*

51604 Los(e)

Verfeinern Sie Ihre Suche

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Auktionsort

Kategorie

Künstler / Marke

Auktionstyp

Land

  • Deutschland (51604)
Filter entfernen

Auktionshaus

Sortieren nach:

  • Land
  • Liste
  • Galerie
  • 51604 Los(e)
    /Seite
Los 516

Lauterbach,W.A.

Lauterbach,W.A.: Collegium theorico-practicum ad L. Pandectarum Libros methodo synthetica pertractatum. 3 Bde. Tbg., Cotta 1690-1711. Kl.4°. Mit 1...

Los 520

Novellen

Novellen: zum Baierischen Landrecht. Memmingen, Rehm 1820. XL, 596 S., 2 Bl. Pbd. mit Rsch. (Tls. etw. berieb. u. best.). Schwach gebräunt u. fle...

Los 523

Skarda,L.J.

Skarda,L.J.: Das österreichische Privilegienrecht in politischer, civilrechtlicher und technischer Beziehung erläutert durch Beispiele, Rechtsfäll...

Los 526

Otto,J.

Otto,J.: Medulla substitutionum haeredum, Das Marck der Affter- oder Erb-Einsatzungen, in tractationem generalem et specialem digesta; accesserunt...

Los 527

Fregier,H.A.

Fregier,H.A.: Ueber die gefährlichen Classen der Bevölkerung in den großen Städten und den Mitteln, sie zu bessern. Aus dem Französischen übersetz...

Biblia germanica.: Catholische Bibel, das ist die ganze Heilige Schrift alten und neuen Testaments, nach der uralten gemeinen Lateinischen, und vo...

Los 543

Sammlung

Sammlung: von 5 Kalendern. â•”Enthält:â•— Gemeinnütziger und erheiternder Haus-Kalender für das österr. Kaiserthum auf das Jahr 1823. Mit 1 Titelkupf...

Biblia germanica.: Die Bibel oder die ganze heilige Schrift deutsch von M. Luther. Nach der Ausgabe von 1545 bearbeitet und mit dem Bilderschmuck ...

Los 563

Konvolut

Konvolut: von 52 Werken in französischer Sprache, zumeist 19. Jhdt., einige wenige früher, eines 20. Jhdt. Verschied. Formate. - Literatur, Geogra...

Los 569

Konvolut

Konvolut: von über 1400 Büchern zu versch. Themen, überw. 20. Jhdt., wenig aus dem 19. Jhdt. Ca. 48 lfd. Meter. - U.a. dabei: Alte u. mod. Literat...

G(otthardt).J.Ch.v.: Der wahre Ehrenmann oder der Soldat wie er seyn und handeln soll, nach seinen vorzüglichsten Lebensbeziehungen dargestellt. N...

Kaisertreu (d.i. Krnka,K.).: Die principiellen Eigenschaften der automatischen Feuerwaffen. Eine Studie über die neuesten Errungenschaften der Waf...

Khevenhüller,L.A.v.: Observations-Puncten. Welche ... von Dero Kayserl. Majest. allergnädigst anvertrauten Dragoner-Regiment vorgeschrieben. 3 Tle...

Los 626

Lehmann,G.

Lehmann,G.: Die Trophäen des Preußischen Heeres in der Königlichen Hof- und Garnisonkirche zu Potsdam. Auf Allerhöchsten Befehl Seiner Majestät de...

Los 616

Meyerbauer,P.

Meyerbauer,P.: Die Helmwappen und Namenszüge der Deutschen Armee. Leipzig, M. Ruhl (1912). Quer Fol. 4 Tafeln lose im OUmschl. Sehr seltene Origin...

Los 3864

Dix, Otto

Dix, Otto: (1891 Untermhaus bei Gera - Singen 1969). Das Opferlamm - Die Bergpredigt. 2 Lithogr. aus dem Matthäus-Evangelium bei Vogt, Bln. 1960. ...

Poulouar mit textilbezogener Scheide, Afghanistan, 19. Jhdt. Geschwungene Rückenklinge aus Wootzdamast (etwas fleckig), Spitze leicht defekt. Typi...

Shamshir, osmanisch, Mitte 19. Jhdt. Ältere, gekrümmte Rückenklinge aus Wootz-Damast, Ende 18. Jhdt. (Kadscharenzeit), terzseitig mit goldeingeleg...

Silbermontierter Dha, Burma, um 1900 Leicht geschwungene und zur Spitze verbreiterte Rückenklinge. Der konische schwarze Holzgriff mit zwei floral...

Linkhanddolch, Sammleranfertigung im Stil des 17. Jhdts. Schlanke Klinge mit zahlreichen Zügen und kurzer, seitlich gemarkter Fehlschärfe, geschwu...

Koummya, Marokko, um 1900 Typisch gekrümmte Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Einseitig am Ansatz geschlagene Herstellermarke. Mit Silber- ...

Fünf Speere, Südostasien, 19. Jhdt. Unterschiedlich lange, kräftige und gegratete Eisenspitzen mit teilweise rotangumflochtenen Holzschäften. Eise...

Bärenspieß, deutsch, Mitte 16. Jhdt. Breite zweischneidige Klinge mit kräftigem beidseitigen Mittelgrat. Kurze sechskantige Tülle, seitlich zwei g...

Hirschfänger mit Inschrift, deutsch, 1. Hälfte 18. Jhdt. Kräftige Rückenklinge (fleckig) mit beidseitiger Hohlbahn und Zug in Rückennähe, zweischn...

Perkussions-Taschenpistole, Henry Deringer, Philadelphia, um 1850/60 Achtkantiger, in rund übergehender Lauf mit siebenfach gezogener Seele im Kal...

Djezail, Afghanistan, 19. Jhdt. Glatter Damastlauf im Kaliber 13 mm mit leicht verstärkter Mündung. Über der Kammer und Mündung ursprünglich goldt...

Luxus-Perkussionspistole, Wilhelm August Edel in Leipzig, um 1840 Schwerer, achtkantiger Lauf aus brüniertem Damast mit leicht ausgestellter Mündu...

Hinterlader-Perkussionspistole System Lepage, Frankreich, um 1860 Glatter Oktagonallauf aus Damaststahl im Kaliber 15,5 mm, auf der Oberseite beze...

Perkussions-Kentucky-Rifle, Benjamin Sells, Georgetown, USA, um 1835 Achtkantiger brünierter Lauf mit sechsfach gezogener Seele im Kaliber 9 mm. E...

Schützenhaube, deutsch oder flämisch, um 1600 Einteilig geschlagene, schwere Kalotte mit kräftiger Gratung und kleiner, nach hinten geneigter Spit...

Wahhabiten-Jambiya, Saudi-Arabien, um 1900 Breite, beidseitig gegratete und geschwärzte Klinge, die Schneide einseitig minimal narbig. Neusilbergr...

Steinschlosspistole, balkantürkisch, 19. Jhdt. Achtkantiger, in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 16 mm mit messinggefütterter Marke über...

Pakayun-Säbel der Murut, Borneo, 19. Jhdt. Wuchtige, stark geschwungene Rückenklinge mit beidseitiger Doppelkehlung. Leicht oxidierte Kupfermontie...

Tulwar mit gold- und silbertauschiertem Griff, Indien, um 1800 Kräftige, leicht geschwungene Rückenklinge, die zweischneidige Spitze am Ende leich...

Naginata, Japan, Meiji-Periode Typisch geschwungene, fleckige Klinge, Hamon und Hada nicht erkennbar, Bohi rot lackiert, Nakago Mumei. Schwarz lac...

Degen, wohl südeuropäisch, 18. Jhdt. Scharfe zweischneidige Klinge mit abgeflachtem Mittelgrat (gedunkelt, narbig), an der Wurzel beidseitig noch ...

Kard mit Wootz-Klinge und Walrossgriffschalen, Persien, 1. Hälfte 19. Jhdt. Leicht geschwungene Rückenklinge aus schön gemasertem Wootzdamast. Eis...

Eiserner Rundschild (Sipar), Indien, 2. Hälfte 19. Jhdt. Kräftig gewölbter Schild mit vier durchbrochen gearbeiteten Schildbuckeln. Der gebördelte...

Verbeinte Renaissancearmbrust, Sachsen, um 1600 Schwerer Stahlbogen, die Innenseite grün lackiert, rechts eingestempelt eine Kleeblattmarke. Feste...

Steinschlosspistole, Frankreich, um 1740 Über der Kammer kannelierter, nach Balustern in rund übergehender, glatter Lauf im Kaliber 14 mm. Steinsc...

Bichwa, Indien, um 1900 Geschwungene, zweischneidige Stahlklinge mit balusterabgesetztem Griffbügel aus gegossenem Messing. Länge 23 cm.

Silbermontierter Hirschfänger, deutsch, um 1800 Schlanke Rückenklinge mit zweischneidiger Spitze. Am Ansatz beidseitig geätzter Zierdekor mit late...

Vier eiserne Radschlossschlüssel und ein Spannschlüssel, deutsch, 16./17. Jhdt. Unterschiedliche eiserne Spanner. Ein kleiner Schlüssel für Pistol...

Hellebarde, deutsch, um 1600 Kräftige vierkantige Stoßspitze. Geschweiftes halbmondförmiges Blatt mit Punktdurchbrüchen. Gegenseitig gebogener Rei...

Eiserne Zündkrautflasche, Brescia, um 1600 Halbrunder, konischer Eisenkorpus mit schauseitig feiner Kehlung, kurzer Schütte und gefedertem Verschl...

Perkussions-Terzerol mit Gürtelspange, Vereinigtes Königreich, 1840 - 1850 Oktagonaler eiserner Lauf mit glatter Seele im Kaliber 12 mm. Perkussio...

Ein Paar Perkussionspistolen, Ketland & Co. in London, um 1810 Glatte Oktagonläufe im Kaliber 16 mm, auf den Oberseiten bezeichnet "London", links...

Bhuj, Indien, 19. Jhdt. Konkav geschwungenes Blatt mit zweischneidigem Ort und leicht geschnittenem Rücken, beidseitig beriebene und stark gedunke...

Große Musketier-Pulverflasche, deutsch, um 1600 Trapezförmiger Holzkorpus mit Bespannung aus schwarzem Leder und vernieteten eisernen Kantenbeschl...

Degen, europäisch, 18. Jhdt. Aus alten Teilen zusammengestellt. Schlanke, rautenförmige Stichklinge (narbig, Ort abgebrochen). Komplexes Messingbü...

Überschweres Steinschlossgewehr mit einem Lauf des 16. Jhdts., süddeutsch/Österreich, datiert 1769 An der Mündung und über der Kammer spiralig ges...

Ein Paar Perkussions-Scheibenpistolen, Frankreich, um 1850 Jeweils zehnfach gezogener Achtkantlauf im Kaliber 11 mm mit eingeschobenem Eisenkorn u...

Ein Paar Perkussionspistolen im Kasten, Gastine Renette à Paris, um 1840/50 Achtkantige Läufe mit zwölffach gezogenen Seelen im Kaliber 12,5 mm. A...

Goldtauschierte Steinschlosspistole, Pierre Penel, Frankreich, um 1750 Konischer und glatter Lauf im Kaliber 14,5 mm mit eisernem Korn. Auf dem La...

Drei Steinschlossgewehre, deutsch/Österreich, 19. Jhdt. Glatte bzw. gezogene Läufe in den Kalibern 17 bis 18 mm. Steinschlösser, unvollständig bzw...

Zwei Zündhütchensetzer, Großbritannien, um 1840/50 Unterschiedliche runde Exemplare aus Messing, das größere zum Teil vernickelt. Aufklappbare Kon...

Sechs Pulverflaschen, deutsch und amerikanisch, 19. Jhdt. Unterschiedlich große Flaschen aus Messing mit diversen geprägten Motiven, jeweils mit P...

Ganzmetall-Stoßlanze, Indien, um 1800 Kräftig gegratete, mehrfach gekehlte Klinge. Die Zwinge aus Messing mit zwei seitlich geschnittenen Tierköpf...

Großes Hiebschwert (Moplah), Malabar, 19.Jhdt. Schwere Rückenklinge mit leicht nach innen gekrümmter Schneide. Rechteckige Parierscheibe mit vier ...

Vier große Horn-Pulverflaschen, deutsch, 18./19. Jhdt. Jeweils gebogene Pulverflasche aus Horn mit Schütten aus Messing bzw. gedrechseltem Horn. Z...

Loading...Loading...

Kürzlich aufgerufene Lose