*

59934 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (59934)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 59934 Los(e)
    /Seite

Khanjarli, Indien, um 1800 Stark geschwungene, beidseitig mehrfach gekehlte Klinge mit verstärkter Spitze. Der floral gravierte Ansatz mit Resten ...

Silberne Pulverflasche in Muschelform, Bhopal, 19. Jhdt. Große muschelförmige Pulverflasche aus Silber. Das Zierband aus stilisierten Blumen mit 1...

Perkussionsterzerol, Lüttich, um 1830 Kurzer, vierfach gezogener Damastlauf im Kaliber 10 mm mit floral graviertem Schlosskasten, seitlichem "ELG"...

Kleiner Jagdsäbel, England, um 1720 Leicht gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Beidseitig geschlagene Marke (Hund mit "H") der Klin...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Jansen in Brüssel, um 1850 Gezogene Oktagonläufe aus Damaststahl im Kaliber 12 mm, Seelen etwas rau, Haken...

Großer Hahn einer Radschloss-Wallbüchse mit Feder, Italien, um 1600 Eisen, geschwärzt. Kräftiger Hahn mit balusterförmig geschnittenem Hals. Die L...

Zerlegbarer Ganzmetall-Recurvebogen, Indien, 19. Jhdt. Elegant geschwungene, flache Wurfarme aus Federstahl. Runde Handhabe, mit zentralem Schraub...

Miquelet-Steinschlosspistole, Spanien, um 1800 Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 14 mm mit kanonierter ...

Nimcha, Marokko, 19. Jhdt. Gekrümmte Klinge mit drei rückennahen Zügen und beidseitig je zwei Geweihmarken. Typisch geformtes Messingbügelgefäß mi...

Perkussionspistole, süddeutsch, um 1780 Oktagonaler, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 14 mm. Spinnenkorn aus Messing. Aptiertes Perku...

Elektrifizierte Schießscheibe "Iltis", deutsch, nach 1930 Aufwendige Konstruktion aus Stahl, Stahlrohr, Glas, Holz und Zinkblech, die eigentliche ...

'Schandmaske im Stil des 16./17. Jhdts., deutsch, 19. Jhdt. Schmiedeeisen. Gewölbte Gesichtsplatte mit zwei Augenöffnungen, vernietetem, kräftigem...

Goldmontiertes Ayda Katti, Malabar, Indien, 19. Jhdt. Typisch geschwungene schwere Rückenklinge mit gestuft gearbeitetem Ansatz. Terzseitig in Mes...

Militärisches Rapier, deutsch, um 1600/10 Schlanke zweischneidige Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Am Ansatz beidseitig schmale Kehlung, F...

Sponton, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Beidseitig kräftig gegratetes, tropfenförmiges Blatt mit geringen Resten von Vergoldung (an einer Seite vern...

Kard mit Wootz-Klinge, Afghanistan, 19. Jhdt. Ältere persische Rückenklinge aus Wootz-Damast, am Ansatz beidseitig goldtauschierter floraler Dekor...

Saufeder, deutsch, 17. Jhdt. Zweischneidige Klinge mit beidseitiger Mittelrippe und geradem, leicht geschweiftem Abschluss. Einseitig geschlagene ...

Ritterliches Sattelbaumschwert, deutsch, um 1350 Zweischneidige Klinge mit beidseitiger, flacher Kehlung. Das untere Drittel stark korrodiert, Spi...

Geflammter Dolch mit Jadegriff, Indien, 19./20. Jhdt. Geflammte Damastklinge, geschnittener, teilweise vergoldeter und mit Glassteinen eingelegter...

O Wakizashi mit Koto-Klinge, Japan, 16. Jhdt. Klingte O Suirage. Shinogi Zukuri, Chu Kissaki. Hada Ko Choji, Midare, vereinzelt Yahazu Midare, Ash...

Reproduktion einer Thompson-Perkussionsbüchse, deutsch, 1973 Achtfach gezogener, brünierter Oktagonallauf mit eingeschobenem Korn im Kaliber .58. ...

Perkussions-Zimmerstutzen, Girku in Kaufbeuren, um 1890 Achtkantiger Lauf mit Einstecklauf im Kaliber 4 mm. Länge 70 cm, Kurzlauf 17 cm. Korn mit ...

Khoummya mit Silberscheide, Marokko, 20. Jhdt. Charakteristisch geschnittene und leicht gekrümmte, etwas fleckige Klinge. Mächtiger Beingriff mit ...

Radschloss-Müllerbüchse mit Krüppelschaft, deutsch, um 1690 Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf mit achtfach gezogener Seele im Kaliber ...

Kard mit Wootzdamast-Klinge, Persien, um 1800 Kräftige Rückenklinge aus Wootzdamast. Die Griffzwinge, Griffschiene und der beidseitige Ansatz mit ...

Goldtauschierte Jambya, Indien, 20. Jhdt. Typisch gekrümmte zweischneidige Klinge aus Schweißdamast. Eiserner Griff mit reichem, in Gold tauschier...

Drei Bücher zum Thema Feuerwaffen und Geschütze Götschmann, Dirk: Die Kuchenreuter und ihre Zunftgenossen. Das Oberpfälzer Büchsenmacherhandwerk v...

Graviertes Pulverhorn des 41. Regiments an der North-West Frontier, England, 19. Jhdt. Leicht geschwungenes Kuhhorn mit schauseitig gravierter Dar...

Vier Bücher über Blankwaffen und Schutzwaffen, DE/EN Geibig, Alfred: Gefährlich und schön. Eine Auswahl historischer Waffen aus den Beständen der ...

Große Musketier-Pulverflasche, Nürnberg, um 1600 Korpus aus flach gepresstem Kuhhorn mit graviertem und geschwärztem Dekor. Auf der Schauseite Jag...

Steinschlossbüchse, Riegel in Zweibrücken, um 1770 Später brünierter Oktagonlauf im Kaliber 15 mm, Seele leicht rau und reinigungsbedürftig, auf d...

Spangenrapier, Italien, um 1610 Schlanke Stichklinge mit abgeflachtem Mittelgrat. Im oberen Drittel beidseitig schmale Kehlung mit geschlagener In...

Linkhanddolch, deutsch, um 1600 Spitz zulaufende Rückenklinge, weit ausladende Parierstange, die zierlichen Arme (leicht verbogen) in flache Knäuf...

Modell einer Haubitze, deutsch, 2. Hälfte 19. Jhdt. Detailreiches Modell aus Messing. Bandgegliedertes Rohr mit kanonierter Mündung im Kaliber 25 ...

Lange, doppelläufige Radschloss-Wendepistole, moderne Sammleranfertigung im Stil um 1610 Jeweils glatter, über den Kammern balusterabgesetzter und...

Richtschwert des Historismus im Stil des 17. Jhdts. Scharfe, zweischneidige Klinge (fleckig, stellenweise narbig), beidseitig mit leichtem Mittelg...

Steinschlossflinte, deutsch, um 1750 Oktagonaler, nach Profil in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 15 mm (raue Seele), Messingkorn, an de...

Jagdlappen der Grafen von Hanau-Lichtenberg, datiert 1700 Grobes Leinen mit Schablonenmalerei in Rot und Schwarz. Einseitig Wappen der Grafen von ...

Perkussions-Terzerol und zwei Pulverflaschen Perkussionsterzerol, Aitken, Manchester, um 1830. Achtkantiger, abschraubbarer Lauf mit glatter Seele...

de Augustis, Quirico de Torona - "Lumen apothecariorum", Venedig, 1503 Umfangreiches Fragment des bedeutenden, meist zusammen mit dem Luminare Mai...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Lepage Moutier, Paris, um 1850 Brünierte, achtkantige Läufe aus feinem Banddamast mit zwölffach gezogenen ...

Drei eiserne Griffteile wikingischer Schwerter, 10. Jhdt. Zwei unterschiedliche eiserne Parierstangen, eine gerade, die andere leicht zur Klinge g...

Miniaturkanonenrohr, Frankreich, 20. Jhdt. Bandgegliedertes Messingrohr im Kaliber 17 mm mit eisernem Futterlauf (narbig). Kanonierte Mündung, das...

Ein Paar lange Steinschlosspistolen, norddeutsch oder Niederlande, um 1700 Achtkantige, über der Kammer reliefiert geschnittene, in rund übergehen...

Schwere Perkussionsscheibenbüchse, deutsch, um 1780 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 17,5 mm, Seele rau mit noch gutem Zug-/Feldprofil, auf der Ob...

Steinschlossterzerol, Nock in London, um 1800 Abschraubbarer Nocklauf im Kaliber 10 mm, Steinschloss mit leicht graviertem Schlosskasten, signiert...

Dolch mit Wootz-Klinge und geschnittenem Jadegriff, Indien, 18. Jhdt. Leicht gekrümmte, zweischneidige Klinge aus fein gemasertem Wootz-Damast mit...

Goldtauschierter Kandschar, Indien, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitigem Mittelgrat und verstärkter Spitze. Am beidsei...

Kugelfeste Kürassierbrust, norddeutsch oder Niederlande, 1. Hälfte 17. Jhdt. Leicht gegratete Brustplatte mit Beschuss. Kragen- und Armausschnitte...

Silbermontierte Perkussionspistole, deutsch, um 1760 Runder und glatter Lauf im Kaliber 14 mm mit Mittelschiene, Messingkorn und geschwärztem Deko...

Dao, China, 19. Jhdt. Leicht geschwungene Klinge mit beidseitig zwei rückennahen Zügen. Stichblatt, Griffzwinge und Knauf aus Messing mit feinem R...

Zwei Bücher zu Blankwaffen (Teil 1 und 2), 2. Hälfte 20. Jhdt. Seitz, Heribert: Blankwaffen I. Geschichte und Typenentwicklung im europäischen Kul...

Zwei Hirschfänger, deutsch, Mitte 19. Jhdt. Unterschiedliche Exemplare mit beidseitig gekehlten Rückenklingen, eine Klinge mit Resten von feiner Z...

Los 3265

Bückeburg.

Bückeburg.: "Ersatz III. Comp. 1910-1912" (Deckeltitel). Album mit 16 Photogr. (Silbergelatine), Formate 13,5 x 8,5 bis 17 x 23 cm. Auf starke Kar...

Paar barocke Nadeletuis.: Wohl Frankreich um 1780. Feine Sägearbeit, geschnittenes Bein. mit Floralem Sägedekor und Muschel. In einem Etui eine se...

Totenkopf Spazierstock.: Memento Mori Gehstock. Totenkopf mit Silbermanschette Österreich wohl Wien wohl 1793. Meister JM ungedeutet. Manschette m...

Los 2855

Dogon Mali

Dogon Mali: stehende weibliche Figur mit Scheibenkopf. Altersspuren. zusätzl. Holzsockel Montiert. H: 20 cm. D

Pimpinella, Vincenzo.: Eyn Oration oder rede vor Roe. Kaiserlicher Mai. Carolo V. Augusto etc. Künig / Churfürsten Fürsten und Stende des heyligen...

Archaische Bronzevase: China wohl 18./19. Jhd. Archaischer Dekor mit chin. Schriftzeichen an Wandung; Elefantenkopfhenkeln. Schöne Alterspatina. H...

Paar prächtige Bi-Scheiben.: Aus rotbrauner Jade. Wohl Republikzeit o. früher. Archaische Motivgebung mit Drachen. Anbei. Metallständer. Min. best...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose