Dekorative Kunst

7931 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Lose mit Abbildungen Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (7931)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen,
  • Oberkategorie,
  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 7931 Los(e)
    /Seite

Tasse mit UntererHerzoglich Aechte Porcelain Fabrique, Ludwigsburg, 1758-93, Porzellan, glasiert, florales Dekor in filigraner polychromer Aufglas...

Konvolut Versilbertes Konvolut bestehend aus: 3 großen Kannen, 2 Kerzenständern, 1 kleines Tee-Service (Milchkännchen, Kanne und Zuckerdose mit De...

Los 762

6 RÖMER

6 RÖMER / WEINGLÄSER, aufgewölbter Scheibenfuss, hexagonaler Balusterschaft, gebauchte Kuppa verschiedener Farbigkeit mit Schliffdekor. H. 20 cm; ...

(Wand-)Teller mit FloraldekorHerzoglich Aechte Porcelain Fabrique, Ludwigsburg, 1758-93, Porzellan, glasiert und mit sehr filigraner Bemalung in A...

Los 763

Silber Konvolut

Silber Konvolut 10 Löffel versilbert, mit 90/ 100er Punze.Zwei Löffel mit 800er Silberpunze.Zwei Löffel mit 825er Silberpunze.Drei Löffel mit 925e...

Kasserolle mit Holzgriff Kopenhagen, um 1931 D. 17,5 / H. 7 cm. Gew. ca. 200 g. H. Frederiksen. (Gebrauchsspuren). (60834)

Los 763

6 KLEINE RÖMER

6 RÖMER / LIKÖRGLÄSER, aufgewölbter Scheibenfuss, hexagonaler Balusterschaft, gebauchte Kuppa verschiedener Farbigkeit mit Schliffdekor. H. 10,5 c...

(Wand-)Teller mit UferlandschaftHerzoglich Aechte Porcelain Fabrique, Ludwigsburg, 1758-93, Porzellan, glasiert, mit sehr filigraner Bemalung in A...

Los 764

5 RÖMER

5 RÖMER, aufgewölbter Scheibenfuss, kannelierter Balusterschaft, rote tulpenförmige Kuppa mit Schliffdekor. H. ca. 12 cm; D. 6,5 cm.

Drei verschiedene Leuchter mit quadratischem Fuß Gebrüder Sommé als Verkäufer, Meister August Ulrich, Breslau. Mit eingraviertem, bekröntem Wapp...

7 Meissen-Teile mit FloraldekorCa. 1740-1850, Porzellan, glasiert, mit filigraner polychromer Malerei in Aufglasur versehen, 5x mit Goldstaffage a...

GLASMALEREI / FENSTERBILD: "Mädchen mit Katze", 1960er Jahre. Sitzendes Mädchen, eine Katze auf ihrem Schoß haltend. Stilisierte Darstellung. 32 x...

Kleines rundes Henkeltablett Glatt, mit Rankenhenkeln. D. 22 cm. Gew. ca. 380 g. Feingehalt 925. Meister Christoph Widmann. Dazu: Kl. Kelchvase ...

Valenti Teekanne, 925 Silber, Limited Edition 127/200 925 Silber Teekanne von Valenti, Limited Edition 127/200.Stempel am Fuß der Kanne unterhalb ...

Kleine Deckelvase mit reicher GoldstaffageErnst Wahliss, Böhmen, 2. H. 19. - 1. H. 20. Jh., nach Wiener Modellen, Porzellan, glasiert, schauseitig...

Los 766

5 RÖMER

5 RÖMER / WEINGLÄSER unterschiedlicher Form, Größe und Farbigkeit. Bleikristall. Aufgewölbter Rundstand, hexagonaler konischer Schaft zum Teil mit...

Versilbertes Besteck Besteck mit Dekor: 13 große Gabeln, 5 kleine Gabeln, 6 kleine Messer, 7 große Messer, 6 kleine Löffel, 10 große Löffel, 2 Tor...

Los 766

Kaffeekanne

Kaffeekanne Goldschmiedearbeit. Achtfach eingezogene Wandung und steile Tülle. Holzhenkel. H. 22 cm. Gew. ca. 550 g. Feingehalt 900. (59850)

Zwei Silber Kännchen Zwei 835 Silber Kännchen.Gesamtgewicht: 152g.Maße: von 5x7cm bis 6,5x10,5cm. Punzierung auf der Unterseite. Patina vorhanden....

Los 767

Teesieb-Set

Teesieb-Set WMF, Geislingen, um 1909 Silber bzw. versilbert. Sieb durchbrochen gearbeitet nut Voluten und Blütenwerk. Boden des Bechers gestempelt...

Vollvergoldete Blumenvase aus der Konditorei des Prinzen Carl von PreußenKPM, Berlin, um 1800-1820, Porzellan, glasiert und vollflächig vergoldet,...

Los 767

4 RÖMER

4 RÖMER / WEINGLÄSER, Bleikristall. Aufgewölbter Rundstand, hexagonaler Balusterschaft, gebauchte Kuppa. Unterschiedliche Farbigkeit mit geschliff...

Ovale Schale mit Glaseinsatz Wilkens & Söhne, Bremen Bauchige Wandung mit geschwungenen Faltzügen auf Volutenfüßen. Gr. 37×25×11 cm. Gew. ca. 930...

Zweiflammiger Leuchter Geislingen, WMF, um 1920 Versilbert. Runder, getreppter Fuß. Bakelitschaft mit drei versilberten Profilringen besetzt. Ges...

Runde Deckelschüssel Glatt mit profiliertem Rand. Knauf als Deckelgriff. D. 24 cm. Gew. ca. 920 g. Meisterzeichen AP im Quadrat. Niederländischer...

Prächtiger figürlicher TafelaufsatzWohl Frankreich, 19. Jh., Porzellan, part. Masseguss und Metall, part. glasiert, überw. mit reicher Matt- und G...

Los 768

FUSSBECHER

FUSSBECHER / POKALGLAS / sog. Rubinglas, Böhmen, rot überfangenes dickwandiges Glas, mit Schliffdekor u. a. aus Weinblättern und Weinreben. H. 13,...

Porzellan-Ei als SchmuckschatulleWohl Wien, 19. Jh., Porzellan, glasiert, wandungsumlaufender Fond in Rosé, Lila, Orange und Türkis, mit umlaufend...

Ein Paar Leuchter London, um 1963 Nach King-George-II-Vorbild in der Art von William Cafe. Quadratischer, getreppter Fuß mit Rankenzwickeln. Balu...

Los 769

Sektkühler

Sektkühler Geislingen, WMF, um 1930 Messing. Auf drei Kugelfüßen ein zylinderförmiger Korpus. Seitlich zwei hohl gearbeitete C-Henkel. Am Boden ge...

Los 769

FAZZALETTO VASE

FAZZALETTO VASE / SCHALE, Murano, sogenannte Taschentuchvase mit mehrpassiger unregelmäßiger Wandung aus farblosem Glas mit gekämmten farbigen Ein...

Osterei-Flakon mit Vedutenmalerei des Berliner StadtschlossesKPM, Berlin, aus der wilhelminischen Zeit, um 1900, Porzellan, glasiert und mit sehr ...

TELLER / SCHALE: "Vogelpaar, auf blühenden Obstzweigen sitzend", 21. Jh., farbloses Glas mit unterem Abriss, braun und orangerot überfangen, geätz...

Ovale Teekanne Wilkens, Bremen Zwölffach godroniert. Perlfries als Randeinfassung. H. 13 cm. Gew. ca. 450 g. Feingehalt 800. Modellnr. 304648. Ve...

Osterei-Flakon mit Vedutenmalerei des Berliner DomsKPM, Berlin, aus der wilhelminischen Zeit, um 1900, Porzellan, glasiert und mit sehr filigraner...

Kleiner Rosenblatt-Teller Im Barockstil mit Glaseinsatz. D. ca. 17,5 cm. Gew. ca. 190 g. Feingehalt 800. Fa. Wilkens, Bremen. Dazu: 6 kl. Unters...

Los 771

ÜBERFANG-VASE

VASE, 20. Jh., gearbeitet in der Formensprache des Jugendstils. Hochgeätzte Signatur "Bendor" - Verrerie Bendor/ Marseille / Bouches de Rhône und ...

Osterei-Flakon mit VedutenmalereiKPM, Berlin, aus der wilhelminischen Zeit, um 1900, Porzellan, glasiert und mit sehr filigraner, polychromer Bema...

Sahneset im Barockstil Gering verschieden. Gedrehte Längsfalten bzw. godroniert. Innen vergoldet. Feingehalt 800 und Verkäufer Schnauffer, Dresde...

Osterei-Flakon mit feinem FloraldekorKPM, Berlin, aus der wilhelminischen Zeit, um 1900, Porzellan, glasiert, mit sehr filigraner, polychromer Auf...

Zuckerkorb mit Bügelhenkel im Rokokostil Bruckmann & Söhne, Heilbronn Von Gitterwerk, Kartuschen und Blüten durchbrochene Wandung. H. mit Henkel ...

Acier, Michel VictorVersailles 1736 - 1799 Dresden, Bildhauer und Modelleur, nach Kaendler die führende künstlerische Persönlichkeit der Manufaktu...

Große Breitrandplatte im Louis-XVI-Stil Fa. Simon Rosenau, Kissingen Kranzgirlanden und Medaillons mit den Bildnissen des Königs Louis XVI. und d...

Quadratische Korbschale im Louis-XVI-Stil Gitterwandung, in den Kanten Medaillon mit Bildnissen der königlichen Familie wie Louis XVI, Marie Anto...

Acier, Michel VictorVersailles 1736 - 1799 Dresden, Bildhauer und Modelleur, nach Kaendler die führende künstlerische Persönlichkeit der Manufaktu...

Filigran-Ei mit Malachit 20. Jh. Metall. Filigranarbeit mit Granulaten, eingeklebter Malachit-Cabochon. Scharniertürchen. H. ca. 14 cm

Eiseimer mit Henkel Konisch mit reliefierter Rankenbordüre. H. 13,5 cm. Feingeh. 900. Gew. ca. 440 g. (60850)

"Amoretten am Schleifstein"E: 1772-74, A: Meissen, 1850-1924, Porzellan, glasiert, mit polychromer Bemalung in Aufglasur, part. ziervergoldet, vol...

Kaendler, Johann JoachimFischbach 1706 - 1775 Meissen, Bildhauer und Hauptplastiker der Meissener Porzellanmanufaktur. Kindergruppe "Musikanten", ...

Großes Cloisonne-Email Ei mit Vogeldekor Wohl China, 20. Jh. Umlaufend Vogeldekor in polychromem Cloisonne-Email auf goldfarbenem Fond mit Binnenz...

Ein Paar Leuchter in Säulenform Auf rundem Fuß mit breiter, gehämmerter Tülle. Ges.-H. 14 cm. Feingeh. 935. Meisterzeichen "ÖAK" (ligiert). (6085...

Kaendler, Johann JoachimFischbach 1706 - 1775 Meissen, Bildhauer und Hauptplastiker der Meissener Porzellanmanufaktur. Figurengruppe "Allegorie - ...

Kaffeekanne, Teekanne und Sahnegießer Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd Im Empirestil. Queroval, reliefiert mit Kranzfestons und Kanneluren. H. ca...

Kaendler, Johann JoachimFischbach 1706 - 1775 Meissen, Bildhauer und Hauptplastiker der Meissener Porzellanmanufaktur. Puttengruppe "Allegorie - D...

Ein Paar Becher in Art der Augsburger Schlangenhautbecher Berlin, Jens Schlede 925/f. Silber. Innen vergoldet. H. 9. cm. Gew. zus. ca. 300 g. (60...

Ein Paar Becher in Art der Augsburger Schlangenhautbecher Berlin, Jens Schlede Wie vorige Nr. 925/f. Silber. Innen vergoldet. H. 9. cm. Gew. zus....

Kaendler, Johann JoachimFischbach 1706 - 1775 Meissen, Bildhauer und Hauptplastiker der Meissener Porzellanmanufaktur. Figürliche Tischlampe, E: 1...

Ein Paar Becher in Art der Augsburger Schlangenhautbecher Berlin, Jens Schlede Wie vorige Nr. 925/f. Silber. Innen vergoldet. H. 9. cm. Gew. zus....

Kaendler, Johann JoachimFischbach 1706 - 1775 Meissen, Bildhauer und Hauptplastiker der Meissener Porzellanmanufaktur. Figürliche Tischlampe, E: 1...

Leuteritz, Ernst AugustMeißen 1818 - 1893 ebenda, war Bildhauer. Doppelschlangenhenkelvase, Meissen, 1850-1924, Porzellan, glasiert, teils kobaltb...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose