Keine Abbildung
library_books Katalog

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Gabelsbergerstraße 28, Munich, 80333 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)89 5427970

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

1299 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 1299 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Gürtel Russland, 1896-1908, MZ: „HK“. 84 Zolotnik. Vierreihig aus Halbkugelgliedern. Stilisierter Blatt- und Blütendekor in Tula-Manier, zweiteili...

Gebäckkorb Birmingham, 1934., MZ: „W.A.“. (925). Auf Spulenfuß ausladende, 12-fach gebogte Schale mit Rankenwerkgitter, beweglicher Bügelhenkel. M...

Gebäckkorb Sheffield, 1918. (925). Auf vier Tatzenfüßen halbkugelige Form mit feststehenden Volutenhenkeln, Schlaufengitter. Mit BZ, Hersteller- u...

Teeservice Niederlande, 1814–1953, MZ: „IHC mit Krone“. 3-teilig: 1 Kanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerschale. Stark gebauchter, vierseitiger Korpus, d...

Ein Paar Leuchter London, 1816, MZ: „IC“. (925). Auf quadratischem Stand gekanteter Schaft mit Vasenbekrönung, allseitiger, flach reliefierter Emp...

Teeservice London, 1926, Firma C. S. Harris & Sons Ltd. (925). 3-teilig: 1 Kanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerschale. Ovaler, leicht gebauchter Korpus,...

Tablett Sheffield, 1933. (925). Auf Blattfüßen, passig geschweifter Muschelrand. Ligiertes Monogramm. Mit BZ, MZ. Ca. 910 g. Ø 30 cm. Provenienz: ...

Zuckerstreuer Birmingham, 1931, MZ: „ALD“. (925). Gekantete Balusterform mit Knopsenknauf. Mit BZ, Feingehaltsmarke. Ca. 310 g. H. 21 cm. ...[m...

Besamimturm London, 1911, Firmenmarke. „R & T“. Auf Rundfuß balusterförmiger Korpus mit Blütenfeldern, anhängenden Glöckchen und bekrönenden Adler...

Tablett London, 1909. (925), Firma „H. E. & Co.“. Vierseitig mit gerundeten Ecken, gerippter Rand mit Muscheln und Volutengriffen. Gebrauchsspuren...

Vier Leuchter Firma Tiffany & Co., New York. (925). Auf achteckigem Stand, Schaft in Form von Bambusrohr. Gemarkt: „Tiffany & Co. Makers Sterling ...

Viktorianische Prunkgirandole Firma Robinson, Edkins & Aston, Birmingham, 1840. (925), vergoldet. Auf drei Blattvoluten dreiseitiger Sockel, darau...

Kaffee- und Teeservice Russland oder Frankreich, Anfang 20. Jh. 84 Zolotnik. 4-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuckerdose. Gef...

Aufsatzschale Firma Tiffany & Co., 20. Jh. (925). Auf Standring mit Blattstützen kugeliger Korpus, gebogt konturierter Rand mit reliefiertem Akant...

Deckelpokal London, 1924, Firma Carrington & Co. Ldt. (925). Auf gewölbtem Fuß gebauchter und eingezogener Korpus mit Ohrenhenkeln, glockenförmige...

Zwei Anbietschalen Firma Tiffany & Co., New York, 1892-1902. (925). Glatt gearbeitet, kräftig reliefierter, durchbrochener Kleeblumendekor. Firmen...

Teeservice Black Starr & Frost, USA, 20. Jh. (925). 5-teilig: 1 Wasserkessel auf Rechaud, 1 Teekanne, 1 Zuckerdose, 1 Sahnegießer, 1 Schale. Auf V...

Platte Firma Wallace USA, 1. Hälfte 20. Jh. (925). Rund, leicht gewölbte Wandung, breite, ornamentale Fahne mit durchbrochenen Blütenmedaillons un...

Teekanne London, 1836. Auf Standring gebauchter Korpus, sechspassig geschweift, Scharnierdeckel mit Eichelknauf. Leicht best. Gemarkt. Ca. 710 g. ...

Deckelterrine Firma Tiffany & Co., New York, 1. Hälfte 20. Jh. (925). Ovalform, fein gravierter Ornamentstab, abnehmbarer Griff. Gebrauchsspuren. ...

Kaffee- und Teeservice England, Sheffield(?), 19. Jh., MZ: „I.W“. (925), teilvergoldet. 4-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahnegießer, 1 Zuck...

Pokal Englisch (Chester oder London), um 1840. Fuß und unterer Wandungsbereich mit reliefiertem Floraldekor. Beriebene Marken. Ca. 270 g. H. 18 cm...

Schale Birmingham, 1935, Firmenmarke: „B.G. & Co.“. (925) Vierseitig mit gekanteten Henkeln, Wandung mit durchbrochenen Blattornamenten. Ca. 195 g...

Becher K. Th. Bossard, 1913-1934 Luzern. (800), innen vergoldet. Auf Hohlfuß nach oben geweitete Wandung, am Fuß mit aufgelegter Kordel. Mit MZ. C...

Teekessel auf Rechaud 19. Jh. Rechaud auf kurzen Blattfüßen und Halterung in Form von Akanthusranken, darauf gebauchter, gerippter Korpus, Stülpde...

Jardiniere Franz Bahner, Düsseldorf, 20. Jh., Barockstil. Auf vier Blattfüßen ovale, gebauchte Schale mit seitlichen Handhaben, reliefierter Musch...

Zwei Aufsatzschalen Berlin, 19. Jh. Auf ovalem Stand Fuß aus zwei gegenständigen Delfinen, dickwandige, gerippte, farblose Glasschale mit gebogene...

Jardiniere Gustav Keller, Paris (1881-1922). Gefußt, gebaucht, rund, Wandung godronniert, Monogrammschild- und Blattwerkapplikationen. Mit vergold...

Prunkvolle Deckelterrine Österreich, 1872-1922. Auf Standring stark gebauchte Wandung mit Rocaillehenkeln, Stülpdeckel mit naturalistischem Zweig ...

Deckelpokal Deutsch, dat. 1912, Historismus. (800). Auf Rundfuß Astschaft und birnförmige Kuppa. Flächendeckender, getriebener Birndekor. Ca. 590 ...

Deckelhumpen Deutsch, Historismus. (800), teilvergoldet. Auf Kugelfüßen zylindrische Wandung, gewölbter Scharnierdeckel mit Kugelknauf. Wandung mi...

Deckelhumpen Deutsch, Historismus. (800), Restvergoldung. Auf vier Kugelfüßen zylindrischer Korpus mit Hohlhenkel, gewölbter Scharnierdeckel mit Z...

Deckelhumpen Schweden, 1905-1910, im Stil des 17. Jh., C. F. Carlmann. Auf Kugelfüßen zylindrische Wandung, kräftiger Hohlhenkel, gewölbter Scharn...

Deckelhumpen Schweden, 1912. Auf drei Löwenfüßen zylindrischer Korpus, Hohlhenkel mit Daumenrast in Form eines Löwen. Kräftig reliefierter Barockb...

Drei Kaffeekannen Gerhard Carl Zell, Hannover, wird 1832 Meister. 12 Lot. Auf Klauenfüßen birnförmiger Korpus mit kurzer Schnabeltülle, geschwärzt...

Kaffee- und Teeteilservice Auguste Dufour, Brüssel, um 1900. (800). 5-teilig. 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Mokkakanne, 1 Milchkanne, 1 Sahnegießer...

Prunkvolles Kaffee- und Teeservice Firma Koch & Bergfeld, Bremen, Historismus, 1880-1930. (800). 6-teilig: 1 Kaffeekanne, 1 Teekanne, 1 Sahnegieße...

Ein Paar Miniaturaltarleuchter München, 20. Jh., im Stil des 18. Jh. (800), teilvergoldet. Auf vierseitigem Stand mehrfach gegliederter Balustersc...

Münzschale 19. Jh. MZ: „E.E“. Schälchen mit Kugel- und Rippendekor, als Handhabe zwei sich überkreuzende Schlangen, im Boden Berner Silbermünze. C...

Zwei Schälchen Eines gemarkt (800). Rund bzw. oval, Wandung mit senkrechten Faltenzügen. Ca. 170 g. Ø 15 cm bzw. L. 12 cm. Provenienz: Sammlung B....

Zwei Untersetzer Deutsch, 20. Jh. (800). Rund, Muschel- bzw. Rosenblütenrand. Ca. 170 g. Ø 9,5-13 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]

Kleiner Wandspiegel Barockstil. Ovale Profilleiste mit gesprengtem Volutengiebel. 26 x 15 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]

Tablett und Schale Versilbert. Tablett mit guillochiertem Dekor und Henkeln, Schale steilwandig, gekniffen, reliefierter Blattrand. Tablett berieb...

Cachepot 19. Jh. Versilbert. Vierpassig geschweift, steilwandig, reich reliefierter Rocailledekor. H. 18 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[m...

Wärmehaube Versilbert. Wandung mit Eierstab, aufgeschraubter Asthenkel, graviertes Reiteremblem. Berieben, Kratzspuren. L. 48 cm. Provenienz: Samm...

Fischplatte Versilbert. Oval, Profilrand, bez.: „Le Rond Chène“. Kratzspuren. L. 49 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]

Tablett Versilbert. Rund, geprägter Ornamentdekor, reliefierter, gewellter Rand. Ø 48 cm. Provenienz: Sammlung B. Böck ...[more]

Zuckerschale mit Löffelhalter 19. Jh., MZ: „IGI“. Versilbert. Gerippte, gefußte ovale Schale, Schaft mit Knabenbekrönung. Mit Streulöffel und Zuck...

Deckelschüssel Firma F. W. Quist, Esslingen. Versilbert. Rund, passig geschweift, abschraubbarer Griff, Besitzergravur: „M“. Ø 24 cm. Provenienz: ...

Drei Speiselöffel 1) Zwei Löffel. Augsburg, 1747–1749, Johann Martin Satzger I, wird 1737 Meister. Ovales Griffende doppelseitig mit graviertem Ba...

Drei Vorlegeteile 1 Zuckerstreulöffel mit Maskarondekor, London, 18./19. Jh., 2 Wappenlöffel mit gedrehtem Griff, verschieden, Hanau, 19. Jh. Zusa...

Drei Vorlegeteile 1 kleine Schöpfkelle, 2 Sahnelöffel. Spatelgriff bzw. konischer Griff mit Mäander. Ca. 220 g. Provenienz: Sammlung B. Böck .....

Vier Kaffeelöffel Konischer Griff mit Schlangenhautgrund, Griffmündung mit Muschelmotiv. Gemarkt, Tremolierstich. Ca. 150 g. Provenienz: Sammlung ...

Sechs Speiselöffel St. Petersburg, Ende 19. Jh., verschiedene Meister. Spatelgriff, monogr. Gemarkt. Ca. 430 g. Provenienz: Sammlung B. Böck .....

Zwölf Speiselöffel Russland. 84 Zolotnik. Kräftig geschweiftes Griffende mit reliefiertem Barockmuster. Im Etui. Ca. 1100 g. ...[more]

Vier Vorlegeteile 19. Jh. Elfenbeingriffe. 1 Zuckerstreulöffel, 1 Tortenheber, 1 kleiner Vorlegelöffel, 1 kleine Vorlegegabel, die beiden letztere...

Loading...Loading...
  • 1299 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose