Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
3811 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3811 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Hans Christiansen, Sesselum 1903, Mahagoni furniert, teilweise ebonisiert, geometrische Intarsie aus Messing, fast würfelförmiger Sessel, auf Vier...

Vier Stühle J & J Kohnauf der Zarge gemarkt, Jacob & Josef Kohn Wien um 1905, Buchenbugholz, dunkelbraun gebeizt, Lehne mit geometrischem Lochmust...

Armlehnstuhl JugendstilEngland, um 1900, Mahagoni massiv, die hohe Lehne mit drei Streben, mit geometrischer Marketerie verziert, originaler Sitzb...

Armlehnstuhl JugendstilEntwurf Robert Oerley attr., Wien, um 1905, Nussbaum massiv, Sitzfläche mit originalem Lederbezug, alt restauriert, Maße 75...

Stuhl Josef HoffmannModell 423/C Ausführung J & J Kohn, um 1910, Buchenbugholz, rotbraun gebeizt, an den Beinen unter der Sitzfläche vier verschra...

Sessel Josef Hoffmann "Nr. 701"um 1910, Ausführung J & J Kohn Wien/Austria, Zarge mit Brandstempel und zusätzlicher Nummerierung 19 13 15, Buchenh...

Armlehnsessel JugendstilItalien, um 1904, in der Zarge monogrammiert V.M.1904, Gestell aus massiver Eiche, trapezförmige Sitzfläche, gerahmt von s...

Sessel Jugendstilum 1905, elegantes Gestell aus massivem Mahagoni mit teils gedrechselten Verstrebungen, originaler Sitzbezug aus grauem Ornaments...

Sessel Jugendstildeutsch, um 1900, Gestell aus massiver Buche, dunkelbraun gebeizt, umlaufende Armlehne, fließend in die Vorderbeine übergehend, a...

Kohn Stuhl Josef Hoffmann Model 330, Entwurf um 1902, Ausführung J & J Kohn, Tetschen/Austria, Eiche und Schichtholz schwarz gebeizt, in der Zarge...

Paar Armlehnstühle Richard RiemerschmidEntwurf um 1904, Ausführung Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, jeweils aus massivem Mahagoni gefertigte...

Zwei Stühle nach Henry van de Velde Entwurf um 1903, Buche massiv, auf Mahagoni gebeizt, eleganter Esszimmerstuhl mit hoher Lehne, originales hell...

Josef Hoffmann Sitzgruppe Modell 728 Entwurfsvariante für das "Cabaret Fledermaus" 1906, in der Zarge gemarkt J & J Kohn Tetschen Austria, bestehe...

Los 2474

Salongarnitur

Salongarnitur um 1900, Mahagoni massiv, Zarge mit Stempel Rahmik Leipzig, Eisenacherstraße, bestehend aus Polsterbank, zwei Armlehnsesseln und zwe...

Sofa Richard Riemerschmid Entwurf um 1905, Ausführung Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Gestell aus massiver Eiche, dunkelbraun gebeizt, orig...

Großer Wandspiegel JugendstilItalien, um 1900, Buche auf Mahagoni gebeizt, gravierter und vergoldeter Dekor aus stilisierten Floralmotiven, origin...

Standuhr Richard Riemerschmidum 1908, Ausführung Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Eiche massiv, dunkelbraun gebeizt, Ziffernblatt, Pendel un...

Wanduhr Jugendstildeutsch, um 1900, Gehäuse aus Riegelahorn mit Messingapplikationen verziert, Ziffernblatt mit arabischen Zahlen, dunkelgrün gefa...

Großer Deckenlüster Jugendstil Entwurf Richard Riemerschmid attr., um 1905, Messing getrieben und vergoldet, mehrteilig verschraubt und genietet, ...

Deckenlampe André Delatteum 1910, signiert Delatte Nancy, an Zierstreben aus Bronze abgehängte zentrale Schale, verziert von reliefiertem Floralde...

Deckenlampe Jugendstilum 1900, schlankes Gestänge aus Messing, verziert von plastischem Misteldekor, zentral abgehängter Opalglasschirm in Tropfen...

Deckenlampe SchneiderFrankreich, um 1920, ein Schirm ätzsigniert, schlanker balusterförmiger Ausleger aus vergoldeter Bronze, verziert von florale...

Großer Jugendstilleuchter DänemarkEntwurf um 1905, für die “Danske Bank Copenhagen”, an schmalen Streben abgehängter Ring mit reliefiertem Wellend...

Deckenlampe Jugendstilum 1910, ätzsigniert Noverdy France, versilbertes Metallgehäuse, an drei ornamental verzierten Gliederketten abgehängte Scha...

Los 2485

Deckenlampe

Deckenlampe um 1910, Gehäuse aus Bronze, mehrteilig gegossen und montiert sowie bräunlich patiniert, abgehängter, ornamental reliefierter Ring, da...

Deckenlampe Jugendstilum 1910, Messing massiv und getrieben, teils goldbronziert bzw. farbig gefasst, als Bukett plastisch gestalteter Leuchter, i...

Deckenlampe JugendstilWien, um 1915, Entwurf wohl Koloman Moser, an vier von Klarglaskugeln verzierten Perlketten abgehängte Fassung aus vergoldet...

Deckenampel Jugendstilum 1910, facettiertes Gehäuse aus getriebenem Messing, verziert von Band- und Wellendekor, allseitig eingesetzte Ornamentgla...

Deckenlampe Jugendstilum 1900, vergoldetes Messinggestänge verziert von stilisiertem Rankwerk, daran drei s-förmig geschwungene Leuchterarme mit j...

Kleine Deckenlampe Jugendstildeutsch, um 1910, getrepptes getriebenes Messinggehäuse mit angesetztem Schirm in Tropfenform aus gedreht-geripptem O...

Salonlampe Jugendstilum 1905, ungemarkt, Messing massiv, teils getrieben und brüniert, leicht ansteigender Rundfuß mit stilisierten Blütenmotiven,...

Tischlampe Muller Freresum 1920, undeutlich ätzsigniert, schlanker Lampenfuß aus Messing, daran höhenverstellbarer gebogter Leuchterarm, welcher e...

Bleiglas Lampenschirm 20. Jh., in der Art von Louis Comfort Tiffany, Kuppelschirm aus Bleiglas mit eingesetzten Segmenten aus Farb- und Ornamentgl...

Paar Jugendstil-LeuchtenWien, um 1900, schlanke Messinggestänge mit schwenkbar gelagerter Lampenfassung, was sowohl eine Nutzung als Tisch-, Wand ...

Tischlampe JugendstilFrankreich, Anfang 20. Jh., signiert C. Ranc, passig gestalteter Bronzefuß verziert von reliefierten Blüten- und Schmetterlin...

Muller Frères Lunéville Tischlampe Frankreich um 1900, Messingfuß durchbrochen gestaltet und von unten mit einer eingesetzten Platte dreifach vers...

Tischlampe Böhmenum 1900, ungemarkt, Bronze mehrteilig gefertigt und montiert, von Lanzettblattreliefs verzierter Rundfuß, daran variabel neigbare...

Stehlampe Jugendstilum 1910, am Stand gemarkt Hans Irlbacher, kunstgewerbliches Atelier in München, Schwindtstr. 5, aufwendig geschnitzter, zweite...

Figürliche Salonlampewohl Frankreich, um 1900, auf Plakette bezeichnet "Morgen", Regule mehrfarbig patiniert, figürlich gestalteter Lampenfuß, wel...

Silberschale Hans Christiansenum 1901/02, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, Modell "3001 1/2 Da...

Silberschale mit Dumortieritum 1900, Silber gestempelt 800 Deposé, Halbmond, Krone, Modellnummer 542, auf vier angedeuteten Füßen stehendes Tablet...

Silberschale mit Glaseinsatzum 1910, Silber, innen vergoldet, gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Bruckmann & Söhne Heilbronn, weiter...

Silber Anbietschale mit Glaseinsatzum 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, Vertriebsstem...

Silberpokal Jugendstilum 1900, Silber gestempelt 800 Deposé, Halbmond, Krone, weitere gestempelte Nummern 788 und 4, innen vergoldet, schauseitig ...

Silber Kaffee-/Teekernstück mit Tafelaufsatzum 1900, Silber, partiell vergoldet, gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Bruckmann & Söhn...

WMF Jardiniere Efeudekorum 1900, gestempelt Straußenmarke B io ox, runde Form mit durchbrochen gearbeitetem Rand und zwei Handhaben, verschlungene...

WMF Geislingen Kaffeekernstück mit Gefäßum 1910, gestempelte Straußenmarke im Bienenkorb mit Buchstaben I/O und OX sowie eine Tasse mit Straußenma...

Silber neun Serviettenringe Jugendstilum 1915, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Lutz & Weiß Pforzheim, kleine Serviettenrin...

Silber großer Vorlegelöffel Evald Nielsen1929, Silber gestempelt 830 sowie S, datiert Anno 1929, Herstellermarke Evald Nielsen, handgetrieben mit ...

Silber Fischvorlegebesteck Evald Nielsen1916, Silber gestempelt 830 S sowie Nr. 16, Herstellermarke EN für Evald Nielsen, vollplastische Griffe mi...

Silber Salatbesteck Georg Jensen1927, Silber gestempelt Beschauzeichen Dänemark Jahreszahl (19)27, Beschaumeister Christian Friedrich Heise, Herst...

Silber sechs Hummergabeln Georg Jensen1925, Silber gestempelt mit Beschauzeichen Dänemark mit Jahreszahl (19)25, Beschaumeister Christian Friedric...

Jugendstilbesteck H. A. Erbe Schmalkaldenum 1910, Alpacca versilbert, Herstellermarke Centaur, geometrisches Bandmuster, für 12 Personen, normale ...

Silber drei Vorlegeteileum 1900, Silber gestempelt 800, Herstellermarke Juwelier F.H.C. Mordhorst Kiel (Meister ab 1890), leicht geschwungene Grif...

Silber Konvolut Dessertbesteckum 1903, Silber gestempelt 800, Halbmond, Krone, Herstellermarke Wilkens & Söhne Bremen, Entwurf Friedrich Adler, Mo...

Silber sieben Vorlegeteile Mohnblumendekorum 1900, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, unleserliche Herstellermarke, vollplastische Griffe mit...

Silber Speisebesteckum 1910, Entwurf Robert Bachmaier, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Gebrüder Reiner Krumbach, Modellnum...

Silber Fischbesteckum 1910, Silber gestempelt Halbmond, Krone, 800, Herstellermarke Körner & Proll Berlin, für sechs Personen, flache Griffe mit a...

Silber drei Vorlegeteile Dänemark1924, Silber gestempelt mit der Drei-Türme-Marke Dänemarks mit Jahreszahl (19)24, Beschaumeister Christian Friedr...

Silber Paar Gewürzlöffelchenum 1900, Silber gestempelt mit Drei-Kronen-Marke für Schweden (wohl für Einfuhr), Feingehaltsangabe 830S, Herstellerma...

Loading...Loading...
  • 3811 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose