Dekorative Kunst

6520 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

  • Live Übertragung (6520)
Filter entfernen

Land

  • Deutschland (6520)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Oberkategorie,
  • Auktionstyp,
  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 6520 Los(e)
    /Seite

Messingleuchter und Art-Deco-Teekanne, spätes 19. Jhdt. bzw. Göppingen, Fischer F.&R. AG, um 1905 Messing. Bauchige Teekanne mit angenietetem Au...

Fußwärmer aus Kupfer mit Reliefdekor, Hannover/Braunschweig, um 1720 Achtseitiger Korpus aus durchbrochenem und reliefiertem Kupfer mit scharnie...

Nürnberger Fischkessel, datiert 1716 Bauchiger Kessel aus getriebenem Kupfer, der scharniergelagerte Deckel mit getriebenem und punziertem Dekor...

Große Wasserstande aus Kupfer, süddeutsch oder Schweiz, um 1700 Großer, leicht konischer Behälter aus getriebenem Kupfer auf ausgestelltem Stand...

Zwei Kupferkannen, deutsch, 18. Jhdt. Eine sächsische Riegelkanne mit geschwungener Ausgusstülle. Die Wandung mit graviertem Ranken- und Blütend...

Drei Teile Kupfergerät, deutsch, 17./18. Jhdt. Kupfer, teils verzinnt. Ein durchbrochen gearbeitetes Rechaud, der weit ausladende Fuß mit gebörd...

Vergoldeter Wetterhahn aus Kupfer, wohl Frankreich, 19. Jhdt. Kupferblech, vergoldet. Eindrucksvolle Figur eines krähenden Hahns. Der Körper mit...

Zwei Jahreszeiten-Schalen, Gießerei Ilsenburg, Historismus, um 1880 Jeweils große, unterschiedliche Platten aus fein reliefiertem Eisenguss mit ...

Eisenbeschlagene Opferkasse, deutsch, 17. Jhdt. Rechteckiger Kasten aus Eichenholz mit vernieteten Eisenbeschlägen und beweglichem Tragebügel. M...

Drei große Schlüssel, deutsch, um 1700 Eisen. Zwei Hohldornschlüssel. Alle drei Schlüssel mit Ringreide. Ein Prismen-Bart, ein S-förmiger Bart u...

Neun Schlüssel, deutsch, 18. Jhdt. Schmiedeeisen. Unterschiedliche Schlüssel, dabei ein hochwertiger Möbelschlüssel mit spiralig geschnittenem S...

Ein Paar Aushang-Schlüssel, deutsch, um 1800 Aus Eisen mit hohlem Schaft gegossene und vergoldete Schlüssel, wahrscheinlich als Ladenaushänger b...

Drei Schlüssel, deutsch, 18./19. Jhdt. Eisen. Zwei Hohldornschlüssel. Eine Ringreide, eine geschwungene Reide und Reide mit Zierelement. Kleine...

Elf Schlüssel, 18./19. Jhdt. Elf Schlüssel aus Eisen, zwei mit Messingreiden. Dabei acht Hohldornschlüssel. Verschieden durchbrochen gearbeite...

Zwei große Schlüssel und ein Schloss, um 1850 Eisen. Zwei große eiserne Volldornschlüssel. Aufwendig gearbeitete Bärte. Länge 17,2 bzw. 18,5 cm....

Drei Scheren und ein Schloss, deutsch und Frankreich, 18. - 19. Jhdt. Zwei Scheren mit eisernen Scherenblättern und reich verzierten Griffen aus...

Zwei Möbelschlösser, deutsch/Spanien, um 1600 Eisen. Ein spanisches Truhenschloss, teils durchbrochen gearbeitet, Schlüsselloch gerahmt von zwei...

Zwei Schlösser, deutsch, 16./17. Jhdt. Schmiedeeisen. Ein barockes Truhenschloss mit reich durchbrochen gearbeiteter, gravierter und ziselierter...

Drei Schlösser, deutsch, 17./18. Jhdt. Alle mit flacher Kapelle und passig geschweiftem Federhaus. Zwei Deckplatten mit graviertem, eine Deckpl...

Zwei Türschlösser, zwei Bügelschlösser und eine Handschelle, deutsch, 17./18. Jhdt. Schmiedeeisen. Türschlösser mit geschweiften, gravierten Fe...

Großes Torschloss, deutsch, um 1720 Eisernes Schloss. Rechteckiger Schlosskasten mit dreipassig geschweiftem Federhaus. Auf eine reich in Form v...

Zwei Kastenschlösser, deutsch, um 1760/1800 Rechteckiger Korpus, mit reliefiertem Muschelwerk verziert, Sperrring mit Voluten, Schlüssellochblen...

Türschloss, deutsch, um 1720 Eisernes Kastenschloss auf durchbrochen gearbeiteter, punzierter Sockelplatte. Gravierte Deckplatte aus Messing, mi...

Zwei barocke Türschlösser, deutsch, 18. Jhdt. Zwei Riegelschlösser mit fein gravierten, durchbrochenen Sockelplatten. Ein Exemplar vollständig a...

Fünf barocke Schlösser, deutsch, 18. Jhdt. Fünf aus Eisen gearbeitete, teils gravierte und teils geschnittene Schlösser. Darunter drei kräftige ...

Großes Torschloss, deutsch, 18. Jhdt. Rechteckiger Schlosskasten mit durchbrochen in Form von Blattrankenwerk gearbeiteter Deckplatte mit sechs...

Großes Türschloss, deutsch, um 1800 Rechteckiger schmiedeeiserner Schlosskasten. Doppelter Schlossmechanismus mit einem bzw. zwei Riegeln. Aufge...

Sechs Kastenschlösser, deutsch, um 1800 Sechs eiserne Türschlösser. Eines mit Messingrahmung. Eines mit Messing-Klinke (beidseitig) und Messing-...

Massiver Türklopfer aus Eisen, wohl Italien, 17. Jhdt. Kräftiger Türklopfer mit facettiertem und sich abgesetzt verjüngendem Griff aus geschwärz...

Acht Eisenbeschläge, deutsch, 18. Jhdt. Aus Eisen gearbeitete Beschläge. Dabei ein Paar unterschiedliche, fein geätzte Truhenbänder mit herzförm...

Schmiedeeisernes Glockengewicht zu acht Pfund, süddeutsch, 16./17. Jhdt. Achtseitig geschmiedetes Gewicht, an der Oberseite eine kräftige Öse. D...

Schmiedeeiserner Gluthalter, deutsch, 17. Jhdt. Schmiedeeiserner Stab, am Ende gespaltene Halterung zur Aufnahme eines Glutstückes aus einem Feu...

Konvolut schmiedeeisernes Gerät, deutsch, 17./18. Jhdt. Eine schmiedeeiserne Bügelfalle für Ratten, ein barocker Waagbalken, ein Brandeisen "D.V...

Schmiedeeiserner Pfeifenanzünder, deutsch, um 1700 Hohl geschmiedeter Schaft, am unteren Ende eine kleine Schaufel zum Bewegen der Glutstücke im...

Gravierte Zahnzange aus Eisen, deutsch, um 1800 Breites, leicht konvex geformtes Griffstück, in den nach einem Tierkopf stilisiert gravierten Z...

Zwei schmiedeeiserne Speckkronen, deutsch, 17./18. Jhdt. Zwei Fleischerkronen aus Schmiedeeisen mit vier bzw. sechs Haken. Die Vier-Haken-Krone ...

Schmiedeeiserne Krone als Ladenaushänger, deutsch, um 1800 Aus Schmiedeeisen in Form einer durchbrochenen Krone gearbeiteter, grün gefasster Aus...

Wandtresor, Italien, um 1800 Rechteckiger Tresor aus vernieteten Eisenplatten, vs. profilierte Kantenverstärkung, der obere Rand geschweift und ...

Spinnrad, deutsch, um 1800 Aus Eichenholz geschnitzte Konstruktion mit fein gedrechselten Details und Zierelementen aus Bein (Fehlstellen). Eise...

Ein Paar zweiflammige Leuchter im Empire-Stil, Frankreich, 2. Hälfte 19. Jhdt. Messing. Runder Fuß mit reliefierter Lorbeerzier. Schaft teils m...

Eiserne Außenlaternen im gotischen Stil, wohl deutsch, um 1900 Schmiedeeisen. Ein zweiarmiger Leuchter mit Lampenschildern aus gelbem Glas mit G...

Großes Glaskonvolut, überwiegend Rubinglas, Böhmen: großer tulpenförmig und doppeltgebauchter roter Kelch auf durchsichtigem Fuß, min. best. H. 32...

Paar venezianische Mohrenleuchter, Murano, je zweiflammig, mit aufwändigen Kostümen, teils min. best., H 31 cm. Pair of Venetian Moorish chandelie...

Aldo Nason, Murano Vase, Yokohama Serie, amorphe Gefäßform, farbloses Überfangglas, kobaltblau unterfangen, in der Zwischenschicht braun-schwarz g...

Konvolut Kristallgläser, Saint Louis 'Thistle Gold', Frankreich, Mitte 20. Jh., transluzides Glas, handgeschliffen, gold staffiert, Schliffdekor u...

Konvolut aus 3 Kristallvasen: kugelförmig, D ca 20 cm, H 17 cm; weite Öffnung, fantastischer Glasschnitt, H 26,5 cm; Kegelform, Öffnung D 3,5 cm, ...

Konvolut Kristallglas: hohe Karaffe mit teils floralem Dekor, Karaffe mit Silberhals, Henkelkaraffe, Fußschale, Vase mit figürlichen Szenen, alle ...

René Lalique, Vase "Domrémy", 1926, milchiges Glas mit reliefierten Disteln, ornamenthaft angeordnet, rücks. bez. "René Lalique, France N: 979", H...

Vetreria Alfredo Barbini, Murano Glas, 1962, 'Sasso inciso' Vase, Überfangglas, farblos, rot und grau, feiner Kerbschliff an der Oberfläche, am Bo...

Murano, Vase, 1960er Jahre, Sommerso Dekor, schräge, ovale Form mit schlitzförmiger Öffnung, farbloses, massives Glas, rosa und dunkelblau unterfa...

Konvolut aus 6 Briefbeschwerern/Paperweights, unterschiedliche Zeiten und Dekore: Auf kobaltblauem Polster dicht gesetzte Rosette aus Millefiori-,...

Osmanisches silbermontiertes und nielliertes Essbesteck, Griechenland, um 1700 Zweiteiliges Essbesteck, das Messer mit schmaler Rückenklinge, schl...

Konvolut aus 3 Briefbeschwerern/Paperweights, wohl St. Louis, 19. Jh., farblose Glaspolster, Spiralgitter aus weißen Glasfäden: Briefbeschwerer mi...

Konvolut aus 4 Briefbeschwerern/Paperweights: Großes farbloser Polster, facettiert geschliffen, trompetenförmige Blüten mit kleinen Luftblasen in ...

Zwei Briefbeschwerer/Paperweights: farblose Glaspolster mit Wirbelrosetten und mit zentralem Sterncane: lila Wirbel, D. 7,5 cm, H. 5,5 cm. Rosa Wi...

Zwei Briefbeschwerer/Paperweights: Farbloser Polster mit sehr dunklen violetten Einschmelzungen und kleinen Luftblasen, Etikett "Saphira", D. 8 cm...

Konvolut aus 6 Briefbeschwerer/Paperweights, unterschiedliche Zeiten und Dekore: Briefbeschwerer mit weißem Stiefmütterchen vor transparentem Grun...

Archimede Seguso, Murano, Vase, Glas in Grün und Rot, Überfangglas, Form eines Schwans oder einer Ente mit langgestrecktem Hals, 2 Original Aufkle...

Konvolut aus 7 Vasen: Emile Gallé, Nancy, kleine bauchige Vase, signiert, H. 7 cm, D. 11,5 cm; Vase im Gallé-Stil auf niedrigem Sockel mit Blumend...

Konvolut Glas, verschiedene Epochen, barock 18. Jh. bis modern: Kelch, Humpen, Flasche, Flachmann, Karaffen, Deckelpokal, mit Schrift, Gravur, Ätz...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose