokatbordüren umwickelt, reich m...
Prager Jesuskind im Schrein Süddeutsch, 18. Jh. Wachskopf, textile Bekleidung mit Golddrahtstickerei. Schrein mit geschnitzter, vergoldeter Blende...
Fatschenkindl im Schrein Süddeutsch. Kopf aus Wachs, bossiert, bemalt, mit besticktem Seidenbrokat
Fatschenkindl im Schrein Süddeutsch. Kopf aus Wachs, bossiert, bemalt, mit besticktem Seidenbrokat gewickelt. L. Figur 32 cm. Provenienz: Sammlung...
Ein Paar Reliquiare 2. Hälfte 19. Jh. Messing, gegossen. Auf Scheibenfüßen und vierpassigem Fuß
Ein Paar Reliquiare 2. Hälfte 19. Jh. Messing, gegossen. Auf Scheibenfüßen und vierpassigem Fuß mit kniendem Engel, Reliquienfenster mit Glasperle...
Hängeampel Süddeutsch, 18. Jh. Weißmetall. Balusterform mit drei Voluten, durchbrochener Voluten-
Hängeampel Süddeutsch, 18. Jh. Weißmetall. Balusterform mit drei Voluten, durchbrochener Voluten- und Blattrankendekor. Später elektr. und mit dre...
Messkelch Im Stil des 18. Jh. Metall, gegossen, vergoldet. Auf passig gescheiftem Fuß Schaft mit
Messkelch Im Stil des 18. Jh. Metall, gegossen, vergoldet. Auf passig gescheiftem Fuß Schaft mit Nodus, gewölbter Stülpdeckel mit Kreuzbekrönung. ...
Drei Altarblumensträuße Süddeutsch. Metall, farbig lackiert. Blattgebinde mit Lilien, Rosen und
Drei Altarblumensträuße Süddeutsch. Metall, farbig lackiert. Blattgebinde mit Lilien, Rosen und Vergissmeinnicht. Leicht besch. L. je 78 cm. Prove...
Hinterglasbild Süddeutsch, 19. Jh. Tempera/Glas. Die hll. Sebastian und Florian. Farbabsplitterungen. 48,5 x 43 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...
Ein Paar Hinterglasbilder Oberammergau, 19. Jh. Maria bzw. Christus in blütenbekränzter Rundkartusche. Ein Glas mit Sprung. 13,5 x 9,5 cm. ...[...
Hinterglasbild Süddeutsch, um 1800. Tempera/Glas. Schmerzensmann. Farbablösungen, Glas besch. 24,5 x
Hinterglasbild Süddeutsch, um 1800. Tempera/Glas. Schmerzensmann. Farbablösungen, Glas besch. 24,5 x 19 cm. ...[more]
Ikone Russland, 19. Jh. Tempera/Holz. Hl. Barbara vor Landschaft und Turm. Besch. 27 x 22 cm.
Ikone Russland, 19. Jh. Tempera/Holz. Hl. Barbara vor Landschaft und Turm. Besch. 27 x 22 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]
Ikone Russland, 19. Jh. Tempera/Holz. Szenen aus dem Leben des hl. Elias. Besch. 35 x 31 cm.
Ikone Russland, 19. Jh. Tempera/Holz. Szenen aus dem Leben des hl. Elias. Besch. 35 x 31 cm. ...[more]
Ikone Russland, 19. Jh. Tempera/Holz. Mehrfeldertypus mit Gottesmutter, Heiligen sowie Engeln.
Ikone Russland, 19. Jh. Tempera/Holz. Mehrfeldertypus mit Gottesmutter, Heiligen sowie Engeln. Besch., rest. 30,5 x 26 cm. ...[more]
Ikone Russland, 18./19. Jh. Ganzfigurige Darstellung des hl. Johannes des Vorläufers mit ergänzenden
Ikone Russland, 18./19. Jh. Ganzfigurige Darstellung des hl. Johannes des Vorläufers mit ergänzenden Bildfeldern seiner Geburt und seines Martyriu...
Ikone Russland, 18./19. Jh. Tempera/Holz. Gottesmutter mit Kind. Mit vergoldetem Silberoklad.
Ikone Russland, 18./19. Jh. Tempera/Holz. Gottesmutter mit Kind. Mit vergoldetem Silberoklad. Farbschicht leicht besch. 16 x 13,5 cm. ...[more]
Prozessionskreuz 16. Jh.(?). Metallblech, vergoldet, Holzkern. Im Zentrum thronende Gottesmutter mit
Prozessionskreuz 16. Jh.(?). Metallblech, vergoldet, Holzkern. Im Zentrum thronende Gottesmutter mit Kind, flankiert von Rosetten, Kreuzenden mit ...

-
1299 Los(e)/Seite