Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-1473)

  • (Lose: 1500-2994)

  • (Lose: 3000-4901)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 27,37%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005
3978 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Lose mit Abbildungen
  • Liste
  • Galerie
  • 3978 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Los 3429

Großes Krokodil

Großes Krokodil20. Jh., ungemarkt, roter Scherben grün glasiert, naturalistische Ausformung mit leicht geöffnetem Maul, partielle Bandfehler, L 86...

Los 3430

Paar Kaminhunde

Paar Kaminhundewohl Staffordshire/England, 2. Hälfte 19. Jh., ungemarkt, heller Scherben weiß glasiert und mit partieller Aufglasurbemalung sowie ...

Deckelpokal Rokokowohl Schlesien, um 1760, leicht violettstichiges Glas, breiter Scheibenfuß beidseitig geschliffen, massiver Balusterschaft mit N...

Barocker Spruchpokalwohl Sachsen oder Thüringen, 18. Jh., farbloses Glas, gewölbter Scheibenfuß mit nach unten umgeschlagenem Rand und Abriss, fac...

Barockes Kelchglasum 1700, ungemarkt, klares, leicht blasiges Glas, konische Kuppa auf drei Scheibennodi und hohl geblasenem Baluster, leicht gewö...

Los 3503

Kelchglas Barock

Kelchglas BarockEnde 18. Jh., klares, leicht blasiges Glas, konisches Kelchglas auf sechsfach facettiertem Stiel, Wandung mit Dorflandschaft in Ma...

Glas Lobmeyr Wienum 1880, unsigniert, tiefe bauchige Kuppa mit kurzem Schaft auf Scheibenfuß, aufwendiger ornamentaler Schliffdekor auf 15-fach fa...

Los 3505

Freimaurerglas

Freimaurerglas20. Jh., sogenannte Kanone, massives farbloses Glas, formgeblasen, mit geschliffenem Stand, auf der konischen Kuppa mattgeschliffene...

Fußschale Historismus2. Hälfte 19. Jh., farbloses Glas, matt geschliffen, gedreht-gerippte Henkel, Deckel fehlt, D 22 cm. ...[more]

Deckelpokal Spätbiedermeierum 1860/70, leicht grünstichiges Glas, geschliffener Bodenstern, Balusterschaft, glockenförmige Kuppa mit Steineldekor,...

Karaffe Historismus2. Hälfte 19. Jh., in der Art von Lobmeyr Wien, ungemarkt, farbloses Glas, Scheibenfuß, Nodus, flacher Korpus mit feinem Mattsc...

Klassizistischer Weißrandhumpenum 1800, farbloses Glas, blasiger Abriss, bauchig, mit breitem, angesetztem, freigeformtem Henkel, mattgeschliffen ...

Große Bechervasewohl Frankreich, Mitte 19. Jh., klares Glas mit kleinen Einschlüssen, plangeschliffener Stand, hohe, leicht konische Wandung mit f...

Ansichtenglas Berlinum 1820, Ranftbecher aus klarem Glas, mit fein geschnittenen Ansichten der Französischen Kirche, der Katholischen Kirche und d...

Großer Pokal mit Ansichtenwohl Böhmen, um 1840, klares Glas rot gebeizt, die sechsfach facettierte Kuppa mit drei fein geschliffenen großformatige...

Schnapsflasche mit Eingerichtewohl alpenländisch, 18. Jh., achteckiger Korpus aus klarem Glas, formgeblasen, brüchiger Abriss, allseitig in polych...

Los 3514

Milchglaskrug

Milchglaskrugum 1820, zylindrische, leicht gebauchte Form, die Wandung mit floraler Emaillemalerei verziert, Besitzermonogramm TAB, auch im Deckel...

Zwei Dosen AlabasterglasMitte 19. Jh., flache zylindrische Dosen aus satiniertem Milchglas, geometrischer Dekor in vergoldeter gehöhter Emaillemal...

Drei Flakons Opalglas20. Jh., am Boden in Emaille signiert VKeller Paris, Korpus und Stopfen aus milchig weißem Opalglas, Front mit Goldmalerei un...

Los 3517

Becherglas

Becherglasum 1800, konischer Becher aus leicht blasigem Glas, mit 14-fach facettierter Wandung, schauseitig Darstellung des heiligen Bernardus in ...

Ansichtenbecher MünchenMitte 19. Jh., Ranftbecher mit rot gebeizter Wandung, breite Kartusche mit Ansicht vom Marienplatz mit Frauenkirche, leicht...

Hochzeitskrug Sachsendatiert 1850, aus klarem Glas, leicht gewölbter Fuß mit Abriss, breiter Bandhenkel, die leicht konische Wandung mit bäuerlich...

Los 3520

Wasserkaraffe

Wasserkaraffewohl Moser Karlsbad, 1920er Jahre, auf Wandung Wappen mit Adler und kyrillischer Losung, Klarglas mit Schälschliffdekor, Stand mit au...

Los 3521

Walzenkrug

Walzenkrugum 1800, zylindrische Wandung aus klarem Glas, Boden mit Abriss, angesetzter Bandhenkel, Wandung umlaufend mit Olivschliffdekor, origina...

Deckelkrug Biedermeierdeutsch, um 1820, klares Glas, plangeschliffener Stand, angeschmolzener Henkel, schauseitig ovale Kartusche mit Spruch: "Ver...

Übergroße Fußvase mit Zwergenmotivwohl Fritz Heckert Petersdorf, um 1880, flaschengrünes Glas, gerippter Fuß, weite Kuppa mit Schneemalerei, schau...

Los 3524

Weinkaraffe

WeinkaraffeEnde 19. Jh., aus Kristallglas, Wandung neunfach in Schälschliff facettiert, geschliffener Bodenstern, Stopfen aus Silber gepunzt Sterl...

Großer Fußbecherwohl 1920er Jahre, aus massivem Klarglas blau gebeizt, Wandung mit ornamentalem Schliffdekor, vergoldeter Lippenrand, plangeschlif...

Karaffe Historismuswohl Frankreich, um 1890, Korpus aus roséfarbenem Glas, die Montierung aus Metallguss, Oberfläche mit Korrosionsspuren, H 30 cm...

Vase mit persischem Dekorwohl um 1890, Korpus aus klarem blasigen Glas mundgeblasen, mit blasigem, abgeschlagenem Abriss, der bauchige Korpus mit ...

Vier Römer Karlsbadungemarkt, wohl 1920er Jahre, Klarglas aufwendig geschliffen und vergoldet, achtfach facettierte Kuppa mit hochgeschliffenen Re...

Los 3529

Fünf Weinrömer

Fünf Weinrömer1. Hälfte 19. Jh., blaugrünes Glas mundgeblasen, mit abgeschlagenem Abriss, trompetenförmiger Fuß mit aufgelegtem Band und drei Beer...

Zwölf Weinrömer Moser1920er Jahre, Ausführung Moser Karlsbad, farbloses Glas, die Kuppen grün unterfangen, Scheibenfuß, hexagonal facettierter Sti...

Sechs Gläser MoserAusführung Moser Karlsbad ab 1916, aus der Trinkglasgarnitur "Papst", Produktionsnummer 11520, klares Glas, geschliffener sechse...

Reiseset für Parfümum 1900, wohl Harrach, farbloses Glas geschliffen, in Weiß und Gold emailliert, verziert mit Festons, Ornamentbändern und Blatt...

Tafelaufsatz JugendstilBöhmen, um 1900, Fuß aus vernickeltem Metall, Schale und trompetenförmige Vase aus klarem Glas, mit angeschmolzenem rubinfa...

Likörset St. LouisFrankreich, Ende 20. Jh., Klarglas mit feinem Schliffdekor und geätzter Goldbordüre, bestehend aus Karaffe und sechs Likörgläser...

Sammlung Miniaturpaperweightswohl Murano, Mitte 20. Jh., 12 Stück, alle mit feinem Millefioridekor, teils mit leichten Gebrauchsspuren, D je ca. 3...

Drei Paperweightswohl Mitte 20. Jh., einer mit rubinrotem Überfang und graviertem Libellenmotiv, die anderen beiden aus Klarglas mit farbigen Eins...

Wandplatte im BarockstilEnde 19. Jh., Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, mit Schriftzug Posen und Meisterpunze P im Wappen für Lazarus Posen ...

Schauplatte Augsburg BarockEnde 17. Jh., am Rand gepunzt mit Zirbelnuss und Storch, Meister Antoni Grill (Meister ab 1668, gestorben 1700), ovale ...

Barocke Augsburger SilberschaleMeister Johann Leonhard Allmann, Meister 1733-1775, gestempelt mit Meisterpunze sowie Zirbelnuss und Jahresbuchstab...

Paar Silber Tafelleuchter EmpireBerlin, um 1800, Stadtmarke Bär mit Buchstabe H, Tremulierstrich, Steuerquittungsstempel FW, sowie Herstellerpunze...

Paar Silberleuchter Kasselum 1800, gestempelt mit Stadtmarke und Meistermarke IB oder IR, eventuell Isaac Beauclair (1753-1793), schlichte, leicht...

Paar Kerzenleuchter SilberEngland, Birmingham, 20. Jh., gestempelt 925, Meistermarke LJM, gefüllter Stand, H je ca. 19 cm. ...[more]

Paar SilberleuchterErhard Christian Specht, Frankfurt/Main, um 1800, hohe einflammige Leuchter mit abnehmbarer Tülle, auf quadratischem Stand, sei...

Teekanne 800er SilberMeister Noack, Hamburg, um 1810/20, rechteckiger Korpus mit scharniertem Klappdeckel, Ausguss mit Muschelmotiv verziert, gute...

Paar Salieren Silberwohl Breslau, um 1800, undeutlich gepunzt, ovoider Korpus auf vier Füßen, sehr fein ausgearbeitetes Dekor mit Delfinen, Palmet...

Silberkanne Frankreich19. Jh., Silber gestempelt Minervakopf sowie eine weitere ungedeutete Punze (H?), auf der Unterseite gemarkt 3, feines Sahne...

Paar Konfektschalen Silberdeutsch, 1. Hälfte 19. Jh., ungepunzt, Silber geprüft, durchbrochen gearbeitete Wandung aus sehr fein getriebenem Blattw...

Paar große Silbergirandolen Wienum 1840, gestempelt 13 Lot, Meistermarke CJ im Rechteck, wahlweise ein-, beziehungsweise dreiflammiger Leuchter, v...

Los 3652

Silberbecher

Silberbecher 1. Hälfte 19. Jh., gepunzt "V" sowie 12 Lot, Wandung mit graviertem Wappen, H ca. 7,5 cm, G ca. 49 g. ...[more]

Judaika Besamimbüchse SilberIsrael, 2. Hälfte 20. Jh., gestempelt "Hazorfim 925", hohl gearbeiteter Fuß mit Ornamentbändern verziert, der Korpus m...

Königlicher Ehrenpreisum 1880, am Boden gestempelt mit Münchener Kindl, 13 (Lot) sowie Meisterpunze "Harrach" für Rudolf Harrach München 1856-1921...

Kleiner Silberpokal2. Hälfte 19. Jh., gepunzt 750, Wandung mit fein graviertem Adelswappen, innen vergoldet, H ca. 10 cm, G ca. 76 g ...[more]

Zuckerdose Silberdatiert 1873, innen mit Widmung, gepunzt V 750, bauchige Form auf Kugelfüßen, innen vergoldet, mit originalem Schlüssel, geputzt,...

Miniaturpokal SilberEnde 19. Jh., ungemarkt, Silber geprüft, facettierter Korpus mit umgeschlagenem Mündungsrand, darunter ein sich verjüngender S...

Theatertasche Silberum 1910, gestempelt 800, Halbmond, Krone, guter Zustand, G ca. 250 g. ...[more]

Silber klassizistische Aufsatzschaleum 1910, gestempelt 800, Halbmond, Krone sowie Herstellermarke Wilkens & Söhne Hemelingen, ovale Fußschale inn...

Klassizistisches Kernstück Silberum 1910, gestempelt Halbmond, Krone, 800 und "W.T.B." für Firma Wilhelm Binder sowie Vertriebsstempel Gebrüder Fr...

Loading...Loading...
  • 3978 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose