Dekorative Kunst

7766 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

  • Live Übertragung (7766)
Filter entfernen

Land

  • Deutschland (7766)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Oberkategorie,
  • Auktionstyp,
  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 7766 Los(e)
    /Seite

Paar klassizistische KerzenleuchterÖsterreich, 1794, Silber 13-lötig, ca. 505 g, runder Stand, schlichter zylindrischer Säulenschaft tls. nodiert,...

Reisebesteck für 12 Personen in Besteckkastensog. Kästchenbesteck, Breslau, 1776-1791, Silber, ca. 1.595 g (ohne Messer), 19-tlg. best. aus: 12x T...

Zuckerdosewohl Tschechoslowakei, um 1800, Silber 13-lötig, ca. 355 g, ovale Grundform, schlichte Wandung mit stilisierter französsicher Lilie, pun...

Flohei19. Jh., Silber, ca. 15 g, ovoide Flohfalle, floral graviert und tls. durchbrochen gearbeitet, mit Scharnier und Öse, H: ca. 4 cm. Leichte A...

Paar einflammige Kerzenleuchter19. Jh., Silber 12-lötig, ca. 580 g, trompetenförmiger, von Perlband gezierter Stand, von 4 konkaven vegetabil gezi...

Satz von 12 Kaffeelöffeln19. Jh., Silber 13-lötig vergoldet, ca. 240 g, Dekor: Ausgburger Faden, spitzovale gemuldete Laffen, je punziert: Lotstem...

Tabatiere19. Jh., Silber, rechteckiger Korpus mit abgerundeten Ecken, Wandung umgehend fein guillochiert, innenseitig vergoldet, Scharnierdeckel m...

HenkelschaleDänemark, 1889, Silber 826, ca. 925 g, ovaler gebauchter Korpus von 4 konkaven, vegetabil gezierten Volutenfüßen getragen, die Wandung...

Runde Deckeldosewohl Hanau, Ende 19. Jh., Silber, ca. 300 g, Wandung mit reliefplastischem Vegetabildekor, Scharnierdeckel mit erhabener Szene, zw...

SchaleDeutschland, 19. Jh., Silber 13-lötig, ca. 525 g, runde gebauchte Schale von 4 konkaven blattwerkgezierten Stellfüßen getragen, Wandung umge...

SUPPENLÖFFEL, Satz von 6,Mstr. Johann Hermann Greveler/ Münster, (1794 Mstr. +13.11.1835 Münster), Biedermeier-Epoche, Spatenform, MZ, Beschau, zu...

Großer Münzbecherwohl Deutschland, 19. Jh., Silber, ca. 365 g, runder godronierter Standring, sich nach obenhin erweiternder Korpus, Wandung mit i...

Historismus-KugelfußbecherRichard Garten, Dresden, Ende 19. Jh., Silber 800, ca. 130 g, runder sich erweiternder Korpus von 3 Kugelfüßen getragen,...

Imposantes Silberservice als Damen-PreisWilkens & Söhne, Bremen, dat. 1900, Silber 800, ca. 9.030 g, 6-tlg. best. aus: Teekessel auf Rechaud, Teek...

George III.-TeekanneSamuel Keene, London, 1806, Sterlingsilber, ca. 535 g, runder Standring und Grundform, stark gedrückt gebauchter Korpus, Augus...

Paar einflammige KerzenleuchterÖsterreich-Ungarn, 1864/65, Silber 13-lötig, ca. 680 g, runder geschweifter Stand, balustierter Schaft, reich an re...

Sammlung von 18 Löffelnu. a. Stuttgart, 19./20. Jh., Silber teils vergoldet, ca. 545 g, in 3 variierenden Dekoren, 1x mit schauseitigem Wappen, je...

MilchkännchenDeutschland, um 1900, Silber 800, ca. 210 g, gebauchter Korpus von 4 konkaven Stellfüßen getragen, Wandung umgehend mit reliefplastis...

Konvolut Besteckteile19./20. Jh., Silber, u. a. 800/830/925, ca. 1.165 g (gesamt), 25-tlg. best. aus: 5x kl. Löffel in 3 variierenden Dekoren, 3x ...

Historismus-Fischbesteck für 12 PersonenDeutschland, um 1900, Silber 800, ca. 1.615 g, 24-tlg. best. aus: 12x Fischgabel und 12x Fischmesser, die ...

Konvolut Silberwohl Hanau, um 1900/Anfang 20. Jh., Silber 800/925, ca. 1.255 g, 12-tlg. best. aus: 2x Streulöffel, 1x Tintenfass (Einsatz fehlend)...

Prächtiger Deckelhumpenwohl Hanau, um 1900, Silber 800, ca. 1.065 g, runder Standring, zylindrischer Korpus mit reliefplastischen Portraits, Seite...

Satz von 12 Historismus-EislöffelnBruckmann & Söhne, Heilbronn, um 1900, Silber 800 vergoldet, ca. 265 g, je mit gedrehtem Stiel sowe floral relie...

Konvolut englisches SilberLondon & Birmingham, 19./20. Jh., Sterlingsilber, ca. 355 g (ohne gewichtete Leuchter), diese ca. 1.245 g, 6-tlg. best. ...

Konvolut Silbermeist England, 19./20. Jh., überwiegend Sterlingsilber, ca. 905 g, 9-tlg. best. aus: Dreifußschälchen, Salzstreuer, kl. Deckeldose ...

3 variierende NadelkissenChester, 1900/04/09, Sterlingsilber/Holz, ca. 455 g (gesamt), in Form und Größe variierende Schuhe, reliefplastisch/durch...

Konvolut Silberu. a. Birmingham, Chester und London, 19./20. Jh., meist Sterlingsilber ca. 430 g (gesamt), 10-tlg. best. aus: kl. Streuer, Pillend...

SenftopfWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 115 g, runder Standring, zylindrischer eingezogener Korpus mit geschweiften Faltenzügen, aufgewölbter Sch...

Speisebesteck für 6 Personen in BesteckofferPest, 1872-1922, Silber 800, ca. 2.125 g (ohne Fleischgabel sowie Käse-, Menü- und Tafelmesser), diese...

HenkeltablettWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 605 g, rechteckige Grundform, schlichter Spiegel, breite leicht ansteigende Fahne, seitliche Handhab...

BecherWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 75 g, runde Grunform, sich leicht erweiternder Korpus mit abgesetztem Mündungsrand, Wandung umgehend mit re...

ZuckerdoseWien, 1872-1922, Silber 800, ca. 320 g, gebauchter Korpus von 4 konkaven, durchbrochen gearbeiteten Stellfüßen getragen, schlichte Wandu...

Wilkens Besteck-Garnitur für zwölf PersonenLänge des Messers: 25 cm.Gewicht ohne Messer: 3.904 g.Silber Sterling 925, einzeln mit Feingehaltsstemp...

Silber-Fischbesteck von Georg Arthur Jensen (1866 Raadvad/ Kopenhagen – 1935)Bestehend aus 29 Teilen.Ca. 1.900 g.12 Fischmesser, 12 Gabeln, 1 Serv...

DeckelgefäßJosef Bannert, Wien, 1872-1922, Silber 800, ca. 440 g (ohne Glas), von 4 kurzen Stellfüßen getragener spitzovaler Korpus, durchbrochen ...

Konvolut JugendstilTeilweise gemarkt, teilweise WMF.Verschiedene Materialien. Bestehend aus zwei Tabletts, einer Visitenkartenschale sowie zwei Ge...

ZigarettenetuiDeckelmotiv nach Alfons Mucha, 1. Drittel 20. Jh., Silber, ca. 105 g, von hochrechteckiger Form mit abgerundeten Ecken, Scharnierdec...

Paar variierende Pillendöschen20. Jh., Silber, ca. 50 g, von runder bzw. ovaler Form mit Scharnierdeckel, variierende reliepflastische Floraldekor...

„Grape“ Jugendstil-Kanne von Georg JensenHöhe: 22,5 cm. Gewicht: 805 g. Silber Sterling 925.Am Boden mit Feingehaltstempel, Modellnummer „407“, Or...

Nielliertes LorgnonAnfang 20. Jh., Silber/Glas, ca. 30 g, Griffstück beidseitig mit ornamentalem Niellodekor, L: ca. 15 cm. Leichte Altersspuren, ...

Weinflaschen-HalterHöhe: 7,5 cm. Durchmesser: 11,8 cm. Gewicht ohne Holzeinsatz: 289 g.Silber Sterling 925, am Boden mit Feingehaltstempel, Ortsbe...

Handgefertigter Weinstopper von Georg JensenHöhe: 9,3 cm.Silber Sterling 925, am Rand mit Feingehaltstempel, Nummerierung „100C“, Ortbezeichnung „...

Weinkaraffe mit Silbermontur20. Jh., Sterlingsilber/dickwandiges Bleikristallglas, Korpus mit Olivschliff, rautenförmigem Kerbschliff und Bodensch...

TafelaufsatzAnfang 20. Jh., Silber 925, ca. 1.160 g, runder aufgewölbter Stand, runder gebauchter Korpus und Abschluss umgehend mit reliefplastisc...

Elegante Kaviardose von Georg JensenDurchmesser der Dose: 10,2 cm.Gewicht des Silberanteils: 203 g.Silber Sterling 925, am Boden mit Feingehalt, N...

Handgefertigter Weinstopper von Georg JensenHöhe: 8,5 cm.Silber Sterling 925, am Rand mit Feingehaltstempel, Nummerierung „797“, Ortsbezeichnung „...

MiniaturvaseAnfang 20. Jh., Silber 800, ca. 85 g, in Form eines sandalengekleideten Fußes, mit Blumen und Schleife geziertes Schuhwerk, punziert: ...

SalatbesteckDavid Andersen, Dänemark, 1970er Jahre, Silber 830, ca. 115 g, zweiteiliges Salatbesteck des Dekors "Ringebu", Griffenden mit Wellende...

Eleganter Brieföffner von Georg JensenLänge: 14 cm.Gewicht: 26 g.Silber Sterling 925, auf der Rückseite mit Feingehaltstempel, Modellnummer „122“,...

Einflammiger KerzenständerDansk Guldsmede Handvaerk, Dänemark, 1960er/70er Jahre, Sterlingsilber, ca. 210 g, runder getreppter und leicht aufgewöl...

Konvolut Georg JensenDänemark, 1x dat. (19)21, Silber 925/826, ca. 100 g, 5-tlg. best. aus: Paar Salieren mit Bandhenkeln und Löffelchen sowie ein...

WMF Paar Jugendstil-SektkühlerHöhe: ca. 20 cm.Am Boden jeweils mit Versilberungspunze „I/O“ und Straussmarke versehen.Deutschland, 1903-1930.Ein z...

SchaleDeutschland, Anfang 20. Jh., Silber 800, ca. 425 g, oblonge vierpassige Schale, breite Fahne vegetabil durchbrochen gearbeitet, punziert: Ha...

Paar zeitlose SilberschalenDurchmesser: 22-28 cm.Gesamtgewicht: 969 g.Kleine Schale: Silber Sterling 925, am Boden mit Feingehalt, Entstehungsjahr...

Los 1278

Umfangreiche

Umfangreiche Jugendstil-Besteckgarnitur für mindestens 11 PersonenDeutschland, um 1915, Silber 800, ca. 5.230 g, (ohne Menü- und Tafelmesser sowie...

Grosse Art déco-DeckelschüsselHöhe: 19 cm.Durchmesser: 23 cm.Am Rand mit Versilberung-Punze „BB“ (Bouillet Bourdelle) sowie „60 gr“ versehen.Auf a...

Vergrösserungslupe mit SilbergriffLänge: 27 cm.Am Rand des Griffes mit Meisterstempel „O.M“ für „Oomersi Mawji & Sons“ punziert.Indien/ Großbritan...

Große FußschaleDeutschland, 20. Jh., Silber 830, ca. 610 g, quadratischer Korpus von 4 stilisierten Tatzenfüßen getragen, die Wandung sich konkav-...

Satz von 8 Tellern im BarockstilDeutschland, 20. Jh., Silber 800, ca. 3.705 g, runder schlichter Spiegel, breite Fahne mit profiliertem Abschluss,...

Kaffee-/Teekern im BarockstilDeutschland, 20. Jh., Silber 800, ca. 3.510 g, 5-tlg. best. aus: Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose