Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Augsburger Straße 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 7113808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3732 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3732 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Barock-Tisch Norddeutschland, Mitte 18. Jh., Nussbaum, dreischübige Zarge auf geraden Beinen, leicht überstehende Deckplatte, gebogte Griffe aus B...

Satz von zwei Brettstühlen Deutschland, 18. Jh., Nussbaum geschnitzt, Brettsitz auf ausgestellten durchgezapften Beinen, beschnitzte Rückenlehne m...

Brettstuhl Mitteldeutschland, 18. Jh., Eiche, geschnitzt und gebeizt, Brettstühle mit herzförmigem Griffloch und zwei Fischen, HxB: 90/43 cm. Alte...

Rokoko-Tabernakelaufsatz Süddeutschland, um 1770, Nussbaum und Nussbaummaser sowie Obstholz eingelegt in Form von rechteckigen Bändern, Aufsatz in...

Othon, Pierre Pariser Ebenist, Meister ab 1760. Paar Stühle "a la Reine", Nussbaum beschnitzt mit Blättern, Voluten und Blumen, geschweifter, trap...

Folge von vier Rokoko-Stühlen Süddeutschland, um 1770, Nussbaum, gepolsterter, trapezförmiger, vorne gerundeter Sitz auf ausgeschnittener Zarge un...

Unterteil eines Rokokostuhls als Hocker Süddeutschland, um 1760, Nussbaum, geschweiftes Gestell, gepolsterte Sitzfläche auf gebogten, rocailliert ...

Rokoko-Salontisch Süddeutschland, um 1770, Holz geschnitzt und vergoldet, dreibeiniger Tisch mit reichlichen Stuck- und Holzschnitzarbeiten orname...

Rokoko-Aufsatzvitrine Süddeutschland, um 1770, Nussbaum furniert sowie geschnitzt mit Blattvoluten, Unterteil mit zwei Türen auf kurzen, geschweif...

Louis-XVI-Kommode Süddeutschland, Ende 18. Jh., Obstholz auf Nadelholz furniert, dreischübiger an den Ecken geschrägter Korpus mit leicht übersteh...

Louis-XVI-Pfeilerkommode Frankreich, Ende 18. Jh., Nussbaum geschnitzt, einschübiger Zargenkasten mit Tür auf hohen konischen Beinen, Blattschnitz...

Klassizistische Kommode Süddeutschland, um 1780, Nussbaum, Nusswurzelholz und Ahornfäden auf Weichholzkorpus, schlichter zweischübiger Korpus mit ...

Klassizistische Kommode Westdeutschland, Ende 18. Jh., Eiche und Nadelholz gebeizt, dreischübiger Korpus mit leicht überstehender Platte auf vier...

Louis-XVI-Schreibschrank Frankreich, Ende 18. Jh., Kirsche und andere Hölzer, teilw. ebonisiert, gerades, dreischübiges Unterteil, darüber herausk...

Louis-XVI-Sekretär Süddeutschland, Ende 18. Jh., Esche auf Nadelholz furniert, zweischübiges Unterteil, schräggestellte Schreibplatte mit Marketer...

Paar Bänke Frankreich, 19. Jh., Nadelholz, Sitzbrett auf gerade gestellten Beinen, HxBxT: 44/250/22 cm. Alters-und Gebrauchsspuren. Mindestpre...

Paar Bänke Frankreich, 19. Jh., Nadelholz, Sitzbrett auf gerade gestellten Beinen, HxBxT: 42/298/24 cm. Alters-und Gebrauchsspuren. Mindestpre...

Kleines bäuerliches Wandregal 19. Jh., Nadelholz, Wandregal mit drei Schubladen und Holzstange für Geschirrtücher, HxBxT: 70/50/15 cm. Gebrauchssp...

Bauernschrank Schwaben, dat. "1772", Nadelholz bemalt, zweitüriger Korpus mit Eckschrägen und profiliertem Gesims, Schloss und Schlüssel, Türen mi...

Bauernschrank Süddeutschland, dat. "1805", eintüriger Korpus, Kranz mit Datum und Schriftzug, profilierte Sockelleiste, durch Profilleisten gerahm...

Bauernschrank Süddeutschland, dat. "1817", Tannenholz, farbig gefasst, zweitüriger Korpus mit abgeschrägten Ecken und profiliertem Gesims, Türkass...

Bauernschrank Schwaben, Anfang 19. Jh., Nadelholz, bemalt, eintüriger Korpus, Kranz mit Profilleiste, profilierte Sockelleiste, durch Profilleiste...

Oberösterreichischer Bauernschrank 19. Jh., Nadelholz gefasst, holzartig grundiert sowie floral bemalt, gedrückte Kugelfüße, profilierter Sockel m...

Bauerntruhe Alpenländisch, Ende 19. Jh., Nadelholz gefasst, Front mit drei Feldern, Grundfarbe des Korpus in Blau, florale Bemalung, innen Beilade...

Bauerntruhe Alpenländisch, 19. Jh., Nadelholz gefasst, Front mit drei Feldern, Leisten und Kanten in Rot und Blau, florale Malerei auf hellgrünem ...

Lampenfuß Russland, Ende 19. Jh., Mahagoni, auf dreipassig geschweiftem Sockel stehende, reich beschnitzte Säule auf drei geschwungenen Beinen, in...

Empire-Kaminschirm 1810/1820, wohl Frankreich, massiv Mahagoni, Mahagoni furniert, auf geschweiften Beinen, rechteckig gerahmter Schirm, Rahmen mi...

Biedermeier-Halbschrank Bayern, Anfang 19. Jh., Kirsche auf Weichholz furniert, rechteckiger, zweitüriger Korpus, leicht vorgesetztes Sockelgescho...

Biedermeier-Kommode Bayern, Anfang 19. Jh., Kirschbaum furniert und massiv, partiell ebonisiert, dreischübiger, von zwei Halbsäulen flankierter Ko...

Biedermeier-Kommode Süddeutschland, Anfang 19. Jh., Kirschbaum, gerader, vierschübiger Korpus mit bündiger Platte auf Pfostenfüßen, Messing-Schlüs...

Aufsatzkommode Bayern, Anfang 19. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, teilw. ebonisiert, dreischübiges Kommodenunterteil mit leicht überstehende...

Aufsatzkommode Österreich, um 1860, Kirschbaum auf Nadelholz furniert, zweitüriges, zweischübiges Unterteil mit aufgelegten Profilen und Dreiviert...

Schreibkommode Süddeutschland, um 1840, Nussbaum auf Nadelholz furniert, zweitüriger Korpus mit Sockelschub, Schreibpult mit klappbarer Platte und...

Biedermeier-Eckvitrinenschrank Sachsen, um 1830, Esche furniert und gebeizt, in der Front bombiert, kassettierter zweitüriger Korpus über ausgeste...

Biedermeier-Halbschrank Franken, um 1820-1830, Kirschbaum, teilw. ebonisiert, auf Vierkantfüßen, der zweitürige Korpus mit vorkragendem, abschließ...

Biedermeier-Eckaufsatzschrank Norddeutsch, um 1820, Nussbaum gebeizt, halbrund vorkragendes Unterteil mit zwei Türen, innen zwei Regalböden, darüb...

Biedermeier-Kleiderschrank Bayern, Anfang 19. Jh., Kirschbaum teilw. ebonisiert, gerader, zweitüriger Korpus mit zurückgesetztem Giebelabschluss, ...

Kleiderschrank Österreich, um 1860, Nussbaum auf Nadelholz furniert, zweitüriger, gerader Korpus, gerader Abschluss mit profiliertem Gesims, an de...

Biedermeier-Schrank Schwaben/Baden, um 1830, Kirschbaum, zweitüriger Korpus mit Kranzgesims, Türen mit jeweils zwei Füllungen, Schlüsselschilder i...

Biedermeier-Schreibschrank Berlin, um 1840, Esche, rechteckiger Korpus mit dreischübigem Unterteil, abklappbarer Schreibplatte und Kopfschub auf S...

Bücherschrank als Vitrine Deutschland, um 1850, Nussbaum auf Nadelholz furniert, schlichter eintüriger Korpus mit gekehltem Gesims auf Balusterfüß...

Ohrenbackensessel und Fußhocker Deutschland, um 1830-1840, wohl Buche, Vierkantbeine, trapezförmige Sitzfläche, hochrechteckige Rückenlehne mit Ab...

Biedermeier-Pfeilerspiegel Franken, 1830-1850, Esche, architektonisch gegliederter Rechteckrahmen, eingestellte Halbsäulen mit profilierten Basen ...

Biedermeier-Pfeilerspiegel Rheinland, Anfang 19. Jh., Esche auf Eiche furniert, architektonisch gegliederter rechteckiger Rahmen mit geradem Giebe...

Empire-Spiegel Norddeutschland, 1800-1810, hochrechteckiger Spiegel in geradem Kirschholzrahmen mit Giebelabschluß, vertikale Dreigliederung, Kopf...

Wandspiegel Donaumonarchie, Anfang 19. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, teil. vergoldet, hochrechteckiger Spiegel in geradem Nussbaum-Rahmen ...

Biedermeier-Bergére Hessen, um 1840, Nussbaum, gerundete Lehnenform auf tiefgezogenen Handvoluten, gepolsterte Sitzfläche, gepolsterte Rückenlehne...

Paar Biedermeier-Stühle Süddeutschland, Mitte 19. Jh., Kirschbaum, gepolsterter Sitz über runden Vorderbeinen, Rücken mit balusterförmiger Zunge z...

Nähtisch Bayern, um 1830, Kirschbaum auf Nadelholz furniert, auf vier geschweiften Beinen mit passig geschweiftem Tablar, oktogonal abgeschrägte P...

Biedermeier-Nähtisch Süddeutschland, um 1830, Kirschbaum furniert, rechteckiger, einschübiger Korpus mit überstehender Platte auf lyraförmigen Stü...

Biedermeier-Gueridon Süddeutschland, Anfang 19. Jh., Nussbaum, teilw. ebonisiert, auf dreifach eingezogener Sockelplatte der Balusterschaft, bombi...

Biedermeier-Tisch Süddeutschland, Anfang 19. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, über vier konischen Vierkantbeinen einschübiger Zargenkasten, v...

Biedermeier-Tisch Deutschland, Anfang 19. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, runde sternfurnierte Platte über drei geschweiften Beinen in Volut...

Chateauneuf, Alexis Hamburg 1799 - 1853 ebenda. Ameublement, um 1835, Entwurf aus der Zusammenarbeit des Hamburger Architekten und des Malers Erwi...

Wandkonsole Süddeutschland, um 1830, Nussbaum auf Nadelholz furniert, rechteckige Form mit seitlichen Volutenstützen auf Tatzenfüßen und verspiege...

Biedermeier-Nähtisch Süddeutschland, um 1840, Nussbaum, rechteckiger einschübiger Korpus mit überstehender Platte auf lyraförmigen Stützen, verstr...

Biedermeier-Säulentisch Donaumonarchie, um 1840, Nussbaum, sternfurnierte Platte mit Ebenholzbandeinlagen, achteckige Platte über ausgeschnittener...

Biedermeier-Nähtisch Süddeutschland, um 1830-1840, Nussbaum massiv, teils auf Weichholz furniert, zweischübige Zarge, Schubfächer mit Unterteilung...

Biedermeier-Aufsatzvitrine Süddeutschland, Anfang 19. Jh., Kirschbaum, zweitüriges Unterteil mit drei Kopfschüben, entsprechender zweitüriger Vitr...

Biedermeier-Vitrine Westdeutschland, Anfang 19. Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, Rückwand verspiegelt, eintüriger, auf drei Seiten verglaster...

Loading...Loading...
  • 3732 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose