*

90878 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

Auktionshaus

  • Liste
  • Galerie
  • 90878 Los(e)
    /Seite

Piso Podang mit Damastklinge, Malaysia, um 1900 Gekrümmte, beidseitig am Rücken breit gekehlte Klinge aus schön gemasertem Schweißdamast. Typisch ...

Kleine militärische Zündkrautflasche, deutsch, 1. Hälfte 17. Jhdt. Ringförmiger Korpus aus gedrechseltem, ebonisiertem Hartholz, vermutlich Buche,...

Silbermontiertes Messer, Nepal, 19. Jhdt. Am Rücken T-förmig verstärkte, winkelförmig gebogene Klinge mit eisernen Griffbacken. Der mit Perlbänder...

Ein Paar Steigbügel, Spanien, 17. Jhdt. Eiserne, durchbrochen gearbeitete Steigbügel mit vollflächigem Rankendekor und Spuren von Vergoldung, die ...

Saufeder, deutsch, um 1600 Blattförmige Spitze mit kräftigem beidseitigen Mittelgrat. Am Ansatz einseitig geschlagene Schmiedemarke und moderne Sa...

Drei Koummya und drei Tuareg-Dolche, Nordafrika, 20. Jhdt. Drei charakteristisch gearbeitete Koummya-Dolche mit eingezogenen, neusilberbeschlagene...

Perkussionspistole, Italien, um 1780 Über der Kammer oktagonaler, nach Baluster in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 14 mm, auf der Obers...

Reise-Steinschlosspistole, Frankreich, um 1740 Über der Kammer kannelierter, nach Balustern in rund übergehender, glatter Lauf mit kanonierter Mün...

Schwere Perkussionsscheibenbüchse, Johann Stefan Schafman in Colmar, datiert 1770 Schwerer Oktagonlauf im Kaliber 18,5 mm, Lauf rau und reinigungs...

'Stangenfessel, deutsch, 17./18. Jhdt. Schmiedeeisen. Runde Stange mit vier aufgeschobenen Schellen zur Fixierung von Handgelenken und Knöcheln. D...

Miquelet-Steinschlosspistole, Kaukasus, um 1850 Runder Lauf mit geschnittener Mittelrippe und glatter Seele im Kaliber 14 mm. Über der Kammer gold...

Bidenhänder, süddeutsch, um 1580 Breite zweischneidige Klinge mit rhombischem Querschnitt. Einseitig große, in Messing eingelegte Reichsapfelmarke...

Langes Messer im Stil um 1520, deutsch, 20. Jhdt. Kräftige, gerade Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Gerade achtkantige Parierstange mit te...

Husarischer Säbel, Polen, 2. Hälfte 17. Jhdt. Leicht geschwungene, teils narbige Rückenklinge mit verbreiterter zweischneidiger Spitze und beidsei...

Ungewöhnlicher Degen, Frankreich, 19./20. Jhdt. Schlanke, gegratete, zweischneidige Klinge. Einteilig gegossenes, aufwendig reliefiertes Messingge...

Zwei Hirschfänger, deutsch, 18./19. Jhdt. Schlanke Rückenklinge (gedunkelt, narbig) mit zweischneidiger Mittelspitze (minimal gekürzt), beidseitig...

Unterhebel-Perkussionspistole, Lüttich, um 1860 Glatter Oktagonallauf im Kaliber 12 mm Damaststahl, links über der Kammer ELG-Marke. Fein graviert...

Messingmontiertes Schwert, Myanmar, um 1850 Zweischneidige, beidseitig doppelt gekehlte Stichklinge mit in Resten vergoldetem Messinggefäß. Auf de...

Silbertauschierter eiserner Faustschild, Lahore, 19. Jhdt. Kräftig gewölbter Schild mit aufgenietetem Brechrand. Vier kräftige Schildbuckel. Die S...

Musketier-Pulverflasche, deutsch, um 1620 - 1630 Trapezförmiger, lederbezogener Holzkorpus mit vernieteten, eisenverstärkten Kanten (ein Beschlagn...

Steinschlosspistole, deutsch, um 1800 Achtkantiger, nach geschnittenem Baluster runder und glatter Lauf im Kaliber 13,5 mm mit eisernem Korn. Leic...

Ritualschwert, Südindien, um 1800 S-förmig geschwungene, beidseitig am Rücken gekehlte Stahlklinge mit gegossenem und vernietetem Messinggefäß. Un...

Bronzemontierte Perkussionspistole, deutsch, um 1740 Glatter Bronzelauf im Kaliber 9,5 mm, auf der Oberseite Laufschiene, über der Kammer Trophäen...

Offizierszischägge, Sammleranfertigung im Stil der 2. Hälfte des 17. Jhdts. Einteilig geschlagene Glocke, auf dem Scheitel acht geschnittene Ziern...

Silbermontiertes, emailliertes, steinbesetztes Prunk-Jian, China, 19. Jhdt. Lange, zweischneidige, beidseitig gekehlte Klinge mit silbertauschiert...

Drei Hirschfänger, deutsch, 19. Jhdt. Ein Exemplar mit ungemarkter Keilklinge (rostig), Mittelspitze zweischneidig, Messingbügelgefäß (Parierstang...

Steinschloss-Marinepistole, Lüttich, um 1800 Glatter, runder Messinglauf, mit "Extra proof London" bezeichnet und mit "ELG"-Abnahmemarke im Kalibe...

Salonpistole, Frankreich, um 1860 Brünierter, abkippbarer, glatter Oktagonlauf im Kaliber 6 mm, Seele etwas matt. Mit Rankenwerk gravierter Schlos...

Ein Paar Steinschloss-Kolbenpistolen im Kasten, Johann Christoph Kuchenreuter in Steinweg bei Regensburg, um 1780 Nachgebläute Läufe mit abgesetzt...

Kanone, Sammleranfertigung im Stil des 18. Jhdts. Patiniertes, bandgegliedertes Bronzerohr im Kaliber 30 mm, mehrstufig kanonierte Mündung, glatte...

Ein Paar Perkussionspistolen, Mond und Feller in Augsburg, um 1800 Gezogene Oktagonläufe im Kaliber 13 mm, Seelen rau, auf den Oberseiten schwach ...

Ein Paar Sporen, Italien(?), 14. Jhdt. Lange Dornsporen aus stellenweise hellgrün patinierter Bronze mit langen, durch je sechs dreifache Einschnü...

Perkussionspistole, Johann Kneubühler in Freiburg, um 1850 Gezogener Oktagonlauf im Kaliber 10,5 mm, Seele rau und reinigungsbedürftig. Graviertes...

Pikenierhelm, flämisch, 17. Jhdt. Zweiteilig geschlagene Glocke mit niedrigem, gebördeltem Kamm, einfachem Liniendekor und umlaufenden Messingniet...

Farbig gefasster Sattel mit silbertauschierten Steigbügeln, indopersisch, 19. Jhdt. Hölzerner Sattel, mit Leder ummantelter Baum. Die Oberseite ga...

Bidenhänder, Sammleranfertigung des Historismus im Stil um 1560 Gerade Klinge, am Ansatz und im unteren Drittel mehrfach gekehlt, gerade Parierhak...

Perkussionspistole mit messingplattiertem Lauf, Maastricht, um 1760 Achtkantiger, nach Baluster runder und glatter, messingüberzogener Eisenlauf i...

Ankus, Indien, um 1900 Oktagonal facettierte Klinge mit vierkantigem Haken und abgesetzt gearbeitetem Ansatz (fleckig). Die lange Angel von rot la...

Perkussionspistole, Frankreich, um 1840 Oktagonlauf mit feinen Haarzügen im Kaliber 14 mm, Hakenschwanzschraube gestempelt "3068". Leicht graviert...

Silbermontierter Kandschar, Indien, 19. Jhdt. Zweischneidige Klinge aus Wootzdamast mit beidseitiger Mittelrippe und glattem Silbergriff. Lederbez...

Silbermontiertes Pulverhorn, deutsch, um 1800 Korpus aus flach gepresstem, an den Kanten facettiertem Horn mit silberner Montierung. Die Schütte m...

Zwei Yatagane, balkantürkisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Jeweils eine charakteristisch geschwungene Klinge mit im Rücken liegender beidseitiger Kehlung....

Verbeinte Radschlossbüchse, deutsch, um 1650 Gezogener Oktagonallauf im Kaliber 15,5 mm, Seele etwas rau, auf der Oberseite eingeschobenes Messing...

Eisengeschnittenes Steinschlossgewehr, Sardinien, 18. Jhdt. Glatter Achtkantlauf im Kaliber 11,5 mm mit silbernem (beriebenem) Korn. Graviertes un...

Perkussionsflinte, Sammleranfertigung unter Verwendung alter Teile Glatter Oktagonlauf aus Damaststahl im Kaliber 16 mm, aptiertes Perkussionsschl...

Moro-Barong, Philippinen, 2. Hälfte 20. Jhdt. Mächtige Blattklinge mit breitem Rücken. Charakteristischer Griff aus fein beschnitztem Holz mit ger...

Vierläufiges Steinschlossterzerol, Belgien, um 1800 Vierläufiges, glattes Laufbündel jeweils im Kaliber 10 mm. Mit Tophäen gravierter eiserner Sch...

Degen, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Klinge im unteren Viertel mit linsenförmigem Querschnitt, geätzt und geschnitten, dann mit abgeflachtem Mittel...

Großes eisernes Latène-Schwert, keltisch, 1. Jhdt. v. Chr. - 1. Jhdt. n. Chr. Breite zweischneidige Klinge mit beidseitigem schmalen Mittelgrat. K...

Degen, deutsch, um 1610/20 Zweischneidige Klinge mit beidseitig doppelter schmaler Kehlung. Die kräftige Fehlschärfe durchgehend gekehlt. Eisernes...

Silbermontierte Steinschlosspistole, balkantürkisch, 1. Hälfte 19. Jhdt. Runder, glatter Lauf im Kaliber 15mm. Auf der Oberseite graviert. Geschni...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Belgien, um 1840 Bräunierte Oktagonalläufe im Kaliber 17,5 mm, Damaststahl, feine Haarzüge, die Seelen mat...

Fünf Pulverflaschen, deutsch, 18. Jhdt. Drei Exemplare aus Horn mit Montierungen aus Eisen bzw. Messing. Das größere mit eingesetztem, jagdlich re...

Salonpistole mit innenliegendem Schloss, Bally in Lausanne, um 1850 Gezogener Lauf mit kanonierter Mündung, leicht rauer Seele im Kaliber 5 mm, di...

Perkussionspistole, deutsch, um 1810 Glatter Lauf im Kaliber 15 mm, aptiertes Perkussionsschloss. Vollschaft mit Hornnase und glatter eiserner Gar...

Pulverflasche, Nordafrika, um 1900 Korpus aus Horn mit gravierten Messingbeschlägen, rechts und links Trageringe mit anhängender Messingkette. Bal...

Zwei Pulverflaschen, England, 19. Jhdt. Jeweils geprägter Kupferkorpus in Form eines Gewehrkolbens mit unterschiedlichen Patentschütten. Ein Exemp...

Salon-Perkussionspistole mit abnehmbarem Lauf, wohl deutsch, um 1850 Glatter Oktagonlauf im Kaliber 4 mm, die vordere Hälfte abnehmbar und mit inn...

Wakizashi in Shirasaya, Mitte Edo-Periode Klinge Shinogi Tsukuri, Chu Kissaki Itame Hada, schmaler Notare Hamon. Stellenweise kleine Kratzer unter...

Ein Paar Perkussionspistolen, Johann Adam Kuchenreuter, Regensburg, um 1840 Mehrfach gezogene, achtkantige Läufe aus feinem Rosendamast im Kaliber...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose