Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Augsburger Straße 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 7113808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

3732 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3732 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Dexel-Ei Walter Dexel, WMF Geislingen, 2. Drittel 20. Jh., farbloses Kristallglas, modelgeblasen, dickwandig, zum Mündungsrand hin grün eingefärbt...

Ikora-Halskette WMF Geislingen, Mitte 20. Jh., 9 aneinander gereihte Glaskugeln, roséfarben, mattiert, dazwischen vernickelte Metallringe, an Kett...

Ikora-Halskette WMF Geislingen, Mitte 20. Jh., 7 aneinander gereihte Glaskugeln, farblos, mattiert, dazwischen vernickelte Metallringe, an Kette, ...

Ikora-Kettenanhänger WMF Geislingen, 1930er Jahre, gefasstes Ikora-Glas als Medaillon, versilberte Metallfassung mit vier kleinen Ikoraperlen, L: ...

Ikora-Clip WMF Geislingen, 1930er Jahre, versilbertes Metall in Schleifenform, im Zentrum eine halbe Glaskugel in rot, Ikora-Technik, L: ca. 7,8 c...

1 Paar Ikora-Ohrhänger WMF Geislingen, 1930/40er Jahre, Montur Silber 835, je eine schwarz mattierte Glaskugel, darüber eine kleine Myraglas-Kugel...

Ikora-Kette WMF Geislingen, 1930/40er Jahre, aufgereihte schwarz mattierte Glasperlen, dazwischen kleine Metallringe, L: ca. 45 cm. Mindestprei...

Myra-Schale WMF Geislingen, um 1936, honigfarbenes Glas, in die Form geblasen, türkis und gelb irisierend, Halbkugelform auf Standwulst, gewellter...

Konvolut Myra WMF Geislingen, 1930er Jahre, honiggelbes Glas, in die Form geblasen, bestehend aus Fußschale, Fingerschale, Vase mit craquelierter ...

3 Myra-Vasen WMF Geislingen, 1930er Jahre, honiggelbes Glas, in die Form geblasen, alle mit Scheibenfuß und kurzem Schaft, unterschiedliche Ausfor...

2 Myra-Kelchvasen WMF Geislingen, um 1933, honiggelbes Glas, in die Form geblasen, massiver und scheibenförmiger Fuß, darüber Kelchform, die große...

Myra-Schale WMF Geislingen, um 1935, Modell-Nr.: J303, honiggelbes Glas, in die Form geblasen, sternförmig geprägtes Dekor mit vertikalen Rippen, ...

Myra-Schale WMF Geislingen, 1930er Jahre, honiggelbes Glas, leicht gemuldete Wandung, die Fahne in Craquelée endend, türkis-violett irisierend, D:...

Myra-Aschenbecher WMF Geislingen, Ende 1930er Jahre, honiggelbes Glas, in die Form geblasen, gedrückte Kugelform mit versilberter Montur, türkis-v...

Myra-Vase WMF Geislingen, um 1933, Modell-Nr.: J184, honiggelbes Glas, in die Form geblasen, kugelförmiger Korpus mit horizontal gerippter Wandung...

Myra-Schale WMF Geislingen, 1930er Jahre, honiggelbes Glas, strukturierte Wandung in Wabenform, der Mündungsrand unregelmäßig verlaufend, leicht c...

Myra-Schale WMF, Geislingen, um 1933, Modell-Nr.: J252, honiggelbes Glas, in die Form geblasen, leicht gedrehte gerippte Wandung in Puddingform, a...

Myra-Fußschale WMF Geislingen, um 1936, Modell-Nr.: J129, honiggelbes Glas, in die Form geblasen, massiver Fuß, Fahne in Craquelée endend, innen g...

Myra-Fußvase WMF Geislingen, 1930er Jahre, honiggelb eingefärbtes Kristallglas, in die Form geblasen, violett-orange irisierende Wandung, Tellerfu...

Myra-Vase WMF Geislingen, 1930er Jahre, honiggelb eingefärbtes Kristallglas, in die Form geblasen, türkis- violett und blau irisierende Wandung, a...

Große Myra-Vase WMF Geislingen, 1930er Jahre, honiggelb eingefärbtes Kristallglas, in die Form geblasen, violett und türkisgelb irisierend, massiv...

Myra-Schale WMF Geislingen, 1930er Jahre, honigfarbenes Kristallglas, in die Form geblasen, die Wandung in gerippte Felder eingeteilt, flache Fahn...

Myra-Vase und Schale WMF Geislingen, 1930er Jahre, honiggelbes Glas, türkis gelb und violett irisierend, D: 15 cm, H: ca. 10,5 cm. Mindestpreis...

3 Vasen mit Kugelschliff WMF Geislingen, 1960/70er Jahre, eingefärbtes Kristallglas, dickwandig, Dekor mit Kugelschliff, H: bis 22,5 cm. Provenien...

Bonboniere Böhmen, Anfang 20. Jh., farbloses Kristallglas, Schaft und Deckelknauf mit Facettschliff, pastös bemalt mit Blüten und Dekorlinien, Bal...

2 Glasdosen 1. Hälfte 20. Jh., Kristallglas, facettiert geschliffen, querrechteckige Form mit Messingmontur, scharnierter Deckel (1x mit coloriert...

Vase 1. Hälfte 20. Jh., Opalglas, mündungs- und schulterumlaufende Messingmontur mit reliefiertem Blattfries, konischer Korpus mit eingezogenem Ha...

Vase mit Fischen Frankreich, 1930er Jahre, farbloses Pressglas, mattiert, Reliefdekor mit umlaufenden Fischen, Seesternen und Wasserranken, H: ca....

Vase Ludwig Moser & Söhne, Meierhöfen bei Karlsbad, um 1938, gelb eingefärbtes Kristallglas, dickwandig, die Wandung achtfach facettiert, Boden mi...

Figürliches Glasrelief Lalique, 20. Jh., farbloses Glas, rechteckiges Bildfeld mit Darstellung der 3 Grazien, mattiert, unten rechts geätzte Bez. ...

Kannegießer, Max Christinenhütte, um 1986, "Vase", braun eingefärbtem Glas, mundgeblasen, goldradiertes Zwischenschichtdekor auf der Schauseite, m...

Deckelpokal Mitte 20. Jh., wohl Bayerischer Wald, Kristallglas, dickwandig, violett überfangen, geschliffenes Ornament, die Wandung umlaufend im T...

Karaffe Böhmen, 1930er Jahre, violett und eisblau eingefärbtes Kristallglas, geometrisch reliefierte Wandung, hochovale Form, orig. Stopfen, H: ca...

Großer Pokal Emil Rimpler, Glaswerkstätte Rimpler Kristall Zwiesel, 1960/70er Jahre, farbloses Kristallglas, rosé überfangen, geschliffenes Dekor ...

15 Römer Mitte 20. Jh., Kristallglas, facettiert, Kuppa mündungsumlaufend in unterschiedlichen Farben überfangen, oktogonaler Fuß, geschliffener M...

Monogrammist "WB" Ungedeuteter Glaskünstler, 1. Hälfte bis Mitte 20. Jh., "2 Vasen", farbloses Glas, in die Form geblasen, geschliffenes Motiv mit...

Monogrammist "WB" Ungedeuteter Glaskünstler, 1. Hälfte bis Mitte 20. Jh., "Paar Trinkgläser", die Schauseite mit geschliffenem Motiv wie 1x der Ra...

Monogrammist "WB" Ungedeuteter Glaskünstler, 1. Hälfte bis Mitte 20. Jh., 44-teiliger Gläsersatz mit geschliffener waidmännischer Dekoration, 44 a...

Kepka, Miluse und Zdenek Kepka Art, Tschechoslowakei, 1984, farbloses Kristallglas als gegossene Masse, die Oberfläche grob gerippt bearbeitet, pa...

Sellner, Theodor Geb. 1947. 2 Moderne Glasobjekte, rot gefärbtes Glas, blau und gold überfangen, 1x Kuppa auf hohem schlankem Schaft, auf Standfuß...

Ittig, Hans Joachim Glaskünstler des 20./21. Jh. aus Wertheim. Vase, farbloses Glas, polychromes Zwischenschichtdekor mit abstrakter Landschaft, a...

Fischer, Cuno Wuppertal 1914 - 1973 Garmisch-Partenkirchen, war deutscher Maler, Bühnenbildner und Designer. "Amorphe Vase", Gralglas, Glashütte D...

Fischer, Cuno Wuppertal 1914 - 1973 Garmisch-Partenkirchen, war deutscher Maler, Bühnenbildner und Designer. "Vase mit Fischen", Gralglas, Glashüt...

Habermeier, Prof. Konrad Eyach 1907 - 1992 ebenda, war deutscher Glasdesigner. "Vase", Gralglas, Glashütte Dürnau, 1960er Jahre, farbloses Kristal...

Janssen, Hans R. Deutscher Glasdesigner. Vase und Deckeldose "Aomi", Unikate, Gralglas Glashütte Dürnau, 1960/70er Jahre, Modell-Nr. 940 und 733, ...

Seguso, Livio Murano, Italien 1930, stammt aus einer alten muraneser Glasmacherfamilie, lernte bei Alfredo Barbini. "Elefant", Gralglas, Glashütte...

Seguso, Livio Murano, Italien 1930, stammt aus einer alten muraneser Glasmacherfamilie, lernte bei Alfredo Barbini. "Eule", Gralglas, Glashütten D...

Seguso, Livio Murano, Italien 1930, stammt aus einer alten muraneser Glasmacherfamilie, lernte bei Alfredo Barbini, "Paar", Gralglas, Glashütten D...

Wiedmann, Karl Kuchen 1905 - ?, war Glastechniker, entwerfer der Ikora-Technik. "Vase mit Tupfen", Gralglas, Glashütte Dürnau, 1950/60er Jahre, fa...

Wiedmann, Karl Kuchen 1905 - ?, war Glastechniker, entwerfer der Ikora-Technik. "Stabschale", Gralglas, Glashütte Dürnau, 1950/60er Jahre, farblos...

Wiedmann, Karl Kuchen 1905 - ?, war Glastechniker, entwerfer der Ikora-Technik. "Zwei Henkelvasen", Gralglas, Glashütte Dürnau, 1950/60er Jahre, f...

Wiedmann, Karl Dekorentwurf, Vase "Corona", Gralglas, Glashütte Dürnau, 1982, Unikat-Technik, Meister Da Costa, farbloses Kristallglas, zum Mündun...

Vase Lauscha, Thüringen, vor der Lampe geblasen, beigegelbes Glas mit braun-violetter Äderung, Zylinderform mit eingezogenem Stand, Boden mit Ritz...

Harris, Michael Gründer der Glasmanufaktur Mdina, Malta, 1970er Jahre, "Vase", farbloses Kristallglas mit polychromen Schlierendekor, dazwischen B...

Saftservice mit Gesichtern Mitte 20. Jh., Schüler der Kunstgewerbeschule Stuttgart, bestehend aus Schenkkanne und 5 Bechern, farbloses Glas, model...

Model, Hanns Görlitz 1908 - 1983 Stuttgart, war Meisterschüler von Wilhelm von Eiff, unterhielt eine Glaswerkstatt in Stuttgart, Vater des Rainer ...

Bodenvase 1. Hälfte 20. Jh., wohl KGS Stuttgart, farbloses Glas, modelgeblasen, umlaufend gezacktes Kerbschliffmotiv, die Flächen matt geschält, u...

Schale Murano, Italien, 1960er Jahre, Sommerso-Dekor mit orangener und brauner Farbschicht, farblos überfangen, längsovale Form, die Wandung der L...

Vase Murano, Italien, 1960er Jahre, farbloses Glas, mundgeblasen, zweifach tailliert, Zwischenschichtdekor mit schwarzen und weißen gekämmten Fäde...

Schale Murano, Italien, 1950/60er Jahre, rubinrot eingefärbtes Glas, sechsfach gewellt, auf farblosem Standkranz, die Wandungsmündung mit aufgesch...

Loading...Loading...
  • 3732 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose