Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Plauen
Live Übertragung

Auktionstag(e)


Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ
  • 10:00 - 18:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 28,56%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 3741 221005

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Sie sind noch nicht zum Live-Bieten zugelassen. Sie können dennoch Verdeckte Gebote abgeben, die automatisch ausgeführt werden, wenn das Auktionshaus Sie zulässt.
3811 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 3811 Los(e)
    /Seite

Ein Abonnement der Preisliste ist notwendig um Ergebnisse, von Auktionen die vor einem längeren Zeitraum als 10 Tagen stattgefunden haben, ansehen zu können. Klicken Sie hier für mehr Informationen

Volkstedt "Die Flucht der Gräfin Cosel"Entwurf Hermann Reinl um 1910 für Ackermann & Fritze, Blaumarke Mitte 20. Jh., naturalistische Ausformung m...

Volkstedt Rokokogruppe "Der kleine Architekt"Aelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, unterglasurblaue Spiegelmarke 1915-1936 und frontseitige Be...

Volkstedt Rokokopaar - Der WangenkussAelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, 2. Hälfte 20. Jh., Blaumarke ab 1934, Bossierermonogramm Ho und Mal...

Volkstedt Lampenfuß im Capodimonte-StilAelteste Volkstedter Porzellanmanufaktur, teils verdeckte blaue Spiegelmarke 1915-1934, im Deckel altes Kle...

Volkstedt prunkvolle Deckelvase NymphendekorAelteste Porzellanmanufaktur, Blaumarke 1915-1936, zweiteilig verschraubt, Urnenform mit quadratischer...

Karl Ens Volkstedt großer Kakadublaue Mühlenmarke 1945-1972, geritzte Modellnummer 7140 I, naturalistische Ausformung und Unterglasurbemalung, auf...

Karl Ens Volkstedt "Steinbock mit Echse"Entwurf Anton Büschelberger um 1910, blaue Mühlenmarke 1945-1972, Prägenummer 5, naturalistische Ausformun...

Volkstedt Rokokogruppe - Der hohe Besuchwohl Müller & Co. für Ludwigsburg, 1920er Jahre, unterglasurblaue Pinselmarke, naturalistische Ausformung ...

Wallendorf figürliche Blumensäule Watteaumalereigepinselte Blaumarke 1772-1829, schlanker, mehrteilig montierter Balusterschaft mit prunkvollem Or...

Thüringen drei Figurenkrüge als Schweineeinmal Bohne & Söhne Volkstedt und Schierholz Plaue, 1. Hälfte 20. Jh., einmal ungemarkt und zweimal Blaum...

Schierholz Plaue drei Figurenkrüge einmal blaue Pinselmarke 1865-1907, jeweils Stempel Musterschutz, Präge- und Pinselnummern, plastische Ausformu...

Schierholz Plaue drei Figurenkrüge einmal blaue Pinselmarke 1865-1907, jeweils Stempel Musterschutz und Pinselnummer 37 bzw. 31, jeweils plastisch...

Schierholz Plaue Figurenkrug "Nürnberger Trichter"um 1910, ungemarkt, Stempel Musterschutz und Pinselnummer 15, plastische Ausformung mit polychro...

Figurenkrug als Stenzewohl Thüringen, um 1900, ungemarkt, Reliefkrug mit polychromer Aufglasurbemalung und Goldstaffage, halbplastische Ausformung...

Großer Figurenkrug Münchner Frauenturmum 1900, Pinselmarke Martin Pausson München gesetzl. geschützt. N.126., Reliefkrug als plastischer und polyc...

Drei Figurenkrüge Studentikaum 1900, ungemarkt, zweimal Prägeschriftzug geschützt und Modellnummer 1005, heller Scherben bzw. Porzellan mit Unter-...

Andenkentasse Goethe und Schönkopf mit Logo des Wirts und Weinhändlers "C. G. Schönkopf“in Leipzig, um 1900, ungemarkt, Händlerstempel Hermann Pet...

Konvolut Werbeaufsteller Porzellanmanufakturenaus Thüringen und Bayern, zehn Stück, darunter Wallendorf, Rauenstein, Rosenthal, Hutschenreuther u....

Konvolut Werbeaufsteller Porzellanmanufakturenzweimal Meissen, dreimal Nymphenburg und je einmal Fürstenberg, KPM Berlin, Ludwigsburg, Limoges und...

Konvolut Werbeaufsteller Nymphenburgzehn Stück, meist Press- und grüne Stempelmarken ab 1976, teils Modellnummer 1585 bzw. einmal 720, unterschied...

Hoher Bunzlauer Walzenkrug mit Plauener Zinnmontierungdatiert 1760, wohl Meister Carl Friedrich Loth, Bürgerrecht ab 1752, rötlicher Scherben mit ...

Schnelle im Renaissancestilim Stil des 16. Jh., rötlicher Scherben mit matter brauner Glasur, schauseitig reliefierter Musketier mit Jahreszahl 15...

Seltener Walzenkrugwohl Altenburg, um 1680, gelbliches Steinzeug mit gemodelten Herzmotiven und Blütenranken, der Mittelfries aus Rauten, rotbraun...

Ansbacher VögeleskrugAnfang 18. Jh., hellgrauer Fayencescherben mit kleisterblauer Glasur und kobaltblauer feiner Bemalung, schräg gerippt, mit ge...

Hanauer Birnkanne Ende 18. Jh., rötlicher Fayencescherben handabgedreht, unleserliche gepinselte Bezeichnungen, bläulich-weiße Glasur mit kobaltbl...

Dorotheenthaler Fayence-Walzenkrug18. Jh., ziegelroter Fayencescherben, weißlich glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, kniender Chines...

Potpourrivase Fayencewohl 2. Hälfte 18. Jh., undeutliche Pinselmarke, sandfarbener Fayencescherben weiß glasiert und farbig bemalt, Balusterform m...

Fünf Fayenceteller mit Blaumalerei16.-19. Jh., einer gemarkt Frankfurt, zwei Kraak-Teller China, die anderen beiden wohl Delft, Fayencescherben we...

Fünf Vasen Delftmeist 19. Jh., drei Deckelvasen gemarkt Johannes van Duijn Manufaktur De Porceleyne Schotel, dazu eine gemarkt De drie Klokken, he...

Paar übergroße Deckelvasenwohl Delft oder Boch Frères in Delfter Art, Ende 19. Jh., Pinselmarke AH mit Unterstrich, rötlicher Fayencescherben, ger...

Große dekorative Blumensäulewohl Italien, 19. Jh., monogrammiert AT ligiert sowie 8D3, Majolika weiß und kleisterblau glasiert sowie bunt bemalt, ...

Lunéville Butterdose und Teller 18. Jh., Faïencerie de Lunéville-Saint-Clément, gepinselte Malermarken, Sammlungsetikett Frieder Ryser, weiterer u...

Drei Fayenceteller18. Jh., Erfurt, Schrezheim und Magdeburg, zwei mit originalen Pinselsignaturen, heller bzw. rötlicher Fayencescherben, polychro...

Zwei figürliche Wandfliesenwohl Berlin, 18. Jh., Terrakotta weiß glasiert und mit kobaltblauer und manganfarbener Scharffeuerfarbe bemalt, Engel m...

Los 3314

Fayenceteller

Fayencetellerwohl Stampfen/Stupava/Slowakei, um 1890, monogrammiert TS in Ligatur, ligiertes Malermonogramm EM 95, heller Scherben, vorgedruckt un...

Italien Schale Richard Ginori20. Jh., Pinselmarke, Modellnummer 409-845, Majolika mit feiner polychromer Bemalung und farbloser Glasur, innen koba...

Kleiner Dresdner FayencewalzenkrugManufaktur Cornelius Funcke (1708-1784), zylindrisch, weiß glasiert und fein mit bunten Scharffeuerfarben bemalt...

Dorotheenthaler Fayencewalzenkrugdatiert 1782, heller Fayencescherben, weiß glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben fein bemalt, Wandung umlaufe...

Zwei Fayencewandtellereiner Delft, Werkstatt De Dissel, Malermonogramm CK für Cornelis van der Kloot (tätig 1694-1697), Modellnummer 22, kleisterb...

Hanauer Enghalskrug mit Silbermontierung18. Jh., rötlicher Fayencescherben, handabgedreht, schräg gerippt mit geflochtenem Henkel, kleisterblaue G...

Nürnberger Spruchkrugum 1800, für Damen, mit Aufschrift: "Es lebe der Schatz", rötlicher Fayencescherben weiß glasiert und mit kobaltblauer Scharf...

Frankreich Biedermeier-Schreibset1. Hälfte 19. Jh., Stempelmarke Gien, heller Fayencescherben mit weißlicher Glasur, bunt bedruckt mit Rosenranken...

Fayence-Schreibset HöchstRadmarke um 1746-1760, leicht rötlicher Fayencescherben weiß glasiert und mit bunten Scharffeuerfarben bemalt, aufwendig ...

Schreibset Charles GalléFrankreich, um 1870, signiert Gallé à Nancy, leicht rötlicher Fayencescherben weiß glasiert und fein mit Scharffeuerfarben...

Frankreich Schreibset Imaridekor20. Jh., monogrammiert MD, Desvres  faïencerie Famille Masse, rötlicher Fayencescherben mit kleisterblauer Glasur ...

Charles Gallé Tintenzeugum 1870, signiert Gallé Nancy, weiterer unleserlicher Schriftzug, leicht rötlicher Fayencescherben mit weißer Glasur, bema...

Westerwälder Schreibset Renaissance17. Jh., graues Steinzeug salzglasiert, geritzt und kobaltblau bemalt, durchbrochen mit Reling gestaltet, schau...

Tintenzeug Renaissance17. Jh., Hafnerware, wohl süddeutsch, grün gesprenkelte Glasur, verziert mit Löwenmotiven und Beerennuppen, durchbrochen gea...

Schreibset Renaissancewohl süddeutsch, um 1600, bräunlicher Fayencescherben grün und braun glasiert, verziert mit halbplastischer Bäuerin und Bild...

Westerwälder Steinzeug-Walzenkrugum 1800, graues Steinzeug salzglasiert, vertikal gekämmt, geritzt und kobaltblau bemalt, schauseitig zwei stilisi...

Wuchtiger Steinzeugkrug Westerwalddatiert 1776, graues Steinzeug salzglasiert, geritzt, punziert und kobaltblau bemalt, schauseitig geometrischer ...

Iznik Fliesenbordüre2. Hälfte 16. Jh., leicht rötlicher Fayencescherben, bemalt in Grün, Kobaltblau und Türkis auf hellem Grund, geschweifte Blüte...

Los 3332

Barocker Teller

Barocker Teller18. Jh., wohl Siebenbürgen, graue Irdenware weißlich glasiert und mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe bemalt, tief gemuldet, verziert...

Los 3333

Barocker Teller

Barocker Teller18. Jh., wohl Siebenbürgen, graue Irdenware weißlich glasiert und mit kobaltblauer Scharffeuerfarbe bemalt, tief gemuldet, verziert...

Große Fliese Iznik2. Hälfte 16. Jh., heller Fayencescherben, weißlich glasiert, bemalt mit Arabesken-Medaillons in Kobaltblau, Türkis, Grün und Sc...

Große Fliese Iznikum 1700/25, heller Fayencescherben, bemalt in Rotbraun, Türkis, Kobaltblau und Schwarz, mehrfach gebrochen und geklebt, restauri...

Drei Fliesen QajarIran, 19. Jh., leicht rötlicher Fayencescherben mit reliefierten Blatt- und Blütenranken, gezackte Form, bemalt in Kobaltblau, T...

Paar Fliesen Qajar Iran19. Jh., hellgrauer Fayencescherben, reliefiert mit Vase und üppigem Blumenstrauß, Bemalung in Türkis, Mangan und Schwarz, ...

Fliese mit TulpenmotivIznik, um 1580, hellgrauer Fayencescherben, mit weißer Zinnglasur und Bemalung in Kobaltblau und Türkis, typisches Tulpenmus...

Los 3339

Fragment Iznik

Fragment Iznikum 1580-90, in Stukko eingelassene Fliesenteile, bemalt mit Blütenranken und einem großen Blattornament in Rotbraun, Kobaltblau, Tür...

Loading...Loading...
  • 3811 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose